Vergleich V70 - E61
Hallo Foris,
ich überlege ernsthaft, nach 21 Jahren BMW auf Volvo umzusteigen. Mit meinem aktuellen E61 525dA war ich bis auf Kleinigkeiten ( Elektronik ) sehr zufrieden. Das Auto ist mir jetzt etwas zu klein und auch zu teuer geworden, so dass ich für meinen im September auslaufenden Vertrag nicht noch einmal den E61 nehmen werde.
Besonders geschätzt habe ich an dem BMW die Aktivlenkung, die mir nach meinem Empfinden in Verbindung mit der Bereifung auf 17"-Felgen und dem Standard-Fahrwerk eine ausreichende Fahrdynamik ermöglicht hat. Auf ein Sportfahrwerk, 18"-Zoll-Räder oder Dynamic Drive habe ich seinerzeit nach ausgiebigen Tests bewusst verzichtet. Jetzt bin ich einen E60 mit 16"-Rädern und ohne Aktivlenkung Probe gefahren und das Auto kam mir grausam träge vor.
Ein V70 II 2.4 mit 16" und normalem Fahrwerk hat mich auch nicht vom Hocker gerissen.
Leider ist eine Probefahrt im V70 III fürs gemeine Publikum ja noch nicht möglich. Dieses Modell ist aber nun höher, breiter und damit auch größer, was ja gewünscht ist, als der Vorgänger. In verschiedenen Threads wird das Four-C-Fahrwerk erwähnt und ganz unterschiedlich bewertet. Irgendwo habe ich auch mal von einem Sportfahrwerk für den V70 gelesen, das aber nicht auf der aktuellen Zubehörliste des V70 III steht.
Frage an die Volvo-Fahrer, insbesondere an diejenigen, die den V70 III schon erleben durften:
Was erwartet den "verwöhnten" BMW-Fahrer im neuen Volvo?
Macht es Sinn, diesen Wagen "blind" zu bestellen?
Sollte dann ein Four-C mitgeordert werden?
Welche Räder sollten es sein, 17" oder 18", nicht nur wegen der Optik?
Im Moment denke ich an den V70 III D5 Geartronic, Summum mit Four-C und Felge Meixa. Kann das ein Flop werden?
Schöne Grüße
immer noch "bmw-fan-59"
45 Antworten
gerade darum nicht
Zitat:
Original geschrieben von VolvoProfi
...Freue mich auf ... I Drive was sehr cool ist.
Also ich würde sagen ein BMW Fahrer wird mit Volvo auf Dauer nicht glücklich werden.
also genau wegen dem I-Drive werde ich mir keinen BMW kaufen.
Ist schon bescheuert was einem da aufgezwungen wird.
Bei den V70 geht die Navi Bedienung blind mit der Wippe hinterm Lenkrad und bei BMW fummelt man sich einen ab mit drehen, drücken und muß dabei die Augen vom Verkehr nehmen, weil das blind einfach nicht geht.
Stimme aber voll zu, daß ein BMW Fahrer nie mit Volvo glücklich werden wird.
Aber auch nicht umgekehrt: denn VOlvo Fahrer lieben nunmal Platz, ordentlichen Kofferraum und Autos die problemlos fahren, ohne das ich mir hunderte Seiten ANleitung durchlesen muß.,
Aber wer tolle Fahrwerke und Motoren sucht, kommt an BMW nicht vorbei. Und Volvo tut noch was dazu im neuen V70III, daß mehr zu BMW gehen: Keine Sportfahrwerk mehr, kein Abstandsradar mit Handschaltung bei den Benzinern, keine ordentlich motorisierten Benziner mit Schaltung, statt dessen nicht benötigte 6 Zylinder, die keiner braucht, wenn es ordentliche Turbo 5 Zylinder gibt.
Wird wohl eher mehr Leute von VOlvo zu BMW ziehen als umgekehrt. SOfern man sich dden horrenden BMW Mehrpreis leisten kann/will.
VG
Zehti
Re: gerade darum nicht
Zitat:
Original geschrieben von zehti
also genau wegen dem I-Drive werde ich mir keinen BMW kaufen.
Ist schon bescheuert was einem da aufgezwungen wird.
Bei den V70 geht die Navi Bedienung blind mit der Wippe hinterm Lenkrad und bei BMW fummelt man sich einen ab mit drehen, drücken und muß dabei die Augen vom Verkehr nehmen, weil das blind einfach nicht geht.Stimme aber voll zu, daß ein BMW Fahrer nie mit Volvo
VG
Zehti
...also mit dem Navi kann ich absolut nicht bestätigen.
Man kann mit über google maps die Adresse ins Auto schicken,per Assist die Daten übermitteln oder aber mit dem I-Drive,welches nicht komplizierter als dieses fummeln hinterm Lenkrad ist,besonders wenn man fährt.
Der Kofferraum ist auch nicht schlechter,weil bei BMW die Teilung der Rücksitzbank sinnvoller gestaltet wurde,besonders,wenn man hinter dem Beifahrersitz einen Kindersitz montiert hat.
gruß
Frank
Hallo Foris,
ich darf mich erst einmal für Eure regen und konstruktiven Beiträge bedanken. Zu einzelnen Kommentaren werde ich nachfolgend Stellung nehmen.
Schöne Grüße
immer noch "bmw-fan-59"
Was die Teilung der Rücksitzbank anbelangt, hat der neue 70-er sicher die Nase vorne. Die kann im Verhältnis 40-20-40 umgelegt werden. Zudem ist wieder wie beim Vorgänger die Beifahrersitzlehne nach vorne umklappbar.
Was die Kindersitze anbelangt, hat der neue 70-er eine geniale Lösung. Dieser ist je nach Alter auch höhenverstellbar.
Und zu guter Letzt hat Volvo endlich ein richtiges Ladesystem im Kofferraum. Hier waren die deutschen Mitbewerber den Schweden voraus. Der neue Kombi hat dies nun aber ebenfalls.
Gruss
müma
Ähnliche Themen
Also ich kenne das I Drive schon ganz gut aus langen Touren mit dem 7er meines Vaters und mir ist es auch lieber als das von Volvo weil die Lenkradbedienung ist mit meinen Fingern schwer und die Fernbedienung lenkt schon sehr ab.
Auch hat BMW das beste Navi Staumeldungen kommen schnell und genau usw. ist ein super Reisewagen. Die Komfortsitze sind absolute Spitze aber gut die Sportsitze in meinem V70 sind trotzdem schwer zu ersetzen.
Der Kofferraum ist zwar etwas kleiner aber gut darüber kann ich hinwegsehen.
@ Ransom
Zitat: „Ich bin wirklich ein ziemlich großer Volvo-Fan, aber man muss ganz klar sagen, dass Volvo in Sachen sportliches Fahrgefühl nicht mit BMW auf einer Stufe steht - und (nicht unwichtig) auch gar nicht darauf hin arbeitet.“
Ich habe den Volvo V70 durchaus nicht unter dem Aspekt betrachtet, dass dieses Auto der „größere“ und etwas günstigere BMW ist. Auch mein Auto ist in erster Linie ein Fortbewegungsmittel. Ich möchte nur nicht jeden Rest an Fahrfreude an den Haken hängen. Volvo hat eine andere Philosophie als BMW, befindet sich jedoch offensichtlich im Wandel ( durch Annäherung u.a. an BMW? ).
Zitat: „Der V70 III stand bislang nur Journalisten und Händlern zur Fahrt bereit. Bis das Fahrzeug zu den Autohäusern kommt, werden auch noch einige Wochen vergehen.“ …. „Nach allen bisherigen Berichten fährt sich der V70 III agiler als der V70 II.“
Verkäufer und Servicemitarbeiter waren in den letzten Wochen ebenfalls zu Präsentationen in Schweden. Von einem Verkäufer habe ich heute gehört, dass die offizielle Vorstellung am 29.09.2007 statt finden soll. Erste Fahrzeuge, auch Kundenfahrzeuge, kommen ab Ende August. Zulassungen vor September soll es nach dem Willen von Volvo nicht geben. Für mich ungewohnt wird es aber so sein, dass Kundenfahrzeuge vor der Vorstellung auf der Straße sind.
Der Vertriebsmann konnte einen V70III D5 und einen 3.2 fahren und hat mir die deutlich bessere Abstimmung des neuen V70 bestätigt. Für das „BMW“-Gefühl soll ich allerdings Four-C und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung dazu nehmen.
@ Ransom, MichaV70, Eric L., HeizÖlch, JürgenS60D5 und rapace
Danke für die Warnung vor der Blindbestellung. Ich kämpfe ja auch noch mit mir. Das Problem ist nur, dass der E61 am 7.09.07 unwiderruflich zurück geht und dann habe ich ein Problem. Außer dem wollte ich im September mit dem neuen Auto in Urlaub fahren.
In der Vergangenheit bin ich bei solchen Aktionen aber noch nie reingefallen. Vielleicht weil eine Blindbestellung auch die Erwartungen dämpft. Nur wenn ich bis Mitte Juli bestelle, egal ob V70 oder doch noch mal einen E61, habe ich Mitte September ein neues Auto.
@ MichaV70
Zitat: „BMWs sind doch deutlich anders ausgelegt, viel härter und "sportlicher". Wem das gefällt, der mag Volvo vielleicht nicht besonders. Also unbedingt probefahren.“
Nach meinem Empfinden gibt es bei BMW durchaus Unterschiede. Die besondere Sportlichkeit muss extra bestellt und bezahlt werden. Dazu bedarf es beim E61 in verschiedenen Abstufungen einer sportlichen Fahrwerksabstimmung ( 390 € ) und/oder der optionalen Bereifung ( ab 720 € ) und/oder der Aktivlenkung ( 1.200 € ) und/oder Dynamic/Drive ( 2.360 € ) und/oder der Sport-Automatic ( 2.300 € ) oder, für die ganz Harten, zu denen ich schon lange nicht mehr gehöre, dem M-Sportpaket ( 4.890 € ).
Das ganz normale Serienauto ohne vorgenannte Besonderheiten und auch noch ohne Runflats ist mir zu zahm und als 520 D auch zu lahm. Den Wagen bin ich gefahren und war regelrecht erschrocken. Mir geht es darum, dieses Gefühl nicht bei einem Volvo zu erleben.
@ gseum/Jürgen
Zitat: „ ….besonders im Punkt "Lenkung" fährt Volvo nach wie vor eine andere Strategie als BMW. Die deutschen Autojournalisten beklagen regelmäßig die "schwammige" Lenkung - wohl die Beschreibung bei ausländischen Fahrzeugen für "komfortabel" - so wird sie bei Mercedes genannt... Auch die Lenkungsauslegung ist so von Volvo beabsichtigt. Und ich finde das gut. “
Das ist ein ganz wichtiger Aspekt. Als ich neulich mal mit einer E-Klasse von Sixt 400 km durch die Nacht „geschwommen“ bin, weil ich den letzten Flieger verpasst hatte, bin ich mir vorgekommen, wie in einem „Franzosen“. Ich kann den deutschen Autojournalisten wegen dieser Haltung keinen Vorwurf machen. Vielleicht liegt das Auslegen der Lenkung auf „komfortabel = schwammig“ daran, dass diese Autos in Ländern und in erster Linie für Märkte produziert werden, die rigoros geschwindigkeitsreduziert und diesbezüglich überwacht sind. In Deutschland produzierte Autos sind offensichtlich mehrheitlich darauf ausgelegt, bis zur Abregelung bei 250 km/h, sofern sie diese erreichen können, treu die Spur zu halten. Das schließt gelegentliche Pannen am Konzept ( erste Audi TT ) ja nicht aus.
Der V70 III D5 mit Geartronic beschleunigt von 0 – 100 km/h in 9,94 ( !? ) Sekunden und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 210 km/h. Das reicht mir, wenn das Auto dabei an Querfugen nicht versetzt, „hoppelt“, Spurrillen nicht nachläuft oder „schwimmt“. So ein bisschen Direktheit sollte die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung ja schon bringen, oder?
@ d5er
Zitat: „ Etwas größer wir der neue V70 sein,aber ob er wirklich günstiger ist?“
Der Verkäufer, mit dem ich heute gesprochen habe, berichtete mir, dass man bei der Präsentation der V70 III auch einen E61 530 und einen Audi A6 zum Fremdvergleich hingestellt habe. Dann kamen fünf große Koffer, angeblich keine Sonderanfertigungen von Volvo, und jetzt kannst Du raten, in welches Auto die Koffer gepasst haben.
Das mit dem günstigeren Auto habe ich seit heute schriftlich, wobei ich einen V70 III D5 Automatik Summum/Kommunikationspaket + For-C + RTI/Bluetooth + PDC + Metallic + LM 8 x 17 Meissa + Mittelarmlehne + Kurvenlicht + Dachreling + Lederwählhebel mit einem in der Ausstattung übereinstimmenden E 61 525 DA verglichen habe. Der Volvo kommt dabei im Listenpreis ca. 9.800,-- € billiger weg.
@ ixze
Zitat: „Ist also sportlicher besser?“
Nein, aber IMHO sicherer. Bei Tempo 200 auf der AB möchte ich kein „gemütliches Schaukeln“ erleben.
@ schwedenpfote
Zitat: „Doch was ist, wenn es bis zur Auslieferung eine Änderung der Einstellungen gibt? Das ist bei den heutigen Modellen doch möglich! Ich habe allerdings eine höhere Windempfindlichkeit des S 80 festgestellt,…“
Ich gehe davon aus, dass Volvo in die Entwicklung des Volumenmodells V70 III die notwendigen Beträge investiert hat, auch wenn die „Mutter“ klamm ist. Mein Verkäufer hat nun, wie die Tester, ein Vorserienmodell gefahren. Natürlich kann eine Abweichung zum Serienanlauf bestehen, aber kaum eine gewollte.
Das Thema Windempfindlichkeit gab es bei der Einführung des E61 auch. In einer anderen Rubrik dieses Forums haben sich damals die User seitenweise darüber ausgetobt. Das ist heute überhaupt kein Thema mehr. Der 61 ist windempfindlich, wie jedes andere Auto auch. Es kommt immer auf die Bedingungen an. Wer bei „Kyrill“ nach Fehmarn fährt, wenn er denn auf die Brücke kommt, kann was erzählen.
@ JürgenS60D5
Zitat: „….- wenn Du eine messerscharfe Lenkung mit einem Fahrwerk haben willst, bei dem Du merkst, ob die gerade überfahrene Zigarette mit oder ohne Filter war: dann vergiss den VOLVO.“
Das ist ein sehr schöner Vergleich, aber mir reicht ein Fahrwerk, bei dem ich merke, ob ich über einen toten Vogel oder über einen Kanaldeckel gefahren bin.
Zitat: „Was nützt mir eine theoretisch mögliche Kurvengeschwindigkeit von 198, wenn nur 100 erlaubt sind? Dafür muss ich dann damit leben, dass es mich schüttelt. nein danke...“
Wenn 100 erlaubt ist, bin ich mit 120 zufrieden, sonst wird es mir zu teuer. Nicht wegen dem Radar in der Kurve, sondern wegen dem möglichen Abflug wegen überhöhter Kurvengeschwindigkeit.
Zitat: „Die Aktivlenkung habe ich nur einmal gefahren. Gewöhnungsbedürftig. Aber wenn man sich daran gewöhnt hat, ist es sicherlich nicht schlecht. Aber ob man es wirklich braucht?“
Die Gewöhnung an bestimmte Dinge ist nach 21 Jahren BMW gerade mein Problem. Dieser Thread soll mir ja mit den Erfahrungen anderer User helfen, von meiner Gewohnheit abzulassen.
Zitat: „Anyway: ich habe dass Gefühl, dass Du dich auf Details versteifst, die VOLVO nicht bieten will. Von daher sehe ich mal "etwas schwarz" für eine glückliche Beziehung zwischen dir und einem VOLVO. Lässt Du dich auf die Unterschiede ein, sieht die Sache anders aus.“
Das will ich versuchen. Mein Thema ist ja nicht „Volvo = BMW?“, sondern „Vergleich V70 III – E61“. Diese Autos folgen unterschiedlichen Philosophien, das habe ich verstanden und will es auch akzeptieren ( liegt vielleicht auch an meinem fortgeschrittenen Alter ).
@ freakytah
Zitat; „ich bin den 530i im Vergleich zum VOLVO V70 III 3.2 gefahren. In Sachen Fahrwerk liegen zwischen dem BMW und dem Volvo Welten. Wie schon gesagt, der Münchner ist Super Sportler, der Schwede ist eher gemütlicher Gleiter. ( was aber auch beabsichtigt ist.)“
Das ist eine klare Aussage.
Zitat: “Wenn dir die Sportlichkeit von BMW gefällt, dann bleibe lieber dabei. Auch das Four C Fahrwerk kann da nicht mithalten. Wobei es der V70 III schon deutlich straffer abgestimmt ist als der V70 II.“
Den V70 II will ich ja auch nicht ( mehr ) kaufen, wenn Volvo, dann der neue.
Zitat: „Dafür ist der V70 IMHO das schönere Auto.“
Mir gefällt der V70 III optisch sehr. Der E 60/61 ist vier Jahre am Markt, was einen gewissen Sättigungseffekt bewirkt. Ich glaube, dass das Design des E60 seiner Zeit voraus war. Der Nachfolger wird vieles von der markanten Erscheinung wieder verlieren.
@ VolvoProfi
Zitat: „Freue mich auf die Große Soundanlage + I Drive was sehr cool ist.“
Du hast andere Präferenzen als ich. Musik höre ich zu Hause und Auto fahren ist bei mir meistens Arbeitszeit. Im Moment habe ich noch das Navi Pro mit dem unverfälschten I-Drive drin, ein Knopf für alle Funktionen. Bei den modellgepflegten E61/61 sind ab März 2007 jetzt massenhaft Knöpfe dazu gekommen, über die auch der Computeridiot das Sytem bedienen können soll. Ich finde das eher schade.
Zitat: „Also ich würde sagen ein BMW Fahrer wird mit Volvo auf Dauer nicht glücklich werden.“
Das will ich nicht hoffen. Außer dem ist es ggfs. eine Beziehung auf Zeit, da ich meine Autos i. d. R. nur drei Jahre fahre. Ende 2008 soll der Nachfolger des E 60 am Markt sein. Der Nachfolger des E 61 sollte Mitte 2009 folgen. Berücksichtigt man die üblichen Anlaufprobleme könnte im September 2010 ein ausgereifter, in der Blüte des Modellzyklus stehender 5er BMW dem V70 III folgen, falls dieses Auto groß genug ausfällt.
Last, but not least
@ rapace
Zitat: „….was einen BMW fahrer im volvo erwartet? zuerst das entsetzen über fehlende technische spielereien, dann das entsetzen über fehlenden seitenhalt, dann der schock über die geringere endgeschwindigkeit …. , dann das entsetzen über die weiche federung.
… dann …. schleicht sich, ganz unmerklich, ein gefühl der gelassenheit ein. das gefühl, dass der platz nicht mehr um jeden preis "vorne" sein muss. die erkenntnis, dass man trotzdem genauso schnell ankommt wie die anderen ohne dass man jeden gang ausdrehen muss. manch einer bekommt nun die nächste midlife-crisis und fühlt sich alt.
Bis er sich erinnert, dass der V70 zum auto gewählt wurde, in dem man am besten sex haben kann. Ist der fahrer in dieser phase, dann steuert er wie früher die einschlägigen abschleppplätze an ausfallstrassen und discos an. aber ohne quietschende reifen und mit der gelassenheit des gentlemans, der über den dönerliebhabern kappeverkehrtrumtragenden steht.“
Das ist schon ganz große Lyrik. Danke rapace.
Döner mag ich auch, ab und an. Die Kappe brauche ich bei kaltem Wind, so viele Haare habe ich nicht mehr. Ich glaube, ich brauche jetzt einen Volvo.
Zitat: … aber D5 mit geartronik, das ist kein dynamisches duo, schon gar kein subjektives. vielleicht könnte man mit chip und 18zoll niederquerschnitt das hinbekommen. subjektiv zumindest.“
Leider ist der D5 stärkster Diesel von Volvo. Laut dem Verkäufer wurde die Frage nach einem leistungsfähigeren Motor in Schweden heftig diskutiert. Die Ansage von Volvo lautete wohl, dass da so schnell nichts geändert wird. Chippen verbietet sich, wenn geleast. Über den 3.2 denke ich noch nach, aber ein bisschen Umweltbewusstsein spielt doch mit und spricht eher dagegen. Wirtschaftlich werden diese Motoren sich bei meinen 20 TKM p.a. nicht viel tun. Die 18 Zöller des V 70 III gefallen mir nicht so gut, wie die Meissa.
Schöne Grüße
der ewige „bmw-fan-59“
@bmw-fan-59
Nach Deinen obigen Ausführungen habe ich den Eindruck, dass Du reif für einen Volvo bist. 🙂 Auf Deinen ersten Post hätte ich dies nicht unbeding vermutet.
Ich hätte auch eine Probefahrt empfohlen. Da dies nicht machbar ist, empfehle ich (wie Ransom) eine Probefahrt mit dem S80II. Sagt Dir dieser zu, so spricht für mein Empfinden nichts gegen eine Blindbestellung des V70III. Ich hatte zwar bei meiner damaligen Entscheidung den Volvo probegefahren, jedoch hat mir diese Probefahrt nicht alle Zweifel genommen, ob ich auf Dauer glücklich mit dem Volvo werde als langjähriger BMW-Fahrer.
Nun, ich habe den Wechsel nie bereut. Obwohl der Grundcharakter der beiden Marken sehr unterschiedlich ist, passt man sich als Fahrer schnell dem Fahrzeug an. Prinzipiell ist ein BMW sicher das fahraktivere Auto, ein Volvo überzeugt mit Langstreckenkomfort und Variabilität.
Bei mir stand damals X5 gegen XC90. 5er und V70, die mir beide sehr gut bekannt sind, unterscheiden sich vom Grundcharakter ähnlich.
Die für mein Empfinden größten Unterschiede betreffen die Motoren. Hier hat BMW die Nase vorne, insbesondere bei den Dieseln. Der 3,2 Sechser von Volvo ist m.M. nach eine Versuchung wert. Im XC90 hat mir diese Maschine sehr gut gefallen.
Mein Fazit: Ein BMW-Fahrer kann sehr wohl mit Volvo glücklich werden. Freude am Fahren stellt sich ebenfalls ein, wenn auch in einem etwas anderen Sinne.
Gruß Andi
Zitat:
Original geschrieben von bmw-fan-59
[B
Das ganz normale Serienauto ohne vorgenannte Besonderheiten und auch noch ohne Runflats ist mir zu zahm und als 520 D auch zu lahm. Den Wagen bin ich gefahren und war regelrecht erschrocken. Mir geht es darum, dieses Gefühl nicht bei einem Volvo zu erleben.Der V70 III D5 mit Geartronic beschleunigt von 0 – 100 km/h in 9,94 ( !? ) Sekunden und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 210 km/h. Das reicht mir, wenn das Auto dabei an Querfugen nicht versetzt, „hoppelt“, Spurrillen nicht nachläuft oder „schwimmt“. So ein bisschen Direktheit sollte die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung ja schon bringen, oder?
@ d5er
Schöne Grüße
der ewige „bmw-fan-59“
Der 520d hat aktuell 163 PS und bekommt in kürze 177PS bei nochmals niedrigerem Verbrauch.
Der aktuelle 520d toring fährt von 0-100 in 8,9 und geht 218KM/H.
Ist also in der Endgeschwindigkeit deutlich schneller als der V70III der warscheinlich bei 210 abgeregelt wird.-
Wenn du also beim 520d von den fahrwerten erschrocken warst,wirst du garantiert kein aha Erlebniss beim V70III bekommen.
Gruß Martin
@ bmw-fan-59
Hallo BMW-Fan,
keine Dein Problem mit definitivem Rückgang vom Leasingwagen und das ein relaitv punktgenauer Ersatz ranmuß.
Wenn Deiner also in der 1. Septemberwoche zurückgeht und Volvo ab AUgust ausliefert wird es eng.
Du willst nicht den 3.2 nehmen (was ich sehr gut verstehen kann, weil der laut den Leistungsdaten kein Renner wird). Gehe davon aus, daß es auch nicht der T6 wird (ist jetzt eine Annahme von mir), also bleibt nur der D5. Volvo hat zumindest bei uns noch jeden D5 (V70II) zu spät ausgeliefert. Und wir haben einige am laufen. Verspätung war in der Regel 2-3 Wochen. Benziner kamen meist 4 Wochen früher als versprochen, aber nie zu spät.
