Vergleich Phaeton V8 mit S500 4-Matic
Hallo,
ich habe mal meinen letzten Urlaubstag dazu genutzt, den Phaeton V8 mit einem 221er S500 4-Matic zu vergleichen.
In beiden Fällen bin ich unangekündigt aufgekreuzt und habe nach einer Probefahrt gefragt. In beiden Fällen ging das völlig problemlos. An dieser Stelle Lob an beide Händler, einmal Feser Joachim in Roth (VW) zum anderen an die MB Niederlassung Nürnberg, Zweigstelle Fürth Georg-Benda-Str.
Phaeton V8:
Ich bin einen langen V8 4-Sitzer GP1 gefahren (EZ:10/2008), erweitertes Holzpaket, Volleder, Alcantara Himmel, Holzlenkrad. Farbe war außen tarantella Schwarz und innen Sonnenbeige mit Holz Kastanie. Optisch und haptisch ein ausgesprochenes Sahneschnittchen.
Der Motor ist immer akustisch präsent, wird aber nicht über Gebühr aufdringlich, auch nicht beim heftigen Beschleunigen mit Kickdown. Die verfügbare Kraft haut einen nicht um, ist aber ausreichend. Die Automatik hat butterweich geschaltet und völlig unauffällig ihren Dienst versehen (auch beim Kickdown).
Dank der 19" Bereifung war er natürlich der reinste (Fahr-) Spurensucher. Die Federung ist merklich straffer als bei den 18", die ich seinerzeit fuhr, aber immernoch passabel.
S-Klasse:
Hier war es der 5.5 Liter V8 mit EZ:04/2007 und Allrad. Die Platzverhältnisse sind vergleichbar, abgesehen vom Unterschied lang/kurz, natürlich. Das Leder kann sich mit dem im Phaeton nicht messen. Holzumfang viel geringer, geschmackssache. Die Blenden/Klappen im Innenraum fühlen sich irgendwie wabbelig an. Die Bedienung über das zentrale Menü ist - euphemistisch gesprochen - gewöhnungsbedürftig. Nach einer Weile rumgeklicke findet man die Grundfunktionen, anderes erschließt sich einem wohl erst nach Studium der Anleitung. Das geht bei VW wesentlich intuitiver.
Beim Fahrverhalten kam dann die totale Überraschung: Nicht das gewohnte sanfte Gleiten, sondern ein giftig am Gas hängender V8, der zwar bärenstark ist, aber vor lauter Kraft kaum mehr gehen kann. Sanfte Manöver erfordern schon ein wenig Konzentration. Beim Kickdown hat man fast das Gefühl, auf einem durchgehenden Gaul zu sitzen. Bei anschließender Gaswegnahme geht er dann hart in die Motorbremse. Sehr unausgewogen. Solch eine Abstimmung habe ich ehrlich gesagt noch niemals in einem Benz erlebt. Der Automat ist nicht ganz so geschmeidig wie im Phaeton. Manche Gangwechsel sind super, aber es gibt immer wieder mal welche, die leicht mißglücken. Das ist wohl ein Charakteristikum der 7G-Tronic, denn das kenne ich auch aus anderen Benzen mit diesem Automaten. Der alte 5 Gang Automat schien mir da der zuverlässigere Partner. Die Federung war eher straff - dabei hatte der Wagen nur eine 17" Bereifung. Im Vergleich fuhr der Phaeton mit seinen überzogenen 19" Schlappen souveräner als der Benz mit den 17" Schuhen, abgesehen von der oben erwähnten Spurrillenaffinität (die sich aber mit ziviler Bereifung abstellen läßt).
Fazit:
Der Phaeton schlägt den Benz in Sachen Komfort deutlich. Er ist bei den Umweltgeräuschen leiser, wenngleich der V8 geringfügig präsenter ist als im Benz. Der Motor des Benz hat einen enormen Wums. Wäre er etwas weichgespülter dosierbar, würde er den Motorvergleich haushoch gewinnen. So ist er mir aber zu - wie soll ich es ausdrücken - ungehobelt. Für mich ist die 221er S-Klasse keine Option. Bedienung zu fummelig (man ist zu sehr mit diesem Bildschirm beschäftigt, weil man die Position im Menü optisch verfolgen muß). Federung zu straff. Motor zu ungestüm.
MfG
P.S.: Eigentlich wollte ich noch einen 7er dranhängen, aber in N/FÜ gab es keinen einzigen 7er als Benziner zum Probieren bei der Niederlassung. Sehr schade.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mal meinen letzten Urlaubstag dazu genutzt, den Phaeton V8 mit einem 221er S500 4-Matic zu vergleichen.
In beiden Fällen bin ich unangekündigt aufgekreuzt und habe nach einer Probefahrt gefragt. In beiden Fällen ging das völlig problemlos. An dieser Stelle Lob an beide Händler, einmal Feser Joachim in Roth (VW) zum anderen an die MB Niederlassung Nürnberg, Zweigstelle Fürth Georg-Benda-Str.
Phaeton V8:
Ich bin einen langen V8 4-Sitzer GP1 gefahren (EZ:10/2008), erweitertes Holzpaket, Volleder, Alcantara Himmel, Holzlenkrad. Farbe war außen tarantella Schwarz und innen Sonnenbeige mit Holz Kastanie. Optisch und haptisch ein ausgesprochenes Sahneschnittchen.
Der Motor ist immer akustisch präsent, wird aber nicht über Gebühr aufdringlich, auch nicht beim heftigen Beschleunigen mit Kickdown. Die verfügbare Kraft haut einen nicht um, ist aber ausreichend. Die Automatik hat butterweich geschaltet und völlig unauffällig ihren Dienst versehen (auch beim Kickdown).
Dank der 19" Bereifung war er natürlich der reinste (Fahr-) Spurensucher. Die Federung ist merklich straffer als bei den 18", die ich seinerzeit fuhr, aber immernoch passabel.
S-Klasse:
Hier war es der 5.5 Liter V8 mit EZ:04/2007 und Allrad. Die Platzverhältnisse sind vergleichbar, abgesehen vom Unterschied lang/kurz, natürlich. Das Leder kann sich mit dem im Phaeton nicht messen. Holzumfang viel geringer, geschmackssache. Die Blenden/Klappen im Innenraum fühlen sich irgendwie wabbelig an. Die Bedienung über das zentrale Menü ist - euphemistisch gesprochen - gewöhnungsbedürftig. Nach einer Weile rumgeklicke findet man die Grundfunktionen, anderes erschließt sich einem wohl erst nach Studium der Anleitung. Das geht bei VW wesentlich intuitiver.
Beim Fahrverhalten kam dann die totale Überraschung: Nicht das gewohnte sanfte Gleiten, sondern ein giftig am Gas hängender V8, der zwar bärenstark ist, aber vor lauter Kraft kaum mehr gehen kann. Sanfte Manöver erfordern schon ein wenig Konzentration. Beim Kickdown hat man fast das Gefühl, auf einem durchgehenden Gaul zu sitzen. Bei anschließender Gaswegnahme geht er dann hart in die Motorbremse. Sehr unausgewogen. Solch eine Abstimmung habe ich ehrlich gesagt noch niemals in einem Benz erlebt. Der Automat ist nicht ganz so geschmeidig wie im Phaeton. Manche Gangwechsel sind super, aber es gibt immer wieder mal welche, die leicht mißglücken. Das ist wohl ein Charakteristikum der 7G-Tronic, denn das kenne ich auch aus anderen Benzen mit diesem Automaten. Der alte 5 Gang Automat schien mir da der zuverlässigere Partner. Die Federung war eher straff - dabei hatte der Wagen nur eine 17" Bereifung. Im Vergleich fuhr der Phaeton mit seinen überzogenen 19" Schlappen souveräner als der Benz mit den 17" Schuhen, abgesehen von der oben erwähnten Spurrillenaffinität (die sich aber mit ziviler Bereifung abstellen läßt).
Fazit:
Der Phaeton schlägt den Benz in Sachen Komfort deutlich. Er ist bei den Umweltgeräuschen leiser, wenngleich der V8 geringfügig präsenter ist als im Benz. Der Motor des Benz hat einen enormen Wums. Wäre er etwas weichgespülter dosierbar, würde er den Motorvergleich haushoch gewinnen. So ist er mir aber zu - wie soll ich es ausdrücken - ungehobelt. Für mich ist die 221er S-Klasse keine Option. Bedienung zu fummelig (man ist zu sehr mit diesem Bildschirm beschäftigt, weil man die Position im Menü optisch verfolgen muß). Federung zu straff. Motor zu ungestüm.
