Verletzungsgefahr Phaeton

VW Phaeton 3D

Hallo Phaetonisten,

Ich schreibe euch gerade nur mit einer Hand, da ich mir gestern beim Öffnen des Kofferraums meines Phaetons den rechten Daumen ziemlich schwer verletzt habe.

Wie es dazu kam? Ich bin kurz vorher einen 7er BMW gefahren, bei dem die Kofferraumklappe nur halbautomatisch öffnet, sprich, die Verriegelung wird auch per Motor geöffnet, aber man muss die Kofferraumklappe manuell bewegen.

Mein Phaeton hat eine automatische Kofferraumklappe. Ich habe also auf das Logo hinten gedrückt und sinnloserweise (eben wie beim BMW) die Kante der Kofferraumklappe mit dem Daumen umfasst. Wahrscheinlich habt ihr euch genauso wie ich (bis gestern) die Mechanik noch nicht genau angesehen: beim Öffnen wird in der Kofferraumklappe ein Haken eingefahren, wohl aus Sicherheitsgründen um zu verhindern, dass man im geöffneten Zustand daran hängen bleiben kann (oder auch nur aus optischen Gründen). Mein Daumen ist nun genau in diesen Haken geraten. Beim ersten Schmerz zieht man normalerweise reflektorisch das schmerzende Glied Richtung Körperstamm, aber es hat in diesem Fall nicht ausgereicht, da der Motor den Finger schon zu stark eingeklemmt hatte. Ich habe dann bewusst mit Kraft versucht, den Finger herauszuziehen.. ohne Erfolg. Nach einer halben Sekunde wurde dann eine derartige Gewalt von dem Elektromotor aufgebaut, dass ich befürchtete, mir würde gleich die Endphalanx amputiert werden (ich gehe auch davon aus, dass dies passiert wäre). Ich habe dann mit meiner gesamten Kraft so stark, wie ich nur konnte, am Arm gezogen und es gelang mir endlich, mich aus der Zwickmühle zu befreien.

Ich möchte Mikrochirurg werden, insofern ist mir daran gelegen, funktionierende Finger, insbesondere einen rechten Daumen, zu behalten. Ich habe mir eine massive Gewebequetschung zugezogen und kann nur hoffen, dass diese wieder vollständig abheilt.

Man könnte mir vorwerfen, dass ich nicht unter die Kofferraumklappe hätte greifen müssen. Das ist auch richtig, allerdings war ich mir der Gefahr nicht bewusst (steht irgendwo ein Warnheinweis im Handbuch?), und andererseits bin ich auch der Meinung, dass man solche elektromechanischen Systeme gegen Personenverletzung absichern muss. Schliesslich habe ich nicht meine Hand in den Motorraum gehalten, sondern nur in den Kofferraum, der für mich zum Personengastraum gehört.

Warum muss derart viel Kraft eingesetzt werden, um so einen kleinen Haken ohne Widerstand beim Öffnen des Kofferraums zu bewegen? Und wenn man es tut, warum gibt es keinen Sicherungsmechanismus dafür? Wenn es bei mir vermutlich zu einer Amputation gekommen wäre, so bin ich mir bei einem Kind absolut sicher. Was haben sich die Ingenieure bloss dabei gedacht?

Für mich ist dieser Mechanismus eine klare Fehlkonstruktion. Ich werde am Montag einen Rechtsanwalt befragen, ob es hierfür im Autobau Richtlinien gibt und ob man eventuell Schmerzensgeld von der VW AG erwirken kann (was mir allerdings auch nicht viel Trost spenden wird..).

Seid auf jeden Fall vorsichtig und haltet vor allem eure Kinder von diesem Mörderinstrument fern!

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lanpilot


...wer seine finger sorglos in eine sich bewegende "mechanik" steckt handelt grob fahrlässig....

...aber nur dann, wenn er von der Existenz dieser Mechanik Kenntnis hat...

gemeint ist hier der kofferraum
( der deckel könnte ja auch zu satt auf gehen - deswegen warten bis die endposition erreicht ist )

... Anwalt ran

... also das sehe ich anders. Die Unfallverhütung bei der Bedienung eines Gerätes, Maschine, Auto etc. geht in Richtung Produktehaftung. Im Falle von IAlexI ist es sogar wichtig für die Beweislage, falls nun eine Behinderung entstehen würde, was wir ja alle nicht hoffen.

Nu, er wird schon wieder Freude am Phaetonfahren bekommen .... ;-)

Also erst einmal wünsche ich dir gute Besserung , mit der Hoffnung , das nach Abheilen deines Daumens deinen beruflichen Wegen und Wünschen nichts mehr im Wege steht.

Aber eines möchte ich auch sagen:

Immer nur eine Abfolge von "unglücklichen Zuständen" oder "Fehlhandlungen und Bedienungen " führen zu Unfällen und Verletzungen. Und genau da sind wir beim Thema:

Meines Erachtens sind hier zwei oder sogar drei Sachen in Folge "unglücklich" gelaufen:

1. Mehrfacher Tastendruck auf das "VW Emblem" zur Umkehr der motorisch betriebenen Richtung
2. Man fasst NIEMALS in irgendwelche Spalten und Ritzen hinter denen man weis , das dort kraftvolle Zugmotore oder Verarbeitungsabläufe ihren Dienst tun.
3. Das naheliegenste: Warum wurde die Richtung nicht durch erneuten 2fachen Druck auf den Öffnungstaster geändert ?

Alle Ratschläge werden sich aus deiner Sicht wie Klugscheisserei anhören , wir hatten ja nicht den Finger in dem Teil drin...hast ja recht...

Jedoch musst du dir eingestehen , das Verletzungen gegen direktes Berühren und direkte Gefahrenstellen schon sehr genau durchdacht sind , auch am Phaeton. Aber ein Auto birgt IMMER Gefahrenpotentiale und ich glaube , das deine Hand auch nicht viel besser aussehen würd , wenn du an einem 7er in die Türzuziehhilfe gerätst oder das auch ein Schiebedach einer S-Klasse bei dir Würgemale hervorrufen würde....

Wie meine Vorredner bin ich nicht der Meinung , das sowas zum Rechtsanwalt gehört,... ich warne vor amerikanischen Verhältnissen...ein wenig Menschenverstand vorrausgesetzt brauchen wir hier keine Warnhinweise auf einem 200gramm Bilderhammer...

Also, take it easy
dsu

Ähnliche Themen

Auch von mir "Gute Besserung",

ich habe mir den Mechanismus angesehen...
Ich verstehe den Vorgang deiner Verletzung ganz und gar nicht, sorry.
Vom Taster ( Mitte VW Zeichen ) sind es 16 bis 20 cm bis zur Unterseite Kante .Bei einer Ein-Hand Bedienung erscheint es mir völlig befremdlich , wie man sich da verletzen soll ( es sei denn man hat Hände wie Klitschko) .
Der BMW lässt die Klappe offenspringen , wenn sie nur "halbautomatisch" betrieben ist. Und ich gebe dir Recht , wenn du sagst , das man schon vom Geräusch her hört , das dieser Vorgang beendet ist und man fasst unter die Kante um zu öffnen.

Aber am Phaeton ist das doch was ganz anderes: Man sieht und hört doch schon am Vorgang , das sich die Phaetonklappe in einer gleichmässigen Bewegung auf und abfährt.

Der Haken muss schon recht kraftvoll agieren , sonnst schliesst nämlich die Klappe schon bei leichtem Gegendruck nicht mehr ( Skisachen die zusammengedrückt werden müssen). Die hochwertigen Dämpfer an der Seite links und rechts sind eigendlich nur für das Auffahren zuständig und für die langsame Abwärtzbewegung , das endgültige Zuziehen übernimmt der Haken.

Und in einen laufenden Prozess , FINGERT man eben nicht rein!! Niemals , Never !!

Da kann ich dir als Vater kleiner Kinder aber tausend andere Produkte nennen , wo Produkte von Erwachsenen konstruirt wurden , ohne auch nur einmal an Kinderhände zu denken...

Trotzdem alles Gute
smartelman

Tja, dsu, wir Handwerker haben eben gelernt, daß man seine Finger aus bewegenden Mechaniken besser raushält. Da sind die Berufsschüler mit Ihrem Wissen über Unfallverhütungsmassnahmen am Arbeitsplatz dem Durchschnittsakademiker meilenweit voraus.

