Vergleich W212-F10
Hallo,
ich bin mal aus dem W212 hier rüber um mal von euch einen Vergleich zwischen W212 und F10 zu bekommen, da ich mit dem Gedanken spiele, umzusteigen.
Villt hat ja einer von euch auch schon mal Erfahrungen gemacht mit dem "Angstgegner" 😉
Mich interessiert vor allen dingen, was haltet ihr vom Kofferraum?
Wie sind die Navis?
Lohnt sich die 8-Gang Automatik?
Weiß nicht wie das bei BMW heißt (im Mercedes Distronic), funktioniert die gut?
Was wäre ein schöner Diesel für das Auto? Bin wohl eher der ruhige Fahrer, muss also nicht gleich das riesen Teil sein 😉
Was sind die gröbsten Schnitzer die man sich bei der Entwicklung von dem Auto geleistet hat? (Bei Mercedes: 5-Gang automatik *grrrrrr*, Injektoren, Navi (-software)).
Wäre schön was von euch zu hören.
Grüße aus dem entfernten Weltall der E-Fahrer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bleifussxxx
Hallo,
ich bin mal aus dem W212 hier rüber um mal von euch einen Vergleich zwischen W212 und F10 zu bekommen, da ich mit dem Gedanken spiele, umzusteigen.
Villt hat ja einer von euch auch schon mal Erfahrungen gemacht mit dem "Angstgegner" 😉
Mich interessiert vor allen dingen, was haltet ihr vom Kofferraum?
Wie sind die Navis?
Lohnt sich die 8-Gang Automatik?
Weiß nicht wie das bei BMW heißt (im Mercedes Distronic), funktioniert die gut?
Was wäre ein schöner Diesel für das Auto? Bin wohl eher der ruhige Fahrer, muss also nicht gleich das riesen Teil sein 😉
Was sind die gröbsten Schnitzer die man sich bei der Entwicklung von dem Auto geleistet hat? (Bei Mercedes: 5-Gang automatik *grrrrrr*, Injektoren, Navi (-software)).Wäre schön was von euch zu hören.
Grüße aus dem entfernten Weltall der E-Fahrer
Ich erlaube mir einige Einschätzungen als jemand, der:
1. Keine jahrzehntelange Markentreue zu MB oder BMW hat (letzte 10 Jahre Audi A3, A4 TDI)
2. Einen W 212 E 220CDI ausgiebig probegefahren hat. (400 km)
3. Einen F10 520d bestellt hat (Liefertermin noch ca. 10-14 Tage), Preis nach 6% Rabatt 56.700€.
Was hat mich zum F10 greifen lassen?: (ACHTUNG: jetzt wirds subjektiv!!)
1. Sitze: Komfortsitze (meine Wahl) und Sportsitze sind den MB Multikontursitzen überlegen. Für mich (1,93 m) wichtig ist die Lehnenlänge: beim F10 64cm, bei W212 61 cm (gefühlt ein deutlicherer Unterschied)
2. 8Gang Sportautomatik um Welten besser als 5 Gang-A. bei MB (ich hätte mir einen E 300 CDI bestellen müssen, um in den Genuss der 7G-tronic zu kommen), senkt die Drehzahl deutlich ab.
3. 4Zyliner Motor OM651 des W212 halte ich für wenig gelungen. DEr hat zwar mächtig Dampf, läuft aber derart unkultiviert, dass mein bisheriger A4 mit PD schon geradezu zurückhaltend war. Für ein Auto dieser Klasse meines Erachtens inakzeptabel. Außerdem noch immer Probelem mit Injektoren (siehe W212 Forum)
4. Innenraum (Haptik des Armaturenträgers) bei W212 billiges Hartplastik (soll wohl zum Aufpreis von 1400€ für Ledernachbildung ARTICO animieren), kein Vergleich zum geradezu luxuriösen Ambiente im F10.
5. Mich hat die Politik mit den MB Linien (Classic, Avantgarde, Elegance) nicht überzeugt, irgendwas hat mich im Paket immer gestört.
6. Beim Kofferaum habe ich keinen Unterschied feststellen können.
7. Navi beim F10 (ich habe Professional mit Innovationspaket) deutlich moderner als beim W212 (größerer Bildschirm, Menüführung), bei F10 gibt es Notruffunktion, die u.U. Leben retten kann.
8. Das Chaos um die Modellpolitik beim W212 fürs Modelljahr hat mich mehr als abgschreckt: Nacheinander Änderung der TFL, Updates für Comand, keiner weiß, wann die neue Automatik für die 4Zylinder kommt etc. Meine örtliche MB-Niederlassung hat sich in dieser Sache auch nicht wieder bei mir gemeldet (wie es verprochen war).
Letztendlich eine ganze Reihe von Gründen, die meiner Meinung nach für den F10 sprechen (welch Wunder in diesem Forum). Allerdings fand ich gut, dass es beim W212 einen Knieairbag gibt, den der F10 nicht bietet, auch Presafe hat mich als Sicherheitsfeature gelockt.
Beim Verbrauch werden sich beide Konkurrenten nicht soviel nehmen, viel hängt von der individuellen Fahrweise bzw. dem Streckenprofil ab (ich habe den E220CDI mit 6,5 L gefahren, den F10 530d bei der Probefahrt mit 7,5L (520d war noch nicht erhältlich).
Fahr also beide zur Probe (und entscheide dich dann für den F10.😉
Gruß
Dirk
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kanightlife
....... daher ist die Wahl für mich selbst beim Kauf immer klar."Das Beste oder nichts"
So richtig treu bleibst Du Deinen Vorsätzen aber nicht, oder wie ist es anders zu erklären, dass Du einen CLC 220 CDI fährst ?
😁
Gruß, Cool1967
Zitat:
Original geschrieben von Kanightlife
Die Verkaufszahlen sprechen nicht nur Deutschlandweit, sondern Weltweit eine klare Sprache.Der neue 5er (F10) verkauft sich klar schlechter als der W212.
Ich selbst bin da immer objektiv. Fahre BMW auch gerne und sind im Bekanntenkreis viele unterwegs. Jedoch gibts da immer einen kleinen Unterschied, daher ist die Wahl für mich selbst beim Kauf immer klar.
"Das Beste oder nichts"
Hallo,
Auch durch Mercedes Brillen gesehen könnte da ein Bisschen Objektivitet sein:
- 520 d ist ab 6/2010 lieferbar, ist doch meistverkaufte Variant
- F11 ist ab 9/2010 lieferbar
Wir müssen darum bis ende 2010 warten bevor wir sehen, wie F10/11 vs. W212/S212 verkauft werden.
Nach 8 Mercedes (1990-2002) bin ich sehr, sehr zufrieden wieder BMW zu fahren. Fahrfreude pur, und vor allem, die Autos stehen nicht im Werkstatt wie unsere MB:s gemacht haben.
Im Fuhrpark heute: ein 316ti Compact 2003, ein 118iA 2006, Ein 320i Coupe 2009 und ein F10 535iA 2010.
Alle Problemlos.
MfG aus Finnland
Jukka
Zitat:
Original geschrieben von Kanightlife
"Das Beste oder nichts"
Als ich die Werbung das erste mal gesehen habe dachte ich mir: "Wow... Jetzt gibt Mercedes aber Gas...". Allerdings nicht im positiven Sinne. Aus der ehemaligen symphatischen zurückhaltung scheint nun die Arroganz durchzublitzen.
Gerade in Hinblick auf aktuelle Entwicklungen von Audi und BMW ist "Das Beste" doch ziemlich aus der Luft gegriffen. Und wenn ein Interessent sich in die verschiedenen Autos hineinsetzt und das billig-Plastik bei Mercedes erblickt (da muß man noch nichtmal fahren), dann ist ziemlich schnell klar was "Das Beste" zu bedeuten hat: Nämlich wenig.
Ist aber nur meine Ansicht...
Ich denke mal, dass die Verkaufszahlen anders aussehen, wenn man die ganzen Taxis und Mietwagenfirmen nicht berücksichtigen würde.....
