VERkaufberatung: was tun mit 350 TKM Luxus 4F Avant?

Audi A6 C6/4F

Hallihallo liebes Forum,

mir wurde empfohlen, meinen geliebten 2005er Audi Quattro 3.0 TDI Avant wegen der hohen Laufleistung von fast 350.000 km zu verkaufen, "bevor er nichts mehr wert ist". Meine Frau und ich lieben dieses Auto, es hat alles, was unser Herz begehrt. Laut Werkstatt müsste man demnächst Turbolader und Injektoren tauschen, 3-5KEUR, bevor die kaputt gehen, oder einen neuen Motor, 10KEUR, was alles nicht wirtschaftlich ist, und daher solle man ihn verkaufen, bevor er nichts mehr wert sei.

Wir hätten auch was neues Gebrauchtes im Netz gefunden. Der Händler meinte am Telefon, wir könnten wohl mit 3000 Euro für den alten rechnen. Ein anderer Händler meinte unverbindlich, vielleicht maximal 4000, aber bestimmt 3500. Jedenfalls wenn man da kauft.

Als ich 3000 Euro gehört hab, dachte ich ja zuerst: Mensch, wenn er jetzt schon nichts mehr wert ist, kann ich ihn doch fahren, bis er auseinander fällt! Selbst mit einem Motortotalschaden kann er doch nicht mehr viel Wert verlieren??

Vor 10 Jahren hatte ich mal einen Unfallwagen mit wirtschaftlichem Totalschaden, A4 mit diversen Macken, der Schrott hat noch knapp 2500 Euro gebracht (so knapp über 250TKM). Jetzt hab ich ein Luxusauto mit "Vollausstattung", siehe unten, und soll nur 3000 kriegen? Gut, jetzt ist man wohl immer geknickt, wenn man den Verkaufspreis hört, aber ist es wirklich soooo schlimm?

Was meint ihr? Hätte gern mal ein paar Meinungen dazu gehört. Was würdet ihr machen??

Audi Quattro 3.0 TDI Avant (160 KW)
Automatik: Tiptronic (6 Gang)
Leder Alcantara Grau, Aludekor, Glasschiebedach, Mittelarmlehne, Telefon (Orignal Motorola)
Xenon, LED Tagfahrlicht (integriert), Elektrische Sitze, Lendenwirbelsäulenstütze, Sitzheizung, Standheizung, Sonnenrollos, Skidurchladeklappe, Mittelarmlehne, MMI, CD Wechsler, Lenkradbedienung, Zweizonen Klimaautomatik, Servotronic
5 x 225/55 R15 Alu Sommer, 4 x 225/55 R15 Alu Winter

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich: der Dicke ist bezahlt, läuft und hat von der Auststattung her doch genug zu bieten.
Ich würde ihn locker noch 5 Jahre fahren. Was sind denn über die Zeit 5000€ Wartung gegen 50000€ (?) Neuanschaffung. Und es steht doch gar nicht fest, dass es in dem Zeitraum zu nen Ausfall kommt.
Vielleicht macht der Dicke 500TKM ohne Probleme, weil Du ihn gut pflegst und sinnig fährst ?

P.S.: Der Händler nimmt ihn für 3000€ in Zahlung und stellt ihn für 7000€ hin. Is klar, ne ?

Unabhängig von meiner unqualifizierten Meinung, werde ich drum bitten die Frage in's Forum (4F) verschieben zu lassen.

Grüße

44 weitere Antworten
44 Antworten

Was mir zum Thema Versicherung auffällt. Der 3L TDI wird jedes Jahr teuerer, anstatt günstiger 🙄
Warum auch immer.
Gruß
RIP

Nicht nur der 3L TDI auch den 2.7 haben sie in der TK Typklasse für 2017 wieder angehoben.
Das frisst meinen Bonus aus der Haftpflicht locker wieder auf 🙄

Ich habe vor wenigen Wochen auch meine Abrechnung für die Versicherung bekommen und ich zahle 2017 weniger. Nicht viel, aber immerhin 🙂
Zum Thema Wertverlust...da kommt es auch immer auf den Markt an. Ich hab letztes Jahr, also in 09/015 meinen A6 für knapp 25.000€ gekauft (und da lag er preislich im Mittelfeld), vom Audi Händler mit GW+ Garantie usw. Hatte ihn vor einiger Zeit mal im Netz, das höchste Gebot waren gerade mal 16.000€ (aktuell 115.000 km).

Ich werde meinen A6 jedenfalls auch fahren, bis er auseinander fällt. Der 2006er BMK hat 325.000 km geschafft und das schafft mein 2011er auch 🙂

Aber egal, Glückwunsch zum A4 und allzeit gute Fahrt und schöne Weihnachten 🙂

Danke für alle euren guten Wünsche!
Versicherung wurde bei mir auch immer ein bisschen teuerer, konnte die besser werdende SF sich nicht ausgleichen... Wenn ich richtig sehe, ist der A4 jetzt fast 20 Prozent günstiger. Aber fühlt sich innen auch locker 20% kleiner an... mal hoffen, dass er auch die 300000 schafft 🙂
Wir trauern ihm natürlich nach, aber ein neueres schickes Auto ist ein ganz guter Trost 🙂

Ähnliche Themen

Was ich heftig finde ist, dass ich für den 2014er Allroad meines Schwiegervaters mal locker 300 Euro weniger im Jahr zahlen würde, bei den gleichen Leistungen. Haben wir mal "aus Spaß" gerechnet.

