Verhalten/Abhängigkeiten Climatronic
Hallo zusammen,
habe weder in der Bedienungsanleitung (die ist recht sparsam) noch per Suche was erhellendes gefunden:
Die Funktionen der einzelnen Tasten meiner Climatronic sind mir zwar klar, alles andere als klar sind mir aber die Abhängigkeiten und Automatismen.
Noch einfach: wenn ich auf "Frontscheibe frei" drücke, geht "Auto" aus und "AC" mit an - ich schätze mal, um die Luft ideal zu entfeuchten.
Aber dann: "Automatische Umluft (per Luftgütesensor)" schalte ich normalerweise ein - irgendwann geht es wieder aus. Wann, warum?
Weiß jemand von Euch (oder gibt es 'ne Beschreibung), wann die Climatronic was macht - und vllt sogar warum?
VG,
Daniel
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dannytheone
Aber dann: "Automatische Umluft (per Luftgütesensor)" schalte ich normalerweise ein - irgendwann geht es wieder aus. Wann, warum?
Ja, z.B. wenn du die Scheiben entfeuchten willst ist die Umluft unpraktisch bis unerwünscht und wird deshalb abgeschaltet. Dummerweise schaltet sich die Automatik auch nicht mehr ein, wenn man nach Scheibentrocknung wieder auf "AUTO" drückt.
...gute Farbwahl übrigens 😁
Zitat:
Original geschrieben von dannytheone
Aber dann: "Automatische Umluft (per Luftgütesensor)" schalte ich normalerweise ein - irgendwann geht es wieder aus. Wann, warum?
Daniel
Bei mir bleibt die automatische Umluft immer an. Sie wird nur aktiv, wenn die eingesaugte Luft zu schlechte Qualität hat.
Ich weiß, dass die dauerhafte Umluft irgendwann automatisch wieder ausgeht, damit Sauerstoff in das Auto kommt.
Gruß
Peter
Hallo
Schau noch mal in die BD Anleitung! Dort wird erklärt, wann überhaupt der Luftgütesensor aktiv ist und wann der Klimakompressor automatisch abgeschaltet wird. Glaube bei ca. + 5 oder 7 Grad schaltet der einfach ab, auch wenn der Schalter etwas anderes sagt. Der Luftgütesensor funktioniert auch nur in bestimmten Situationen. Der Kompressor muss an sein und es darf nicht zu kalt und nicht zu warm draußen sein.
Kurz gesagt scheint die Climatronic nie das zu machen, was man anhand der Lampen annimmt. Außerdem schaltet meines Wissens nach alles wieder automatisch zurück, wenn ich die Frontscheiben Taste wieder aus mache. Ach ja und bei mir leuchtet die Lampe für automatische Umluft mit ... immer.
Hallo zusammen,
gerade in der Anleitung habe ich eigentlich gar nichts gefunden, außer welcher Schalter was bedeutet, immer fleissig vermischt zw. Climatic und Climatronic. Dazu natürlich 80% Warnhinweise, damit man dann gar nichts mehr findet. Oder gibt es noch ein anderes Kapitel?
Ich werde mal noch etwas besser beobachten, was meine Climatronic so macht. Vllt hat sie ja ein Eigenleben?
Danke Euch schon mal,
Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dannytheone
Hallo zusammen,gerade in der Anleitung habe ich eigentlich gar nichts gefunden, außer welcher Schalter was bedeutet, immer fleissig vermischt zw. Climatic und Climatronic. Dazu natürlich 80% Warnhinweise, damit man dann gar nichts mehr findet. Oder gibt es noch ein anderes Kapitel?
Ich werde mal noch etwas besser beobachten, was meine Climatronic so macht. Vllt hat sie ja ein Eigenleben?
Danke Euch schon mal,
Daniel
Werde nochmal nachschauen, wo genau ich das in dem Heft gelesen habe. Dann gebe ich dir den genauen Wortlaut. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ET420
...gute Farbwahl übrigens 😁
Vielleicht sollten wir mal ein "Red Rock"-Treffen veranstalten ...
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Vielleicht sollten wir mal ein "Red Rock"-Treffen veranstalten ...
Ist halt einfach "die" Farbe... 😎
Dürften dann eh nicht all zu viele werden. Irgendwer hat mal eine Statistik gepostet, nach der nur ca. 2% der Touris in leuchtendem Kupfer vom Band rollen...
Nachteil: gerade in kleinen Städten hohe Wiedererkennung. "Das ist doch der, der mir neulich...!" Also: brav bleiben! 😉
Daniel
Naja, die Cross Tourans wird man in dieser Farbe häufiger antreffen, denn das ist auch die, in der der damals beworben wurde. Nur einen normalen nicht Cross sieht man seltener... aber ich finde es gut. Das ist doch besser als dieses "langweilige" Silber. Aber das ist natürlich persönlicher Geschmack... jeder darf das selbst entscheiden.
