Vergleich W210 & W213

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
hier mal ein paar Fotos meines W210 (1996 und absolut rost-, kratzer- und beulenfrei) und meines W213 (2016).

Bei Fragen zu den Fahrzeugen gerne melden 🙂

Img-6070
Img-6073
Img-6085
+6
Beste Antwort im Thema

Wozu all die Aufregung...das klassische funktionelle Beförderungs- und Transportmittel ist out.

Die "Head Down Generation" will von Selbstfahrmaschinen gefahren werden und benötigt keine Mitfahrer auf den Rängen, die nur stören beim entertainment.
Einkäufe werden online erledigt und von Paketdiensten oder Drohnen geliefert, wozu also noch Kombis.
In den Urlaub jettet man und für die kleinen Wege tut`s ein scooter, blade oder bike.

Eingebettet in einem rundum Sorglospaket von Schutzvorrichtungen, Kameras, Leitsystemen, Assistenten, Airbags, Signaltönen, Alarmsystemen und neuerdings auch Bordsteinkanten mit Lichtsignalen, wird sich der Mensch behütet und völlig sicher fühlen.

Autofahren ist doch was für Ewiggestrige.

(Ironie und off topic aus)

127 weitere Antworten
127 Antworten

Jungejungejunge.... Von außen finde ich den W213 eigentlich ganz gelungen, mir gefällt die gesamte neue Mercedesgeneration da ganz gut.

Aber da ich mein Auto im Regelbetrieb jedenfalls von innen sehe, finde ich das fast wichtiger. Und da ist der 213 eine ziemliche Mondlandschaft....

Vom Cockpit her fand ich eigentlich alles um 124, 210 und 140 ziemlich gelungen, wobei der W140 eine Mischung aus 124 und 210 ist und die Spitze markiert.

Ich muss auch sagen, dass ich den W213 als ein super Wurf von Mercedes anerkennen muss. Von Außen ist er mir zwar doch etwas zu nahe an der C-Klasse aber im Innenraum hat Mercedes mal wieder gezeigt, was Sie drauf haben.

Das Design, vor allem in Verbindung mit den beiden Bildschirmen und auch die Haptik sind so gut wie schon lange nicht mehr bei Mercedes.
Ich bin mir sicher, der W213 wird ein Erfolg.

Na also, wusste ich's doch: Schon ist die Welt wieder in Ordnung!😉😛

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 3. Mai 2016 um 17:48:07 Uhr:


...
Vom Cockpit her fand ich eigentlich alles um 124, 210 und 140 ziemlich gelungen, wobei der W140 eine Mischung aus 124 und 210 ist und die Spitze markiert.

Es gibt eben Dinge, die kann man nur noch verschlimmbessern!😉

Ähnliche Themen

Lieber DSD,
gegen festgefahrene Meinungen kommt man schlecht an...

Auch ich muß leider bemängeln, daß ich in die neuen Karossen von A, C und E nicht mehr ohne Schuhlöffel einsteigen kann. Irgendwie komme ich mir da drinnen ziemlich eingequetscht und hilflos vor. Wohlfühleffekt = Null !
Andere finden die Enge eines Kampfjets natürlich megageil. Sollen die sich doch eine solche Heringsbüchse kaufen...

Was mir schon seit vielen Jahren auffällt ist, daß in der Prospektwerbung für jedes neue Modell steht, um wieviel mm der Innenraum und die Beinfreiheit gewachsen sind.
Ich habe allerdings das Gefühl, für die Messungen werden ausschließlich irgendwelche Schrumpfgermanen herangezogen.
Auch die Redakteure diverser Autozeitungen schreiben kopflos fröhlich drauf los und geben das wieder, was man ihnen als Pressemitteilung vorgesetzt hat, ohne jemals in dem Wagen gesessen zu sein.

Kommt es dann etwas später zu einem Praxistest, wird das Platzangebot wiederum gelobt, weil der Testfahrer garantiert unter 1,80m ist und auch niemals hinten saß. Vermutlich beanspruchten auch die elektronischen Spielereien seine ganze Aufmerksamkeit, so daß die relevanten Schwächen gar nicht mehr auffielen...
Auch darf man über die deutschen Premiummarken ohnehin nichts negatives schreiben und die Hersteller nicht vergrämen weil man sonst bedeutende Nachteile hätte, die sich Otto-Normalverbraucher gar nicht vorstellen kann...

Nun gut, ich setze mich jetzt jedenfalls in meine alte aber gepflegte und nichtrostende Diva und genieße den Frühling und das Raumgefühl...🙂🙂🙂

Das stimmt.

Der W210 ist die einzige E Klasse in der ich als 1,99 m langer Mensch hinten sitzen kann. W211 war schwierig, W212 ausgeschlossen. Bei den S Klassen übrigens nicht anders. W126 ging nicht gut, W140 gar kein Problem und ab W220 nicht mehr. W222 würde hinten schon aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht funktionieren weil ich mit dem Kopf an die Dachkante über der Heckscheibe haue.

Was mir auch auffiel, dass es etwa im W124 viel leichter ist hinten auszusteigen als im W212, weil der Schneller weniger hoch bzw der Fahrzeugboden höher ist.

Aber all das sind Dinge, die heute bei der Entwicklung keine Rolle mehr spielen.

Dass Autos kompromisslos auf Nutzwert ausgelegt werden war irgendwann Mitte der 90er vorbei.

Das sind 1000 kleine Dinge, die heute fehlen. Bestes Beispiel war für mich mein W126 damals. Scheibenwischer so angeordnet, dass sie parallel zum Luftstrom liegen, Scheibenrahmen so geformt, dass das Wasser was auf der Windschutzscheibe schräg zu den Seiten nach oben läuft am Dachholm nach hinten geleitet wird und die Seitenscheiben auch bei 180 im Regen trocken bleiben. Der Heckscheibenrahmen ist so gebaut, dass das Wasser vom Dach seitlich vorbeigeführt wird und die Heckscheibe immer trocken bleibt.
Der Einstieg ist so gemacht, dass man sich die Hosenbeine nicht einbaut, die Türgriffe liegen außerhalb des Luftstrom und bleiben sauber, die Lücke zwischen Innenspiegel und Dachkante hat eine separate Blende.

Das sind so die Kleinigkeiten die mir damals im Vergleich zu unserem 211er auffielen und die mir mehr wert sind als Elektronik noch und nöcher.

Lange Rede kurzer Sinn: Man merkt deutlich, dass der Nutzwert von Fahrzeugen immer mehr der Form und dem Äußeren weicht, was ich traurig finde.

Die Steinzeit hat halt auch ihre Vorteile!😁 Gab es damals eigentlich auch schon Fanboys? Worauf haben die eigentlich verwiesen?😛😎
Unzeitgemäße Gedanken...

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 4. Mai 2016 um 10:40:57 Uhr:


...
Auch ich muß leider bemängeln, daß ich in die neuen Karossen von A, C und E nicht mehr ohne Schuhlöffel einsteigen kann....

Heute früh war im Stau ein neuer C-Klasse Kombi vor mir - wenn man das noch Kombi nennen mag...
Wäre kein "C" und der Stern hinten drauf gewesen, hätte ich das eher für einen designten Alfa gehalten...
Mal ehrlich - wie kann man einen Kombi so dermaßen nach oben hin Zusammenstauchen 😕
Rein optisch gehen da bestimmt 30 oder 40 cm Innenraumbreite verloren! Bei einem Designkunststück auf Rädern und als 2-Sitzer ausgelegt vielleicht kein Problem - aber bei nem Kombi???

Alles neuere von Mercedes finde ich nur noch pfui...

So ein Teil meine ich! Auch mit diesen Fake Auspuffblenden...

Es soll auch Massnahmen geben die der Aerodynamik geschuldet sind, das wird hier öfter mal vergessen.

Ah ja, dann wissen wir ja wo die Reise hingeht!

Wozu all die Aufregung...das klassische funktionelle Beförderungs- und Transportmittel ist out.

Die "Head Down Generation" will von Selbstfahrmaschinen gefahren werden und benötigt keine Mitfahrer auf den Rängen, die nur stören beim entertainment.
Einkäufe werden online erledigt und von Paketdiensten oder Drohnen geliefert, wozu also noch Kombis.
In den Urlaub jettet man und für die kleinen Wege tut`s ein scooter, blade oder bike.

Eingebettet in einem rundum Sorglospaket von Schutzvorrichtungen, Kameras, Leitsystemen, Assistenten, Airbags, Signaltönen, Alarmsystemen und neuerdings auch Bordsteinkanten mit Lichtsignalen, wird sich der Mensch behütet und völlig sicher fühlen.

Autofahren ist doch was für Ewiggestrige.

(Ironie und off topic aus)

Serwus Marco !

....leider leider hast du Recht....

Wie ich heute morgen mit dem Schnellzug ins Büro fuhr, sahen von ca. 30 Leuten 20 in das Handy hinein.

(die von Marco angesprochene Head down generation)

5 lasen altmodisch eine Zeitung.

2 Plauderten miteinander....

3 schliefen.

jaja, lauter HandyDodln (Idioten)

PS: ich bin gern ein Ewiggestriger indem ich immer noch gern mit dem Auto fahre...

Wieso sieht man im W210 deutlich die sparmaßnahmen?

Naja also ich verstehe auch nicht warum die neuen Autos nicht auch innen wachsen. Kann doch gar nciht sein, dass die Leute sowas enges haben wollen.

ach kinder ... diese ewigen diskussionen...was wurde damals über den 126er geschimpft... welchen schock hat der 201er und der 124er ausgelöst... keine echten benze mehr und und und...und heute lesen wir dass das die echten mercedes sind...ich erinnere euch dann in 25 jahren wenn der 213er der letze echte mercedes sein wird;-)

Zitat:

@pico24229 schrieb am 4. Mai 2016 um 14:22:43 Uhr:


Wieso sieht man im W210 deutlich die sparmaßnahmen?
...

Kleinigkeiten sieht man schon, einige auch erst nach längerem Gebrauch. Beispiele: Die Kunststoffe im Innenraum werden mit der Zeit klebrig und verlieren die Struktur. War im 124er nicht der Fall. Oder: Vergleiche die Chrom-Kühlermaske des 210ers mit der des 124ers. Oder: Beim 124er gab es als Sonnenschutz über dem Innenrückspiegel ein kleine, klappbare Sonnenblende - beim 210er ist hier nur ein schraffiertes Feld.Oder: Die Befestigungsschellen der Hydraulikleitungen sowie viele Schrauben rosten beim 210er schneller als beim 124er. Nur so als Beispiele.
Sowohl beim 210er als auch beim 212er wurden laut Vorstandsangaben bei den Hauptversammlungen gegenüber den jeweiligen Vorgängern je ca. 25% der Produktionskosten eingespart. Das heisst natürlich nicht , dass diese Einsparungen durch Ausstattungsverschlechterungen oder Qualitäts - oder Verarbeitungsmängel erzielt worden sind. Das meiste wird Verbesserungen der Arbeitsproduktivität und Einkaufsvergünstigungen zu verdanken sein. Ein kleiner Teil wird aber auch sicher zu Lasten des Käufers eingespart worden sein - siehe oben!
Und beim 212er war es genau so!

Deine Antwort
Ähnliche Themen