Regional gibt es da sicher Unterschiede - in Stuttgart werden sicherlich mer Mercedes zugelassen sein als in München ;-)
Für mich bedeuten soche Statistiken recht wenig, weil sie seitens der Hersteller leicht zu manipulieeren sind (Großkunden, Mietwagen, Tageszulassungen usw.). Entscheidend ist doch, wie viele von den Fahrzeugen ich im täglichen Leben sehe. In unserer eher ländlichen und strukturschwachen Gegend sieht man sehr wenige E-Klassen (höchstens ein paar Taxis) und auch der F10 ist sehr rar (vielleicht noch zu neu).
Auf Autobahnen seh ich eigentlich nur klassische Vertreterwagen: Audis, BMW aber fast keine neuen E-Klassen. Das wird doch irgendwie schon einen Grund haben...
Naja, Mercedes war jahrelang in einem Tief. Dazu kamen dann die Jahre 2008+2009, welche fast allen Autobauern kräftig zusetzte.
Jetzt zeigt sich, wer die Hausaufgaben gemacht hat.
Mercedes und BMW sind nur schwer miteinander zu vergleichen. Da beide Marken preislich ähnlich liegen, geht der Vergleich fast nur über die Absatzzahlen. Hier war BMW die letzten Jahre Weltweit die Nr. 1 gefolgt von Daimler und Audi.
In den letzten Monaten hat Daimler jedoch kräftig gas gegeben und war im Mai 2010 nur noch knapp 400 Autos Weltweit hinter BMW. Bei Absatzzahlen größer 100 000 Fahrzeuge je Monat quasi nichts mehr. Ich bin wirklich mal gespannt, obs im Juni erstmals seit langem wieder einen Wechsel an der Spitze geben wird.
Audi bleibt da raus. Die haben im Spitzenduett nichts zu suchen. Dieser Audihype wird schnell wieder abflachen, die sehen alle gleich aus und ihnen fehlt das Image.
Daimler hats lange Schleifen lassen und sich auf ihren Lorbeeren ausgeruht. Aber Konzernintern scheint ein großer Ruck durch alle Reihen gegangen zu sein. Die neuen Modelle sind durchweg aggressiver als bisher und abgesehen von der Injektorenproblematik des OM651 gibts im Moment keine Mängel.
Daimler verkauft sich übers Image, Sicherheit, Komfort. BMW über Sportlichkeit und natürlich auch made in Germany.
Was das Image betrifft, so fehlt den Münchnern der große Wurf im Hochpreissegment. Fahrzeuge wie der SLS, die 65er AMG Reihe und ähnliches wäre in der Stückzahl für BMW unverkäuflich. Man bedenke, das Mercedes seine Jahresproduktion von über 10 000 SLS bereits ausverkauft hat.
Ich will auch erwähnen, dass ich hier niemanden Provozieren möchte. Dies ist nur meine Meinung und ich finde BMW wie auch Mercedes super Hersteller in einer eigenen Liga.
Was wäre ein BMW ohne Vergleich mit einem Daimler und umgekehrt!!
Ja, im Moment fahre ich einen CLC 220 CDI, der ist für mich derzeit einfach günstig gewesen in der Anschaffung (Berufsbedingt! Ich arbeite jedoch nicht bei oder für Daimler). Davor hatte ich ein E-Coupe 350 CDI.
Danke für die nette Diskussion
Grüße
Kanightlife
@Kanightlife
Die neuen E-Klassen die hier im Norden unterwegs sind haben zu 80% ein Autokennzeichen einer bekannten Autovermietung, z.B. HH-IS.... , SHG ... WI usw.
Wenn man die mal abzieht, sieht man genau was bei Mercedes läuft: nicht die E-Klasse, sondern B- und C-Klasse....das hat unsere DB Verkäufer auch schon indirekt zugegeben. Die E-Klasse wird im Moment nicht über Image oder Komfort verkauft sondern über den Preis bzw. die Rate.
Ich habe jetzt sowohl den W212 und den F10 gefahren: Ausser beim Innengeräusch und Kofferraum ist die E-Klasse in keinem Punkt besser als ein F10 und bei der Bordelelektronik liegen Lichtjahre zwischen den beiden Modellen!
