Verhalten bei Stau ?!

Hallo und ein gutes neues Jahr 2016.

Ich war in den letzten Tagen im Urlaub in Österreich und auf der Heimreise war auf eine längere Strecke Stau mit zähflüssigen Abschnitten.
Irgendwann stellte ich dann fest, daß es auch erschwert möglich war im zähfließenden Verkehr voran zu kommen, weil ein paar Autofahrer es nicht für nötig halten, den Anschluß zum vorausfahrenden Fahrzeug bei zu behalten, sondern sich abfallen liesen und riesige Lücken sich bildeten.
So unter dem Motto "Vorne gehts ja eh nicht schneller, warum soll ich dann aufschließen"

Daß dieses wenig intelligente Verhalten aus meiner Sicht nicht gerade positiv auf den Stau auswirkt, sondern diesen sogar noch fördert, verlangsamt und am Ende auch noch verlängert, finde ich persönlich völlig unnötig und nicht angebracht.

Was sagt Ihr zu der Situation und wie verhaltet Ihr euch im Stau ?

Beste Antwort im Thema

Ich bin so einer, der auch mal riesige Lücken bildet. Einfach deswegen, weil mir das ständige Stop and Go im stau auf den Sack geht und ich lieber gleichmäßig fahre. Das hat halt zur Folge, dass auch mal eine Lücke entsteht, die sich aber auch wieder schließt, weil der Verkehr vor mir wieder zum Stillstand kommt. Insgesamt fahr ich so entspannter. Und alle hinter mir auch … ;-)

107 weitere Antworten
107 Antworten

Ja, ein Stau mit 9,5 km Länge und 10.000 Fahrzeugen ist "besser" als einer mit 10 km und 10.000 Fahrzeugen. Weil der zweite ist ja länger ... oder sind alle deine Postings bislang falsch geschrieben?

Ja, der Stau ist länger, das stimmt. Die Anzahl der Fahrzeuge darin bestimmt aber, wie viele weitere von hinten hineinfahren. Und der Stau ist keinesfalls schneller aufgelöst, nur weil vorne dann ein paar Fahrzeuge mit einem Abstand von 50 m herrausfahren.

Ich lasse im Stau auch mal gerne "größere" Lücken! 😰

Hängt schlichtweg vom Fahrzeug bzw. der Getriebeübersetzung ab...

...bevor ich da über etliche KM mit schleifender Kupplung im ersten Gang rumkraxel, warte ich lieber auf größere Lücken und fahre diese dann zügig am Stück durch, mit entsprechendem Puffer nach vorne um mich ausrollen zu lassen.

Zitat:

@Geisslein schrieb am 3. Januar 2016 um 16:50:17 Uhr:


Die Frage sollte man sich nicht stellen, ob "Ich" jemals in einem Stau gestanden habe, sondern ob hier überhaupt die Leute in der Lage sind zu "verstehen" was ich versuche zu klären ?!

Um Dich zu verstehen habe ich Dich nach dem "gewissen Abstand", von dem Du gesprochen hast, gefragt.

Ich gebe mir jedenfalls Mühe dich zu verstehen.

...im Winter ists für LKWs lebensnotwendig größere Lücken zu lassen um genügend Platz zu haben damit man das Fahrzeug am Rollen halten kann. Ein LKW der einmal auf einer vereisten Fahrbahn, die nicht genügend abschüssig ist anhalten muß hat Probleme wieder von der Stelle zu kommen... deshalb versuchen gute Fahrer kritische Stellen, wie z.B. Steigungen ohne stoppen zu müssen zu durchfahren. Da hält man als Fahrer lieber auf dem vorherigen ebenen, besser abschüssigen Abschnitt, läßt die Lücke groß genug werden und zieht in einem durch... leider gibts da immer Probleme mit Autofahrern, die das nicht kapieren und in die Lücken reinfahren.

Ich hab das vor Jahren mal erlebt... 3 spurige Autobahn, Stau soweit das Auge blickt... die LKW auf der rechten und mittleren Spur machen langsam, die nachfolgende Steigung leert sich... und was machen diese kleveren PKW-Fahrer, auf der linken Spur vorbei und voll rein in die entstandene Lücke, so dass die LKWs auf der Steigung zum Stoppen gezwungen wurden - Ergebnis... Aus, Ende... warten auf THW und Bergefahrzeuge, nix ging mehr...

