Verkauf Deutz für neueren Traktor für Pferdewirtschaft

Hallo liebes Forum,

ich suche aktuell nach Rat bzgl. einer Anschaffung eines (ggf. Klein-) Traktors für Pferdewirtschaft. Die Ausgangslage ist die, dass wir eine Weide und Paddock bewirtschaften und bald auch einen Reitplatz mit pflegen. Dazu kommen immer mal kleinere Aufgaben auf dem Hof. Wir müssen also vor allem im Sommer regelmäßig die Weide abziehen und auch mal mähen (Heu machen wir nicht), den zukünftigen Platz pflegen und im Winter regelmäßig einen Heuballen in die Heuraufe setzen (auf dem Paddock). Das Umlagern von Heuballen sollte der Traktor im Idealfall auch können (von bzw. in die Scheune in zwei Lagen übereinander), wenn das nicht geht wäre es aber nicht ganz so dramatisch weil das nur zweimal im Jahr ist und dann ggf. auch direkt vom Heulieferanten gemacht werden kann. Da wir am Besten auch damit Boxen ausmisten würden (die kommen ebenfalls noch, sollen dann so aufgebaut werden dass man die Trennwände rausnimmt und mit dem Traktor durchfahren kann) wäre es praktisch, wenn er nicht zu groß wird.

Wir hatten auch schonmal über ein Quad nachgedacht, allerdings wird es da spätestens beim Mähen ziemlich kompliziert.

Aktuell haben wir noch einen funktionierenden alten Deutz, der allerdings keine Heuballen heben kann und wir haben auch kein Mähwerk oder ähnliches für ihn. Aktuell wird er vom auch auf dem Hof lebenden Opa selten mal genutzt, um einen Baum zu fällen oder Dachrinnen zu reinigen usw. Grundsätzlich braucht er ihn aber nicht wirklich. Deswegen überlegen wir, ob wir den verkaufen und dafür einen neueren kleinen holen. Da ich mich mit Traktoren bisher aber kaum auskenne wollte ich fragen, was man für den Deutz bekommen könnte. Er dürfte eigentlich auch aufgrund seines Alters einen gewissen Oldtimerwert haben.

Auf der Typplakette steht: Typ D40-1S-NF , Baujahr konnte ich noch nicht finden.

Vielleicht könnt ihr mir ja Tipps zu einem neuen Traktor und zum Wert des Deutz geben, vielen Dank!

Viele Grüße
Ferdinand

20 Antworten

Ja, natürlich kann und muss der Luftdruck vorne bei Frontladerarbeiten erhöht werden, aber das muss anhand der Reifendaten ermittelt werden.
Ohne Ahnung einfach aufpumpen ist nicht die Lösung, Fachwissen erforderlich...

Gruß Stephan

Zitat:

@Diesel13 schrieb am 19. Juni 2022 um 09:30:50 Uhr:


Hallo,
wenn ihr hinten am Dreipunkt ein Gewicht einhängt, ist er bei Frontladerarbeiten leicht zu lenken und viel standfester.
Ich denke so 300 kg sollten dabei passen...
Und auch sollte in den Vorderräder der Luftdruck stimmen, wenn zu wenig Luft drin ist, wird das lenken auch erschwert.

Gruß Stephan

Davon wurde mir von einem Landtechniker dringend abgeraten. Bei den älteren Schleppern kann das wohl schnell dazu führen, dass die quasi in der Mitte auseinander brechen. Dafür stecke ich zu wenig in der Thematik dass ich das einschätzen kann, habe da aber lieber auf den Fachmann gehört. Ohne Dir vorzuwerfen dass Du keiner bist, aber er war in der Situation der einzige den ich konsultiert hatte ;-)

Die besagten 300 kg halte ich für nicht bedenklich.
Bedenken solltest du aber, wenn du schon an Heu o. Strohballen denkst, dass diese, je nach Ausführung auch gerne die 2 -300 kg erreichen und du ohne Heckballast schnell auf dem Kreuz liegst. Traktion ist natürlich auch mager. Wenn du da in etwas matschigem Untergrund agierst, steckst schneller fest, als du bis Zehn zählen kannst.

Klar - aber wie gesagt: dafür haben wir ja jetzt erstmal den Hoflader, mal sehen wie der sich bei Wind und Wetter macht.

Ähnliche Themen

Das mit dem Gegengewicht wird sogar vom Hersteller empfohlen, stand auch in den Bedienungsanleitung...
Und das die Traktoren auseinander brechen, liest man auch täglich in den Zeitungen...
- Schwachsinn, wenn die Maschine in Ordnung ist, passiert da nichts,
außer das der Traktor geschont wird..
Das Halbwissen mancher Landmaschinenmechaniker ist erschreckend....

Gruß Stephan

Mal gut dass mein Deutz nicht weiß dass er auseinanderbrechen kann ... Sachen gibt's ...

Wenn man sich an die technischen Angaben hält und nicht ständig überlädt kann auch so ein Oldtimer noch lange seine Arbeit verrichten. Zwar ohne Frontlader, aber ansonsten muss unser D3005 auch noch gut ran. Frontgewichte dran, hinten am Kat1 Heber dann von Mähwerk über Ballengabel bis Heuwender oder Palettengabel.

Frontlader ohne Gegengewicht gibt ziemlich sch... Traktion, schwere Lenkbarkeit und die Gefahr dass die Hinterachse gleich ganz abhebt. Lenkung kann man beim Traktor durch die Bremse unterstützten. Bolzen am Pedal raus, dann kann man links/rechts getrennt bremsen, hilft beim Rangieren gerade wenn es mal nicht ganz so griffig ist schon mal ganz gut. Brauche ich bei Linkskurven auf nasser Wiese mit dem Rechtsausleger Mähwerk schon mal, sonst schiebt's nur geradeaus.

Regelmäßig Ölstände kontrollieren und vor allem bei den luftgekühlten den Lüfter bzw. dessen Antriebsriemen. Ansonsten sind doch die alten Deutz kaum kaputt zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen