Vergleich Phaeton V8 mit S500 4-Matic
Hallo,
ich habe mal meinen letzten Urlaubstag dazu genutzt, den Phaeton V8 mit einem 221er S500 4-Matic zu vergleichen.
In beiden Fällen bin ich unangekündigt aufgekreuzt und habe nach einer Probefahrt gefragt. In beiden Fällen ging das völlig problemlos. An dieser Stelle Lob an beide Händler, einmal Feser Joachim in Roth (VW) zum anderen an die MB Niederlassung Nürnberg, Zweigstelle Fürth Georg-Benda-Str.
Phaeton V8:
Ich bin einen langen V8 4-Sitzer GP1 gefahren (EZ:10/2008), erweitertes Holzpaket, Volleder, Alcantara Himmel, Holzlenkrad. Farbe war außen tarantella Schwarz und innen Sonnenbeige mit Holz Kastanie. Optisch und haptisch ein ausgesprochenes Sahneschnittchen.
Der Motor ist immer akustisch präsent, wird aber nicht über Gebühr aufdringlich, auch nicht beim heftigen Beschleunigen mit Kickdown. Die verfügbare Kraft haut einen nicht um, ist aber ausreichend. Die Automatik hat butterweich geschaltet und völlig unauffällig ihren Dienst versehen (auch beim Kickdown).
Dank der 19" Bereifung war er natürlich der reinste (Fahr-) Spurensucher. Die Federung ist merklich straffer als bei den 18", die ich seinerzeit fuhr, aber immernoch passabel.
S-Klasse:
Hier war es der 5.5 Liter V8 mit EZ:04/2007 und Allrad. Die Platzverhältnisse sind vergleichbar, abgesehen vom Unterschied lang/kurz, natürlich. Das Leder kann sich mit dem im Phaeton nicht messen. Holzumfang viel geringer, geschmackssache. Die Blenden/Klappen im Innenraum fühlen sich irgendwie wabbelig an. Die Bedienung über das zentrale Menü ist - euphemistisch gesprochen - gewöhnungsbedürftig. Nach einer Weile rumgeklicke findet man die Grundfunktionen, anderes erschließt sich einem wohl erst nach Studium der Anleitung. Das geht bei VW wesentlich intuitiver.
Beim Fahrverhalten kam dann die totale Überraschung: Nicht das gewohnte sanfte Gleiten, sondern ein giftig am Gas hängender V8, der zwar bärenstark ist, aber vor lauter Kraft kaum mehr gehen kann. Sanfte Manöver erfordern schon ein wenig Konzentration. Beim Kickdown hat man fast das Gefühl, auf einem durchgehenden Gaul zu sitzen. Bei anschließender Gaswegnahme geht er dann hart in die Motorbremse. Sehr unausgewogen. Solch eine Abstimmung habe ich ehrlich gesagt noch niemals in einem Benz erlebt. Der Automat ist nicht ganz so geschmeidig wie im Phaeton. Manche Gangwechsel sind super, aber es gibt immer wieder mal welche, die leicht mißglücken. Das ist wohl ein Charakteristikum der 7G-Tronic, denn das kenne ich auch aus anderen Benzen mit diesem Automaten. Der alte 5 Gang Automat schien mir da der zuverlässigere Partner. Die Federung war eher straff - dabei hatte der Wagen nur eine 17" Bereifung. Im Vergleich fuhr der Phaeton mit seinen überzogenen 19" Schlappen souveräner als der Benz mit den 17" Schuhen, abgesehen von der oben erwähnten Spurrillenaffinität (die sich aber mit ziviler Bereifung abstellen läßt).
Fazit:
Der Phaeton schlägt den Benz in Sachen Komfort deutlich. Er ist bei den Umweltgeräuschen leiser, wenngleich der V8 geringfügig präsenter ist als im Benz. Der Motor des Benz hat einen enormen Wums. Wäre er etwas weichgespülter dosierbar, würde er den Motorvergleich haushoch gewinnen. So ist er mir aber zu - wie soll ich es ausdrücken - ungehobelt. Für mich ist die 221er S-Klasse keine Option. Bedienung zu fummelig (man ist zu sehr mit diesem Bildschirm beschäftigt, weil man die Position im Menü optisch verfolgen muß). Federung zu straff. Motor zu ungestüm.
MfG
P.S.: Eigentlich wollte ich noch einen 7er dranhängen, aber in N/FÜ gab es keinen einzigen 7er als Benziner zum Probieren bei der Niederlassung. Sehr schade.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mal meinen letzten Urlaubstag dazu genutzt, den Phaeton V8 mit einem 221er S500 4-Matic zu vergleichen.
In beiden Fällen bin ich unangekündigt aufgekreuzt und habe nach einer Probefahrt gefragt. In beiden Fällen ging das völlig problemlos. An dieser Stelle Lob an beide Händler, einmal Feser Joachim in Roth (VW) zum anderen an die MB Niederlassung Nürnberg, Zweigstelle Fürth Georg-Benda-Str.
Phaeton V8:
Ich bin einen langen V8 4-Sitzer GP1 gefahren (EZ:10/2008), erweitertes Holzpaket, Volleder, Alcantara Himmel, Holzlenkrad. Farbe war außen tarantella Schwarz und innen Sonnenbeige mit Holz Kastanie. Optisch und haptisch ein ausgesprochenes Sahneschnittchen.
Der Motor ist immer akustisch präsent, wird aber nicht über Gebühr aufdringlich, auch nicht beim heftigen Beschleunigen mit Kickdown. Die verfügbare Kraft haut einen nicht um, ist aber ausreichend. Die Automatik hat butterweich geschaltet und völlig unauffällig ihren Dienst versehen (auch beim Kickdown).
Dank der 19" Bereifung war er natürlich der reinste (Fahr-) Spurensucher. Die Federung ist merklich straffer als bei den 18", die ich seinerzeit fuhr, aber immernoch passabel.
S-Klasse:
Hier war es der 5.5 Liter V8 mit EZ:04/2007 und Allrad. Die Platzverhältnisse sind vergleichbar, abgesehen vom Unterschied lang/kurz, natürlich. Das Leder kann sich mit dem im Phaeton nicht messen. Holzumfang viel geringer, geschmackssache. Die Blenden/Klappen im Innenraum fühlen sich irgendwie wabbelig an. Die Bedienung über das zentrale Menü ist - euphemistisch gesprochen - gewöhnungsbedürftig. Nach einer Weile rumgeklicke findet man die Grundfunktionen, anderes erschließt sich einem wohl erst nach Studium der Anleitung. Das geht bei VW wesentlich intuitiver.
Beim Fahrverhalten kam dann die totale Überraschung: Nicht das gewohnte sanfte Gleiten, sondern ein giftig am Gas hängender V8, der zwar bärenstark ist, aber vor lauter Kraft kaum mehr gehen kann. Sanfte Manöver erfordern schon ein wenig Konzentration. Beim Kickdown hat man fast das Gefühl, auf einem durchgehenden Gaul zu sitzen. Bei anschließender Gaswegnahme geht er dann hart in die Motorbremse. Sehr unausgewogen. Solch eine Abstimmung habe ich ehrlich gesagt noch niemals in einem Benz erlebt. Der Automat ist nicht ganz so geschmeidig wie im Phaeton. Manche Gangwechsel sind super, aber es gibt immer wieder mal welche, die leicht mißglücken. Das ist wohl ein Charakteristikum der 7G-Tronic, denn das kenne ich auch aus anderen Benzen mit diesem Automaten. Der alte 5 Gang Automat schien mir da der zuverlässigere Partner. Die Federung war eher straff - dabei hatte der Wagen nur eine 17" Bereifung. Im Vergleich fuhr der Phaeton mit seinen überzogenen 19" Schlappen souveräner als der Benz mit den 17" Schuhen, abgesehen von der oben erwähnten Spurrillenaffinität (die sich aber mit ziviler Bereifung abstellen läßt).