Deshalb, so lange ein Fahrzeug / LKW rollt und ists noch so langsam gehts vorwärts, auch bergauf... das muß schon eine gehörige Steigung sein, dass das Fahrzeug mit durchgehenden Rädern zum Stillstand kommt... -je weiter man aufschließt, je kleiner die Lücke wird und man nicht mehr langsamer kann... das sind die Situationen, wo man als LKW-Fahrer betet, dass es wenigsten ein paar Meter weiter geht. Muß auf einer vereisten Fahrbahn angehalten werden, sinkt ein LKW mit warm gefahrenen Reifen sofort in das Eis ein... da reichen auf in Fahrtrichtung ebener Stecke wenige Millimeter und der Zug steht wie beim TÜV aufm Rollenprüfstand mit drehenden Rädern. Schlimmstenfalls geht bei seitlich geneigter Fahrbahn, bei drehenden Rädern die Antriebsachse seitlich weg... das ergibt dann diese Bilder mit den schräg stehenden die man immer in den Medien sieht.

Diese Phänomen mit im Eis eingesunkenen LKWs hab ich mal vor Jahren bei einem Kunden aufm Hof hautnah gesehen... 25cm Neuschnee, auf einer 2-3cm zusammengefahrenen Eisschicht... die stehenden LKWs kamen erst mit Ketten wieder los... nur kurz untergelegt fürs Anfahren und danach Auto am Rollen halten.
http://up.picr.de/14891291mm.jpg

Die hier konntens nicht erwarten, bis ein paar Quadrameter freigeräumt sind, wo man anhalten kann um zum an die Rampe fahren in den Rückwärtsgang wechseln kann... Ergebnis, sobald ein Zug stand kam er nicht mehr los... und ist nur noch seitlich rumgerutscht... bis se so "zusammengerrutscht" waren, dass jeder weitere Anfahrversuch mit Schäden geendet hätte - http://up.picr.de/14891479je.jpg

Bis die dann ihren LKW-Knoten wieder entwirrt hatten... das dauerte so lange, dass zwischenzeitlich das Lagerpersonal mit Schneeschippen ausgestattet wenigstens 2 Rampen frei gemacht hatten - und zwar komplett
http://up.picr.de/14891478wh.jpg

Also tut Euch und den LKW-Fahrern einen Gefallen und gebt ihnen vor allem bei winterlichen Straßenverhältnissen Platz... und es ist auch nicht falsch hinter einem LKW, der an einer Steigung anfahren muß -auch im Sommer- ein paar Meter mehr Platz zu lassen. Klar nach StVO darf er nicht zurückrollen... aber sicherer ists und für den Fahrer angenehmer, streßfreier, wenn er sieht, dass ein kleiner Fehler nicht gleich in einem "Unfall" / Schaden endet.

Ähnliche Themen

"Der Weg ist das Ziel "

Stau´s gehören nun mal zum Alltag eines Reisenden. Wo viele Menschen, wie im Stau, aufeinander treffen, wird man auch immer genauso viele unterschiedliche Verhaltensmuster wiederfinden. Man kann sich nun darüber aufregen und diskutieren, ob das gut oder schlecht ist, wie sich der ein oder andere verhält.
Man kann es aber auch als gegeben hinnehmen, ändern kann man es sowieso nicht.
Eine gute CD mit der Lieblingsmusik, oder eine Hör CD bewirken wahre Wunder.
Bisher, nach meinen Erfahrungen, hat sich noch jeder Stau aufgelöst.

Genau das ist die richtige Einstellung. ..lg Michael

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 3. Januar 2016 um 18:46:43 Uhr:


Genau das ist die richtige Einstellung. ..lg Michael

Ich weis nicht, wenns dem Hintermann zu langsam geht und der fängt das Drängeln an, würde ich zu solchen Methoden greifen um genug Abstand herzustellen:

https://m.youtube.com/watch?v=XgGH5-isEKY

Auch nicht schlecht 😁

Ohne eine Miene zu verziehen. Nur geil.

@Alpenfreund ...oder gleich rechts raus, Vorhänge zu und schlafen bis die Polizei netterweise als Weckkommando hupend vorbeifährt... das längste was ich in 5 Jahren erlebt hab waren mal 12 Stunden -kompletter Stillstand also- Pause mitten auf der Autobahn... Standheizung auf Vollgas und richtig gemütlich ausschlafen.

So haben wir eigentlich die meisten und längsten Staus vor allem im Winter bei Schneechaos überstanden. Meinen ersten großen Stau aufm LKW, damals zum Anlernen im Zweifahrerbetrieb auf der A9 südlich von Hermsdorf hab ich -total müde, dazu mit einer heftigen Grippe- komplett verschlafen... hab gar nicht mitgekriegt, als es weiter ging... aber hat richtig gut getan. Der Kollege hat mich kurz vor München in Holledau aufgeweckt, weil seine Lenkzeit durch war und ich noch die paar Kilometer nach München rein zur Entladestelle fahren mußte.

