Verkauft Audi die rostigen Motorhauben immer noch?
Hallo,
ich hatte im Jahr 2008 einen Unfallschaden reparieren lassen, hier nachzulesen http://www.audifieber.de/.../...beschaff-wert-angeblich-nur-4500%C2%80
Der Schaden wurde vom Unfallgegner zu 100% übernommen.
Nach meiner jährlichen Durchsicht stellte ich mit erschrecken fest, daß die original Audi Motorhaube nach 3,5 Jahren anfängt zu rosten.
Meine alte Motorhaube war nicht vom C4 üblichen Rost befallen, weshalb es nun für mich ärgerlicher ist, nach der Reparatur eine rostige Motorhaube zu besitzen.
Mein erster Gedanke:
Audi interessiert sich nicht dafür und verkauft immer noch die fehlerhaften Motorhauben. Scheinbar gibt es wohl keine lückenlose Abhilfe dafür.
Das Problem:
Die VW-Werkstatt, die den Wagen repariert hat, meinte: tut uns leid, Garantie abgelaufen.
Rückfrage bei Audi ergab: ist keine original Werksauslieferung mehr, keine Kulanz zu erwarten. Ich soll mich an den Lackierer wenden, der hätte es verbockt.
Ich zum Service: das Problem ist seit Jahren bekannt, warum bekommt man immer noch fehlerhafte Hauben eingebaut? Liegen etwa immer noch diese Hauben auf Lager?
Service zu mir: kann nicht sein, wenn Audi einen Fehler festgestellt hat, wird sofort Abhilfe geschaffen.
Jetzt steh ich da mit der Rostlaube.
Meine Meinung:
Es wurde einfach eine fehlerhafte Motorhaube (Zinkschicht) eingebaut, die hätte nicht verbaut werden dürfen!
Unten im Bild gut zu erkennen, hat bereits Bläschen gebildet.
Und nun?
Gruß Goldhuhn
40 Antworten
Der C4 ist am Unterboden im Tauchbad verzinkt / verzinnt . Des weiteren sind verzinnte Bleche verwendet worden . Leider hält aber das Zinn nicht auf vorgerostetem Blech / Flugrost . Ich kann dir einige typische Roststellen zeigen .
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Meiner ist 05/96 und da ist mir noch nie was aufgefallen
Genau wie bei mir, auch aus 05/96, kein Rost an der ersten Motorhaube, es scheint wohl Schicht- oder monatsabhängig gewesen zu sein. Unsere C4 dürften sich am Fließband getroffen haben, die kennen sich.
Vll quasi "Brüder" 😁
Jedenfalls, war heute bei meinem Onkel, der hat ne Grube (Handbremse nachstellen). Hab das da unten mal alles inspiziert, rostfrei. Flugrost aber sonst alles top. Achsen, Verkleidungen und alles drum rum bombenfest, kein rost, kein tropfen nix. scheinbar ist es wirklich "chargen" - bedingt. Vielleicht falsche legierungen?
genau wie bei mir, der Tüvprüfer meinte: der sieht unten noch erstaunlich gut aus, nach 15 Jahren!
Ich habe mich vor kurzem entschieden nochmal mind. 10 Jahre weiter zu fahren und habe mir bereits einige Teile ins Lager gelegt, Automatikgetriebe und Einspritzpumpe habe ich jetzt auch. Und wenn bis dahin die gebrauchten 4Gs als nicht standhaft erweisen, wie mein 4A, dann setze ich weitere 10 Jahre drauf, das wären dann nochmal 200tkm, die schafft der locker. Danach wirds evtl. bezahlbare Elektroautos geben, oder für noch mehr Bums Wasserstoff-Autos.
Bei uns in der Gegend ist bis vor paar Jahren ein C4 2,5er TDI rumgefahren mit 780tkm, war ein Dienstwagen von der Deutschen Bahn, er hatte damit die Bahnstrecken zur Kontrolle abgefahren.
Allerdings: die Wahrscheinlichkeit, daß einem jemand ins Auto fährt ist für meine nächsten 200tkm beim C4 größer als wenn bei mir der Motor oder das Automatikgetriebe ausfällt.
Murphys Gesetz: habe ich kein Automatikgetriebe auf Lager, gehts kaputt. Hat man vorgesorgt, passiert nichts. Dafür hat man einen gesunden Schlaf und billiger kann man momentan keinen A6 mehr fahren, der Wertverfall ist ja bald nahe Null.
Ähnliche Themen
Deshalb heißt meiner Rapunzel . Er ist im 13 Jahres Schlaf und wacht erst wieder mit dem H-Kennzeichen auf .
Zitat:
Original geschrieben von Goldhuhn
genau wie bei mir, der Tüvprüfer meinte: der sieht unten noch erstaunlich gut aus, nach 15 Jahren!
Ich habe mich vor kurzem entschieden nochmal mind. 10 Jahre weiter zu fahren und habe mir bereits einige Teile ins Lager gelegt, Automatikgetriebe und Einspritzpumpe habe ich jetzt auch. Und wenn bis dahin die gebrauchten 4Gs als nicht standhaft erweisen, wie mein 4A, dann setze ich weitere 10 Jahre drauf, das wären dann nochmal 200tkm, die schafft der locker. Danach wirds evtl. bezahlbare Elektroautos geben, oder für noch mehr Bums Wasserstoff-Autos.