Fazit:
Der Phaeton schlägt den Benz in Sachen Komfort deutlich. Er ist bei den Umweltgeräuschen leiser, wenngleich der V8 geringfügig präsenter ist als im Benz. Der Motor des Benz hat einen enormen Wums. Wäre er etwas weichgespülter dosierbar, würde er den Motorvergleich haushoch gewinnen. So ist er mir aber zu - wie soll ich es ausdrücken - ungehobelt. Für mich ist die 221er S-Klasse keine Option. Bedienung zu fummelig (man ist zu sehr mit diesem Bildschirm beschäftigt, weil man die Position im Menü optisch verfolgen muß). Federung zu straff. Motor zu ungestüm.
MfG
P.S.: Eigentlich wollte ich noch einen 7er dranhängen, aber in N/FÜ gab es keinen einzigen 7er als Benziner zum Probieren bei der Niederlassung. Sehr schade.
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Jetzt mal ganz unabhängig welches Auto besser ist, die S-Klasse und den Phaeton trennen vom Außen wie Innendesign welten.
Das stimmt natürlich. Aber ich wollte mir den 221er doch mal näher ansehen.
Die gegenüber den Vorgängern stark veränderte Bedienung kann man eben nur in der Praxis bewerten. Vor allem hat mich natürlich der pure Fahrkomfort interessiert. Ausgerechnet in dieser Disziplin hat er mich völlig unerwartet enttäuscht. Gut, daß ich direkt vorher einen P gefahren bin. Anders hätte ich das jetzt vielleicht auf eine Verklärung der Erinnerung geschoben. Aber so waren die Eindrücke noch ganz frisch (es lag eine gute halbe Stunde zwischen den beiden Probefahrten). So nebenbei habe ich jetzt auch ein Gefühl für den P V8. Die Leistung bleibt schon deutlich hinter dem W12 zurück. Auch bin ich mir noch nicht abschließend darüber im Klaren, ob das dauernde V8 Fauchen im Alltag nicht nervig wird. Der W12 bleibt im Alltag halt gänzlich im Hintergrund. Nur wenn man wirklich mal Leistung abruft, dann läßt er ein sonores Grollen vernehmen. Auch die Gangwechsel für die Beschleunigung unterbleiben beim W12 im Alltag praktisch völlig. Der W12 bleibt damit klar meine erste Wahl. Wenn ich mich bzgl. V8-Sound positiv durchringen sollte, so würden mir die Fahrleistungen des V8 aber auch genügen. Das erweitert den Pool der in Frage kommenden Gebrauchtwagen doch erheblich.
Mir gefällt der P rein optisch auch besser, aber das allein reicht nicht. Wäre der S jetzt die super geschmeidige Sänfte gewesen, die ich eigentlich erwartet hatte, dann wäre die Luft für den P aber ganz dünn geworden. Es sind nämlich sehr viel leichter gut ausgestattete S-Klassen zu finden, als Phaeton. Die, die ich gefahren bin, habe ich jetzt nicht besonders ausgesucht. Ich habe mehr darauf geachtet, daß ich einen 221er V8 mit Allrad entlang meines Weges finde. Damit war ein Vergleich von Motorisierung, Federung und Infotainment möglich. Das waren meine Prioritäten. Diesen Vergleich hat für mich der P klar gewonnen.
Hier meine Wertungstabelle (Features bezieht sich nicht spezifisch auf diesen S):
__________| S | P
Motor...........| 1 | 1 -> der S für die Performance, der P für seine kultivierte Entfaltung
Federung ....| 0 | 1 -> 19" P so komfartabel oder besser als 17" S, unerwartet
Infotainment| 0 | 1 -> Ohne Handbuch sind im S nur Grundfunktionen machbar. Beim P ist ein Handbuch überflüssig
Features......| 1 | 0 -> Beim P nur Basisfeatures (S: DVD-Wechsler, Nachtsicht, Sitze, Seitenwindausgleich...)
Ambiente.....| 0 | 1 -> Der P wirkt einfach wie E-Segment. Haptik und Optik konkurrenzlos.
MfG
Hallo ,
Deine Beurteilung kann ich leider nicht nachvollziehen. Es sehe das nämlich ganz anders .
