Vergleich Ocatavia 2.0TDI - Mondeo 2.2TDCI - Avensis 2.2D

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen gemacht im Vergleich dieser 3 Fahrzeuge?

Wie verhält sich die Leistung zueinander, der Toyota ist ja mit 177PS / 400NM vom Papier her deutlich stärker, auch der Mondeo mit 155PS.

Ist jemand schonmal mind. 2 davon im Vergleich gefahren?
Wie ist das Fahrwerk/Fahrverhalten im Vergleich?

Was mich ausserdem interessiert, ist das Raumangebot und die Soundanlage.

Vielen Dank schonmal für Eure Hinweise!

34 Antworten

nein, Honda bin ich nicht gefahren, aber den Octavia 2.0 TDI. Ist ein schönes Auto, läuft auch ganz gut, aber der Motor hat einen eher nervigen, dröhnenden Klang.
Was mir vom Äusseren her auch noch sehr gut gefällt, ist der Mazda6 Sportkombi, bin ich aber auch nicht gefahren.

Servus Bollwerk,

im Thread wurde eine sachliche Frage gestellt, ich habe versucht diese sachlich zu beantworten, daß zum Thema "3000 Liter und nochmal 40 cm länger".

Und "ja" mit einer vierköpfigen Familie kann man den Kofferraum benötigen und das nicht nur um einmal im Jahr an die Ostsee zu fahren.

Ich habe zwei Kinder eines mit 11 Jahren und eines mit gerade mal 7 Monaten, allein schon der Kinderwagen und das normale Equipment der "kleinen" benötigt schon mehr als die Hälfte des Kofferraumes.

Bei in unserer Familie üblichen Wochendunternehmungen wird das Fahrzeug schon etwas mehr als nur einmal benötigt.

Im übrigen kann sich auch jeder frei für ein anderes als ein ein Kombimodell entscheiden. Der Vielfalt sind bei den einzelnen Herstellern keine Grenzen gesetzt.

Ich wollte das nur klarstellen! ;-)

So Long!
PW

Hallo,
in der Mittelklasse gibt es ja unzählige Alternativen, so dass jeder das für sich passende Auto finden dürfte...

Den Mondeo fand ich persönlich vom Motor, vom Platzangebot und von der Verarbeitung überzeugend. Allerdings würden die 2 Leute, die in meinem Bekanntenkreis einen TDCI fahren, diesen wegen seiner Defektanfälligkeit nicht mehr kaufen.

Aber das Problem haben ja viele moderne High Tech Diesel. Tolle Motoren, kein Vergleich mit den "Bauern-Diesel" von früher, aber eben auch nicht mehr so unkaputtbar.

Der Vectra Caravan ist von der Karosserie her der beste Kombi seiner Klasse, zu Motoren und Fahrwerk kann ich mir kein Urteil erlauben, er wäre aber sicher keine schlechte Wahl. In den Tests war er immer sehr gut.

Der Octavia ist vom Auto her sicher eine Klasse tiefer anzusiedeln (Golf-Bodengruppe), aber wem der Platz reicht und sich am schlichten Interieur nicht stört, kann ihn auch in die Wahl einbeziehen.

Die Japaner sind sicher eine Überlegung Wert, vor allem Honda soll zur Zeit den besten Diesel bauen. Die Japaner haben aber noch keine lange Erfahrung mit Dieselmotoren - also ist noch nicht erwiesen, ob sie die japanaische Zuverlässigkeit haben. Ein Bekannter hatte schon einige Motorprobleme mit seinem Avensis Diesel.

Eine weitere Alternative würde ich noch im Peugeot 407 sehen, sportlich und mit sehr agilem Fahrwerk.
Und natürlich der Citroen C5. Zwar kein Sportwagen, aber viel Platz, sicherstes Auto seiner Klasse, technisch der Konkurrenz überlegen und überraschend günstig.
Die Franzosen überzeugen aber weniger mit purer Kraft, sondern mit angenehmer Laufruhe und Rußfiltererfahrung.

Wer was individuelles mit schönem Innenraum sucht, kann sich auch bei Saab und Volvo umschauen.
Audi, BMW und Mercedes wären für mich auch preislich einfach zu happig.

Aber da Du ja nen A4 fährst, spielen ja Platz und Fahrkomfort eine untergeordnete Rolle. Und von der Kraft kommt wohl nur der Mondeo und der neue Toyota an den A4 ran. Als sportlich würde ich aber beide nicht bezeichnen. Vielleicht solltest Du den Alfa 159 abwarten.

@ricco68:

Deinen Ausführungen kann ich prinzipiell so voll zustimmen.
Am liebsten würde ich, ehrlich gesagt, den A4 behalten, geht aber nicht, da es ein Firmen-Leasingfahrzeug ist und das Leasing nun bald abläuft. A4 ist mir aber auch zu teuer, ausserdem hat er mir jetzt (2. Kind seit 8 Monaten) zu wenig Platz. Warten kann ich leider auch nicht, weil eben das Leasing ausläuft.
Ich habe übrigens den A4 von einem ehemaligen Mitarbeiter übernommen, selber hätte ich mir den wahrscheinlich nicht ausgesucht, eben wegen dem Preis. Aber ein tolles Auto ist es schon, ich habe da gerne "ja" gesagt... ;-)
Aber ich denke, der Mondeo wird für 3 Jahre schon in Ordnung sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BillGehts


Motormässig stellt der Avensis alle anderen in den Schatten, da kann der Vectra mit 150PS nicht annähernd mithalten. Der Avensis hat zudem keine Anfahrschwäche, die gerade beim Vectra sehr stark ausgeprägt ist. Der Ford würde wegen der miesen Verarbeitung sofort ausscheiden.

Bezweifele doch sehr stark, dass der Vectra besser verarbeitet ist als der Mondeo. Ich rate nur jedem: Finger weg von Opel !

Nach Undichtigkeiten am Schiebedach und an der A-Säule Beifahrerseite, Rost aus der Heckklappe, aus der Tür, an den Türkanten, abgebrochene Scharniere des Handschuhfachs, Lösen des Kühlergrills bei schnellerer Autobahnfahrt...etc. kommt bei mir keinOpel mehr ins Haus !!!

Trotzdem allen Opelanern gute Fahrt und viel Glück :-)

@BigHolgi,

deine erfahrungen sind nicht tagesaktuell. bei opel wird jetzt schon der "Vectra-C" gebaut !

mir persönlich gefällt das fahrverhalten des 2,0TDI sehr gut im neuen oktavia . auch von der agilität braucht sich der motor und das fahrwerk nicht zu verstecken .

mfg Hans

Zitat:

Original geschrieben von SzaboApuka


Hast du mal Honda Accord 2.2i-CDTi gefahren?

Ich werde diese Woche ein Octavia 2.0TDI und ein Accord probefahren... mal sehen.

Mfg,
SzaboApuka

Au ja, bei mir ist´s umgekehrt. Der Accord 2.2 fährt sich schon klasse, sehr leichtfüssig und souverän. Hätte ihn spontan genommen, wenn die Navi/Radioausstattung nicht so unverschämt teuer und dabei klanglich trotz "Premium Sound" bescheiden gewesen wäre. Unangenehm ist auch, dass Osteuropa (Tschechei, Polen) nicht mal überblicksmässig vom Navi abgedeckt werden.

Ausserdem ist es nervig, nur wegen der Sitzheizung gleich die "Executive"-Version nehmen zu müssen. Auf das Schiebedach könnte ich verzichten.

Ich will demnächst noch den Octavia TDI 2.0 mit DSG testen, muss aber noch einen Händler finden, der das Teil überhaupt zum Probefahren anbietet.

vor kurzem stand ich auch vor der wahl ford, toyota oder skoda zu nehmen.

entschieden habe ich mich für den octavia. der ford hat zwar einen großen kofferraum doch fehlt es ihm völlig an ablagefächern im kofferraum. da punktet der octi mit seinem variablen ladeboden. toyota hat sowas ähnliches, doch bei weitem nicht so praktisch. es pass keine klappkiste für den einkauf in die ablagefächer rein. da ich auch zweifacher familienvater bin, weiß ich es zu schätzen den kinderwagen einfach in den kofferraum stellen zu können, ohne erst etwas beisiete räumen zu müssen. in den doppelten boden habe ich z.b. einen großen regenschirm, eine decke und die erwähnte klappbox drin. deckel drauf und fertig.

den toyota empfand ich als vernünftiges auto aber ohne emotion. das radio hat mir überhaupt nicht gefallen und die dreifachbelegung der hebel hinterm lenkrad auch nicht. sonst ist der avensis ein komplettes auto.

beim ford hat mir auch nicht gefallen, dass zwar die lehne jedoch nicht die sitzbank 1/3 2/3 umklappbar ist. für mich ein klarer konstruktionsfehler.

in den skoda habe ich mich reingesetzt und ich habe alles gefunden, was ich brauche und alles ist an der richtigen stelle. Der preis stimmte auch.

der octavia ist zwar golf-plattform, doch merkt man dies im innenraum nicht und für die kinder ist in der zweiten reihe auch genug platz.da allemal platz

gruß fing fang

Hallo, finde es sehr interessant, da mich die gleichen Modelle reizen, bzw. eine Entscheidung ansteht.

muß mich aber erstmal zu früheren Beiträgen äußern.
@panzerwiesel: Wie du schon selbst gesagt hast, kann man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. deine Kofferraumvolumenangaben sind ja wohl recht unpassend. Wie du gesagt hast, fährst du ja mit einer vierköpfigen Familie, da kannst du mir nicht erzählen das du das Kofferraumvolumen bei umgeklappter Rücksitzbank als maßstab nimmst. was nützen dir die 300l mehr, die der Opel im Gegensatz zum Toyota hat, wenn 4 Personen mitfahren, dann darfst du auch nur den "normalen" Kofferaum nehmen und der beträgt beim Opel 530l, beim Toyo 520l und beim Skoda 580l. Da wär der Skoda bei mir die Nr. 1! 😉 Ich frag mich wann du dein Auto mal bis unters Dach vollpackst... Sicher bist du dann allein unterwegs 😁

Bin z.Z. auch auf der Suche nach nem Kombi. in der näheren Auswahl stehen: skoda oktavia rs tdi, honda accord c-dti, toyota avensis d-4d.

1. den octavia bin ich als RS benziner schon probegefahren und ich muß zugeben, dass ich doch recht überrascht war vom Skoda (das geht wohl vielen so). Verarbeitung ist gut, der Motor top (ok, war ein benziner), und für 'ne Golfbasis einen riesigen und vor allem praktischen kofferraum. auch gibts viel platz auf den hinteren plätzen.

2. der accord ist als diesel echt klasse. hätte net gedacht, das honda mit ihrem 1. diesel gleich so ein hammerteil auf die beine stellen. sehr sportlich zu bewegen, im innenraum auch sehr gut, nur die übersichtlichkeit nach hinten ist net so berauschend (bullauge mach hinten).

3. der avensis ist vom motor her der stärkste, nur leider kommt einem das nicht so vor. ist viel zu weich abgestimmt. ist vielleicht schön auf der autobahn zu bewegen, aber im normalen alltagsverkehr kann man da nicht gerade "sportlich" fahren. vom innenraum her gefällt er mir auch recht gut. leistung ist immer da, nur leider dauerts ein bisschen bis es losgeht.

z.Z. würde ich zum octi tendieren. den RS TDI, sollte er denn endlich kommen!

Mario

Den Mazda 6 2,0 Diesel mit 143PS würde ich undebdingt mal fahren!

Habe selbst einen Mazda 6 mit 121 PS, nun schon über 76.000km, und muss sagen der Wagen ist super 🙂

Mach am besten eine Probefahrt!

bevor ich mir ein neues auto angeschafft habe, hab ich vorher mich informiert und bin ein paar modelle probe gefahren
also meine erfahrungen zum thema diesel:

japaner(ab04):
sehr gut, leise, aber sehr teuer in der versicherung und bei der anschaffung

fiat-konzern:
sehr gut, sehr hoher entwicklungsstand, leise, aber halt fiat (verhältnis drehmoment/spritverbrauch minimal schlechter als tdi)

ford/opel/mb:
so wie bei fiat, aber zuverlässiger, etwicklungtand nicht ganz so hoch wie bei fiat

tdi/tdi-pd:
rauher lauf, bestes drehmomet/spritverbrauch-verhältnis, zuverlässig, leider bald geschichte, denn der vw-konzern stellt ja bald wegen der abgasreinigung auf common-rail um. bzw. bei audi ist ja schon der neue 2.4tdi ein common-rail. (ab 2009 soll es nur noch common-rail geben)

also mal allgemein gesagt:

common-rail: leise, sehr sparsam
tdi: rauh, minimal sparsamer als common-rail

probe gefahren :
accord 2.2 cdti
corolla 2.0 d-4d
punto 1.3 jtd
Alfa 1.9 jtd
skoda 1.9sdi/1.4tdi-pd/1.9tdi/1.9tdi-pd
passat 3b 1.9tdi
T5 tdi-pd
vectra B 2.2dti / vectra C 1.9 ctdi
focus1.8tddi/1.8tdci
vito108cdi
sprinter cdi

Die Zeiten des Verbrauchsvorsprungs bei der Pumpe-Düse Technologie sind längst Vergangenheit. Die Nachteile (rauher Lauf, schlechte Umwelteigenschaften, geringe Haltbarkeit) leider nicht, weil komzeptionsbedingt.
Hat VW ja längst erkannt.

Führend sind die Dieselmotoren von PSA (einen C5 Break mit Rußfilter bin ich schon mit 5,2 Litern im Schnitt gefahren) und Toyota.

Gruß
Markus

warum fährst du den Passat 2.0 TDI nicht mal Probe? 140 und 170 PS gibt es da...

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Führend sind die Dieselmotoren von PSA (einen C5 Break mit Rußfilter bin ich schon mit 5,2 Litern im Schnitt gefahren) und Toyota.

Gruß
Markus

finde ich nicht, die fiat-motoren sind für mich das maß aller dinge, sicherlich sind die franzosen auch nicht schlecht, ich trau aber keinen franzosen :-)

das sind doch fap hdi´s, also da brauch man doch eine extra flüssigkeit zum auffüllen für den cat, oder?

führend beim diesel-kat ist und bleibt toyota.

Zitat:

Original geschrieben von Ulrich83


warum fährst du den Passat 2.0 TDI nicht mal Probe? 140 und 170 PS gibt es da...

ich warte bis es den im octi gibt, dann werd ich mal zum freundlichen

Deine Antwort
Ähnliche Themen