Beim 2.5T gilt zu beachten ob Wolvo den tatsächlich bei 210 abregelt. Sieht derzeit danach aus, damit der 3.2 überhaupt eine Daseinsberechtigung hat. Den ansonsten ist der 3.2 in allen Sachne die schlechtere Wahl: größer, langsamer, schluckt mehr und gibts nicht mit Schaltung.
Vor einer Blindbestellung hätte ich in dem Fall gar nicht so viel Angst, sondern eher vor dem Serienanlauf. Die Frage die DU Dir stellen mußt: willst Du wirklich ein Auto, daß direkt am Anfang vom Band läuft?
gehe davon aus Dein möglicher Volvo V70III wird wieder ein Leasingwagen. Wenn Du ein all-inclusive Leasing hast (also inkl. aller Probleme), ist das kein Thema. Wenn nicht nicht, überlege es Dir.
Ansonsten überlege Dir noch: wenn Du öfters mit hoher Zuladung fährst, brauchst Niveauregulierung beim Volvo und die gibt es nicht mit 4C.
Um den Umstieg von BMW weniger schmerzhaft zu machen, nimm auf jeden Fall die geschwindgkeitsabhängige Servo. Wenn es im neuen V70 die Sportsitzez wieder geben sollte (sieht derzeit aber anfangs nicht danach aus), dann nimm die. Kommen aber nicht ganz an den Konfortsitz von BMW ran, sind aber absolut langstreckentauglich.
Die neuen Volvo Sitze mit Lüftung sind einen Test wert und würde ich zumindest blind bestellen, solange es keine Volvo Sportsitze gibt.
Meine Erfahrung nach meinen 4 Volvos und mehreren hunderten Volvos und BMW die bei uns laufen:
Nimm den Einstiegs V70 als 2.5T (damit die Lieferzeit eingehalten wird; aber nur wenn nicht bei 210 abgeregelt), geschwindigskeits Servo, Niveau oder 4C, die belüfteten Sitze und die Kindersitze (wenn das ein Thema ist) und auf jeden Fall mindestens 17".
Falls Standheizung für Di9ch ein Thema sein sollte, nimm die nicht ab Werk, sondern laß die Webasto nachträglich beim Freundlichen einbauen. Dann ist die nämlich auch gleich eine Standlüftung. Ab Werk schaffen die das irgendwie nicht.
Falls der 2.5 bei 210 abgereglt wird, dann mußt wohl oder übel den D5 nehmen. Dann mache am besten mit Deinem Freundlichen einen Festtermin mit Pönale aus: denn der D5 wird zu spät kommen. Macvh eeine Pönale aus in Form: Du bekommst umsonst einen Ersatzwagen V70 II oder III von Abgabe eines Leasingswagens bis Lieferung neuer Wagen, oder ca. 70€ pro Tag Lieferverzug. Damit stellt Dir Deine Leasing auf jeden Fall einen netten A6, 5er oder E-klasse zur Verfügung bis der Volvo komt.
W
Viel Spaß mit dem Elch
Zehti
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Oder, anders gesagt: für den Preis eines 185PS starken V70 gäbe es den 520D.
der dann aber noch mindestens gleichwertige Fahrleistungen hat wie der V70
Mal im Ernst Leute, ich glaube nicht dass der V70 D5 in der Liga der 6 Zylinder aus München, Ingolstadt oder sonst wo spielt, wir wollen doch mal die Kirche im Dorf lassen
Michael
Re: @ bmw-fan-59
Zitat:
Original geschrieben von zehti
Hallo BMW-Fan,
keine Dein Problem mit definitivem Rückgang vom Leasingwagen und das ein relaitv punktgenauer Ersatz ranmuß.
Wenn Deiner also in der 1. Septemberwoche zurückgeht und Volvo ab AUgust ausliefert wird es eng.
Du willst nicht den 3.2 nehmen (was ich sehr gut verstehen kann, weil der laut den Leistungsdaten kein Renner wird). Gehe davon aus, daß es auch nicht der T6 wird (ist jetzt eine Annahme von mir), also bleibt nur der D5. Volvo hat zumindest bei uns noch jeden D5 (V70II) zu spät ausgeliefert. Und wir haben einige am laufen. Verspätung war in der Regel 2-3 Wochen. Benziner kamen meist 4 Wochen früher als versprochen, aber nie zu spät.
Beim 2.5T gilt zu beachten ob Wolvo den tatsächlich bei 210 abregelt. Sieht derzeit danach aus, damit der 3.2 überhaupt eine Daseinsberechtigung hat. Den ansonsten ist der 3.2 in allen Sachne die schlechtere Wahl: größer, langsamer, schluckt mehr und gibts nicht mit Schaltung.
Falls der 2.5 bei 210 abgereglt wird, dann mußt wohl oder übel den D5 nehmen.
Zehti
Hallo Zehti,
Ich habe gestern beim Händler eine Preisliste V70 III Stand 13.04.2007 mitgenommen. Zusätzlich gab es einen kleinen, lausig gemachten Prospekt ( Tippfehler, 2 Seiten ohne Inhalt auf mäßig teurem Hochglanzpapier ). Auch die Außendarstellung der bisher von mir besuchten Volvo-Partner ist natürlich von den Standards der deutschen Hersteller Meilen entfernt ( irgendwo muss der Preisunterschied sich ja auch bemerkbar machen ).
Um auf die Aussagen der Prospektunterlagen zu kommen, diese widersprechen sich. Der 2.5 T ist auf Seite 20 der Preisliste mit einer Höchstgeschwindigkeit von 210/210 ( Schalter/Automatik ) angegeben. Auf der vorletzten, auch noch nicht numerierten Seite des Prospektes, heißt es dazu 230/220 km/h. Eine Motorabregelung ist also wohl kein Thema.
Die Angaben für die anderen relevanten Modelle:
V70 3.2 Preisliste: -/210, Prospekt: 235 km/h ( ist ja eh nur mit Automatik erhältlich )
V70 D 5 Preisliste: 210/210, Prospekt: 225/215 km/h
Die Endgeschwindigkeit ist ja nun nicht alles. Meinen E61 525 dA bin ich in drei Jahren gerade einmal über ein längeres Stück ausgefahren ( lt. Fahrzeugschein 222 km/h bei 177 PS ). Für mich interessanter sind die Nm und wann das maximale Drehmoment erreicht wird ( V70 D5 400 Nm bei 2000 - 2750 U/min., entspricht etwa den Daten meines E61 525 dA Pre-Fl ).
Wenn ich einen Kaufvertrag unterschreibe, dann nur mit einem verbindlichen Liefertermin bzw. einer Fahrzeugersatzregelung. Danke auch für den Hinweis mit den Sitzen. Ich habe den Sportsitz im V70 II Edition als angenehm empfunden. Diesen gibt es im V70 III derzeit leider nicht zu bestellen. Den Komfortsitz wollte ich eigentlich nicht nehmen, wegen der Lederperforierung. Erfahrungsgemäß setzen diese Löcher sich mit mikroskopisch kleinen Partikeln zu und sehen dann bescheiden aus, wenigstens bei hellem Leder. Das wäre mir die Kühlung nicht wert. Die Frage ist natürlich, ob der Komfortsitz eine schlechtere Seitenführung hat. Das kläre ich.
Schöne Grüße
bmw-fan-59
Ich denke Andi hat recht. Setz dich in einen neuen S80 um ein Gefühl zu bekommen. Der Unterschied wird dann nicht groß sein
Zitat:
Original geschrieben von bmw-fan-59
Volvo hat eine andere Philosophie als BMW, befindet sich jedoch offensichtlich im Wandel ( durch Annäherung u.a. an BMW? ).
Das härter/sportlicher mit mehr Gängen trotz mehr Leistung ist eben in .de gerade der Trend. Die neue C-klasse geht ja auch in die Richtung. für mich mehr mode als technische notwendigeit
Zitat:
Original geschrieben von bmw-fan-59
Das ist ein ganz wichtiger Aspekt. Als ich neulich mal mit einer E-Klasse von Sixt 400 km durch die Nacht „geschwommen“ bin, weil ich den letzten Flieger verpasst hatte, bin ich mir vorgekommen, wie in einem „Franzosen“. Ich kann den deutschen Autojournalisten wegen dieser Haltung keinen Vorwurf machen. Vielleicht liegt das Auslegen der Lenkung auf „komfortabel = schwammig“ daran, dass diese Autos in Ländern und in erster Linie für Märkte produziert werden, die rigoros geschwindigkeitsreduziert und diesbezüglich überwacht sind. In Deutschland produzierte Autos sind offensichtlich mehrheitlich darauf ausgelegt, bis zur Abregelung bei 250 km/h, sofern sie diese erreichen können, treu die Spur zu halten.
.....
Zitat: „Ist also sportlicher besser?“Nein, aber IMHO sicherer. Bei Tempo 200 auf der AB möchte ich kein „gemütliches Schaukeln“ erleben.
Es liegt nicht an der GEschwindigkeitsbegrenzung. Wenn ich von FFM nach KA mit einem schnitt von 200 fahre, dann brauch ich da weder eine direkte LEnkung noch eine straffe federung. wenn ich danach mit einem schnitt von 90 die schwarzwaldhochstrasse rauf will, dann schon.
Die Art der Federung hängt oft am heimatmarkt ab. Französische Autos waren nicht umsonst früher sehr weich gefedert. und wer entsprechende strecken fuhr, zB die nebenstrassen auf der schwäbischen alb, der wusste das dann auch zu schätzen.
Das ganze hat aber mit der sicherheit eigentlich nicht viel zu tun. der aktuelle volvo ist mehr wie früher die renault. man fährt, hat grip, noch mehr grip und wenn man denkt "mist, zu schnell", dann ist da nochmal mehr grip. Für "sportliche" autos ist das eine Todsünde und in deutschen tests wird das auch immer bemängelt. ebenso die lenkung. wer viel AB fährt legt meist wert auf einen sturen geradeauslauf. selbst bei 200 braucht man keine direkte lenkung. wer viel fährt will das meist auch gar nicht. nicht umsonst war daimler immer das vielfahrerauto udn BMW eher der sportliche.
beides ist eine frage der persönlichen vorliebe. sicherheit kommt nur insofern ins spiel, als dass man mit einem auto, das zu einem passt, meist sicherer fährt. ich versteh dich schon. ich hatte vor knapp 20 jahren mal einen golf2 als firmenwagen. auf relativ schlechter landstrasse hatte ich das gefühl, er schwimmt (und mein privatwagen war ein R4!). dann hab ich getestet, pfingstsonntag morgen um 6:30 war das. selbst bei 160 (ja, ich weiss, aber das ist ja nun verjährt diese jugendsünde) reagierte er auf die kleineste lenkbewegung perfekt, trotz des schlechten belags. er konnte es, obwohl man schon bei 100 meinte er fliegt. das gegenteil der iltis. bei 160 konnte man das lenkrad verreißen und er fuhr einfach geradeaus weiter. dabei war der golf wesentlich weicher gefedert als der iltis
wie oben schon geschrieben. geh zu deinem händler und er soll dir einen entsprechenden neuen S80 hinstellen. fahr aber nicht eine stammstrecke mit der gleichen geschwindigkeit wie mit deinem BMW sondern so, wie du dich im S80 wohlfühlst. denn solange du keine rekorde ausstellen willst zählt das gefühl und nicht die geschwindigkeit. achja, und denk dran. fronttriebler fährt man anders als hecktriebler. mit einem fahrstil für hecktriebler auf kurviger strecke wirst du vermutlich nicht glücklich werden, da wird dir die federung besonders sauer aufstoßen.
viel spass
rapace
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Der 520d hat aktuell 163 PS und bekommt in kürze 177PS bei nochmals niedrigerem Verbrauch.
Der aktuelle 520d toring fährt von 0-100 in 8,9 und geht 218KM/H.
Ist also in der Endgeschwindigkeit deutlich schneller als der V70III der warscheinlich bei 210 abgeregelt wird.-Wenn du also beim 520d von den fahrwerten erschrocken warst,wirst du garantiert kein aha Erlebniss beim V70III bekommen.
Gruß Martin
Hallo Martin,
das sind glaube ich Äpfel und Birnen über die wir reden.
Die Daten des V70 III D5 habe ich gerade in meiner Antwort zu zehti aufgeführt. Der Wagen dürfte also in der Automatikversion mit dem neuen E61 520d Fl ( Schalter? ), die Du nennst, vergleichbar sein. Sicherlich aber nicht mehr mit dem neuen E61 525 d.
"Erschrocken" hat mich der Eindruck des von mir gefahrenen E60 520 dA Pre-Fl mit 163 PS wegen des eklatanten Unterschiedes zu meinem E61 525 DA ( mit 177 PS ). Es waren aber weniger die Fahrleistungen, die über das, was man bei einem Unterschied von 14 PS erwarten konnte, doch deutlich hinaus gingen, sondern der Unterschied im Fahrverhalten wegen der bei dem 520 d nicht vorhandenen Aktivlenkung und der gegebenen Standardbereifung auf 16"-Rädern.
Die Unterschiede lagen in der Beschleunigung bis zu etwa 130 km/h, wo der 520 dA gegenüber dem 525 dA nicht wirklich nachkommt. Meine gewohnte Kurvengeschwindigkeit musste ich drastisch reduzieren, weil ich das Gefühl hatte, dass mich das Heck den 520 d "überholt". Die Lenkung des Wagens war ganz anders. Deswegen war ich "erschrocken" und habe in der Konsequenz gesagt, dass ein Downsizing auf den 520 d, die Standardbereifung und ein Verzicht auf Aktivlenkung bei einem Neukauf eines E 61 für mich nicht in Frage kommt.
Meine Überlegung zu Volvo schließt sich daran an.
Wenn der V70 III ohne Besonderheiten so ist, wie der 520 d, will ich das Auto auch nicht haben. Nach den bisherigen Beiträgen bin ich aber im Glauben, dass For-C, die geschwindigkeitsabhängige Servounterstützung und vielleicht auch 18"-Räder den V70 gegenüber meinem aktuellen Auto nicht so krass abfallen lassen.
Schöne Grüße
bmw-fan-59
Re: Re: @ bmw-fan-59
Zitat:
Original geschrieben von bmw-fan-59
Hallo Zehti,
Ich habe gestern beim Händler eine Preisliste V70 III Stand 13.04.2007 mitgenommen. Zusätzlich gab es einen kleinen, lausig gemachten Prospekt ( Tippfehler, 2 Seiten ohne Inhalt auf mäßig teurem Hochglanzpapier ). Schöne Grüße
bmw-fan-59
Ich war vorgestern bei meinem 🙂, da lagen genügend Prospekte V70, XC70 in diesem neuen Hochkantformat herum.
Vermutlich liegts nicht an Volvo, sondern am Händler.
Die Angaben in der PL, 13.04.2007 sind nicht ganz Tippfehlerfrei.
Nach den techn. Daten auf der HP von VOLVO gilt folgendes:
Beschleunigung:
2.4D: 9,9/10,5
D5: 8,9/9,4
Höchstgeschwindigkeit:
2.4D: 210/205
D5: 225/215