Vergleich Ocatavia 2.0TDI - Mondeo 2.2TDCI - Avensis 2.2D

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen gemacht im Vergleich dieser 3 Fahrzeuge?

Wie verhält sich die Leistung zueinander, der Toyota ist ja mit 177PS / 400NM vom Papier her deutlich stärker, auch der Mondeo mit 155PS.

Ist jemand schonmal mind. 2 davon im Vergleich gefahren?
Wie ist das Fahrwerk/Fahrverhalten im Vergleich?

Was mich ausserdem interessiert, ist das Raumangebot und die Soundanlage.

Vielen Dank schonmal für Eure Hinweise!

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Die Zeiten des Verbrauchsvorsprungs bei der Pumpe-Düse Technologie sind längst Vergangenheit. Die Nachteile ... geringe Haltbarkeit ... leider nicht, weil komzeptionsbedingt.
.

Gruß
Markus

also geringe haltbarkeit trifft bei tdi-motoren/tdi-pd-motoren nicht zu! sind mit die zuverlässigsten diesel die ich kenne.

motorschäden/getriebeschäden wegen hohem drehmoment, kenn ich nur von mb, franzosen, japanern, opel und ford

Zitat:

Original geschrieben von Shorty2006


finde ich nicht, die fiat-motoren sind für mich das maß aller dinge, sicherlich sind die franzosen auch nicht schlecht, ich trau aber keinen franzosen :-)

das sind doch fap hdi´s, also da brauch man doch eine extra flüssigkeit zum auffüllen für den cat, oder?

1. Stimmt, die Fiat-Dieselmotoren sind sehr gut. Nicht ganz so laufruhig und sparsam, aber dafür kräftiger und mit angenehmem Sound. Negativ sind die kurzen Zahnriemenwechselintervalle. Der Toyota muss seine Langzeittauglichkeit erst noch beweisen.

2. Richtig, der Partikelfilter vom Peugeot/Citroen verbrennt den Russ mit Hilfe eines Additivs. Und das muss nachgefüllt werden (beim Citroen C6 kostenpflichtig nach 180000km, beim C5 nach 240000km).
Das System ist aber nicht schlechter, sondern moderner weil :
a) Der Russ verbrennt dank der Additive schon bei 350 Grad und nicht bei 650 Grad wie bei den andern Filtern. Deshalb muss weniger Diesel zur Verbrennung eingespritzt werden (also Spritersparnis). Gleichzeitig sinkt die thermische Belastung der Elemente enorm.
b) Dank der Additive verbrennt der Russ wesentlich feiner. Das bedeutet Umweltschutz. Kein Filter arbeitet auf dem Gebiet sauberer.

Der konzeptionsbedingte Nachteil der Pumpe-Düse-Motoren ist der schlagartige Druckaufbau (im Gegensatz zu Common-Rail, dort liegt der Druck konstant an). Dies führt zu hoher Belastung des Zahnriemens, zu hohen Vibrationen (Gefahr des Materialbruchs) und aufgrund des sehr hohen Drucks zu hohen Temperaturen.
Folge von hohen Drücken und höhen Temperaturen kann eine schleichende Materialverformung sein, was wiederum die Lebensdauer der Komponenten senkt. Die Gefahr besteht aber auch in etwas abgeschwächter Weise bei Common-Rail Motoren.

Ausserdem sind PD-Diesel wesentlich schlechter in der Partikelreinigung als ein Common-Rail-Diesel.

Ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich erklärt.

Gruß
Markus

PS: Wenn Du den Franzosen nicht traust, kaufe einen Ford, Volvo oder Jaguar oder Suzuki Diesel, dort sind auch französische Dieselmotoren drin.

Vergleich Octavia 2.0 TDI-Mondeo 2.2 TDCI-Avensis 2.2D

Wie der Test wohl mit den Octavia RS 170 PS TDI ausginge??

hi ricco 68!

jo, danke für die nette erklärung! na der nachfüllintervall für die fap ist ja ok. im gegensatz zu bluetec von mb (lkw)

ja ich werde auch keinen suzuki, volvo oder ford/jaguar kaufen, denn mir gefällt keins von den autos, ausser der jaguar, aber dieser ford-ableger ist bei der qualität einfach zu teuer!

Ähnliche Themen

Nö, musst Du auch nicht.
Den Fabia empfand ich übrigens auch als ein sehr erwachsenes Auto ohne echte Schwächen - ausser der hohen Gürtellinie. Aber das haben ja fast alle neuen Autos.

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen