Verhalten des Kurvenlicht im Stand so "normal"?
Nabend zusammen,
Zwei Dinge fallen mir bei meinem Schätzchen auf (Xenonlicht mit Lichtautomatik und adaptives Kurvenlicht):
1. Im Stand: dreht man das Lenkrad von der 0-Position nach rechts, schwenken die Scheinwerfer mit nach re aus, dreht man von 0 auf links, passiert gar nix. Im Fahren schwenken die Scheinwerfer jedoch mit. Ist dies so gewolllt?
2. Der Scheinwerfer links leuchtet weniger in die Ferne als der Rechte. Dadurch entsteht auf der Straße ein Zackenmuster von links nach rechts. Leuchte ich gegen eine Wand, entsteht folgendes Bild (s. Anhang). Die unhomogene Ausleuchtung der Straße empfinde ich bei Nachtfahrten als äußerst störend...
Wie sieht die Sache bei euch aus?
Beste Antwort im Thema
1. ist gewollt, weil du sonst ggf. Den Gegenverkehr blenden könntest
2. dito wegen dem Gegenverkehr
Das Muster an der Wand ist bei mir ganz genauso.
Eine ungleichmäßige oder schlechte Ausleuchtung kann ich absolut nicht bestätigen. So gutes Licht, wie in diesem Auto hatte ich bisher noch nie (insbes. mit dem intellig. Fernlichtassi)
Gruß Mario
22 Antworten
Wenn ich den Lichtschalter von der automatischen Stellung in die Stellung Abblendlicht schalte, sind die Scheinwerfer fixiert. D.h. keine Kurvenlicht u. dynamische Funktion.
Wie UA2 schon geschrieben hat, denke ich, diese Schalterstellung solltest Du nutzen um die Einstellung quer zu checken. Wenn Du dann immer noch der Meinung bist das Deine Lichteistellung nicht stimmt, ab zum Händler.
Gruß AL
Zitat:
@UA2 schrieb am 15. Dezember 2014 um 08:32:30 Uhr:
Mit Auto-Lichtstellung im Stand ist der linke Scheinwerfer nach links aussen und etwas nach unten geschwenkt. Wenn man vor einer Wand steht (nehmt mal 10m Abstand), sieht man, dass die obere Lichtkante des linken Scheinwerfers (also rechter Teil) ungefähr mit dem linken Teil der Lichtkante/Projektion des rechten Scheinwerfers überein stimmt.Schaltet man den Lichtschalter schnell auf die konventionelle Abblendlichtposition, sieht man, dass (nur) der linke Scheinwerfer nach rechts hoch fährt. (Die Räder sollten dabei natürlich ganz geradeaus stehen!)
Das Lichtbild sieht dann konventionell aus, also der Lichtkantenverlauf vom rechten und linken Scheinwerfer sind in der Höhe identisch, die Höhe der Mittelpunkte ist gleich, nur jeweils um Scheinwerferabstand horizontal auseinander.Anm.: wenn der rechte Scheinwerfer sich verschwenkt, dann tippe ich auf die engl. Einstellung der Lichtanlage!
Sollte man in der Werkstatt checken und nachkonfigurieren lassen.
Hier mal eine Skizze, wie die Lichtprojektionen aussehen ...
Hallo,
dass der linke Scheinwerfer kürzer leuchtet als der rechte ist doch bei jedem Auto so. Daher gibt es doch auch entsprechende Abdeckfolien für Fahrten in Länder mit Rechtsverkehr. Egal ob nun Ford, VW, Mercedes, Audi oder Kia - dass der Lichtkegel nicht symmetrisch ist, ist mir schon vor 20 Jahren aufgefallen ;-)
bye,
Darky
Zitat:
@Dark-Sider schrieb am 17. Dezember 2014 um 11:48:44 Uhr:
Hallo,dass der linke Scheinwerfer kürzer leuchtet als der rechte ist doch bei jedem Auto so. Daher gibt es doch auch entsprechende Abdeckfolien für Fahrten in Länder mit Rechtsverkehr. Egal ob nun Ford, VW, Mercedes, Audi oder Kia - dass der Lichtkegel nicht symmetrisch ist, ist mir schon vor 20 Jahren aufgefallen ;-)
bye,
Darky
Nein, da irrst Du Dich. Beide sind asymmetrisch - entweder für Links- oder Rechtsverkehr - und beide gleich eingestellt, mit dem selben Meßgerät und dort der gleichen Einstellung.
Was ua2 aber gut erklärte - was ich nicht wußte, ist die linke Tieferstellung bei Lichtautomatik bei bestimmten Geschwindigkeiten. Ganz schön schlau, diese Lichtautomatik. Was der ua2 so alles weiß... 🙂
Ähnliche Themen
Ich schätze hier kommen mehrere Dinge zusammen, die die Sache in der Summe kompliziert machen. Zum einen natürlich die Lichtautomatik, die sich situationsabhängig anders verhält. Zum anderen der asymmetrische Lichtkegel und zum dritten das "Nichtmitschwenken" links beim Einparken oder im Stand.
Ich war bereits bei der Händlerwerkstatt. Auf meine vielen Fragen gab es die Antwort (O-Ton): "Keine Ahnung aber scheint normal zu sein, Sie sind die erste die solche Fragen stellt".
Traurig, wenn die Antworten im Forum differenzierter und kompetenter ausfallen als beim (un)freundlichen.
Im Februar steht der erste Ölwechsel an, da poche ich nochmal auf eine Nachmessung. Ich wollte zumindest eine Argumentationsgrundlage gegen "scheint normal zu sein" haben.
Einfach mal zu einem anderen BMW-Händler fahren. Es gibt auch recht kompetente Werkstattmeister.
Hi,
mir ist aufgefallen, dass bei eingeschaltetem Kurvenlicht die Mitte deutlich schwächer ausgeleuchtet ist als wenn die Automatik aus ist. Der linke Scheinwerfer schwenkt ja bei Einschalten der Automatic nach links, was zur Folge hat, dass die Mitte deutlich dunkler wird. Wenn ich z.B. bei 40 km/h zwischen Automatic und fix schnell umschalte, sehe ich den Unterschied sehr deutlich. Und ich muss sagen, dass im Stadtverkehr die Straße vor mir ohne Automatic viel besser ausgeleuchtet ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Zitat:
@BMWfantastic schrieb am 9. Dezember 2016 um 18:04:01 Uhr:
Hi,mir ist aufgefallen, dass bei eingeschaltetem Kurvenlicht die Mitte deutlich schwächer ausgeleuchtet ist als wenn die Automatik aus ist. Der linke Scheinwerfer schwenkt ja bei Einschalten der Automatic nach links, was zur Folge hat, dass die Mitte deutlich dunkler wird. Wenn ich z.B. bei 40 km/h zwischen Automatic und fix schnell umschalte, sehe ich den Unterschied sehr deutlich. Und ich muss sagen, dass im Stadtverkehr die Straße vor mir ohne Automatic viel besser ausgeleuchtet ist.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Das ist die Variable lichtverteilung. Im Stadtverkehr ist das, was links und rechts von der Straße ist, auch viel interessanter. Bei 50km/h muss die Sicht nach vorne nicht so weit sein. Bei höherer Geschwindigkeit wechselt der Wagen dann automatisch wieder auf normales Licht.