Vergleich V70 - E61
Hallo Foris,
ich überlege ernsthaft, nach 21 Jahren BMW auf Volvo umzusteigen. Mit meinem aktuellen E61 525dA war ich bis auf Kleinigkeiten ( Elektronik ) sehr zufrieden. Das Auto ist mir jetzt etwas zu klein und auch zu teuer geworden, so dass ich für meinen im September auslaufenden Vertrag nicht noch einmal den E61 nehmen werde.
Besonders geschätzt habe ich an dem BMW die Aktivlenkung, die mir nach meinem Empfinden in Verbindung mit der Bereifung auf 17"-Felgen und dem Standard-Fahrwerk eine ausreichende Fahrdynamik ermöglicht hat. Auf ein Sportfahrwerk, 18"-Zoll-Räder oder Dynamic Drive habe ich seinerzeit nach ausgiebigen Tests bewusst verzichtet. Jetzt bin ich einen E60 mit 16"-Rädern und ohne Aktivlenkung Probe gefahren und das Auto kam mir grausam träge vor.
Ein V70 II 2.4 mit 16" und normalem Fahrwerk hat mich auch nicht vom Hocker gerissen.
Leider ist eine Probefahrt im V70 III fürs gemeine Publikum ja noch nicht möglich. Dieses Modell ist aber nun höher, breiter und damit auch größer, was ja gewünscht ist, als der Vorgänger. In verschiedenen Threads wird das Four-C-Fahrwerk erwähnt und ganz unterschiedlich bewertet. Irgendwo habe ich auch mal von einem Sportfahrwerk für den V70 gelesen, das aber nicht auf der aktuellen Zubehörliste des V70 III steht.
Frage an die Volvo-Fahrer, insbesondere an diejenigen, die den V70 III schon erleben durften:
Was erwartet den "verwöhnten" BMW-Fahrer im neuen Volvo?
Macht es Sinn, diesen Wagen "blind" zu bestellen?
Sollte dann ein Four-C mitgeordert werden?
Welche Räder sollten es sein, 17" oder 18", nicht nur wegen der Optik?
Im Moment denke ich an den V70 III D5 Geartronic, Summum mit Four-C und Felge Meixa. Kann das ein Flop werden?
Schöne Grüße
immer noch "bmw-fan-59"
45 Antworten
Hallo Foris,
für die nächsten drei Jahre abschließend wollte ich noch einmal über den weiteren Verlauf informieren:
Der Volvo-Händler hat sich bei mir nicht mehr gemeldet. Ich habe auch nicht mehr nachgefragt, da ich generell "keine Hunde zum Jagen trage". Aus Zeitgründen ist es dann ein Jahreswagen der BMW AG geworden, bis auf die Farbe und ein paar kleinere Ausstattungsdifferenzen so ziemlich genau wieder das, was ich vorher hatte. Das Platzproblem habe ich mit einer Dachbox gelöst.
Euch vielen Dank für die Beiträge und Anregungen.
Schöne Grüße
bmw-fan-59