Ist das jetzt übrigens sicher, daß der Luftgütesensor die Umluftschaltung nur bei aktivem Kompressor steuert ? Das finde ich interessant, denn eigentlich habe ich mich darauf verlassen, daß das auch im Winter zuverlässig funktioniert, wenn das Lämpchen leuchtet.
Was ich zumindest beobachtet habe ist, daß es beim Scheibentrocknen ausgeht und danach auch ausbleibt, bis man es wieder anmacht. Für mich gehört diese automatische Regelung mit Druck auf die "Auto" Taste eigentlich aktiviert.
Da bin ich wieder. Auf Seite 202 und 206 der BA wird beschrieben:
Defrost:
Die angesaugte Außenluft wird an die Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Um die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien, wird die Luft bei Temeraturen über etwa 1,5 °C entfeuchtet und das Gebläse auf eine hohe Gebläsestufe eingestellt.
auto. Umluftbetrieb:
Bei folgenden Außentemp. wird nicht automatisch in den Umluftbetrieb geschaltet:
- AC ist an und die Umgebungstemp. ist kälter als +3 °C
- AC und Scheibenwischer sind aus und die Umgebungstemp. ist kälter als +10 °C
- AC ist aus, die Umgebungstemp. ist kälter als 15 °C und der Scheibenwischer ist an.
Da soll mal einer durchblicken! 😕
Kurz gesagt, lässt man AC am besten immer an (wird auch so in der BA beschrieben, dass es Sicherer wäre. Weil wegen Luft trocknen und so) und Schaltet wenn nicht anders gebraucht auf auto. Umluft.
Ach ja wußtet ihr, dass die Lüfterregelung im AUTO Betrieb unter anderem Geschwindigkeitsabhängig ist??? Ich nicht. Aber steht auch da drin. 🙂
Nein, das wußte ich auch noch nicht. Ich ziehe auch meine Aussage zurück, daß die Automatische Umluft nach dem Scheibentrocknen aus bleibt. Ich habe es gestern probiert und mit Druck auf Auto ist sie immer wieder angegangen. Man könnte also sagen: sie geht nicht immer an und das ist ja richtig wie man lesen kann.
Zum Thema Lüftersteuerung ist geschwindigkeitsabhängig: ich hätte manchmal auch gerne, daß die Radiolautstärke lüfterabhängig ist, denn gerade bei Scheibentrocknung versteht man manchmal vom Radio nichts mehr, wenn man es nicht voll aufreißen will
Übrigens würde ich immer nur mit Auto und AC on fahren. Ich bräuchte mir keine Klimaautomatik zu kaufen, wenn ich alles selbst einstellen will. Das war schon bei meinem Zafira meine Philosophie und ich hatte nie Probleme mit der Klimaautomatik. Immer Auto und alles ist gut.
Ausnahme: die Scheiben beschlagen. Ansonsten werde ich einen Teufel tun und in die Automatische Steuerung eingreifen, wenn ich mir schon den Luxus einer solchen gönne.
Ganz deiner Meinung! Vor allem die Idee mit der lüfterabhängigen Radiolautstärke finde ich Klasse! 😁
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Übrigens würde ich immer nur mit Auto und AC on fahren. Ich bräuchte mir keine Klimaautomatik zu kaufen, wenn ich alles selbst einstellen will. Das war schon bei meinem Zafira meine Philosophie und ich hatte nie Probleme mit der Klimaautomatik. Immer Auto und alles ist gut.
Ausnahme: die Scheiben beschlagen. Ansonsten werde ich einen Teufel tun und in die Automatische Steuerung eingreifen, wenn ich mir schon den Luxus einer solchen gönne.
hm, da gibt es ja die Geschichtchen, dass so mancher (Premium-Marken-?) Fahrer nicht mal mehr weiss,
wodat Ding eigentlich ausgeht. 🙄
Ich bin da ja eher der Sparfuchs: Klima schluckt, und gerade im Stadtverkehr ist es mir das nicht wert. Wenn ich sie brauche (v. a. Sommer, oder eben auch zum Trocknen der Luft), dann darf sie. Sonst: bleibt 'se aus... 😉
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von neophyte-R
Ganz deiner Meinung! Vor allem die Idee mit der lüfterabhängigen Radiolautstärke finde ich Klasse! 😁
Ja, wenn VW hier mitlesen sollte: wir haben da einen Wunsch für's Facelift. Aber vielleicht fahre ich bis dahin ja Sharan (wenn der Preis stimmt).