Verkürztes Kennzeichen
Mal eine doofe Frage...
Macht es Sinn, für meinen in 4 Wochen kommenden W204 verkürzte Kennzeichen machen zu lassen? Rein vom Blechschild her passen die reservierten 6 Schriftzeichen (BB-ZA22) viel besser auf die kurze Version, aber:
Der vordere Stoßfänger des 204 hat doch bestimmt auch dieses Plastikteil zwischen dem Fänger und dem Kennzeichen? Bei meinem W202 war dieses Teil genauso breit wie ein normales Kennzeichen - ein verkürztes Zeichen würde wohl also eher unvorteilhaft aussehen... Jedenfalls vorn.
Oder?
57 Antworten
Sind die schwarzen Unterleger ab Werk schon montiert am vorderen Stoßfänger oder bohrt die der Händler an?
Wenn sie nicht ab Werk vorgebohrt wären, könnte man ja auf den schweizer Unterleger bestehen ohne grösseren Bastelaufwand.
Gruß
Lars
Hi Lars,
ist leider schon montiert.
Dachte daran den Schweizer Träger zu montieren und die "Altlöcher" zu spachteln und zu lackieren...
Schade, auf Lackieren am neuen Auto habe ich keine Lust!
Da haben es die Sparfüchse übertrieben.
Wird dann wieder eine herkömmliche Breite, da es ja keine Kombis aus den USA gibt,
dann wäre die Problematik gleich gelöst!
Lars
Kennt denn nun jemand die Abmessungen für den Schweizer Kennzeichenträger?
Ähnliche Themen
Man kann auch zur günstigen Lösung greifen - Lackierte Stopfen in die Löcher. Fällt kaum auf und man muss nicht auf das schöne kurze Schild verzichten.
Hier mal zur Veranschaulichung:
http://img696.imageshack.us/img696/8840/woertherseetour20113420.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img856.imageshack.us/img856/140/probben.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Zitat:
Original geschrieben von mickie21
Man kann auch zur günstigen Lösung greifen - Lackierte Stopfen in die Löcher. Fällt kaum auf und man muss nicht auf das schöne kurze Schild verzichten.
Gute Idee, damit kann ich mich anfreunden!
Aber wie sind die Abmessungen der Schweizer Kennzeichenträger?
Welches Deutsche Kennzeichen passt da drauf?
Gruß
Habe die Sache nicht mit schweizer sondern mit Italienischem Kennzeichenträger gelöst... sieht gut aus, ist bei Mercedes für plus minus 34 Euro zu bestellen.
Zitat:
Original geschrieben von twollinger
Habe die Sache nicht mit schweizer sondern mit Italienischem Kennzeichenträger gelöst... sieht gut aus, ist bei Mercedes für plus minus 34 Euro zu bestellen.
Hi twollinger...
jetzt wirfst Du auch noch die Italienischen ins Rennen :-)
Nee, bin ja für jeden Tipp dankbar.
Hast Du die Abmessungen des italienischen Kennzeichenträgers parat und wenn möglich auch Fotos vom Ergebnis der Umsetzung?
Viele Grüße
Alternativ kann man den Halter auch weglassen, gefällt allerdings auch nicht jedem 😉
Mir aber schon, darum hab ich abgemacht und das Schild dann oben bündig mit der Kante der Schürze wieder angeschraubt.
Das größte Problem sind natürlich dann die Löcher die vom alten Halter über bleiben, da habe ich einfach 4 weiße Kappen reingesteckt die ich hier noch rumfliegen hatte. Einfach ein bißchen Sekundenkleber an den kleinen Stiel auf der Rückseite und rein ins Loch damit. Hält wunderbar seit mehreren Tausend KM und unzähligen Mr. Wash Durchfahrten 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dome190
Alternativ kann man den Halter auch weglassen, gefällt allerdings auch nicht jedem 😉
Mir aber schon, darum hab ich abgemacht und das Schild dann oben bündig mit der Kante der Schürze wieder angeschraubt.
