Vergleich W210 & W213
Hallo zusammen,
hier mal ein paar Fotos meines W210 (1996 und absolut rost-, kratzer- und beulenfrei) und meines W213 (2016).
Bei Fragen zu den Fahrzeugen gerne melden 🙂
Beste Antwort im Thema
Wozu all die Aufregung...das klassische funktionelle Beförderungs- und Transportmittel ist out.
Die "Head Down Generation" will von Selbstfahrmaschinen gefahren werden und benötigt keine Mitfahrer auf den Rängen, die nur stören beim entertainment.
Einkäufe werden online erledigt und von Paketdiensten oder Drohnen geliefert, wozu also noch Kombis.
In den Urlaub jettet man und für die kleinen Wege tut`s ein scooter, blade oder bike.
Eingebettet in einem rundum Sorglospaket von Schutzvorrichtungen, Kameras, Leitsystemen, Assistenten, Airbags, Signaltönen, Alarmsystemen und neuerdings auch Bordsteinkanten mit Lichtsignalen, wird sich der Mensch behütet und völlig sicher fühlen.
Autofahren ist doch was für Ewiggestrige.
(Ironie und off topic aus)
127 Antworten
OS 777: Schön, dass du eine fast 4 Jahre alteTochter hast 🙂 , ich habe einen 5 Jahre alten Enkel. Im alten Kindersitz ( war bei mir hinten rechts montiert) saßen die Kleinen (habe noch einen kleineren!😉😛 ) immer mit gestreckten Beinen - im 210er kein Problem! Jetzt sitzt mein "Großer" in einer Sitzschale mit angewinkelten Beinen - erst recht kein Problem!
Die von dir geschilderten Verhältnisse auf der Sitzbank hinten werden ja auch im 213er-Forum thematisiertNatürlich gibt es da wieder die Fanboys, die mit aller Gewalt auch noch den letzten Sch... verklären oder verharmlosen müssen, nur weil er von Daimler kommt - man weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll!😎 Typischerweise sind das dazu oft auch noch Leute, die die geringste eigene Erfahrung mit Mercedes - Fahrzeugen haben.
Noch mal zum Thema Kinder: Mein Lieblingsmärchen war früher "Von Einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" der Gebrüder Grimm. Da könnte man heute doch glatt den Besuch im Schloss durch einen Aufenthalt im Innenraum des 213ers ersetzen! Aber - genug des grausamen Spiels!😉😛 Heute ist mein Lieblingsmärchen übrigens "Hans im Glück"
...mein lieber DSD......
....mal schön ruhig durchatmen...... das Leben ist doch so schön.....🙂
Glück auf, DSD 😉
DSD, der Platz ist wirklich ein großes Problem. Alles andere ist sicher Geschmackssache. Sollten die OM654 wieder haltbarer sein (deutlich geschmeidiger scheinen sie zu sein), dann steht - bei Gefallen - sicher einem Kauf nix im Wege. Daher sehe ich das deutlich weniger kritisch. Mich schreckt da eher der Preis. Für mich als Privatfahrer ist ein ordentlich ausgestattetter R6 nicht mehr bezahlbar, daher warte ich ab, schaue wie sich die Fahrzeuge bewähren, warte auf die 6-Zylinder-Auswahl und schlage dann zu. Oder ich greife zu einem S212. Nach der MOPF gefällt er mir von außen sehr gut, innen bissl steif und ohne Lederpaket eher sehr spartanisch. Schaun wa mal...
Ähnliche Themen
Bonscott:Ja, wenn man nicht im 213er hinten sitzen muss! Soll wegen des breiten Mitteltunnels und der relativ geringen Innenbreite bei relativ großer Außenbreite auch für die vorne Sitzenden nicht so prall sein, was man so hört und liest . Ich selbst habe übrigens gar keine eigene Erfahrung, bin noch nie drin gesessen, weil mir das Interesse an diesem Auto doch etwas abgeht.
OS777: Das Glück ist ein scheues Reh! Vor allem kann man es nicht kaufen!😉😛
OS777: Bisher saß man ja in jedem T-Modell hinten schlechter als in der Limo - die Sitzverhältnisse stimmen nicht überein, das wissen die meisten aber gar nicht!😉 Wenn man jetzt schon in der Limo des 213ers so schlecht hinten sitzt, wie wird es dann erst im T-Modell sein!?
Aus meiner Sicht beschränkt sich der Vorzug des 213ers auf den Sicherheitsbereich. Der ganze elektronische Unterhaltungsfirlefanz interessiert mich nicht. Die neuen R6-Zylinder gibt es noch nicht, die anderen Motoren interessieren mich auch nicht. Vielleicht ist die Automatik ein Fortschritt, kann man aber auch erst zusammen mit dem Motor diskutieren. FAHRKOMFORT IST MIR SEHR WICHTIG.Dazu kann man entsprechend auch noch nichts sagen . Leistung und Verbrauch relativieren sich ab einer bestimmten Höhe in ihrer Relevanz.Der Preis ist wahrscheinlich wieder jenseits von gut und böse - die einzige Konstante bei Daimler inzwischen!😎
Was Platzangebot, Federung (Stahl) ,Aussehen (Innen und Außen) und wahrscheinlich auch Haltbarkeit und Alltagspraktikabilität anbelangt, dürfte der 210er vom 213er nicht zu schlagen sein. Und das sind ja wichtige Kriterien, gerade für Privat - Käufer.
Zitat:
@OS777 schrieb am 3. Mai 2016 um 10:20:19 Uhr:
Immer der Abgesang auf Daimler 😉Ich finde den 213er richtig chic. Bin ja aber auch Halbasiate, vielleicht daher 😉
...Ich stehe auf diesen ganzen Computer-Bildschirm-Firlefanz, daher gefällt mir auch der Innenraum sehr gut.
...
Die waren beide gut!😁 Hatte ich wohl zuvor überlesen!😉😛
ich stehe dazu 😉
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 3. Mai 2016 um 11:30:14 Uhr:
OS777: Bisher saß man ja in jedem T-Modell hinten schlechter als in der Limo - die Sitzverhältnisse stimmen nicht überein, das wissen die meisten aber gar nicht!😉 Wenn man jetzt schon in der Limo des 213ers so schlecht hinten sitzt, wie wird es dann erst im T-Modell sein!?
DSD, das wird diesmal eine Revolution mit elektrisch aufklappenden und umlegenden Sitzen, das T-Modell bekommt den langen Radstand des China 213, die Sitze werden fantastisch ausgeformt und bequem sein...
Ich verstehe deine Skepsis nicht 🙂
Zitat:
@drago2 schrieb am 1. Mai 2016 um 19:25:51 Uhr:
Da hast du ihn, den Mercedes GLE....
.
Der GLE hat ziemliche Ähnlichkeit mit dem
Mazda CX-5.......... Geht ja gar nicht 😮
Was den W213 angeht, finde ich den äußerlich noch ganz gelungen.
Das Cockpit geht aber m. E. gar nicht. Da fehlt es trotz dem ganzen Schnick-Schnack an Chick und Elegance.
Aber vll. sieht man das in ein paar Jahren ja ganz anders!
An den TS:
Glückwunsch zum top erhaltenen W210er 😉
Ich hab mich letzens in den 213er reingehockt. Bin ihn aber nicht gefahren. Ich für meinen Teil finde ihn von innen ganz Schick. Die Qualität empfinde ich als sehr gut. Alles fühlt sich fest und wertig an. Viel besser als beim 210er. Der 210er war zwar so gesehen kein schlechtes Auto aber mit Sicherheit die schlechteste E-Klasse von allen. Die Sparmasnahmen sind am 210er ganz deutlich zu merken. Da könnt ihr euch als 210er Fahrer einreden was ihr wollt.
Und was mir noch so hier auffält dieses immer alles schlecht reden. Scheint wohl bei einigen hier eine Tugend zu sein.
Die alte A-Klasse war ja ein raumökonomisch gesehen sehr gutes Auto, wir hatten selber einen. Warum hat man das alles vergessen oder über Bord geworfen? Warum ist die E-Klasse flacher ( schlechteres Ein-und Aussteigen, schlechtere Sicht), breiter (schlechteres Parken in engen Lücken, wiederum schlechteres Ein -und Aussteigen) und länger ( wiederum schlechteres Parken) geworden als ihre Vorgänger? Warum ist es durch den breiten Mitteltunnel und die ausladenden Türverkleidungen dennoch enger im Innenraum? Hat man mehr Beinfreiheit? Sitzt man besser? Wieso sind die Fenster so klein?
Was denken sich die Leute, die so etwas entwickeln und absegnen, eigentlich?
Ich hatte weder beim ein oder aussteigen Probleme. Alles bestens. Wenn es schon Mühe macht in die neue Eklasse einzusteigen, dann auf B-Klasse umsteigen, da klappt es ganz bestimmt. Das Autos größer und Breiter werden ist kein E-Klasse spezifisches "Problem". Mir macht es nix aus. Kunden die sich eine neue E-Klasse kaufen wollen alles und ebenso eine Technik die dem Premiumanspruch genügt. Und das alles benötigt nunmal auch Platz und Gewicht. Ich Wette mit dir das meisten hier früher oder später selber einen 213er fahren werden oder ähnliches.
Die meisten 210er Fahrer hier leben in der Automobilen Steinzeit.
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 3. Mai 2016 um 14:08:47 Uhr:
...
Kunden die sich eine neue E-Klasse kaufen wollen alles und ebenso eine Technik die dem Premiumanspruch genügt. Und das alles benötigt nunmal auch Platz und Gewicht. Ich Wette mit dir das meisten hier früher oder später selber einen 213er fahren werden oder ähnliches.
Die meisten 210er Fahrer hier leben in der Automobilen Steinzeit.
Niedlich! 🙂 Erinnert mich irgendwie an den feministisch angehauchten Schlagertext von Gitte Haenning :"Ich will alles und zwar sofort!" aus den frühen 80ern. 😉😛 Jetzt muss ich nur noch wissen, worin der technische Führungsanspruch besteht!? Das wirst du mir armen Bärenfell - Steinzeitler sicher erklären können!😉