Verletzungsgefahr Phaeton
Hallo Phaetonisten,
Ich schreibe euch gerade nur mit einer Hand, da ich mir gestern beim Öffnen des Kofferraums meines Phaetons den rechten Daumen ziemlich schwer verletzt habe.
Wie es dazu kam? Ich bin kurz vorher einen 7er BMW gefahren, bei dem die Kofferraumklappe nur halbautomatisch öffnet, sprich, die Verriegelung wird auch per Motor geöffnet, aber man muss die Kofferraumklappe manuell bewegen.
Mein Phaeton hat eine automatische Kofferraumklappe. Ich habe also auf das Logo hinten gedrückt und sinnloserweise (eben wie beim BMW) die Kante der Kofferraumklappe mit dem Daumen umfasst. Wahrscheinlich habt ihr euch genauso wie ich (bis gestern) die Mechanik noch nicht genau angesehen: beim Öffnen wird in der Kofferraumklappe ein Haken eingefahren, wohl aus Sicherheitsgründen um zu verhindern, dass man im geöffneten Zustand daran hängen bleiben kann (oder auch nur aus optischen Gründen). Mein Daumen ist nun genau in diesen Haken geraten. Beim ersten Schmerz zieht man normalerweise reflektorisch das schmerzende Glied Richtung Körperstamm, aber es hat in diesem Fall nicht ausgereicht, da der Motor den Finger schon zu stark eingeklemmt hatte. Ich habe dann bewusst mit Kraft versucht, den Finger herauszuziehen.. ohne Erfolg. Nach einer halben Sekunde wurde dann eine derartige Gewalt von dem Elektromotor aufgebaut, dass ich befürchtete, mir würde gleich die Endphalanx amputiert werden (ich gehe auch davon aus, dass dies passiert wäre). Ich habe dann mit meiner gesamten Kraft so stark, wie ich nur konnte, am Arm gezogen und es gelang mir endlich, mich aus der Zwickmühle zu befreien.
Ich möchte Mikrochirurg werden, insofern ist mir daran gelegen, funktionierende Finger, insbesondere einen rechten Daumen, zu behalten. Ich habe mir eine massive Gewebequetschung zugezogen und kann nur hoffen, dass diese wieder vollständig abheilt.
Man könnte mir vorwerfen, dass ich nicht unter die Kofferraumklappe hätte greifen müssen. Das ist auch richtig, allerdings war ich mir der Gefahr nicht bewusst (steht irgendwo ein Warnheinweis im Handbuch?), und andererseits bin ich auch der Meinung, dass man solche elektromechanischen Systeme gegen Personenverletzung absichern muss. Schliesslich habe ich nicht meine Hand in den Motorraum gehalten, sondern nur in den Kofferraum, der für mich zum Personengastraum gehört.
Warum muss derart viel Kraft eingesetzt werden, um so einen kleinen Haken ohne Widerstand beim Öffnen des Kofferraums zu bewegen? Und wenn man es tut, warum gibt es keinen Sicherungsmechanismus dafür? Wenn es bei mir vermutlich zu einer Amputation gekommen wäre, so bin ich mir bei einem Kind absolut sicher. Was haben sich die Ingenieure bloss dabei gedacht?
Für mich ist dieser Mechanismus eine klare Fehlkonstruktion. Ich werde am Montag einen Rechtsanwalt befragen, ob es hierfür im Autobau Richtlinien gibt und ob man eventuell Schmerzensgeld von der VW AG erwirken kann (was mir allerdings auch nicht viel Trost spenden wird..).
Seid auf jeden Fall vorsichtig und haltet vor allem eure Kinder von diesem Mörderinstrument fern!
71 Antworten
Der Haken ist normalerweise auch offen. Wenn die Heckklappe entriegelt wird, offnet sich der Haken und die Klappe ist entriegelt. Bei der "kleinen" Ausstattung macht es nur "plopp" und der Deckel kann nach oben gedrückt werden. Die Grosse "Aussattung" macht plopp" und der Deckel fährt elektrohydraulisch nach oben. Ist aber egal, der Haken bleibt offen. Sonst würde man ja den Deckel beim schliessen nicht wieder zu bekommen. Es könnte allerdings sein, dass zwei mal hintereinander auf das Emblem gedrückt wurde - einmal auf und einmal zu. Da dein Daumen wohl die Schlossgarage ersetzte, hat das System erkannt, Klappe zu und schliessen - nur eben um deinen Daumen. Was hast du eigentlich für einen dünnen Daumen der in das Schloss passt?
GUTE BESSERUNG !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von uscam
Es könnte allerdings sein, dass zwei mal hintereinander auf das Emblem gedrückt wurde - einmal auf und einmal zu. Da dein Daumen wohl die Schlossgarage ersetzte, hat das System erkannt, Klappe zu und schliessen - nur eben um deinen Daumen.