Habe neulich gelesen, daß in den USA eine Frau ihre neue S-Klasse wütend dem Händler wieder auf den Hof gestellt und zurückgegeben hat weil der Kofferraum so schwer zuging. Es war der mit der Servoelektronik.

Und dann war da noch der Geschäftsmann, der absolut nicht in sein Auto kam weil die Batterie von seinem Funkschlüssel leer war. Daß das Auto auch ganz normal mit dem Schlüsselbart geöffnet werden kann hat unsere Generation inzwischen vergessen.

Ach ja, das Öl immer schon bei 710 einfüllen. 😁

Ansonsten auch von mir Gute Besserung.

Von mir auch gute Besserung.

Es gibt halt nix was es nicht gibt !

Wenn das eine Gefahrenquelle wäre (Kann man das überhaupt so nennen) dann wäre sicher in de USA sowas schon passiert.
Mir fallen da viele Beispiele ein, bei denen keine Warnhinweise vorhanden sind, die kreutzgefährlich sind, daber mein gesunder Menschenverstand mir sagt, lass die Finger davon weg.

Meine Zuziehilfe könne mir da auch schmerzen bereiten, aber die Finger bleiben da eben raus. Ich will ja nicht an der Tür oben einen Aufkleber haben der mich davor warnt.

Weiterhin denke ich nicht, dass hier irgend jemand jemals die Bedienungsanleitung in der Gesamtheit gelesen hat und genau weiß ob nicht doch irgendwo ein Hinweis ist, und wenn er allgemein gehalten ist.

Ich für meinen Teil habe das Ding noch nie gelesen, zumindest nicht in voller Länge !

Wenn ich mir bei einem amerikanischen Auftraggeber hier eine Bedienungsanleitung durchlese, dann steht da fast auf jeder Seite " ... may result in serious injury or death ... "

Wollen wir das ? Ich sicherlich nicht !

In einem Restaurant in Los Angeles gelesen:
Dieser Kleiderhaken ist dazu hergestellt , das daran Kleider oder ähnliche Bekleidungsstücke daran aufgehängt werden können. Dieser Kleiderhaken ist unter keinen Umständen für andere Zwecke konstruirt. Wir machen bekannt , das ein Zweckentfremden der Funktion zu Körperschäden und zuVerletzungen führen kann. Wir lehnen jegliche Regressansprüche für Körperschäden , die in Zusammenhang mit diesem Kleiderhaken bestehen , ab.

Ich hab davorgstanden und das 5 x duchgelesen , weils nicht in meinen Kopf wollte.

Die spinnen ...die Amis....

smartelman

Ich kann den Text nicht mehr wörtlich zitieren , aber es war eine DIN A 5 Seite vollgeschrieben mit Text unter JEDEM Kleiderhaken...

Ich weiß, das ist jetzt komplett off topic und entschuldige mich dafür, passt aber ganz gut zur Thematik, Euro => USA.
Hier wird dargestellt, wie man sein Kind loben soll.
Nur mal so auf der Zunge zergehen lassen udn drüber nachdenken ob wir sowas hier wollten.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Alle Ratschläge werden sich aus deiner Sicht wie Klugscheisserei anhören , wir hatten ja nicht den Finger in dem Teil drin...hast ja recht...

Du hast Recht, es hört sich wie Klugscheisserei an wie auch einige andere Beiträge. Die Sache ist innerhalb von einigen hundert Millisekunden passiert, in denen man weder klar denken, noch ein zweites mal auf das VW Emblem hätte drücken können (was auch genau falsch gewesen wäre, siehe unten).

Ich habe nochmal über den Vorgang nachgedacht und bin mir nun absolut sicher, dass ich auf den Schalter auf keinen Fall 2x gedrückt habe. Ich hatte mir den Finger eingeklemmt, als die Kofferraumklappe noch sehr weit unten war. Sie hat sich danach immer weiter geöffnet und befand sich am Ende im halboffenen Zustand => Die Kofferraumklappe befand sich mit absoluter Sicherheit im Zustand der Öffnung.