MfG
P.S.: Eigentlich wollte ich noch einen 7er dranhängen, aber in N/FÜ gab es keinen einzigen 7er als Benziner zum Probieren bei der Niederlassung. Sehr schade.
84 Antworten
Zitat:
@arnoldiene schrieb am 30. März 2018 um 20:17:53 Uhr:
Ole, du bist 7 Jahre zu spät mit deiner Antwort.
Oh, kann es sein, daß ich hier einen alten Thread reanimiert habe oder auferstanden von den ....
Oh, es ist Ostern. Das paßt ja.
Also, beste Ostergrüße an alle,
an die mir gewogenen und nichtgewogenen Mitglieder
Ole-Boy Olsen
Zitat:
@kchris1988 schrieb am 31. März 2018 um 00:33:48 Uhr:
Cool, hätte nie gedacht, dass ich hier jemals lernen werde, wo Wilhelm Busch geboren wurde. Danke!Und noch eine Lehre ziehe ich aus den zwei Begegnungen mit dir: ich bin raus. Ich habs versucht, hab mich auch extra am Riemen gerissen dich dieses mal nicht so hart anzugehen. Klappt nicht, wenn ich hier weiter versuche dir konstruktiv zu helfen eskaliert das nur. Und ich muss mich echt nicht damit rumschlagen. Viel Erfolg bei der Suche nach einem Phaeton. Ich hoffe du behandelst ihn besser, als die User hier im Forum. Gute Nacht!
Hi Chris, hier eskaliert nichts mehr und Du brauchst Dich auch nicht mehr am Riemen zu reißen.
Ich bin Dir weiterhin dankbar, wenn Du mir auf die Sprünge hilftst. Ich nehme gern Belehrungen anderer an, keiner weiß alles . Auch ich nicht. Das war die Friedenspfeife , die ich mit Dir „ virtuell“ geraucht habe.
Lg
Ole
Schön das du deinen Traumwagen mit dem S500 gefunden hast. Aber alles was du dem Phaeton vorwerfen willst lässt sich auf jedes Auto Spiegeln. Sogar auf deine S klasse. Wetten das im S klasse Forum das Auto auch Diva oder als was ähnliches bezeichnet wird? Oder das für einen Mercedes fremden dein Auto für eine E Klasse gehalten werden kann? Audi A 4 6 8 sehen für mich auch alle gleich aus und das ist so gewollt. Man sieht sofort es ist ein Audi.
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 30. März 2018 um 23:58:48 Uhr:
Zitat:
@arnoldiene schrieb am 30. März 2018 um 20:22:05 Uhr:
Aber wo wir schon mal dabei sind, ich hatte die S- Klasse vor dem Pheaton
und nur Ärger mit dem Luftfahrwerk und dem Rost.
LG FabianDas mit dem Rost war der w220, nicht der 221er , um das hier mal klarzustellen.
Und wer sich ein Auto mit Luftfederung zulegt , muß auch damit rechnen, daß irgendwann mal ein Dämpfer das zeitliche segnet. Dann sind mindestens 1000 € fällig. Und wenn es der Zufall will , dann sind alle vier kaputt, das wird dann ein lustiger Betrag. Man darf eben nicht arm sein, wenn man Luxusklasse ,auch als Gebrauchtwagen , fahren will.
Es ging nicht um lustige Beträge sondern um Zuverlässigkeit und Werkstattaufenthalt,
jedenfalls in meinem Fall.
und ich kann ja nur die beiden Autos die ich habe/hatte vergleichen.
LG Fabian
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 31. März 2018 um 00:35:34 Uhr:
Zitat:
@arnoldiene schrieb am 30. März 2018 um 20:17:53 Uhr:
Ole, du bist 7 Jahre zu spät mit deiner Antwort.
Oh, kann es sein, daß ich hier einen alten Thread reanimiert habe oder auferstanden von den ....
Oh, es ist Ostern. Das paßt ja.
Also, beste Ostergrüße an alle,
an die mir gewogenen und nichtgewogenen MitgliederOle-Boy Olsen
Ein kleiner Hinweis von mir. In jedem Eröffnungsbeitrag steht oben das Datum des ersten und des letzten Beitrags.
Wer das überlesen hat oder direkt auf den letzten Beitrag antwortet, sollte sich zumindest das Datum des letzten Beitrags vorher ansehen.
Nun, bei diesem Thread hier ist das reanimieren ja nicht weiter tragisch, geht ja nur um einen Vergleich und nicht um die Lösung eines Problems, die dem TE nach 7 Jahren nicht mehr hilft 🙂
Zum Thema selbst nur soviel, diese Vergleiche enden meistens im Streit. Ist so. Hier, im S-Klasse Forum,
im A8 Forum, bei den Siebenern im BMW Forum.
Und mitreden sollten ohnehin nur Leutz, die auch beide Vergleichsfahrzeuge gefahren haben, möglichst über einer längeren Zeitraum.
LG
Udo
Ich bin überzeugt das die Menschen die Erfahrungen mit beiden, oder noch besser - die die beiden Fahrzeuge besessen haben, die können subjektiv objektive Aussagen machen.
Ich muss schmunzeln bei den Aussagen übers Design, denn das ist die erste starke Seite des PHAETON. Subjektiv 🙂.
Und zugleich starker (subjektiver) Grund wieso ich keine S-Klasse besitze. Obwohl ich subjektiv zugebe das der CL mich optisch schon sehr positiv reizt. Aber dann kommt wieder der Innenraum, neee, ich steige wieder liebend gern in den P. ein!
Vofür ich aber kein Verständnis habe, sind die Aussagen über Zuverlässigkeit von Leuten die nie ein entsprechendes Kfz. besessen haben. Ohne sorry, so habt ihr keine Ahnung! Oder habt ihr mich etwas über die Zuverlässigkeit einer S-Klasse zu sagen gehört? (Ich könnte es mir erlauben, da wir recht viele S-en in der Flotte warten). Trotzdem: kummulative Aussagen "von Foren" könnt ihr euch sonstwohin stecken, bitte keine Threads damit vermüllen 🙁
Schwachpunkte /-stellen hat jeder, jedes... Wer kann sich erlauben daraus objektive Aussagen und Rückschlüsse über einzelne Individuen zu treffen?!
Und noch ein FAKT, um die Runde hier einzuheizen:
Zuverlässigkeit wird doch in Starten und ankommen (objektiv) berechnet, oder? Ich kenne einen (ihr wisst vielleicht das ich sehr viele Phaetons persönlich kenne), also ich kenne EINEN Fall, wo der Phaeton seinen Besitzer nicht ins Ziel gebracht hat (nicht mal gestartet). Bitte Daten von S, 8, 7, Phaeton, LS sammeln, dann unterhalten wir uns über Zuverlässigkeit weiter... 😉
Hi Udo,
der Streit gehört zum Leben, es kommt nur darauf an, eine gute Streitkultur zu entwickeln. D.h. sachlich argumentieren und keinen wegen seiner anderen Meinung beleidigen oder anderweitig diskreditieren.
Dann kann sich ein so ausgetragener Streit für alle Beteiligten zum Vorteil in Bezug auf Gewinnung neuer Erkenntnisse
entwickeln
Knackpunkte sind allerdings geschmacksbedingte Designfragen. Hier können sich schon mal die Gemüter erhitzen.
Und ich möchte darum bitten, daß hier jeder zunächst einmal ernstgenommen wird, auch wenn man anfangs das Gefühl hat, es mit einem jungen Spund zu tun zu haben, dem man die Welt noch erklären muß.
Erwähnen möchte ich noch, daß ich mir diesen Thread aus den FAQs ausgesucht habe. Das Thema hat mich eben interessiert, auch wenn der letzte Beitrag schon 7 Jahre zurückliegt.
In diesem Sinne bitte weitermachen mit gehobener Streitkultur. Das nützt uns allen und wir werden nicht dümmer dabei.
Lg Ole
Hallo G-Racer,
mit Zuverlässigkeit meine ich die Reparaturanfälligkeit eines Fahrzeuges und die Kosten, die damit verbunden sind.
Von der S-Klasse kann ich aus persönlicher Erfahrung mal behaupten, daß außerplanmäßige Reparaturereignisse statistisch gesehen nur selten vorkommen. Und die Reparatur- und Inspektionskosten sind, man glaubt es kaum , beim Freundlichen DB-Vertragshändler für ein Auto der Oberklasse ausgesprochen moderat. Nach den Ausführungen einiger User hier im Forum langen die VW-Vertragswerkstätten bei Phaeton-Reparaturen „ordentlich“ zu.
Und der Begriff „Diva“ stammt auch nicht von mir, sondern wurde hier im Forum erwähnt.
Wie ist es also um die Reparaturanfällig des Phaeton bestellt ?
Lg Ole
Die erste große Inspektion bei meinem Golf 1 (1974) belief sich umgerechnet auf 350 Euro. Dafür bekomme ich heute (2018) eine kleine Inspektion beim Daimler.
Das wollte ich noch ergänzend hinzufügen.
Ole,
ich kenne das Phaeton Forum in-und auswendig. Deshalb habe ich auch ein untrügliches Gespür dafür, wie sich ein Thread entwickelt.
Es reicht oft sogar ein einziger "falscher Satz", um die Stimmung von sachlich auf unsachlich kippen zu lassen. Dann ist es auch vorbei mit einer guten Streitkultur, da hilft dann nur noch das Eingreifen eines Mods.
Was meinst Du, wie im Phaeton Forum dieser Satz von dir aufgenommen werden könnte?:
Zitat:"Von der S-Klasse kann ich aus persönlicher Erfahrung mal behaupten, daß außerplanmäßige Reparaturereignisse statistisch gesehen nur selten vorkommen."
Und im Kontext dazu dann dieser:
Zitat:"Wie ist es also um die Reparaturanfällig des Phaeton bestellt?"
Nun, ich antworte darauf sachlich. An meinen beiden Phaeton hatte ich in nun über 7 Jahren insgesamt 5 außerplanmäßige Reparaturen:
1. Irgendein Abgassensor
2. Die mittlere Lüftungsblende
3. Blinker links und rechts
4. Servoölleitung
5. Zwei Lambasonden. Die Kabel waren aber von einem Marder durchgebissen worden, zählt daher nicht, lag ja nicht am Phaeton. Bei der Servoölsache bin ich fast der Meinung, dass da auch ein Marder am Werk war, käme zeitlich hin.
Statistisch gesehen ist das so gut wie nix, meine Phaeton waren eigentlich sehr Reparaturunanfällig.
Wenn aber z.B. User windelexpress, Martin, die Leidensgeschichte über seinen Phaeton auf deine Frage schildern würde, könnte der Eindruck entstehen, dass ein Phaeton nur, wirklich nur in der Werkstatt steht.
Deshalb ist auch ein Vergleich der Reparaturanfälligkeiten zwischen S-Klasse und dem Phaeton nicht objektiv machbar. Statistisch ist alles zwischen meinen und Martins Phaeton möglich.
Wie bei deiner S-Klasse.
LG
Udo
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 31. März 2018 um 11:08:01 Uhr:
Hallo G-Racer,mit Zuverlässigkeit meine ich die Reparaturanfälligkeit eines Fahrzeuges und die Kosten, die damit verbunden sind.
Von der S-Klasse kann ich aus persönlicher Erfahrung mal behaupten, daß außerplanmäßige Reparaturereignisse statistisch gesehen nur selten vorkommen. Und die Reparatur- und Inspektionskosten sind, man glaubt es kaum , beim Freundlichen DB-Vertragshändler für ein Auto der Oberklasse ausgesprochen moderat. Nach den Ausführungen einiger User hier im Forum langen die VW-Vertragswerkstätten bei Phaeton-Reparaturen „ordentlich“ zu.
Und der Begriff „Diva“ stammt auch nicht von mir, sondern wurde hier im Forum erwähnt.Wie ist es also um die Reparaturanfällig des Phaeton bestellt ?
Lg Ole
Wir habn zwei Phaeton GP0 im Haus, der eine seit ca 50.000km, der andere seit ca. 30.000km hier - beide nun jeweils ca ~200.000km Laufleistung
Was soll an so einem Kübel schon groß sein? Luftfahrwerk gilt als zuverlässig, 4-Lenker Achse muss ob des schweren Fahrzeuges immer wieder mal überholt werden (ca. 100.000km?)... zumindest die V8 machen sowieso keine Probleme... Z
ABER: Autofahren (besitzen) ist eine Herzensangelegenheit. Ich fahre den Phaeton nicht, weil er das beste Auto ist (ok, für mich schon ;-) ), nicht weil er besonders zuverlässig oder billig ist.
Ich fahre den Phaeton, weil er mir gefällt.
Wie Udo schon sagte - Objektive Vergleiche bringen nichts, da jeder wo anders seine Prioritäten & Vorlieben hat.
Ich glaub' sowieso, dass sich auf ein paar Jahre gemittelt die Fahrzeuge nichts im Unterhalt nehmen, egal ob BMW, Mercedes, Audi oder VW.
Aja, ich (nicht markentreu) bin so auf den Phaeton gekommen: Benziner, Abstandstempomat, Allrad, Anhängerkupplung, Sitzbelüftung, Standheizung, <350 PS (wird in Österreich sonst einfach teuer!). Schau mal, was da überbleibt ;-).
Ich kann hier nur bezüglich der Eigenschaften des Phaeton als Produkt an sich beitragen. An einer Bewertung Kfz. inklusive xyz-Werkstattleistung kann ich nicht teilnehmen. Nicht umsonst rate ich hier ehrlich jedem von einem Termin bei VW-Markenwerkstatt ab.
Fakten:
SEHR grosser Anteil an Fehlern die viele P-Fahrer erfahren müssen wurde nachträglich von ebensolchen Werkstätten hineinrepariert! Entweder garnicht, nicht richtig gewartet, oder schlicht unwissend - nicht fachlich. Ich weiss wovon ich spreche.
Schwachstellen hat er. Sind aber nicht schlimm, vielen kann man wissend und richtig wartend vorbeugen, keine davon ist dramatisch, keine verursacht einen Totalausfall.
Die teuerste, glaub ich ist dabei der Kabelbaum, ein wenig hinauszögern kann mann es, wenns kommt kostet er glaub mich zu errinern um 300etwas euronen. Problempfeis für 100000+ Fzge? Glaub ich nicht. Wie wars hier nochmal mit dem Swimmingpool? 😁
Der Rest ist sogar ausgesprochen günstig zu warten. Z.b. V6/V8 ate-Bremsenkomplettsatz vorne für 330-350e. Wer Kann da bitte meckern?? OK, fährst du W12-Keramik, oder V10, musst du blechen können, du hast dir ja auch die 120.000+ Kaufpreis erst leisten müssen /können 🙂
Was bleibt?
Scheibenwischergestänge? Wissen/Wartung. Später behoben.
Türabschlussleisten? 60e das Stck
Radlager? Ja unterdimensioniert für 19 Zoll, 85-90e Stck
Koppelstangen vom a8? Ja unterdimensioniert für 19 Zoll und 2500+ kg. Beim 3.2/3.6 funktionieren sie.
Oxidation? Ja, das ist ne Schande! Hallo Bruder Benz 😁
Rückleuchten GP2? Ja! Da ist es, das dicke MINUS !! Hab ich auch. Und ist richtig teuer 🙁 Ich beschuldige heir mal öffentlich VW der mutwilligen Absicht! Wie kann es anders sein das GP0 & GP1 funktionieren?? (Also das Original war doch gut). Hallo?? LED anno 2002???? boa-ey!
V6 3.0? Nach ableben der guten alten MB-Taxenmotoren, STATISTISCH der zuverlässigste 3l.+ Motor ever! Der BMW R6d kann wegen des AGR-Ventils statistisch nich mithalten.
4.2 V8? Der Methusalem - lebt immernoch.
W12? Add two turbos and you r a Bentley 😁
V10??? der von 1000+ Nm gedrosselt werden musste, weils anno 2003 kein passendes Getriebe gab?
...
.... bitte, fährt fort!
Ich möchte den SchwabenBenzern nicht zu nahe treten, aber bitte, wie vIELTE S-Klasse war das von ihnen? 😉
... ja - aber welchen Genuss hat man, den V10 zu fahren ? Unbezahlbar meiner Meinung nach". Da muss man halt ab und zu nach Ludinghausen pilgern, und gut iss'. MfG