Zitat:
Original geschrieben von Nille72
@KanightlifeDie neuen E-Klassen die hier im Norden unterwegs sind haben zu 80% ein Autokennzeichen einer bekannten Autovermietung, z.B. HH-IS.... , SHG ... WI usw.
Wenn man die mal abzieht, sieht man genau was bei Mercedes läuft: nicht die E-Klasse, sondern B- und C-Klasse....das hat unsere DB Verkäufer auch schon indirekt zugegeben. Die E-Klasse wird im Moment nicht über Image oder Komfort verkauft sondern über den Preis bzw. die Rate.
Ich habe jetzt sowohl den W212 und den F10 gefahren: Ausser beim Innengeräusch und Kofferraum ist die E-Klasse in keinem Punkt besser als ein F10 und bei der Bordelelektronik liegen Lichtjahre zwischen den beiden Modellen!
Alleine der Innenraum der EKlasse wäre für mich schon das absolute K.O. Kriterium. Das hat bestenfalls E60 Vor-FL Niveau.
Aber die Verkaufszahlen der EKlasse scheinen mir schon ganz beachtlich, wenn MB die Mietwagen als in D Vertriebskanal nutzt, sind es bei BMW halt die Flottenrabatte.
Zitat:
Original geschrieben von Kanightlife
Naja, Mercedes war jahrelang in einem Tief. Dazu kamen dann die Jahre 2008+2009, welche fast allen Autobauern kräftig zusetzte.Jetzt zeigt sich, wer die Hausaufgaben gemacht hat.
Mercedes und BMW sind nur schwer miteinander zu vergleichen. Da beide Marken preislich ähnlich liegen, geht der Vergleich fast nur über die Absatzzahlen. Hier war BMW die letzten Jahre Weltweit die Nr. 1 gefolgt von Daimler und Audi.
In den letzten Monaten hat Daimler jedoch kräftig gas gegeben und war im Mai 2010 nur noch knapp 400 Autos Weltweit hinter BMW. Bei Absatzzahlen größer 100 000 Fahrzeuge je Monat quasi nichts mehr. Ich bin wirklich mal gespannt, obs im Juni erstmals seit langem wieder einen Wechsel an der Spitze geben wird.
Audi bleibt da raus. Die haben im Spitzenduett nichts zu suchen. Dieser Audihype wird schnell wieder abflachen, die sehen alle gleich aus und ihnen fehlt das Image.
Daimler hats lange Schleifen lassen und sich auf ihren Lorbeeren ausgeruht. Aber Konzernintern scheint ein großer Ruck durch alle Reihen gegangen zu sein. Die neuen Modelle sind durchweg aggressiver als bisher und abgesehen von der Injektorenproblematik des OM651 gibts im Moment keine Mängel.
Daimler verkauft sich übers Image, Sicherheit, Komfort. BMW über Sportlichkeit und natürlich auch made in Germany.
Was das Image betrifft, so fehlt den Münchnern der große Wurf im Hochpreissegment. Fahrzeuge wie der SLS, die 65er AMG Reihe und ähnliches wäre in der Stückzahl für BMW unverkäuflich. Man bedenke, das Mercedes seine Jahresproduktion von über 10 000 SLS bereits ausverkauft hat.
Ich will auch erwähnen, dass ich hier niemanden Provozieren möchte. Dies ist nur meine Meinung und ich finde BMW wie auch Mercedes super Hersteller in einer eigenen Liga.
Was wäre ein BMW ohne Vergleich mit einem Daimler und umgekehrt!!
Ja, im Moment fahre ich einen CLC 220 CDI, der ist für mich derzeit einfach günstig gewesen in der Anschaffung (Berufsbedingt! Ich arbeite jedoch nicht bei oder für Daimler). Davor hatte ich ein E-Coupe 350 CDI.