Ich fahre einen S 500 L (!) 4-matic. Du hast aber eine P.-Langversion mit mit einer DB-Kurzversion verglichen. Das geht schon mal gar nicht. Die Ausgangslage muß gleich sein. Rein wissentschaftlich betrachtet würde Deine Studie schon allein aus formellen Gründen durchfallen.
Mein S-500 L 4-matic wiegt 2 Tonnen und 60 kg. Um die Massenträgheit zu überwinden und die zusätzlichen Zahnräder des Allradantriebes in Gang zu setzen bedarf es Motors mit hohem Drehmoment, also mindestes 5 Liter als Sauger. Es ist nicht so, daß der Motor vor Kraft nicht laufen kann. Nein, diese Kraft wird benötigt , um einen 2-Tonner in Bewegug zu setzen. Bei Start mit Vollgas dauert es tatsächlich den Bruchteil einer Sekunde bis sich der Koloss in Bewgung setzt, dann schiebt er aber gleichmäßig an . Beim Durchbeschleunigen ab 200 kmh , wenn die Massenträgheit überwunden ist, setzt noch mal ein „zweiter Wind“ ein, der das Auto zügig in den Begrenzer laufen läßt. Zum Vergleich, mein M2 , 18 PS weniger, 2,5 L hubraumschwächer, dafür eine halbe Tonne leichter schafft den Spurt von 200 bis 250 kmh nicht schneller.
Und was den Motorsound anbelangt, der ist einfach V8-typisch genial. Meistens hört man ihn gar nicht, nur beim Ausdrehen mit Kick-down hört man eine dezentes tieffrequentes V-8 -Grollen . Ein Grollen , wohlgemerkt. Da kann der V8 4,2L aus dem VAG-Konzern nicht mithalten. Ich bin diesen Motor mit 340 PS in meinem Audi S8 Bj. 1996 gefahren. Kein Vergleich. Ich hatte das 4,2 L-Aggregat schon immer für ein wenig schwach auf der Brust empfunden.
Und die Automtik ? Von der merke ich einfach so gut wie gar nichts. So, als wenn es sie gar nicht gäbe.
Das Motorkapitel geht eindeutig an den Mercedes.
Und was die Innenausstattung anbelangt, ich sehe bei mir nur beigefarbenes Leder und helles Wurzelholz. Alles farblich aufeinder abgestimmt. Das gibt es nicht zu verbessern.
Und was den Komfort einer langen S-Klasse mit Luftfederung anbelangt, die ist eben unerreicht. Dazwischen liegen keine Welten im Vergleich zum Phaeton, der sicherlich ebensogut gefedert ist.
Im Komfortkapitel sehe ich hier Gleichstand.
Und was die Zuverlässigkeit anbelangt, da läßt sich DB ,insbesondere in der S-Klasse , nicht die Butter vom Brot nehmen. Stichwort divenhaftigkeit des Phaeton. Ich bin meinen großen Dicken (Km-Stand 165000) jetzt schon fast 20000 km völlig ohne Störung gefahren.
Der Mercedes gewinnt diesen Vergleich zwar knapp , aber eindeutig, hauptsächlich wegen seines Motors, der eigentlich nur vom W12 getoppt werden könnte.
Gruß
Ole
Ole, du bist 7 Jahre zu spät mit deiner Antwort.
Aber wo wir schon mal dabei sind, ich hatte die S- Klasse vor dem Pheaton
und nur Ärger mit dem Luftfahrwerk und dem Rost.
LG Fabian
Ähnliche Themen
Mich hat die aktuelle(!) S-Klasse die ich kürzlich eine Zeit lang gefahren bin in direktem Vergleich nicht überzeugt.
Kurz V6 Diesel gegen kurz V6 Diesel. Motor/Getriebe, ja die sind weiter. Fahrwerk, poltern? Keinesfalls. Materialgüte und feinheit der Verarbeitung? Ge! Sagt mal, leut: knarzt und echzt euere P Innenausstattung nach 130.000 km? Der Benz hatte nur 85.000 hinter sich. (Bei mir) durchgefallen.
Mich hat vor allem die mangelhafte Lederqualität abgeschreckt. Hatte mir einen S63 AMG mit Designi Leder (ca 80.000km gelaufen) angeschaut. Und der Händler war noch so stolz drauf, dass er ihn super aufbereitet hatte (offizieller MB Händler). Das war nur speckig, faltig und nicht mehr schön anzusehen. Hab ich so auch bei einigen anderen Autos gesehen. Und bei meinem Phaeton (bei beiden die ich hatte), war das Leder nach 100.000km noch echt top und hat mich mit diesem typischen Lederduft empfangen. Das hab ich so noch nie in einem anderen Auto erlebt...
Hallo Leon,
Du hast Dir den Phaeton-Link angeschaut, nicht wahr ? Hast Du denn schon mal einen Phaeton in Natura von innen gesehen ? Nur wenn das der Fall ist , könntest Du eine belastbare Aussage treffen. Wenn nicht, ist alles nur Schall und Rauch. Ich selbst bin schon mal vor 12 oder 13 Jahren in einem V10-Pumpedüse -Phaeton mitgefahren, kann mich aber nicht mehr an Einzelheiten aus dem Innenraum erinnern . Daher kann auch ich keine verläßliche Aussage über den Innenraum abgeben.
Und, was das Äußere des Phaetons betrifft , ist es den unfähigen Designer dieses Autos leider nicht gelungen, ihn von spießigen Passat von vorne auf den ersten Blick zu unterscheiden. Unter diesem Manko hat der Phaeton zeitlebens gelitten. Über das äußere Design des P. brauchen wir jetzt wohl nicht mehr zu reden. Ein Herr Colani hätte sicherlich eine bessere Idee gehabt. Aber man ihn nicht gefragt. Ein Passat-Verschnitt wäre auf jeden Fall nicht dabei herausgekommen.
Und wir wissen doch, wie der P. entstanden ist. Es war eine Schnapsidee des VW-Übervaters Piech. Kaum ein VW-Mitarbeiter war davon je begeistert . VW heißt Volkswagen. Und ein Phaeton fürs Volk ? Das ich nicht lache. Ein Auto für die, sagen wir mal oberen 100000 dieses Landes.
Also das mit der Nummer, das Äußere des P. ist besser gelungen als das des W221 läuft nicht.
Diese S-Klasse distanziert sich optisch viel besser von der Taxi (E)- und der C-Klasse als der P. vom P..
Gemeint mit dem zweiten P. ist natürlich der Passat.
Ok, da verbleibt noch der Innenraum . Wie ich schon sagte, bei der Innenausstattung meines S 500 in beigefarbenen Leder und ansonsten nur helles Wuzelholz vermisse ich nichts.
Edelholz ist Edelholz , ob schwarz oder beige. Mag sein, daß das Leder des P. irgendwie wertiger aussieht .
Aber was nützt es ihm , wenn es mit der Zuverlässigkeit dieses Autos nicht zum Besten bestellt ist.
Hier noch einmal das Stichwort „Diva“, entlehnt aus diesem Forum. Das spricht „Bände“.
Ok., da wäre noch die, so sagt man, absolut (?) zugfreie Klimaanlage, in die sich der Herr P. so verbissen hatte.
Auch die wird ihn nicht retten.
Warum interessiere ich mich überhaupt für den P und bin hier in diesem Forum unterwegs ?
Ich sammle Autos. Und den P. , insbesondere als W12 , finde ich besonders bemerkenswert , extraordinär und damit sammelwürdig.
Lg
Ole
Sind schon wieder Ferien?
Du nimmst Bezug auf einen sieben Jahre alten Kommentar...
Und du hast Recht, über Design lässt sich nicht streiten. Bitte lies etwas über die unterschiedlichen Modellpflegen des Phaeton, dann lässt sich auch die Passataussage relativieren.
Zitat:
@arnoldiene schrieb am 30. März 2018 um 20:22:05 Uhr:
Aber wo wir schon mal dabei sind, ich hatte die S- Klasse vor dem Pheaton
und nur Ärger mit dem Luftfahrwerk und dem Rost.
