Verkauft Audi die rostigen Motorhauben immer noch?

Audi A6 C4/4A

Hallo,
ich hatte im Jahr 2008 einen Unfallschaden reparieren lassen, hier nachzulesen http://www.audifieber.de/.../...beschaff-wert-angeblich-nur-4500%C2%80
Der Schaden wurde vom Unfallgegner zu 100% übernommen.

Nach meiner jährlichen Durchsicht stellte ich mit erschrecken fest, daß die original Audi Motorhaube nach 3,5 Jahren anfängt zu rosten.
Meine alte Motorhaube war nicht vom C4 üblichen Rost befallen, weshalb es nun für mich ärgerlicher ist, nach der Reparatur eine rostige Motorhaube zu besitzen.

Mein erster Gedanke:
Audi interessiert sich nicht dafür und verkauft immer noch die fehlerhaften Motorhauben. Scheinbar gibt es wohl keine lückenlose Abhilfe dafür.

Das Problem:
Die VW-Werkstatt, die den Wagen repariert hat, meinte: tut uns leid, Garantie abgelaufen.
Rückfrage bei Audi ergab: ist keine original Werksauslieferung mehr, keine Kulanz zu erwarten. Ich soll mich an den Lackierer wenden, der hätte es verbockt.
Ich zum Service: das Problem ist seit Jahren bekannt, warum bekommt man immer noch fehlerhafte Hauben eingebaut? Liegen etwa immer noch diese Hauben auf Lager?
Service zu mir: kann nicht sein, wenn Audi einen Fehler festgestellt hat, wird sofort Abhilfe geschaffen.

Jetzt steh ich da mit der Rostlaube.
Meine Meinung:
Es wurde einfach eine fehlerhafte Motorhaube (Zinkschicht) eingebaut, die hätte nicht verbaut werden dürfen!
Unten im Bild gut zu erkennen, hat bereits Bläschen gebildet.
Und nun?

Gruß Goldhuhn

A6-c4-rost-motorhaube-bfs
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar



Den Rost bemerkt man ja erst , wenn sich die Farbe abhebt . Was kann man da noch tun ?
Olli .

Neu lacken lassen!

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Den Rost bemerkt man ja erst , wenn sich die Farbe abhebt . Was kann man da noch tun ?
Bei mit ist es auf der F-Seite ca. 30 cm von der SW-Kante in Richtung Frontscheibe an der Kante zum Kotflügel . Eine 4cm lange Rostblase .

Olli .

selbe Stelle hat mein A6 auch...da hilft nur wegschmeissen.....oder immer mal wieder neulacken...und Hohlraumversieglung rein

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss



Ich plane auch meinen noch laaaange zu fahren, aber wie gesagt.. wahrscheinlich knallt mir so ein Bengel rein und dann ist alles hin. Aber der wird dann von mir verzinkt, soviel steht fest 😉

Wie recht ich doch hatte....

Jedenfalls hat meine haube fahrerseitig auch schon den "ausschlag"... Am falz sind ein paar minibläschen... Mal sehn vll kann ich sie ja neu lackieren lassen...

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss


Jedenfalls hat meine haube fahrerseitig auch schon den "ausschlag"... Am falz sind ein paar minibläschen... Mal sehn vll kann ich sie ja neu lackieren lassen...

musste nur schön dicht machen...dann hält es evtl auch paar Jahre!

Ähnliche Themen

Nach dem Lacken sollte man Owatrol-Öl von INNEN in die Falt laufen lassen. Das Öl ist unheimlich kriechfähig und bildet einen Film (der sogar überlackierbar ist - allerdings nur mit K-Lacken - deswegen erst nach dem Lacken daraufgeben). Dieser Film versiegelt die Stelle für viele Jahre, so die Erfahrung.

Owatrol kenne ich auch gut, habe noch zwei Dosen auf Lager von früher, lässt sich gut verarbeiten, ist aber auch eine sehr dünne Flüssigkeit. Könnte man sehr gut für die Türleisten unten verwenden, am besten innen gleich fluten solange die Türleisten neu sind. Um die muss ich mich auch noch kümmern, habe zwar welche von meinem Schlachter auf Lager, kann man ebenfalls vergessen, Metallschienen innen verrostet, ich besorge mir am besten die original Leisten neu.

Bei mir ist nun der Rost an der Motorhaube rechts fortgeschritten, links ist völlig Ordnung, war vor 2 Jahren im Audihaus, die die Motorhaube damals neu verbaut hatte, die meinten sie könnten auf Kulanz nichts machen, war ja klar.
Dieses Jahr habe ich mehr Zeit und möchte mich nun um die Karosserie allgemein kümmern: Motorhaube, Heckklappe und wenn schon die Farbe angerührt ist, noch ein paar Kratzer an den Stoßstangen entfernen, Kotflügel sind noch absolut in Ordnung, mehr gibt es an der fast 20 Jahre alten Karosserie nicht zu beanstanden, zumindest nicht im sichtbaren Lackbereich, die Türen und Schweller sind auch noch top, absolut ohne Rost. Ich werde dieses Jahr mal ein bisschen Owatrol in die Hohlräume laufen lassen, muss erstmal schauen wo sich die Stopfen befinden, falls überhaupt vorhanden.
Ich habe bereits ein paar Jungs ausfindig gemacht, es ist ein Lackierbetrieb die Oldtimer restaurieren. Vielleicht bekommen die Jungs die Haube und Heckklappe evtl. mit Verzinnung wieder hin, ohne dass ich den Kram irgendwo neu besorgen muss, ich muss mich dort mal beraten lassen. Ansonsten gebrauchte Teile kaufen, die aber mit Sicherheit auch diese Rostkrankheit haben, wird schwierig sein da etwas gesundes zu finden. Die Motorhaube und Heckklappe von meinem Schlachter sind ebenfalls verrostet, erheblich schlimmer als an meinem C4.

