Vergleichstest Kompaktklasse, Golf VI Schlusslicht...
🙄
Hallo Motor-Talker und Golf VI-Fahrer,
da ich bei der diesjährigen Kronkorken-Aktion eines namhaften Brauereiunternehmens, nein leider keinen Golf sondern "nur" ein Zeitschriften-Kurzabo gewonnen habe, fiel die Entscheidung auf die Autozeitung.
Nach den bisher gelesenen Exemplaren muss ich sagen, dass dieses "Fach"-blatt einen guten Eindruck macht. Wohltuend wenig Werbung/ganzseitige Anzeigen, vor allem wenn man sich mal die Konkurrenzblätter ansieht. Sehr ausführlich geschriebene Testberichte und überragende Fotos. Kein Vergleich zu den fitzelig kleinen Abbildungen der Fahrzeug-Interieurs in "auto motor sport" oder gar "Auto-Bild".
So viel vorab, jetzt kommt aber und nun müssen VW- und Golf-Fans zum Ende des Golf VI mal ganz stark sein, der Hammer: Hat der Golf VI den letzten Kompaktklasse-Vergleich gegen die Konkurrenz bestehend aus dem Kia Cee'd 1.4, dem Skoda Octavia 1.2 TSI, dem Hyundai i30 1.4 und dem Ford Focus 1.0 EcoBoost doch glatt mit dem fünften und letzten Platz abgeschlossen🙄😕.
Ich hätte nie gedacht, dass sowas in einem deutschen Motormagazin jemals passieren würde. OK, wenn man sich die Einstandspreise der Fahrzeuge ansieht, weiss man woher die Punkte kommen. Das Preis-/Leistungsverhältnis von Kia und Hyundai ist gerade im Vergleich zu VW natürlich unschlagbar. Bisher hatte dies aber noch in keinem Test, egal welches Blatt getestet hat, Auswirkungen auf die Rangfolge.
Frage jetzt, war der Golf an den Testtagen nur so schlecht in Form😁, liegt es daran, dass der Golf VII schon in den Startlöchern steht und dessen Vorteile zum VI nach der Premiere erst mal ausführlich besprochen werden sollen oder ist die Autozeitung schlicht und einfach die objektivste Automobilfachzeitschrift auf dem deutschen Markt?
In der aktuellen Ausgabe unterliegt der VW Touran übrigens auch dem Opel Zafira...
Hier mal der Test mit Golf-Beteiligung:
http://www.autozeitung.de/.../fazit
Über Eure Einschätzung und Meinungen freue ich mich...
Beste Antwort im Thema
Also komisch finde ich den Test schon.
Wie vergeben die denn die Punkte?
Mal als Besispiel zwischen den Kia (1.) und dem Golf (5.):
Kofferraumvolumen,
Kia: 340L, Golf: 350, der Kia bekommt 34 punkt der Golf 30😕
Zuladung/Anhängelast,
Kia: 447Kg max, Golf 632kg max, der Kia bekommt dafür 39, der Golf 32 punkte😕
Emissionswerte:
Kia: 137CO2, Golf: 134CO2, Kia 90, Golf 84 Punkte😕
Und was soll der Vergleich mit dem Wertverlust? Dann muss ich auch das Image bewerten. Was nutzt mir ein Auto mit weniger Wertverlust (weil kaufpreis viel günstiger), wenn es am ende keiner haben will?
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vilafor
Wenn ich mir das Resultat in Punkten ansehe, dann ist es erstaunlich, dass zwischen Sieger und Verlierer nur 83 Punkte liegen, obwohl die AZ sehr genau punktet und pro Kriterium 100 Punkte vergibt (und somit am Ende 4-stellige Punktzahlen herauskommen). Die Kandidaten liegen also sehr dicht beisammen, keine Frage.
Dieses Ergebnis zeigt doch deutlich wie nahe die Hersteller schon gerückt sind, d. h. dass man mit keinem der 5 getesteten Fahrzeuge etwas falsch machen kann. Meine Meinung dazu.
Man könnte jetzt natürlich auch böse sein und sagen, dass man nun mal andere Fahrzeuge gewinnen lässt bevor der Golf 7 wieder die gewohnte Platzierung einnimmt. 😁
Mir persönlich egal. Ich gebe nicht viel auf diese Vergleichtests von irgendwelchen "Fach"-Zeitschriften. Ich mache mir lieber selber vor Ort ein Bild von einem Fahrzeug.
Das Testergebnis überrascht und erfreut mich zwar (ich würde beim nächsten Kauf auch keinen VW mehr in die Auswahl nehmen und Hyundai oder Kia bevorzugen); allerdings traue ich solchen Tests prinzipiell nicht über den Weg. Egal, wer gewinnt.
Es geht nie um Objektivität, immer nur um Auflagen.
Mein persönliches Testergebnis ist und bleibt aber die Erkenntnis, das deutsche Autokäufer sich sehr blindwütig mit deutschen Autos identifizieren und in Sachen Zuverlässigkeit, Kosten und Garantiebedingungen genau so blindwütig von den deutschen Herstellern gemolken werden.
Insofern hat das überraschende Testergebnis sicher auch etwas Positives; nämlich das "Imagedenkmal" VW mal in Frage zu stellen, zu diskutieren und einer objektiveren Betrachtung auszusetzen.
Kann für uns Kunden auf Dauer nur gut sein.
Alleine die Aussage, das der Kia wertstabiler als der Golf VI sein soll zeigt doch schon, welchen Wert die anderen Ergebnisse darstellen.
Hier mal eine Meinung aus www.hartgeld.com:
Wenn man die Frage nach dem Fahrzeug stellt das einen in schlechten Wirtschaftlichen Situationen von A nach B bringt sollte man einfach in ärmere Länder wie auf dem Balkan, ehemalige Sowjetrepubliken und Afrika sehen.
VW/Audi sieht man entweder ganz ganz alte vor 1990 oder nur wenige neuere ausgewählte Modelle mit Saugbenziner oder alte Diesel ohne Turbo - VW hat die letzten 14 Jahre vor allem Leasing-Wegwerffahrzeuge gebaut. Abstand sollte man vor allem von den Turbomotoren 1.8T und dem kleinen 1.4 16V 75PS nehmen. Die TDI-Diesel gehen grad noch so, sind aber mit Vorsicht zu genießen von wegen Zahnriemenlängung etc. Zu Umfangreich die Details jedes zwangsläufigen Problems zu erklären aber die Ursachen für die geringe Lebenserwartung sind meiner Ansicht nach bewusst eingeplante Obsoleszens und Konstruktionsfehler die selbst bei Modellwechseln (bewusst?) nicht beseitigt worden. Hinzu kommen Wartungspläne und Werksvorgaben die die Lebenserwartung eher reduzieren als erhöhen.
Die Behördenversionen oder die Varianten für Thailand/USA etc. haben andere Motoren eingebaut und auch andere Wartungspläne als die Varianten für den "Consumer-Market" in Westeuropa. Gerade weil diese dort gar nicht funktionieren würden. - Das Marketing und die Imagekampagnen der letzten 10 jahre haben gewirkt und gerade in Österreich ist es immernoch mit viel Prestige verbunden ein "Deitsches" Auto zu fahren. Mittlerweile fahren soviele Kredit Audi/VW rum wie nie. Aber in Sachen Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sind - überaschung selbst Opel und Fiat der letzten Dekade den meisten VW/Audi und selbst Ford absolut überlegen. Zu Zeiten des Golf 2 war das meistens noch umgekehrt, aber die sind schon lange vorbei.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
Insofern hat das überraschende Testergebnis sicher auch etwas Positives; nämlich das "Imagedenkmal" VW mal in Frage zu stellen, zu diskutieren und einer objektiveren Betrachtung auszusetzen.
Kann für uns Kunden auf Dauer nur gut sein.
Ich bin fest der Meinung, dieses "Imagedenkmal" wird nur in Foren gepflegt und am Leben erhalten. Der klassische VW-Käufer weiß gar nicht, dass es MT gibt, und er weiß mit dem Begriff "Image" in Verbindung mit Autos auch gar nichts anzufangen.
Wenn ich mich in meinem Arbeits, Bekannten und Verwandtenkreis so umhöre und umsehe, betrachten die Ihr Auto in der Regel nicht als Statussymbol. Warum trotzdem die meisten von denen einen VW fahren liegt denke ich einfach daran, dass es alle paar Kilometer ein Autohaus gibt, und das Angebot an unterschiedlichsten Modellen halt doch größer ist als bei den meisten anderen Herstellern.
Wenn man also einmal in solch einem Verkaufstempel angekommen ist, findet man in der Regel eben auch ein passendes Fahrzeug.
Die hier von einigen Usern immer wieder in den Raum gestellte Floskel, ein Golf Fahrer habe keinen Charakter oder Geschmack ist doch völlig Idiotisch. Wenn ich davon ausgehe, dass diese Parolen oft von "Männern" kommen, die sich z.B. von Ihrer Frau die Kleidung aussuchen lassen muss ich laut Schmunzeln 😉
Aber auch diese Forumsteilnehmer tragen dazu bei, dass das "Imagedenkmal" VW uns noch lange erhalten bleibt. Eine Marke ist doch erst dann uninteressant, wenn keiner mehr darüber redet oder schreibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Alleine die Aussage, das der Kia wertstabiler als der Golf VI sein soll zeigt doch schon, welchen Wert die anderen Ergebnisse darstellen.
Der absolute Wertverlust (und nur der zählt für mich) richtet sich nun mal auch nach dem Kaufpreis.
Wenn Du dann noch einen gut ausgestatteten (Kia-Niveau 😛 ) TSI neu kaufst, kannst Du für den Wertverlust in den ersten 2-3 Jahren einen ganzen Ceed samt 7 Jahren Garantie gegenfinanzieren.
OK; grob geschätzt 😉
Der Golf verliert bei den Bremsen allein schon 45 Punkte und nochmal 25 bei der Garantie. Dazu noch die anderen Ungereimtheiten - Kofferraumgröße, ... Das sieht schon etwas seltsam aus😁 Aber für diese willkürlichen Testergebnisse ist die AZ schon seit Jahrzehnten berühmt.
Wenn man einen 10 Jahre alten Golf IV mit 200000km vergleicht mit einem 10 Jahre alten Kia/Hyundai/Nissan/Mitsubishi/... weiß man wo der Mehrpreis beim Neukauf steckt.
Mir ist das Testergebnis wurscht, bin mit meinem Golf absolut zufrieden, nix knarzt, knistert und rappelt, das Fahrwerk ist spitze und der Verbrauch (6.8l) sowieso.
Wenn man den Schwerpunkt auf die Kosten legt, kommt natürlich so ein Ergebnis zu stande.
Die Tester sollen mal versuchen so einen Koreaner nach zwei oder drei Jahren zu verkaufen, dann würden sie ihr blaues Wunder erleben.
Zitat:
Original geschrieben von schildkraut
Die Tester sollen mal versuchen so einen Koreaner nach zwei oder drei Jahren zu verkaufen, dann würden sie ihr blaues Wunder erleben.
Hi,
dank der 5 bzw. 7 Jahren Werks garantie (warum bietet das VW net endlich an?) dürfte der Wertverlust geringe sein als die meisten hier annehmen.
Momentan verbauen die Koreaner auch noch eher bodenständige Triebwerke,im direkten verleich können die es kaum mit den modernen TSI Triebwerken aufnehmen. Ein Gebrauchtwagenkäufer vertraut aber lieber auf die bodenständige Technik als auf anfälliges High Tech Triebwerk.
Und in den Genuß von Neuwagengarantie zu kommen ist für Gebrauchtwagenkäufer ein ganz neues positives erlebnis. Daher würde ich die Wertverlustprognose nicht zu negativ sehen.
Außerdem sollte man nicht vergessen was die Koreaner in den letzten jahren geleistet haben,die haben fast auf Augenhöhe mit den renomierten herstellern aufgeholt. das hat auch auswirkungen auf das image und damit auf den restwert.
Bei den hyundai/Kia der letzten Jahre ließt man jedenfalls weniger über serien und massenprobleme wie bei VW.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von schildkraut
Die Tester sollen mal versuchen so einen Koreaner nach zwei oder drei Jahren zu verkaufen, dann würden sie ihr blaues Wunder erleben.
Versuche demnächst mal, einen >2 Jahre alten TSI zu verkaufen oder dagegen einen Ceed mit dann noch 5 Jahren Garantie, auch für den Käufer.
Wenn ich sehe, zu welchen Preisen gerade 1-2 Jahre alte I10 ode I20 gehandelt werden, verstehe ich allerdings die Käufer nicht. Ein neuer ist gerade mal 2-3K€ teurer. Billiger (und z.T. auch besser) kann man demnach nicht autofahren.
Ich glaube, die meisten VW-Fans haben nur noch nicht realisiert, dass auch das Wertverlust-Denkmal kippt oder zumindest auch in diesem Punkt die Koreaner schon den Blinker zum Überholen gesetzt haben. Nur noch eine Frage der Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von MichelRT
Wenn man einen 10 Jahre alten Golf IV mit 200000km vergleicht mit einem 10 Jahre alten Kia/Hyundai/Nissan/Mitsubishi/... weiß man wo der Mehrpreis beim Neukauf steckt.
Wenn ich die Reparaturanfälligkeit meines Touran revue passieren lasse: Wo denn bitte? Im Softlack statt in Zuverlässigkeit? Im kratzempfindlichsten Plastik der letzten 10 jahre? In grenzwertiger Kulanz? In den geringsten Garantielaufzeiten der Branche? In Sitzbezügen, die nach 12 Monaten Falten werfen wie in einem Datsun Cherry vor 20 Jahren?? In Software-Updates, die die Leistung runter und den Verbrauch raufsetzen???
Man muß aktuelle Fakten vergleichen, nicht (z.T. begründete, aber überholte) Vorurteile!
Beim Skoda 17240 Euro Grundpreis wie auch im Konfigurator, ebenso beim Focus, beim Golf aber 21170 Euro, die finde ich nirgends (TL, CL, Match) als Trendline kostet er aber nur 18925 Euro.... Erinnert mich stark an die Auto Bild.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Bei den hyundai/Kia der letzten Jahre ließt man jedenfalls weniger über serien und massenprobleme wie bei VW.
Mit Hyunday/Kia kann man eben keine Schlagzeilen machen, weil es in DE die wenigsten Interessiert.
Und Massenprobleme fallen weniger auf, weil der Anteil an Fahrzeugen im gegensatz zu VW eben geringer ist.
Mal ein anderes Beispiel, andere Branche:
Apple und Samsung.
Apple war in aller Munde, als Akkus "explodierten" und Displays rissen.
Da war fast in jeder Zeitung drüber zu lesen.
Beim Samsung Galaxy SIII reißen jetzt auch die Displays während des Ladens. Und? Hat darüber schon jemand was gelesen, ausser in entsprechenden Foren? Nein, weil man damit keine Schlagzeilen machen kann, weil es keinen Interessiert.
Keine Schlagzeilen oder Berichte bedeuten daher nicht, dass es keine Probleme gibt.
Naja, sollten Kia und/oder Hyundai irgendwelche technischen Probleme in Massen haben, die ewige Reklamiererei der Kunden provozieren würden, wären sie sicher nicht so verwegen und würden derart ausführliche Garantien aussprechen.
Man kann sich ja auch fragen, wieso VW sich z. B. für den Golf keine umfangreiche Garantie traut...🙄
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Man kann sich ja auch fragen, wieso VW sich z. B. für den Golf keine umfangreiche Garantie traut...🙄
Schon, mehr oder weniger, nur muss der Kunde sie noch extra zahlen. Bis 5 Jahre kann man sich da quasi was vollwertiges holen und danach geht es sogar noch weiter mit einer Funktionsgarantie, teils mit Eigenbeteiligung.
Zitat:
Original geschrieben von GeorgDD
Beim Skoda 17240 Euro Grundpreis wie auch im Konfigurator, ebenso beim Focus, beim Golf aber 21170 Euro, die finde ich nirgends (TL, CL, Match) als Trendline kostet er aber nur 18925 Euro.... Erinnert mich stark an die Auto Bild.
AZ gibt 20.210€ als Grundpreis an = 1.2 TSI BMT als Trendline mit 4 Türen