Ja, so ein A4 ist natürlich eine Nummer kleiner, aber trotzdem ein tolles Auto, und im Unterhalt auch etwas günstiger 🙂 Das tröstet natürlich darüber hinweg 🙂 Einfach immer gut pflegen und lieb haben 😁

Sind die 4g in der Versicherung wirklich soviel günstiger?
Schade das der 4f so oft geklaut wird. Anders kann ich mir die Erhöhung in der tk nicht erklären.

Hallo,

da der Thread eh schon weg gedriftet ist:

Zeig deinen neuen A4 hier doch mal....;-)).

Wegen der Typenklasse vermute ich, dass mittlerweile auch junge, weniger erfahrene Autofahrer sich so einen 4F leisten können, und dem entsprechend mehr Schäden verursachen.

Gruß,
Stefan

So habe ich auch gedacht. Aber das dürfte in der TK Einstufung doch eher wenig Auswirkungen haben. Aber dafür kenne ich mich mit den Versicherungen auch zu wenig aus 😎

Ach und Bilder vom neuen "egal was hauptsache neu" sind immer gut 😁

Ein schönes Beispiel dafür, wie Werkstätten in der Hoffnung auf Umsatz Panik verbreiten und unqualifizierte Aussagen treffen. Ein Turbolader ist - entgegen der landläufigen Meinung - kein Verschleißteil! Ein Turbo muss nur mit Bedacht und immer warm- und wieder kaltgefahren werden, also nicht Motor früh an und Vollgas, oder auf der Bahn 250 und dann nach einer Vollbremsung auf den Rastplatz und aus. Wenn Dein Turbo 350tkm gehalten hat und Du Deinen Fahrstil nicht änderst, warum soll er dann plötzlich kaputt gehen?
Dem Zukoken der Injektoren kannst Du entgegenwirken, bzw. die Verkokungen lösen, indem Du 2-Takt-Öl zutankst.
Da hast Du Dir Dein geliebtes Auto schön madig reden lassen!

Wie auch immer, Du hast Dich ja entschieden. Alles Gute mit dem neuen Wagen und für das DSG drücke ich Dir die Daumen! Ich habe niemanden in meinem Bekanntenkreis der ein DSG fährt und keine Probleme damit hat.

Der Turbo an sich verschleißt nicht wirklich, jedoch wird irgendwann das ölgeschmierte Gleitlager an Material einbüßen. Grund ist Ruß im Öl, welches abrasiv, also wie Schleifpaste wirkt. Daher hat die Turbodrehzahl (Lastfahrt) und der Rußanteil im ÖL hier einen starken Einfluss. Je frischer das Öl ist, desto weniger Ruß hat es. Demnach ist LL ein klassiches Industriegeschenk, die Kosten werden somit schön auf den späteren Halter des Fahrzeugs abgewälzt. 😉

Regelmäßige Ölwechsel gehören natürlich dazu, habe ich allerdings vergessen zu erwähnen 😉

Alle 30 tkm wären ja auch regelmäßig.... 😛 😉 Mit dem allseits berühmten 15 tkm oder 12 Monate fährt man aber gar nicht so schlecht. 😁

Bei den meisten Langstrecklern (wie z.b. Bei mir) wäre aller 15.000 km aller 3 Monate... das macht keinen Sinn. Ölwechsel mache ich im Frühjahr und im Herbst, wenn ich die Reifen umstecken lasse. Das kommt davon ungefähr hin beim LL Öl.

Es läuft schließlich immer aufs Selbe hinaus... Zeit vs. Kosten bzw.: Zeit (= Kosten) vs. Kosten, also nur Kosten. Irgendwann hat die Ruß-Abrasion ihr Ziel "erreicht", also Ketten gelängt bzw. Turbo-Lager undicht. Das hängt natürlich auch vom Lastprofil ab, bei Langstrecke mit moderater Motorlast dauert es eine Weile, bis solche Schäden eine Sanierung erzwingen. Mein 2.7er ist auch LL über 230 tkm gefahren. Starke Verschleißschäden hat er davon tatsächlich nicht wirklich abbekommen, was auch an der moderaten Fahrweise des Vorbesitzers lag.

Wenn Du 60 tkm im Jahr machst, dann sinds nach 5 Jahren 300 tkm bzw. nach 10 Jahren 600 tkm. Wie lange hast Du Deinen 4F bereits und wie viele km sind damit noch geplant?

Aktuell fast 350.000; ab April muss ich zum Glück nicht mehr fahren, dann laufe ich zur Arbeit. Das Auto bleibt dann nur noch für Wochenende und Urlaube... da könnte ich auf festintervall umsteigen

Deine Antwort
Ähnliche Themen