Da stellt sich aber dann die Frage, ob und warum diese Möglichkeit bei der Entwicklung nicht bedacht wurde (Stichwort Unfallverhütung).
Daumen, wo auch immer ...
... IAlexI, das ist schon ein Scheiss. Ich bin auf die Knie gegangen und habe die Haken-Movitität durch einen Spalt bei Öffnen des Kofferraumdeckels scheu beobachtet, mit ausreichender Augendistanz.
Whow .. wenn einer da den Daumen reinkriegt, dann ist das ein superblöder Zufall, Kismet sozusagen. Vielleicht sollst Du nicht Mikrochirurg werden sondern Kirchenorganist, wer weiss.
Hast Du am Scaglietti die daumenschonende F1 Schaltung?
Aber ich gebe dir vollends recht, es ist ein Konstruktionsfehler und in den USA würde man VW den Hals umdrehen. Frag mal den PanEuropean.
Also ich habe mir das auch angeschaut und kann es nur auf eine wirklich saublöden Zufall zurückführen. Interessant ist aber, wenn man mittels Taster den Kofferraum öffnet und dann bei halb geöffneten Kofferraum noch einmal drückt, bleibt er halboffen stehen. Ein weiterer Druck schliesst den Kofferraum. Es wäre doch ein Leichtes hier eine fernbedienbare Öffnung und Schliessung zu installieren.
peso
Die fernbedienbare Schließung ist nur ein Frage der Programmierung.
Warum man dem P. das nicht zugesteht? Da habe ich keine Anhnung, so wie auch die Leute bei VW, die so etwas entscheiden.
Beim BMW habe ich das sehr oft nutzen können. Vielleicht muss ich 2007 doch wieder BMW fahren. 😉
Momo
Zitat:
Original geschrieben von uscam
Der Haken ist normalerweise auch offen. Wenn die Heckklappe entriegelt wird, offnet sich der Haken und die Klappe ist entriegelt. Bei der "kleinen" Ausstattung macht es nur "plopp" und der Deckel kann nach oben gedrückt werden. Die Grosse "Aussattung" macht plopp" und der Deckel fährt elektrohydraulisch nach oben. Ist aber egal, der Haken bleibt offen. Sonst würde man ja den Deckel beim schliessen nicht wieder zu bekommen. Es könnte allerdings sein, dass zwei mal hintereinander auf das Emblem gedrückt wurde - einmal auf und einmal zu. Da dein Daumen wohl die Schlossgarage ersetzte, hat das System erkannt, Klappe zu und schliessen - nur eben um deinen Daumen. Was hast du eigentlich für einen dünnen Daumen der in das Schloss passt?
Wenn deine Theorie richtig wäre, wäre es ja noch eine grössere Sauerei.
Die Kofferraumklappe funktionierte übrigens nach der Aktion überhaupt nicht mehr und die VW Werkstatt war auch ziemlich ratlos, woran das liegen könnte. Auf den Ersatzphaeton habe ich zugunsten eines Audi A3 dankend verzichtet (am liebsten würde ich meinen Phaeton in Form eines Schrottwürfel bei VW abgeben).
So richtig blöd wird ein Fehler erst dann, wenn man ihn
ein zweites Mal begeht.
Ansonsten ein recht kurioser Unfall. Dachte direkt an:
"Final Destination"
Gute Besserung!
Volksmoped
Zitat:
Original geschrieben von IalexI
Die Kofferraumklappe funktionierte übrigens nach der Aktion überhaupt nicht mehr und die VW Werkstatt war auch ziemlich ratlos, woran das liegen könnte.
Welche Ursache hat man denn da letztendlich gefunden?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Welche Ursache hat man denn da letztendlich gefunden?
Die ganze Sache ist erst am Freitag-Abend passiert und ich habe den Wagen noch nicht zurückerhalten. Ich berichte dann am Montag weiter..
Hallo,
fahren in Deutschland Ärzte in in der Ausbildung an einen Tag 7er BMW und am nächsten Tag Phaeton?
Respekt!
Aber muss denn, wenn mann selbst einen "Fehler" macht, immer gleich der Anwalt ran?
Trotzdem gute Besserung!
Gruß
Abenteuerland
Zitat:
Original geschrieben von Abenteuerland
Aber muss denn, wenn mann selbst einen "Fehler" macht, immer gleich der Anwalt ran?
Trotzdem gute Besserung!
du sprichst mir aus der seele
wer seine finger sorglos in eine sich bewegende "mechanik" steckt handelt grob fahrlässig.
MFG
PS. ich möchte in zukunft nicht auf jedem Zentimeter auto einen Aufkleber mit dem entsprechenden warnhinweis finden.