Danke für die nette Diskussion
Grüße
Kanightlife
LOL und Ferrari hat auch kein Image, weil die so geringe Stückzahlen verkaufen😮😮😮
Bis Audi mal da steht wo BMW und vor allem Daimler weltweit stehen, fliesst noch viel Wasser den Rhein runter, sollte es überhaupt jemals dazu kommen, was ich nicht glaube. Das kannst überhaupt nicht vergleichen.
😉
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
... je nach Fahrprofil so um die 7,0 +/- 0,3L sollten möglich sein, obwohl natürlich den neuen noch keiner hat. 😉Zitat:
Original geschrieben von Bleifussxxx
Was für Verbräuche erreicht man mit dem 520d?
Siehe aber mal hier ...Gruß Micha
Das sollte man auf Langstrecke noch locker toppen können. Habe gerade mit meinem 520dA E60 ( 163 PS-Variante ) über gemessene 1.667 km Berlin-Lenggries, Bergland vor Ort und zurück genau 6,5 l verbraucht. ( 3 Personen + Gepäck ), dabei auf der BAB immer so um 170 km/h mit tempomat, wenn der Verkehr es ermöglichte. Ich bin immer wieder fasziniert von dem Auto. 3h Stau sind da noch mit drin.😉
Noch was zu den Taxen und Mietwagenfirmen.
Das ist absoluter Blödsinn.
Hier mal die aktuellsten gewerblichen Zulassungszahlen:
BMW 1er: 62,4 %
BMW 3er: 75,5 %
BMW 5er: 82,4 %
Audi A3: 65,0 %
Audi A4: 78,3 %
Audi A5: 66,2 %
Audi A6: 87,7 %
Mercedes A-Klasse: 44,7 %
Mercedes C-Klasse: 67,8 %
Mercedes E-Klasse: 66,6 %
Somit wird Mercedes von den Privaten Käufern (Ja, man kann schon sagen deutlich) bevorzugt.
Das sind eindeutige Zahlen.
Quelle: Kraftfahrtbundesamt (www.kba.de)
Das mag ja sein und ich würde das auch nicht bestreiten. Ich mache aber bspw. einen Unterschied, ob ich mir den BMW als Firmenwagen frei in meiner Wahl bestelle und er dann mit gewerblicher Zulassung läuft im Gegensatz zu klassischen Mietwagen.
Ich glaube schon, dass bei Mietfirmen anteilig mehr MB laufen und das Audi und BMW bei individuellen gewerblichen Bestellungen ( im Auswahlverfahren ähnlich Privatkauf ) vorn liegen.
Wie hier argumentiert wird, Daten heraus gesucht werden, könnte man meinen einige haben eine Blutsverwandtschaft mit einer Automarke😁
Zitat:
Original geschrieben von mermaid77
Wie hier argumentiert wird, Daten heraus gesucht werden, könnte man meinen einige haben eine Blutsverwandtschaft mit einer Automarke😁
Naja, Fakten sind immer noch besser als blöde Sprüche.
Aber nix für ungut...
Zitat:
Original geschrieben von Kanightlife
Noch was zu den Taxen und Mietwagenfirmen.Das ist absoluter Blödsinn.
Hier mal die aktuellsten gewerblichen Zulassungszahlen:
BMW 1er: 62,4 %
BMW 3er: 75,5 %
BMW 5er: 82,4 %Audi A3: 65,0 %
Audi A4: 78,3 %
Audi A5: 66,2 %
Audi A6: 87,7 %Mercedes A-Klasse: 44,7 %
Mercedes C-Klasse: 67,8 %
Mercedes E-Klasse: 66,6 %Somit wird Mercedes von den Privaten Käufern (Ja, man kann schon sagen deutlich) bevorzugt.
Das sind eindeutige Zahlen.
Quelle: Kraftfahrtbundesamt (www.kba.de)
Bei früheren KBA-Recherchen vor ein paar Monaten bin ich beim 5er auf etwa 85 % gewerbliche Zulassungen gestoßen, die sich etwa wie folgt aufteilen:
- 30 % sind Händler- bzw. Werkszulassungen
- 20 % sind Vermietfahrzeuge
- 35 % sind sonstige gewerbliche Zulassungen
Viele Grüße
Der Chaosmanager