Beim Öffnen ist definitiv nicht viel Kraft notwendig um den Haken zu bewegen. Desweiteren ist die Mechanik nicht sichtbar. Jemand, der den Wagen nicht kennt und unbedarft den Kofferraum wie bei jedem normalen anderen Wagen öffnet, kann ziemlich schnell in die selbe Situation geraten.

Zum Thema Softclose und Schiebedach: es ist definitiv fahrlässig, wenn man beim Schliessen ein Körperglied dazwischenhält. Dennoch darf es auch dann nicht zu einer Amputation oder Strangulation kommen. Ein blauer Fleck wäre m.E. in Ordnung und technisch auch nicht vermeidbar, alles andere ist aber eine Fehlkonstruktion. Probiert doch mal beim Phaeton aus, wie sich die Elektronik verhält, wenn man einen Gegenstand zwischen die Fenster oder in das Schiebedach beim Schliessen hält. Ich wette, dass dafür eine Sicherung existiert.

Ich kann die Sache inzwischen mit etwas mehr Abstand betrachten. Dennoch halte ich es mehr den je für einen Konstruktionsfehler und ich bin jedoch immer noch absolut über die Inkompetenz der Ingenieure von VW verärgert.

An den Fenstern ist eine Abschaltleiste die bei Druck auslöst und die Scheibe wieder eine Kleinigkeit nach unten bewegt. Das ist aber normal.
Ich war grade mal unten und hab mir das angeschaut. Du musst aber da schon ein wenig tiefer reingegriffen haben um tatsächlich mit den Fingern in den Mechanismus zu kommen. Ich kann es nachdem ich es mir angeschaut habe noch etwas weniger nachvollziehen. Tut mir leid.

Trotzdem hoffe ich der Schmerz, sowol seelisch als auch physisch ist weg und es bleibt nix zurück.

Zitat:

Original geschrieben von Abenteuerland


Hallo,

fahren in Deutschland Ärzte in in der Ausbildung an einen Tag 7er BMW und am nächsten Tag Phaeton?

Respekt!

Aber muss denn, wenn mann selbst einen "Fehler" macht, immer gleich der Anwalt ran?

Trotzdem gute Besserung!

Gruß

Abenteuerland

Es soll auch Leute geben, die nebem dem Studium eine Firma gründen können. Ich bin kein AIP. Vielen Dank für den wertvollen Beitrag, ich wünsche auch gute Besserung!

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von Abenteuerland
Hallo,

fahren in Deutschland Ärzte in in der Ausbildung an einen Tag 7er BMW und am nächsten Tag Phaeton?

Respekt!

Aber muss denn, wenn mann selbst einen "Fehler" macht, immer gleich der Anwalt ran?

Trotzdem gute Besserung!

Gruß

Abenteuerland
--------------------------------------------------------------------------------

Das ist halt typisch deutsch. Mach dir aber keine Sorgen es geht auch anders.

Und das war wieder off topic ! Sorry !

Zitat:

Original geschrieben von carrerarsr


An den Fenstern ist eine Abschaltleiste die bei Druck auslöst und die Scheibe wieder eine Kleinigkeit nach unten bewegt.

Dann mach mal den "Apfel-Test" an deiner Scheibe. Womit wir wieder beim Thema Kinder wären...

Die Schutzfunktion ist ein Witz...kleine Kinderhände würden ABGEHACKT , da würd nix anstossen und rückwärtzfahren , Guillotine-mäßig abgehackt wird da...

Die Hersteller scheuen die Kosten für Lichtschrankentechnik !! Eine Rutschkupplung würde schon beim kleinsten Taufrost die Sicherheitsfunktion auslösen wenn man sie zu genau einstellen würde....

dsu

Das einzige was du hier in Deutschland nicht haben darfst sind Kinder....Bin mal gespannt , ob beim Phaeton Facelift
auch mal den berechtigten Einwände von Eltern Gehör geschenkt wurde...

@ IalexI:
Für eine Verkettung deiner "unglücklichen" Zustände sind bestimmt nicht die Forumsteilnehmer verantwortlich...

gelöscht

Deine Antwort
Ähnliche Themen