LG Fabian
Das mit dem Rost war der w220, nicht der 221er , um das hier mal klarzustellen.
Und wer sich ein Auto mit Luftfederung zulegt , muß auch damit rechnen, daß irgendwann mal ein Dämpfer das zeitliche segnet. Dann sind mindestens 1000 € fällig. Und wenn es der Zufall will , dann sind alle vier kaputt, das wird dann ein lustiger Betrag. Man darf eben nicht arm sein, wenn man Luxusklasse ,auch als Gebrauchtwagen , fahren will.
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 30. März 2018 um 22:06:24 Uhr:
Mich hat die aktuelle(!) S-Klasse die ich kürzlich eine Zeit lang gefahren bin in direktem Vergleich nicht überzeugt.
Kurz V6 Diesel gegen kurz V6 Diesel. Motor/Getriebe, ja die sind weiter. Fahrwerk, poltern? Keinesfalls. Materialgüte und feinheit der Verarbeitung? Ge! Sagt mal, leut: knarzt und echzt euere P Innenausstattung nach 130.000 km? Der Benz hatte nur 85.000 hinter sich. (Bei mir) durchgefallen.
Die aktuelle S-Klasse hat eben nicht mehr die Klasse früherer Baureihen. Wenn ich z.B den Sound eines S 500 W222 mit Direkteinspritzung , Turboaufladung und mikrigen 4 kommasoundsoviel Liter Hubraum höre, dann wird mir übel.
Mein großer Sauger klingt um Längen besser . Er klingt so wie ein V8 klingen muß. Er darf dafür auch ein paar Liter mehr Sprit verbrauchen. Das ist sch..ß egal. Meiner verbraucht im Schnitt 14 Liter auf 100 kmh. Darauf bin ich stolz. Und auf der Bahn jage ich auch mal gern 20 bis 25 Liter durch das Schaltsaugrohr.
Zitat:
@kchris1988 schrieb am 30. März 2018 um 23:57:19 Uhr:
Sind schon wieder Ferien?Du nimmst Bezug auf einen sieben Jahre alten Kommentar...
Und du hast Recht, über Design lässt sich nicht streiten. Bitte lies etwas über die unterschiedlichen Modellpflegen des Phaeton, dann lässt sich auch die Passataussage relativieren.
Ok, wo kann ich das nachlesen ? Ich bin für Anregungen immer offen.
Gruß Ole
Wikipedia und die Suchfunktion dieses Forums helfen dir dabei.
Die Hilfsbereitschaft dieser Community (mindestens bei mir) nimmt übrigens ab, wenn man - wie du - versucht anderen die eigene Meinung als der Weisheit letzter Schluss zu verkaufen...
Das Leder des Phaeton scheint ja wohl sagenumwoben zu sein. Ich kann das leider mangels Kenntnis nicht nachvollziehen, will es aber auch nicht in Abrede stellen.
Zitat:
@kchris1988 schrieb am 31. März 2018 um 00:24:48 Uhr:
Wikipedia und die Suchfunktion dieses Forums helfen dir dabei.Die Hilfsbereitschaft dieser Community (mindestens bei mir) nimmt übrigens ab, wenn man - wie du - versucht anderen die eigene Meinung als der Weisheit letzter Schluss zu verkaufen...
Der Weisheit letzter Schluß ist , daß der Mensch was lernen muß. Zitat W. Busch, 19. Jahrhundert , geboren in Wiedensahl.
Cool, hätte nie gedacht, dass ich hier jemals lernen werde, wo Wilhelm Busch geboren wurde. Danke!
Und noch eine Lehre ziehe ich aus den zwei Begegnungen mit dir: ich bin raus. Ich habs versucht, hab mich auch extra am Riemen gerissen dich dieses mal nicht so hart anzugehen. Klappt nicht, wenn ich hier weiter versuche dir konstruktiv zu helfen eskaliert das nur. Und ich muss mich echt nicht damit rumschlagen. Viel Erfolg bei der Suche nach einem Phaeton. Ich hoffe du behandelst ihn besser, als die User hier im Forum. Gute Nacht!