Vergleich Omega 3.0 vs Passat VR6 vs Mondeo V6
Wer ist der Beste ,Schellste ,Tollste und wer hat mehr Leistungspotential ?
wer lässt wen allein zurück ?
ne im Ernst welchen würdet ihr vorziehen wegen den Fahreigenschaften
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
Wer ist der Beste ,Schellste ,Tollste und wer hat mehr Leistungspotential ?wer lässt wen allein zurück ?
ne im Ernst welchen würdet ihr vorziehen wegen den Fahreigenschaften
Moin,
ich glaube das Du mit Deiner Frage hier nicht wirklich Freunde finden wirst.....
Besonders nicht nachdem die Omega Fahrer diesen Kommentar von Dir gefunden haben
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
so jungs jetzt gehe ich mal ins Opelforum und stelle die gleiche Frage 😁mit Omega Passat Mondeo Vergleich .
wird lustig - die kann" Mann "so schön auf die Palme bringen - selbst mit Realitäten .
die Mondeoaner sind doch echt zu liebe Menschen😁.
und wirklich beide Fahrzeuge haben ihre Quälitäten und der Mondeo so ein schönes Karpfenmaul
so long stay tuned
Und der Form halber noch dioe
Quellenangbedort auf Seite 4.
Also mein Tip an dieser Stelle wäre folgender:
Geh mit wem Anders spielen.... Und lass den Quatsch hier, das gibt für alle Beteiligten im Normalfall nur Ärger...
Gruss
Marcus
220 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pimpi89
Der Opel Omega V8:2001 sollte eigentlich ein V8-Northstar-Motor mit 5,7 Liter Hubraum im Omega die Spitze der Motorisierung übernehmen. Leider zeigte sich, daß dieser V8-Motor nicht vollgasfest zu bekommen war, da insbesondere die Kühlwasserkanäle zu klein dimensioniert waren. Dasselbe Problem hatte seinerzeit schon der V8-Motor des Diplomat A bzw. B. Opel stoppte daher dieses Modell wenige Wochen vor der geplanten Markteinführung.
und der Motor Lief in dem Auto schon lief mit lenkung alles nur er war net Volgasfestdas hat opel als grund anegebn
Da ist aber einiges falsch!!! Der 5,7 Liter ist kein Northstar sondern ein Small-Block. Der Northstar ist ein Caddilac-V6 mit 32 Ventilen und (ich glaube) 4,2 Liter Hubraum. Das was J.M.G. schreibt, STIMMT! Warum würde der V8 wohl sonst in einem Sportwagen verbaut werden, wenn er nicht vollgasfest wäre?!? Das Wäre absolut widersinnig.
Die Problematik mit der Lenkung und dem Krümmer stimmt ebenso! Die neue Lenkung wurde dann doch entwickelt, weil man in den USA nach vielen Jahren mal erkannt hat ... "Hilfe, wir haben ja gar keinen Hecktriebler mehr im Angebot!" also wurde der GTO (Monaro) von Australien in die Staaten geholt, und aufgrund der Linkssteuerung die neue Lenkung gebaut. Wer also nen Omega V8 will, der besorge sich nen GTO und hoffe, dass möglichst viel an Teilen passt, um einen Umbau durchzuführen ... (so einfach isses natürlich auch nicht)
wie kommt man bei 47 fahrzeugen bitte an einen 5,7 liter omega dran würde mich echt mal interesieren ^^
Die Teile passen, alleine es bleiben 2 Probleme:
(1) man braucht ne andere Haube (der Ansaugluftsammler (LS6-Intake)) passt nicht drunter.
(2) Wer nimmt Dir das ab? Ohne Vmax-Begrenzung brauchst Du ein Aerodynamikgutachten. Auf jeden Fall brauchst Du ein Abgasgutachten u.v.m. Vielleicht bekommst Du das sogar, denn es gibt ein Gutachten in den Tiefen des KBA für einen Omega mit LS1...
...
Der eine Wagen steht (stand?) bei Irmscher, der andere im OSV. Bilder von den Wagen gibt es im Netz genug.
Ähnliche Themen
du sagt doch 2 davon fahren rumm mus ja ne gute geldanlage sein ^^
ich frag ich nur warum das auto in der v8star fuhren durfte müssen die dafür net ne bestimmt zahl an autos verkauft haben
nordschleife im Omega in 10min Respekt - in welcher variante
Im Rahmen der Gleichmäßigkeitsprüfungen GLP auf der Nordschleife müssen Rundenzeiten im Rahmen von 15:00 bis 10:00 Minuten gefahren werden, was Schnitten von 80 bis 120 km/h entspricht. Ersteres ist mit einem Kleinwagen mit relativ normaler Fahrweise erreichbar, für Letzteres muss schon Streckenkenntnis vorhanden sein und ein flottes Fahrzeug engagiert bewegt werden. Jedoch schaffte Sabine Schmitz die Runde in einem Ford Transit Diesel in 10:08 Minuten.😛
alles weitere wicki kucken
die für turisten ist mit meinem automatik dazu muss ich aber sagen an dem tag lag da noch an den seiten schnee
Zitat:
Original geschrieben von Pimpi89
die für turisten ist mit meinem automatik dazu muss ich aber sagen an dem tag lag da noch an den seiten schnee
Bitte nochmal auf Deutsch und mit Punkt- und Komma-Setzung!!! Ist ja grauenhaft sowas lesen bzw. erraten zu müssen ... *kopfschüttel*
ach so also die - nun gut - ist ja immer viel langsames Volk unterwegs dafür dann doch rechtschnell.
bei 184 km/h schnitt biste auch nur ca 2,5 min schneller und dann musst du wirklich schon nen Gt3 rüberjagen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Um dem Omega B1 die Rückleuchten zu zeigen, bedurfte es sowohl bei Audi (A6 2.8), BMW (528i) als auch bei Mercedes (E320) den 8-Zylinder-Modellen. Die 6-Zylinder waren allesamt unterlegen.Klar, spätere 6-Zylinder (530i, A6 2.7T) konnten das schon besser - die Mehrheit ist es jedoch mit Sicherheit nicht. Mit nem 3.2er Omega ist man selbst heute, gerade im Bereich 80-220km/h noch gut dabei.
Das finde ich aber auch.
In zeiten des gegenseitigen Ps Wahns der Automobilindustrie wird es immer jemanden oder ein Modell geben,das schneller auf Hundert oder in der Endgeschwindigkeit ist.
Aber die meisten "Alltagsautos" sind einem 3.2 mit Sicherheit unterlegen.
Nur kommt es darauf aber auch nicht an oder? Souverän fahren muss sich ein solches Auto lassen und nicht alles hinwegblasen was da so kommt.
Und Souverän (schreibt man das so??) ist ein dreiliter Omega allemal.
PS:
Ich hatte mal im Opeljahrbuch 2007 gelesen,dass Opel klamm heimlich einen eigenen V8 konstruierte.
Er bestend aus zwei 2.2 Alu-Vierzylinderblöcken mit 4.4 liter Hubraum,Mehrventiltechnik usw. Nur wollte den GM (stand so im Buch) nicht haben,um seinen eigenen Triebwerke zu verkaufen.
Stimmt das wirklich so?
omileg
ja schreibt man so und für Rechtschreibfanatiker canoo.net
also er war ja mal ganz kurz die schnellste Serienlimo - sollte mann nicht vergessen . Aber Heute sind ja die meißten stärkeren obere Mittelklassen bei 250 abgeregelt .
Weiß nicht genau wie das bei dem Omega ist aber dürfte doch auch einen Begrenzer haben?
Stimmt, deswegen konnte man mit einen Vectra OPC der ersten Serie (255ps) einige dieser Dinger wegsäbeln,der war nähmlich nicht abgeriegelt.🙂
Erst der 280ps OPC wurde bei 250 begrenzt.
Na ja,iss mir gerade so eingefallen,auch wenns nicht viel mit dem Thema zu tun hat.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Q-le@tigra
Bitte nochmal auf Deutsch und mit Punkt- und Komma-Setzung!!! Ist ja grauenhaft sowas lesen bzw. erraten zu müssen ... *kopfschüttel*
Warte, ich übersetze mal für dich, damit er das versteht.
"machma nomal weil dass kan so kweiner lesen mit ohne komma punkt wer auch net schlescht un gros schraibe bitte auch"
So, bitteschön!
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Ich hatte mal im Opeljahrbuch 2007 gelesen,dass Opel klamm heimlich einen eigenen V8 konstruierte.
Das war nicht klammheimlich und das war nicht Opel. Du spielst auf den XV8 an, der eigentlich im Vectra C, Saab 9-3 / 9-5 kurzum: in allen quereingebauten Motorvarianten kommen sollte.
Der XV8 wurde von GM Powertrain entwickelt (teilweise auch in Deutschland), unter der Leitung von Fritz Indra (auf dessen Mist ist auch schon der C20XE / C20LET usw. gewachsen).
Der Motor ist mit den steigenden Energiepreisen in den USA eingestampft worden, statt dessen ist der Global V6 entwickelt worden. Dieser ist variabler (2.8, 3.2 und 3.6 Liter Hubraum, mit und ohne Aufladung, mit und ohne Direkteinspritzung; von 210-400PS) und somit kostengünstiger. Zudem greift das Stichwort Downsizing. Bei den V8-Applikationen greift noch (!) der alte Northstar (Cadillac) und der GEN IV V8 (L92 / LS3 / LS7 / LS9 - alle GM Truck und Car Applikationen).
Der Markt für den XV8 (mid-size car) ist einfach weggebrochen und wurde bei Opel durch den 2.8 (als Turbo mit 250 / 280PS) bzw. 3.2 (Antara) ersetzt.
http://www.auto123.com/.../...how-up-in-future-production-products?...
Einfach mal unter Google nach XV8 und Indra googlen.
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
Weiß nicht genau wie das bei dem Omega ist aber dürfte doch auch einen Begrenzer haben?
Der V8 war begrenzt, der Rest ist nicht abgeriegelt.
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Stimmt, deswegen konnte man mit einen Vectra OPC der ersten Serie (255ps) einige dieser Dinger wegsäbeln,der war nähmlich nicht abgeriegelt.🙂
Wobei die (bis auf die Pressefahrzeuge) nicht nach oben streuten, sondern eher nach unten...viel mehr als echte 255 km/h waren da nicht drin (und das laufen die Wettbewerber auch).
Leider ist bei Opel mit dem MJ2005 die Tachoabweichung massiv zurückgekommen. Hat der Omega B2 3.2 V6 mit 225/55 R16 maximal 3km/h Abweichung (!) oder auch der Vectra C1 3.2 V6 MJ2003, so haben spätere Vectra, speziell OPC massive Abweichungen. Leider. Ist aber bei vielen Marken mittlerweile so.