Zitat:

@birscherl schrieb am 3. Januar 2016 um 11:50:17 Uhr:


Ich bin so einer, der auch mal riesige Lücken bildet. Einfach deswegen, weil mir das ständige Stop and Go im stau auf den Sack geht und ich lieber gleichmäßig fahre. Das hat halt zur Folge, dass auch mal eine Lücke entsteht, die sich aber auch wieder schließt, weil der Verkehr vor mir wieder zum Stillstand kommt. Insgesamt fahr ich so entspannter. Und alle hinter mir auch … ;-)

So halte ich es auch.

Stau entsteht dadurch das manche bis auf den Vordermann draufkriechen und dann bremsen müssen.

Das Problem an der (großen) Lücke ist, dass diese von Fahrern auf der anderen Spur (die üblichen Spurwechsler und Vordrängler) recht schnell zugemacht wird. Wenn einer eine 100 m Lücke lässt, mache ich das selbst gerne. Warum auch nicht? DAS muss nicht sein.

Ein paar Wagenlängen jedoch lasse ich auch gerne frei, fahre die nicht zu. Bis 50 m empfinde ich als üblich, wobei es eben auch immer auf die Geschwindigkeit ankommt. Wenn´s steht, sind 3 Wagenlängen schon viel, wenn´s hingegen mit 20 km/h rollt, sind 20 bis 30 m eigentlich optimal, um dem ständigen Stop-And-Go zu entgehen. So eine Lücke fährt auch keiner zu.

"Zweckmäßig" ist hier das Zauberwort.

"Mein" Problem ist eher der Stau, der aus dem Nichts entsteht, weil sobald es wieder rollt, alle Vollgas geben. Daher fahre ich aus einem "Stau" meist mit 60 bis 80 km/h raus, weil ich weiß, dass 500 m weiter wieder alles steht. Dadurch entstehen Lücken vor mir (weil auch sofort alle nach Links drängen) und das stört oftmals meine Hintermänner.

Dieses Verhalten sieht man aber auch bei "guten" LKW-Fahrern. Die sehen sich das erstmal an und rasen nicht sofort mit Strich 91 km/h in den nächsten Stau. "Schlechte" LKW-Fahrer überholen da eben und stehen 500 m weiter wieder vor mir...

Dafür kann man aber ein Gefühl entwickeln... ich nenne nur die A9 - Garching bis Dreieck Holledau - immer dasselbe.

PS:

Wenn sich ein Stau bildet, immer auf der rechten Spur bleiben, vor allem bei Anschlussstellen. Erstens fahren viele ab (die rechte Spur wird leerer) und zweitens drängen fast alle - wirklich 80 bis 90 % der auffahrenden Autofahrer sofort nach links (auch wenn beide Spuren stehen). Warum? Keine Ahnung, aber rechts war ich bisher immer schneller unterwegs. Das entspannt auch ein wenig. Links?! Nur... naja...

Zitat:

@A43 schrieb am 3. Januar 2016 um 18:51:20 Uhr:



Zitat:

@mdriver10 schrieb am 3. Januar 2016 um 18:46:43 Uhr:


Genau das ist die richtige Einstellung. ..lg Michael
Ich weis nicht, wenns dem Hintermann zu langsam geht und der fängt das Drängeln an, würde ich zu solchen Methoden greifen um genug Abstand herzustellen:

https://m.youtube.com/watch?v=XgGH5-isEKY

Mit der selben Methode kann man den Vordermann aber auch bewegen schneller zu fahren, oder das Feld zu räumen. 😉 Ich finde das Video unspektakulär, da ich leute Kenne, die mit einer Waffe durch die Gegend düsen... Naja, ich komme ja auch aus Duisburg... 😁

Zitat:

@MvM schrieb am 3. Januar 2016 um 22:35:14 Uhr:



Zitat:

Mit der selben Methode kann man den Vordermann aber auch bewegen schneller zu fahren, oder das Feld zu räumen. 😉 Ich finde das Video unspektakulär, da ich leute Kenne, die mit einer Waffe durch die Gegend düsen... Naja, ich komme ja auch aus Duisburg... 😁

Kenn ich, ich gucke das ich Dienstags so schnell wie möglich, aus OB,MH,DU oder Essen wieder Rauskomme wobei Essen noch das Harmloseste ist den Vogel schiessen die möchtegern Pottler ab in GE !
da ist mir schon einer unter den Unterfahrschutz gebrettert ein X5 voll über ne Rote Kreuzung

Kein Wunder. GE und RE waren 2014 die schlechtesten Autofahrer NRW's. Die Städte liegen auch nebeneinander.

Deine Antwort
Ähnliche Themen