Verlängerungskabel Kurbelwellensensor 4,2 ASG

Audi A6 C5/4B

Hallo Zusammen,

für einen 2004er Audi A6 4,2 mit ASG Motor benötige ich ein ca. 40 cm langes Verlängerungskabel, welches mit originalen Steckern zwischen die fahrzeugseitige Verbindung zwischen Kurbelwellensensor und Fahrzeug eingesteckt wird.

Gibt es es originale Teilenummern für Stecker und Buchse, um solch ein Kabel selbst zu bauen?

Vielen Dank im Voraus.

20 Antworten

Normal ist das nicht. Auch nach 6 Monaten darf da nichts klappern.

Zitat:

@DrivingRacingXtreme schrieb am 30. September 2024 um 06:58:58 Uhr:


Normal ist das nicht. Auch nach 6 Monaten darf da nichts klappern.

So ist es. Mein Golf 1 hat auch Hydros. Die sind ja nun schon steinalt und klappern trotzdem nicht.

Wie gesagt - such lieber nach der Ursache, bevor Du so einen Pfusch anfängst.

Ein Golf 1 - auf dem ich vor vielen Jahren geschraubt habe - , hat in der Tat KEINE Hydros.
Die "großen" Motoren Tassenstößel, die man um das Ventilspiel einzustellen austauscht, die "kleinen" Motor hatten Einstellschrauben.
Es sei denn es dreht sich um ein Golf I Cabrio, das wurde viel später und länger gebaut und hatte Golf 2 Motoren drin.

Ich verstehe den Ansatz vom TE total.
Wenn ein Motor gestartet wird, ist für die Zylinderköpfe oben nicht sofort an allen Stellen Öl da.
Vor allem zu hören, wenn man einen Ölwechsel gemacht hat, dann rasseln etwaige Kettenspanner kurz auf.
Und exakt ist es dann nach langer Standzeit auch so, dass es eher zu kurzen Rasselgeräuschen kommt. Die sind nicht wirklich bedenklich aber eben mit der Variante zu unterdrücken.
Es ist schon etwas anders, ob der Motor am Vortag oder vor Monaten zuletzt lief.
Ein Hydrostößel, der wochen/monatelang von der Nocke gedrückt wurde kann sich in der Zeit entleert haben.
Ein Steuerkettenspanner vom NWV rasselt etwas, wenn die Feder leider nicht mehr so wie gewünscht funktioniert bis er mit Öl neu befüllt wird was eben etwas nach dem Start dauert.

Letzteres hab ich auch , meiner rasselt nach Kaltstart zumindest auf einer Bank ganz kurz, bekanntlich eine Kette vom Nockenwellenversteller. Schon ewig so, deshalb jedoch ersetze ich diesen nicht, am Ventildeckel sind auch nicht wie schon bei einigen an diesem Motor Spuren der Kette zu sehen.
Übrigens kann ich mit Vorheizen via Standheizung das meist unterbinden - was ich selbst crazy finde.

Trotzdem ist es fürs Wohlbefinden mancher Zeitgenossen gut, da ist nicht unbedingt was defekt geschweige denn ist dies Pfusch.

Der TE hat auch die Frage gestellt ob dies notwendig und sinnvoll ist, sondern ob man das Kabel vom KW.-Geber verlängern kann. Ich kenne solch ein Kabel nicht, würde in seinem Fall auch am liebsten Benzinzufuhr+Zündung abschalten können.

Golf 1 ab 1986 hat Hydros - davor waren Stößel mit Chimps, wie bei vielen Motorrädern in dieser Zeit.

[ Mod-Edit: Provokation entfernt. Bitte NUB beachten! ]

Ähnliche Themen

Der Golf 1 wurde laut Wiki nur bis 1983 in Deutschland gebaut.

In Südafrika wurde er unter anderem Namen länger gebaut und war so kein Golf 1. (Wiki)

Mein 1.6 GTI (110PS) Motor hatte keine Hydrostößel. Es waren Tassenstößel mit auswechselbaren Platten zum einstellen des Ventilspieles.

Außerdem geht es hier nicht um nen Golf I sondern nen ASG. Ich habe auch Autos die nach 6 Monaten Standzeit keine Geräusche machen, der ASG gehört nicht dazu.

Die Geräusche nach lnger Standzeit hat er schon immer gemacht, auch als er neu war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen