Vergleichstest Autozeitung: TT3.2 vs Cayman

Audi TT 8J

Cayman hat 19" drauf und PASM, der TT 18" und MR! (Beide 6Gang Handschaltung)

Leergewicht Cayman: 1406 Kg

Leergewicht TT : 1455 Kg

Fahrleistungen:

Cayman

0-100 6.5
0-120 8.9
0-140 11.8
0-160 15.2
0-180 19.6

Handling 1:44,1

Verbrauch: 10,2 SP

TT 3.2

0-100 6.5
0-120 8.7
0-140 11.7
0-160 15.1
0-180 19.7

Handling 1:45,5

Verbrauch: 11,1

Bremsen aus 100 Meter:

Cayman kalt: 34,0 m
Caman warm: 34,8 m

TT kalt: 35.3
TT warm: 34,5

Hier noch ein paar Zitate:

"Der V6 des TT wirkt insgesamt agiler und antrittsstärker"

"Mit warmen Bremsen überflügelt er den Cayman sogar"

"Der Audi ist nicht so kompromisslos ausgelegt wie der Porsche"

"Schnell wie echte Sportwagen aber längst nicht so durstig"

Auszug aus dem Fazit:

"Mit dem neuen Audi TT 3.2 ist dem Porsche Cayman ein ernstzunehmender Gegner erwachsen, der vieles besser kann als der Sportwagen aus Zuffenhausen"

Der TT 3.2 gewinnt den Vergleich souverän mit 3463 zu 3356 Punkten..

45 Antworten

@JürgenF:
Da gebe ich mich mal geschlagen, weil ich nie auf ner Rennstrecke unterwegs bin und daher auf diesem Gebiet kein Erfahrungswerte aufweisen kann.

Aber Hecktriebler - so sicher sie mit der Elektronik auch geworden sind - flössen mir aber noch immer Respekt ein.
Ich fahre lieber ein untersteuerndes Fahrzeug ans Limit, als ein übersteuerndes.
Denke da gehts vielen ähnlich.
Deshalb bin ich mit nem Hecktriebler schon generell etwas langsamer unterwegs 😉

Gruß
Emulex

Was ich an der ganzen Sache hier so witzig finde, ist dass jeder sich aus den Zeitungen das raussucht was ihm am besten in den Kram passt.. Siegt "sein" Auto in einem Vergleichstest, dann ist die Zeitung "kompetent"! Siegt jedoch die Konkurrenz, dann ist die Zeitung natürlich "unkompetent"!

Den Z4 3.0 (zwar Roadster) bin ich auch bereits gefahren! Natürlich fühlt sich das Auto subjektiv sehr agil an und ist es auch. Ich könnte jedoch nicht mir Sicherheit sagen ob ich mit dem Fahrzeug immer und auf jeder Strecke schneller bin als mit dem TT..Das gleiche gilt für den Boxster!

Aber selbst wenn der Boxster schneller ist: Wie oft wird man schon an einen solchen geraten und mit ihm auf öffentlichen Strassen Rennen fahren!?? Und dann hängt viel vom Fahrer ab.. Zwischen Z4,Boxster und TT geht es so eng zu, dass marginale Unterschiede, was das Fahrkönnen anbelangen, zu einem anderen Resultat als dem auf dem Papier führen können (unabhängig wie das Resultat war).

Zum Schluss noch eine Bemerkung die mir am Herzen liegt:

Ich verstehe nicht wieso einige hier ständig mitschreiben und verzweifelt die Qualitäten ihrer Fahrzeuge hervorstreichen. Hier wird kräftig die Nissan- und BMW-Flagge geschwenkt! Zweifellos sind das gute Autos und die können ja nicht für ihre Besitzer. Dem TT wird von diesen Fahrern allerhöchstens Alltagstauglichkeit anerkannt (wie beim VW Caddy!?) Mir würde es mir im TRAUM nicht einfallen im Nissan- oder BMW-Forum mitzubrabbeln, nur um immer wieder zu sagen wie toll doch der TT ist und wieviel besser er ist usw.. Naja, wer's braucht..

@MaverickTT

Der Grund warum Ihr hier im TT-Forum auch von Markenfremden Besuch bekommt ist eigentlich nur der jeweilige Thread-Titel. Schließlich sind es ja Threads über VERGLEICHStest und genau das wird dann auch getan: man vergleicht.

Ich glaube nicht, dass irgend jemandem der Fremdfahrer daran gelegen war den TT schlecht zu machen – auch mir nicht. im Gegenteil, ich finde der TT ist ein wirklich tolles Auto. Mir ging es letztlich nur um die Diskusion, das Für und Wider. Und ich habe mich darüber gefreut, dass diese Threads nicht ausgeartet sind, wie es bei manchen X vs. Y Threads der Fall ist. Da werden dann am Ende nur noch Beleidigungen ausgetauscht.

Es tut mir wirklich leid, wenn Dir meine Kommentare – und auch die der anderen Poster – auf die Nerven gegangen sind. Das war keinesfalls die Absicht. Ich habe hier mitgelesen und mitgepostet, weil ich auch gerne mal über den Tellerrand gucke und ALLE diese Fahrzeuge mich faszinieren. Ganz gleich, welches Logo auf der Haube prangt. Und ich denke es ist auch nicht verkehrt zu sagen, dass eben alle diese Fahrzeuge einen unterschiedlichen Charakter haben. Das ist doch gerade das Schöne daran. Oder nicht?

Ist ja schon gut.. Bin ja nicht böse wenn jemand den Z4/Nissan 350 Z besser findet. Finde beide auch net schlecht.. Aber hier geht es um den CAYMAN, nicht um den Z4..

Sonst hätte ich meinen Thread anders genannt..

Ähnliche Themen

"...in unseren Regionen geht auch mit nem TT im Winter nichts, zu wenig Bodenfreiheit.... in der City ist der Winterdienst meist so gut das man keinen Allrad braucht."

Da bin ich aus 8jähriger erfahrung mit einer Celica turbo 4wd ganz anderer meinung. Drei räder drehen sich da immer & besonders im winter in der großstadt (zugeschneite & zugeschaufelte parkplätze) ist der 4wd antrieb ideal. Solange man nicht komplett aufsitzt (bin ich nie), kommt man in jede auch abschüssige/steile parklücke (selbst mit 245er SR) locker rein & wieder raus, was mit FA oder HA alleine meist unmöglich ist.

Darum & aus bekannten anderen 4wd vorteilen, wird's 2007 für mich ein quattro TT & keiner mit FA... :-)

Gruß - magic5

ich kann magic5 nur rechtgeben ...

ich fahre auch seit zig Jahren Allradler (Golf VR6 syncro, V6 4motion, A3 3.2 quattro), und während dieser Zeit gab es recht viele Situationen, wo div. andere Fahrzeuge (sehr oft eben Hecktriebler) am Strassenrand parkierten, während Allradler oder sehr gute Fronttriebler locker vorbeizogen ...

oder letzten Winter bei sehr heiklen Strassenverhältnissen, als aufgrund eines kleinen Unfalls ein Stau entstand und anschliessend bei der Auflösung des Staus ausschliesslich allradgetriebene Fahrzeuge wieder losfahren konnten, alle anderen kamen nicht mehr vom Fleck (es ging bergauf und war wirklich arschglatt, man konnte sich fast nicht auf den Beinen halten) ...

Bis jetzt hatte ich noch keine einzige Situation im Winter, wo ich mit Allrad nicht mehr vorwärtsgekommen wäre (und auch das Ambition-Fahrwerk des A3 ist tiefergelegt).

Aber mir ist schon klar, nicht jeder wohnt in einer schneereichen Gegend wie ich; somit sind auch die Ansprüche ans Auto vielleicht nicht die gleichen ... für mich hingegen war klar, auch ein Sportwagen muss wintertauglich sein, und deshalb TT quattro!

Gruss, Peter

"...kann magic5 nur rechtgeben"

Und es gibt noch x andere situationen, welche ich hier bereits beschrieben habe, wo nässe genügt um mit über 200ps (FA/HA) nur mit verzögerung & eher langsam aus dem stand weg zu kommen.

Im winter sind es selbst in der stadt die kleinen (einige grad) steigungen auf hauptstraßen (von verschneiten nebengassen nicht zu reden) vor roten ampeln, wo dann kolonnen stehen, die wieder anfahren wollen. Wenn dann einer (meist mit HA) mit zuviel gas wegfährt ist es unter den antriebsrädern spiegeglatt & die kolonne steht solange hinter ihm, bis man ihm händisch anschiebt, damit er samt WR weiterkommt.

Habe obige situation vor meinem bürofenster, weshalb ich bei schneelage das gewimmer der motoren & reifen täglich mehrmals höre & dutzende pkw's vor der grünen ampel wartend stehen, da einer (einige) nicht wegkommt(en).

"...bis jetzt hatte ich noch keine einzige Situation im Winter, wo ich mit Allrad nicht mehr vorwärtsgekommen wäre"

Detto - fahre derzeit "als zwischenlösung" 225ps mit FA - das ist in vielerlei situationen wie "himmel & hölle" zu einem 4wd fahrzeug.

"...auch ein Sportwagen muss wintertauglich sein, und deshalb TT quattro!"

Genau, außer man leistet sich eine "wintergurke." Manche fahren ja mit ihrem "wervollem stück" bei schneelage keinen meter... :-)

Gruß - magic5

Ich melde mich auch mal, ich bin ja 350 Z Fahrer, vom fahren und er Optik her finde ich den besser, von der Verarbeitung den Audi, keiner will den Audi schlecht machen.
Im Winter hat man mit einem Hecktriebler der 245er oder größer fährt nat schon Probleme, aber ich habe mal Quattro gefahren und habe mich bei meinem A4 dagegen entschieden, die Vorteile waren mir zu gering, bei einem TT ab 200Ps aufwärts ist es allerdings fast Pflicht meine ich.
Und Zeiten hin oder her, wenn ich richtig Kies hätte würde ich mir auch nicht den Cayman holen sondern den Jaguar XKR und die Normaloversion brennt auch keine beseren Zeiten in den Asphalt als alle hier genannten Fahrzeuge, aber das wäre mir egal.Es kommt eben auch auf den individuellen Geschmack an.

Michael

bei den ganzen lobeshymnen um den neuen TT wundert mich wie man aus einer golf plattform und dem altbekannten vr6 motor plötzlich einen supersportler gemacht haben will, der mittelmotor sportwagen in schach hält...

insbesondere der vag vr6 motor is in der vergangenheit weder durch besondere sportlichkeit, drehvermögen oder tollen sound aufgefallen...

Habe den AZ vergleichstest nun auch gelesen.

Conclusio: wer eher zu einem (richtigen) sportwagen tendiert, geringeren transportbedarf an mensch & fahrnissen hat, etwas mehr image sucht & dazu das notwendige kleingeld ausgeben will, ist mit dem Cayman in der sparversion (245ps) gut bedient. Unter Porsche eignern (Cayman S & 911) ist man damit jedoch noch immer der underdog.

Für den 3,2L TT werden sich diejenigen entscheiden, welche etwas alltagsnutzen brauchen, der sich im größeren innenraum & der transportkapazität (2+2) bemerkbar macht. Um weniger geld erhält man gleiche bis marginal schwächere fahrleistungen (V/max) & mit quattro eine äußerst praktische ganzjahrestauglichkeit. Auf längeren non-stop strecken werden der erheblich geringere innengeräuschpegel (im vergleich zum PC) ein entspannteres aussteigen ermöglichen.

S-tronic ist eine weitere option, welche kein Porsche bieten kann, die beschleunigungswerte verbessert & den treibstoffverbrauch verringert. Wo gibt's das sonst bei einem mitbewerber?

Das geringe mehrgewicht von 50kg des TT quattro zum PC finde ich beachtlich! Der 69% TT alu-anteil scheint sich zu rechnen. :-)

"...dem altbekannten vr6 motor plötzlich einen supersportler gemacht haben will,"

Hat niemand behauptet, denn die extrem langhubige auslegung (B 84,0 H 95,9) des 3,2L TT motors verhindert ein richtig sportliches drehvermögen & handling. Ist in der jetzigen modellversion auch nicht die prämisse.

"...der mittelmotor sportwagen in schach hält."

Daten sind fakten - damit sollte man sich abfinden.

"...der vag vr6 motor is in der vergangenheit weder durch besondere sportlichkeit, drehvermögen oder tollen sound aufgefallen."

Der 3,2L Holden motor im Brera ist samt seinen 260ps "zum vergessen," weswegen man als Alfisti nicht "mit steinen werfen sollte, wenn man im glashaus sitzt." :-)

Interessant, daß die AZ dem 2,0 TFSI im TTS für 2007 bereits 300ps andichtet, was dann gleichstand mit dem neuen Evo X wäre, der auch so einen hochbelasteten 150ps/1L turbo bekommt.

Vom gewicht, treibstoffverbrauch & der satten drehmomentkurve wäre es positiv & unter werwendung bester materialien des hi-tec motorenbaues eine lösung, die man sich von Audi nicht erwartet hätte.

Der TT-SR mit 365ps (ohne V/max begrenzung?) würde 2008 sogar einem Carrera S paroli bieten. Schöne Audi TT zeiten kommen auf uns zu... :-)

Gruß - magic5

Zitat:

Original geschrieben von magic5


"...der mittelmotor sportwagen in schach hält."

Daten sind fakten - damit sollte man sich abfinden.

fakten? von den kompetenten autotestern der AZ 😉 empirisch wertneutral ermittelt...

gabs nicht einen test in dem der TT 2.0 dem 3.2 in sachen fahrdynamik überlegen war? demnach dürfte der dann den PC auf der piste bügeln 😉

Zitat:

Original geschrieben von magic5


Der 3,2L Holden motor im Brera ist samt seinen 260ps "zum vergessen," weswegen man als Alfisti nicht "mit steinen werfen sollte, wenn man im glashaus sitzt." :-)

da stimme ich zu der holden v6 is leider mißraten... allerdings sollte man da auch erstmal abwarten. nicht nur der motor sondern auch die plattform und der antrieb sind neu - so kann es passieren, dass erste modellreihen noch nicht der weisheits letzter schluss sind... mit steinen zu werfen war jedoch nicht meine absicht - nur meine "verwunderung" wollte ich zum ausdruck brigen - der vr6 motor ist mir nämlich zu genüge vertraut 😉 gratulation an die audi PR abteilung...

Zitat:

Original geschrieben von schapet


... bei Schnee übrigens auch!
wer schon mal auf einer schneebedeckten Bergstrasse mit einem Quattro (oder 4motion) unterwegs war, weiss wovon ich spreche ... macht einen RIESENSPASS!

Mit Allrad hast Du bei Nässe keine Vorteile mehr gegenüber Heckantrieb. Das war vor Jahren mal so, ist aber mittlerweile Geschichte. Bei Schnee bleibt der Vorteil natürlich, aber wer fährt einen Sportwagen schon im Winter und dann noch in den Bergen?

Zitat:

Original geschrieben von Tofffl


Mit Allrad hast Du bei Nässe keine Vorteile mehr gegenüber Heckantrieb. Das war vor Jahren mal so, ist aber mittlerweile Geschichte. Bei Schnee bleibt der Vorteil natürlich, aber wer fährt einen Sportwagen schon im Winter und dann noch in den Bergen?

Dass ein Allradler bei Nässe keine Vorteile gegenüber einem Hecktriebler haben soll, möchte ich mal schwer bezweifeln!

(bitte wenigstens einigermassen objektiv bleiben ...)

Ich habe jahrelang starke Fronttriebler gefahren (bevor ich auf Allrad umgestiegen bin) und diese hatten sehr wohl bei Nässe Traktionsprobleme (trotz ASR und EDS).

Und es gibt tatsächlich Leute, die einen sportlichen Allradler im Winter in den Bergen fahren ... mich z.B.!
Und hier in der Gegend gibt es sehr viele andere, die genau das gleiche tun!
Ich habe eben keine Lust, jedes Jahr über die Winterszeit (und ich habe während mind. 5 Monaten die Winterreifen montiert) mit einer Zweitwagengurke à la Subaru Justy o.ä. herumzukurven.

"...dass ein Allradler bei Nässe keine Vorteile gegenüber einem Hecktriebler haben soll, möchte ich mal schwer bezweifeln!"

Was heißt bezweifeln - es ist schlichter unsinn!

Bei nässe ist es rutschig & vorbei mit optimaler traktion & grip. Ohne sperr-diff dreht das einzig angetriebene rad durch & man steht, bzw. wird das fahrzeug instabil.

"...diese hatten sehr wohl bei Nässe Traktionsprobleme (trotz ASR und EDS)."

Logo - wer etwas anderes behauptet hat's noch nie probiert.

Gruß - magic5

Mann, ihr reißt euch ja hier fast die Köppe ab...

Hierzu eine Lektüre, bitte komplett lesen: klick.

Deine Antwort
Ähnliche Themen