Bei uns in der Gegend ist bis vor paar Jahren ein C4 2,5er TDI rumgefahren mit 780tkm, war ein Dienstwagen von der Deutschen Bahn, er hatte damit die Bahnstrecken zur Kontrolle abgefahren.
Allerdings: die Wahrscheinlichkeit, daß einem jemand ins Auto fährt ist für meine nächsten 200tkm beim C4 größer als wenn bei mir der Motor oder das Automatikgetriebe ausfällt.
Murphys Gesetz: habe ich kein Automatikgetriebe auf Lager, gehts kaputt. Hat man vorgesorgt, passiert nichts. Dafür hat man einen gesunden Schlaf und billiger kann man momentan keinen A6 mehr fahren, der Wertverfall ist ja bald nahe Null.
Tja.. der schlaue Murphy. Whatever can go wrong, WILL go wrong.
Oliver, was ist das H Kennzeichen eigentlich?
Ich plane auch meinen noch laaaange zu fahren, aber wie gesagt.. wahrscheinlich knallt mir so ein Bengel rein und dann ist alles hin. Aber der wird dann von mir verzinkt, soviel steht fest 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Tja.. der schlaue Murphy. Whatever can go wrong, WILL go wrong.
Oliver, was ist das H Kennzeichen eigentlich?Ich plane auch meinen noch laaaange zu fahren, aber wie gesagt.. wahrscheinlich knallt mir so ein Bengel rein und dann ist alles hin. Aber der wird dann von mir verzinkt, soviel steht fest 😉
Da steht dann am Ende vom Nummerschild ein H und heißt Historisches Fahrzeug . Somit kann man in die Umweltzone wieder reinfahren . Jahreskilometer sind aber Begrenzt .
Das geht also nach 20 Jahren in DE? Wär interessant zwecks wertversicherung usw... bei einem crash gibts ja nur den zeitwert, davon lässt sich der wahre wert des autos (unendlich!) aber nicht bezahlen.... Jedenfalls, heute nochmal geschaut wegn motorhaube, ich seh da keinen funken rost/blasen sonst was.
H - Kennzeichen -> 30 Jahre . Also steht Er noch 13 Jahre .
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Das geht also nach 20 Jahren in DE? Wär interessant zwecks wertversicherung usw... bei einem crash gibts ja nur den zeitwert, davon lässt sich der wahre wert des autos (unendlich!) aber nicht bezahlen.... Jedenfalls, heute nochmal geschaut wegn motorhaube, ich seh da keinen funken rost/blasen sonst was.
😰 DREIßIG? Whoa. nicht übel. Gut dass du so drauf siehst.. wie machst du das mit der Rostvorbeugung bei dem?
Bis jetzt steht Er 20 km von mir entfernt bei meinem Papa . Reparieren muß man den auch noch . Eine Spritleitung ist am Unterboden verrostet , Querlenker rechts und ein Faltbalg links außen gehören erneuert . Des weiteren sollten die ESDüsen erneuert und der LMM gereinigt werden . Ansonsten ist da nix kaputt . Die Stellen , die ich am S6 an Rost gefunden habe werden dann auch noch inspiziert .
So , jetzt werde ich mal den Tank schweißen und verzinnen damits auch dicht wird . Anschließend kommt noch der letzte Angstgriff an seinen Platz .
Gruß Oliver .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Da steht dann am Ende vom Nummerschild ein H und heißt Historisches Fahrzeug . Somit kann man in die Umweltzone wieder reinfahren . Jahreskilometer sind aber Begrenzt .
die Kilometer-Begrenzung kommt aber nicht von der Behörde, sondern von der Versicherung die man für den Oldtimer abgeschlossen hat, man kann die Kilometer auch variieren.
Jetzt wurde jede Menge über rostende Hauben berichtet, ob nun Baujahrabhängig oder an der fehlenden Hohlraumversiegerlung liegend.
Mich würde viel mehr interessieren, wie man eine rostende Motorhaube ordentlich entrostet und vor allem ür die Zukunft entsprechend versiegelt. Neue Lackierung versteht sich von selbst - aber dann bitte nur einmal und nicht alle 2 Jahre wieder.
Netten Gruß
Manni
ps: Bei beiden meiner C4's kamen die "Bläschen" lediglich auf der rechten Seite ca. 25 cm von der Frontscheibe entfernt Richtung vorne, vor.
Sandstrahlen? Grundieren? Epoxi-Lack? Wie geht man sinnvoller Weise vor?
Problem denke ich mal wird sein den Rost von Innen zu beseitigen...denn die Hauben rosten von Innen nach Aussen......weil Audi dort kleine Löcher verbaut hat...wo schön das Wasser reinläuft und schön schimmelt!
Man sollte auf jeden Fall Hohl raumversieglung reinballern wenns noch net knuspert!
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
Problem denke ich mal wird sein den Rost von Innen zu beseitigen...denn die Hauben rosten von Innen nach Aussen......weil Audi dort kleine Löcher verbaut hat...wo schön das Wasser reinläuft und schön schimmelt!
Man sollte auf jeden Fall Hohl raumversieglung reinballern wenns noch net knuspert!
Den Rost bemerkt man ja erst , wenn sich die Farbe abhebt . Was kann man da noch tun ?
Bei mit ist es auf der F-Seite ca. 30 cm von der SW-Kante in Richtung Frontscheibe an der Kante zum Kotflügel . Eine 4cm lange Rostblase .
Olli .