Das größte Problem sind natürlich dann die Löcher die vom alten Halter über bleiben, da habe ich einfach 4 weiße Kappen reingesteckt die ich hier noch rumfliegen hatte. Einfach ein bißchen Sekundenkleber an den kleinen Stiel auf der Rückseite und rein ins Loch damit. Hält wunderbar seit mehreren Tausend KM und unzähligen Mr. Wash Durchfahrten 😁
@Dome190
gefällt mir sehr sehr gut!!!
Also Du hast dann die Kennzeichen in die bereits vorhandenen Bohrungen in der Frontschürze geschraubt, verstehe ich das richtig?
Kannst Du mir bitte sagen, wie weit die Bohrungen auseinander sind? Und hast Du zufällig noch ein Foto wie es darunter aussieht? Und wieso hast du Kappen in calcitweiß daheim rumliegen? :-)
Fragen über Fragen...
Danke!
EDIT: noch eine Frage ;-)
Hast Du ein 42er Kennzeichen?
Die italienische Blende ist 34cm lang.
Sooo, ich habe mal recherchiert, vielleicht kann das ja jemand bestätigen oder dementieren:
Das Standardkennzeichen in Deutschland hat die Abmessungen: Länge 520 mm, Höhe 110 mm
Der deutsche Kennzeichenträger also entsprechend. Der Kennzeichenträger bei der Baureihe 204 ist vorne links und rechts außen mit je einer Schraube oben und unten an die Frontschürze geschraubt.
Kennzeichen in Italien haben normalerweise vorne die Abmessungen: Länge 360 mm, Höhe 110 mm (hinten 520x110).
Also wird die Blende auch entsprechend ähnlich groß sein (das angehängte Foto lässt es erahnen).
Was das Problem aufwirft, dass die Bohrungen für den deutschen Träger, die ja ab Werk vorhanden sind, links und rechts mit jeweils 2 Löchern zu sehen wären.
So, wenn ich nun an ein 36er Kennzeichen komme, was mit meinem Kennzeichen theoretisch möglich wäre, würde das auf den italienischen Träger passen. Wären nur noch die vier Löcher. Dafür gibts doch bestimmt gute und einfache Lösungen, oder?
Und ich muss meinen 😁 davon überzeugen, mir den italienischen Träger zu bestellen, wozu er sich bis jetzt ohne Fahrzeug-Ident-Nummer eines C204 für den Italienischen Markt weigert (hat jemand eine? 🙂).
Gruß
@ Etagenyeti
Also...
Ein Foto habe ich leider nicht mehr wie es vorher aussah. Brauchst du aber auch nicht. Ich habe ein 46er Schild (ein kürzeres bekomme ich hier leider nicht ohne Beziehungen). Reicht also genau für 6 Zeichen. Die originalen Löcher kannst du nicht benutzen weil das Schild zu kurz ist 😉
Die Kappen, die übrigens nicht Calcitweiß sonder einfach nur Weiß sind, decken die alten Löcher ab wo der Kennzeichenhalter mit den 4 Torx-Schrauben dran war 😉
Musst also zwei neue reinmachen. Ich habe 2 selbstscheidende Kreuzschrauben genommen und nach Augenmaß reingeschraubt.
PS: Und nicht vergessen unterm Halter sauber zu machen bevor das Schild wieder dran kommt, da siehts in der Regel siffig aus 😁
Kleiner Tipp noch: Bei Anbau eines kurzen Kennzeichens könnt ihr die originalen Löcher auch mit Lackfolie (gibt es in allen gängigen Farben) abdecken. Einfach mit Zirkel aufzeichnen und ausschneiden. Ist dann so gut wie unsichtbar.
Gruß Mike
Woher bekommt man denn die Lackfolie?? Hab ich noch nirgends gesehen.