...meine Gedanke dazu ist mal bei einer Firma an zufragen welche Teile chemisch entlackt. Wenn dann die Teile in das Becken getaucht wird sollte jede Stelle entfernt werden.

Zu deinen Kotflügeln. Solltes du mal hinter den Innenkotflügel schauen. Da ist sicher schon der Rost und früher oder später kommt der....

jo sollte ich dann wirklich mal untersuchen und auch die Innenkotflügeln an den hinteren Radläufen, habe dafür eine USB-Kamera (Endoskop). Owatrol kann auch da ganz gut helfen, werde ich mal präventiv reinlaufen lassen.

Zitat:

@Goldhuhn schrieb am 11. Mai 2015 um 20:40:44 Uhr:


jo sollte ich dann wirklich mal untersuchen und auch die Innenkotflügeln an den hinteren Radläufen, habe dafür eine USB-Kamera (Endoskop). Owatrol kann auch da ganz gut helfen, werde ich mal präventiv reinlaufen lassen.

Vorne den Innenkötflügel ausbauen, und den Schaumstoff entfernen, alles Saubermachen und dann mit Hohlraumwachs versiegeln.

Hinten hat meine weiße Limo Serienmäsig keine Radhausschale, da ist alles Sauber und Trocken, der Avant der Frau hatte die, alles Feucht und gammelig, hab sie Ausgebaut alles sauber gemacht, versiegelt und mit Unterbodenschutz behandelt. Seit dem ist alles Trocken, den restlichen 3 Blüht die gleiche Behandlung

Rückmeldung:
ziemlich genau nach 3 Jahren (Beitragserstellung) nachdem ich den Rost an der Motorhaube entdeckte, waren nun die Bläschen an der Motorhaube weiter fortgeschritten, sie zogen sich mittlerweile über die gesamte Kante. Habe die Motorhaube letzte Woche lackieren lassen, sieht erstmal alles wieder top aus. Der Lackiermeister entfernte die Lackschicht und untersuchte den Rost. Er meinte, dass es nur oberflächlicher Rost war, keine Durchrostung von innen, könnte sein, dass die Falz nicht richtig abgedichtet wurde, diese ist nun richtig abgedichtet worden. Ich habe sicherheitshalber noch Owatrol Kriechöl von innen durch die Schlitze reinlaufen lassen, ich hoffe es bleibt so.

Natürlich blieb es nicht nur bei der Neulackierung der Motorhaube, wenn man schon dabei ist, dann möchte man auch die anderen Macken beseitigen.

- Heckklappe, es wurde eine rostfreie Heckklappe (war 10 Jahre gelagert, hab lange gesucht) besorgt, da meine zu stark vom Rost befallen war.

- Stoßstangen

- und paar Kleinteile, Spiegelkappen, Bleche unter Scheinwerfer, Kappen Scheinwerferdüsen

- den C4 ringsrum poliert und kleine Macken beseitigt, der Meister hat sich richtig Mühe gegeben und gute Arbeit geleistet, fährt auch selbst einen A6 Kombi.

Sieht wieder alles top aus für die nächsten Jahre, Bild1.

Muss mal schauen, wo ich weiße Seitenblinker bekomme, würde besser ins Bild passen.

Die neu lackierten Spiegelkappen habe ich noch nicht getauscht, fällt sofort auf, es glänzt weniger.

Zitat:

@stroeper1 schrieb am 11. Mai 2015 um 09:32:49 Uhr:


Zu deinen Kotflügeln. Solltes du mal hinter den Innenkotflügel schauen. Da ist sicher schon der Rost und früher oder später kommt der....

Ich hatte übrigens vorher die Innenkotflügel demontiert, den kleinen Schaumstoff beseitigt und nach Rost untersucht.

Ergebnis: nichts. Mein Modell scheint wohl in der Charge 05/96 davon verschont zu sein. Lediglich die Radlaufkanten am Kotflügel haben nach fast 20 Jahren etwas Flugrost (Bild2), werde ich im nächsten Sommer mit Owatrol und Brantho-Korrux behandeln. Die Achsen und einige Unterbodenteile wurden von mir schon mit dem Zeug behandelt. Brantho-Korrux ist guter dicker Lack, den man gut auf die Grundierung Owatrol Kriechöl streichen kann.

01-a6-c4-2-5-tdi-ael-bj-05-96-lack-poliert-und-motorhaube-neu-lackiert
02-a6-c4-2-5-tdi-ael-bj-05-96-innenkotfluegel-kein-rost-vorhanden

Ist zwar schon uralt, aber ,meiner (A6 C4 2,6 Bj. 97) hat da auch gerostet. Ich denke, dass weder Lackierer noch Werkstätten Interesse haben, dass diese Autos länger halten.
Habe eine neue Motorhaube aus der Bucht geholt und hab sie an den Kanten verspachtelt und lackieren lassen.
Nachdem der Lackierer sagte, das hält länger als mein Auto, habe ich nachgefragt, wie lange, dann kam als Antwort drei Jahre.
Daraufhin habe ich sie dann dreischichtig selber lackiert, Hohlraumversigelt und unten mit Pinsel einen Schutzlack aufgetragen.
Ich bin der Meinung, das hält mindestens 10 Jahre.
Man kann sich da auf niemand verlassen, man muss es selber machen.

Mit rechtem und linken Kotflügel, die ja auch Rost hatten habe ich es genauso gemacht.

Scheiß Arbeit mit dem Auto, aber es fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen