Vergleich Logic7 - Individual High End
Hi,
merkt man einen deutlich Unterschied zwischen dem Logic7 und dem Individual High End Audio System im E92 M3, wenn man hauptsächlich House-Musik hört?
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Hier ein Testbericht zu PL7, der die ein oder andere Frage klärt. Fazit: Empfehlenswert!
@316limo: die lautsprecher unter den Sitzen bedacht?
Die Zeiten, in denen BMW sich rein u?ber sportliche Limousinenund sahnig laufende Sechszylinder-Motoren definierte, sind lange vorbei. Heute sind die Bayern auch äußerst erfolgreichbeim Thema Umweltschutz und Downsizing der Motorensowie mit ihrer Elektronik-Ausstattung. Laptop und Lederhose eben – irgendwo trifft selbst dasabgedroschenste Klischee zu. Und so fu?hren die Bayern im Zug der aktuellen Modellpflege in den 1er-, 3er- und 7er-Reihen das brandneue iDrive ein, das in der größten Ausbaustufe mit einer Festplatte kommt, die 12 Gigabyte Speicher nur fu?r Musik bereithält. Wir haben das System im BMW 3er Coupé getestet. Der Import von Musik geht ganz einfach: CD ins Laufwerk schieben und „Ins Fahrzeug kopieren“ wählen, schon startet der Kopiervorgang – auch MP3-CDs und sogar MP3-DVDs lassen sich so speichern. Gegen Aufpreis kann man zudem fast alles in den 3er packen, was derzeit hip ist: TV-Empfänger fu?r analoges und digitales Fernsehen, Digitalradio DAB, diverse iPod- und USB-Schnittstellen mit und ohne Video-Unterstu?tzung sowie den guten alten CD-Wechsler, eine Sprachsteuerung und ein spezielles Anschluss-Set fu?r Musik-Handys (Optionen im Überblick auf Seite 62). Drei Soundsysteme zur Wahl Wenig geändert hat sich an den Soundsystemen: Als Einstieg gibt es das „HiFi-Lautsprechersystem“ fu?r 570 Euro, das „HiFi-System Professional Logic7“ kostet 1180 Euro. Neu ist das mit 2100 Euro noch teurere High-End-Lautsprechersystem „BMW Individual“, in das autohifi in einer der nächsten Ausgaben hineinhören wird. In unserem Testwagen, einem brandneuen 3er Coupé, war das Logic7-System von Harman/Kardon installiert. Das System erinnert vom Aufbau an die zwei Anlagen im BMW 1er, die wir in autohifi 7/2007 fu?r gut befunden hatten. Zum Einsatz kommen hier insgesamt 13 Lautsprecher, darunter die mittlerweile BMW-typischen Untersitz-Woofer mit je 20 Zentimetern Durchmesser. Aufgrund ihrer Position in der Mitte des Fahrzeugs und unterm Sitz schaffen die zwei Tieftöner eine unmittelbare Bassfu?lle und Direktheit, die externe und großvolumige Subwoofer im Kofferraum fast vergessen machen. Nur ausgesprochene Bassfanatiker mu?ssen sich hier noch mit dem Thema Kofferraum-Subwoofer beschäftigen. Die u?brige Bestu?ckung besteht aus einer 41-mm-Kalotte mit Metallmatrix-Membran, die als Hochtöner in den Spiegeldreiecken und auf der Heckablage zum Einsatz kommt, und aus einem 10-cm-Mitteltöner mit dem gleichen Membranwerkstoff, der gleich sieben Mal verbaut ist: auf dem Armaturenbrer, als Centerspeaker, in den Tu?ren, Heckseitenteilen und auf der Heckablage. Damit handelt es sich im 3er von der Anordnung her um eine 7.1-Konfiguration, die von einer Digital-Endstufe mit 7 x 40 und 2 x 70 Watt und der Harmaneigenen Logic7-Technologie angetrieben wird. Die Anlage wird mit veränderter Heck-Konfiguration auch in den Limousinen und Kombis der 3er-Reihe verbaut. Das Professional-iDrive-System erlaubt zudem die Konfiguration eines grafischen Equalizers mit sieben Bändern und den normalen Höhen- und Bassreglern. Die Effektlautstärke der Hecklautsprecher lässt sich allerdings nicht regeln, und auch unterschiedliche Einstellungen fu?r Fahrer, Beifahrer oder alle Insassen gibt‘s nicht mehr. Die einzige Wahlmöglichkeit heißt „Logic7 an oder aus“. Satte Bässe, klarer Raum
Besonders bei klassischer Musik hätte man sich jedoch das eine oder andere Mal einen Effektregler gewu?nscht – dann nämlich, wenn Teile des Orchesters plötzlich aufder Ru?ckbank zu spielen schienen. Auch bei anderen Aufnahmen lag die Balance etwas zu weit hinten, weswegen autohifi empfiehlt, den Fader auf 3 bis 4 nach vorne zu stellen. Auch die Abstimmung an sich – beim Tiefbass hat BMW es etwas zu gut gemeint, in den Höhen war man zu zaghaft – empfiehlt autohifi zu korrigieren, und zwar so, wie im rechts im Kasten unter „Frequenzgang“ beschrieben. Dann jedoch verwöhnt die Logic7-Anlage selbst anspruchsvolle Hörer mit einer unerhört stabilen und präzisen Breitenstaffelung und klarer Bu?hneneinteilung. Stimmen ertönten im Klangcheck wie angewurzelt an der richtigen Position, schlechte Aufnahmen enttarnte das System sofort. Der Bass gelang dem System sehr druckvoll, und dank der unter den Sitzen liegenden Chassis schlug die Bassdrum auch zeitlich genau am Hörplatz ein – hier war nix mit trägen Bassschu?ben aus dem Heck, hier war Präzision Trumpf. Sogar Pegelorgien hielten die Bässe tapfer aus – wobei es nicht zu tief werden darf, sonst komprimieren die Chassis. Das Hören war angenehm ermu?dungsfrei, was sich die Anlage jedoch mit einem sehr gedeckten Hochton bereich erkaufte. Sogar mit sanft aufgepäppelten Höhen hätten sich die Tester etwas mehr Auflösung, Tiefe und Strahlkraft in den Höhen gewu?nscht. Bei druckvollem Hip-Hop oder Rock passte die Abstimmung gut, doch wenn es feinsinniger wurde, ließ die BMWAnlage ein paar Federn.
Dennoch: Das Harman/Kardon-System Professional Logic7 ist rundum empfehlenswert. Nur wer hauptsächlich mit klassischer oder akustischer Musik unterwegs ist, sollte das High-End-System von BMW Individual ins Auge fassen – oder gleich eines der fahrzeugspezifischen Nachru?stsets von Audio System, exact! oder Rainbow. Das komplett neue iDrive hingegen ist in jedem Fall top.
Link mit Bildern:
Link
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saramis
Aber eine Frage habe ich, wo kann ich denn die verschiedenen logic7 Modi auswählen?
Habe das neue Navi Prof. (mit der Festplatte) und wenn ich dort zu den Klangeinstellungen gehe, kann ich da den logic surround nur aktivieren oder deaktivieren und halt eben bass und höhen, sowie den Equalizer einstellen....
Die gabs nur beim Navi ohne Festplatte, sind mit dem neuen Navi Pro entfallen. Hat mich auch schon geärgert...
Das geht wohl seit dem FL schon nicht mehr. Habe ich bei meiner Probefahrt auch nicht gefunden, aber was man nie hatte kann man nicht vermissen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Downloader
Ok... da kommt aber Standard ziemlich gut bei weg bei Dir im Vergleich zu HiFi und dem Rest...
Ist das High End so vom anderen Stern?!
Beim standard kommt es auch darauf an was an Headunit drin ist, die Lautsprecher bei Standard sind passiv. Wenn du Standard mit den Radios kombinierst soll es wohl nicht so prickelnd sein (bin noch nie in einem E9x ohne Navi gesessen ;-)). Das (alte) Navi Business ist auch mit den Standrd Lautsprechern ganz akzeptabel weil es eine recht hohe Ausgangsleistung von ca. 30 Watt pro Kanal hat (ich glaube 35 bin mir aber nicht ganz sicher) und das alte Navi Prof war da auch nicht so toll.....
lg
Peter
Ahso okay, dann gibts das wohl nicht mehr. Vermissen in der Form tu ich es jetzt auch nicht, nur hatte ich mir ein paar einstellungs vorschläge heruntergeladen, die ja recht aufwendig eingemessen und ausgearbeitet wurden, allerdings beruht das auf dem alten Navi, bei dem man dann auch einen bestimmten Logic7 Modus wählen soll.
Das spielt natürlich schon ne Rolle dann.
Hat zufällig jemand ne Konfiguration für das neue Navi, vielleicht auch externe Links?
Ähnliche Themen
Eine Seite vorher ist nach einem langen, kursiven Text ein Link und dort auf der 2. Seite rechts stehen Empfehlungen für das Logic 7. Ob die für das ganz neue auch gelten, weiß ich nicht!
Danke , die 2 LS die mir " fehlten " sind also in den Türen hinten . Damit ist alles klar. 🙂
Ich habe einen E91 MJ 2010 mit Hifi System. Ich habe ein absolutes Gehör und habe außerdem Jahrelang bei einem Lautsprecherzulieferer gearbeitet.
Das Hifi-System ist von der Abstimmung her sehr schlecht, Frequenzen um ca. 6-8 kHz werden insgesamt sehr stark überbetont, was daran liegt, dass die Frequenzweiche zwischen Hoch- und Mitteltöner unsauber abgestimmt ist. Es entsteht dadurch ein recht blechern klingendes und bei höheren Lautstärken stark klirrendes Klangbild. Dazu kommt, dass die Bässe erheblich zu schwach sind. Meine Hifi-Anlage zu Hause betreibe ich - ohne separaten Subwoofer - in der klanglich neutralen Einstellung und bin so völlig zufrieden. Um eine ähnliche satte Basswiedergabe mit dem Hifi-System zu erreichen, muss ich im BMW die Bässe auf maximal stellen. Trotzdem wird der Bass je nach Klangbild nicht neutral und nicht gleichmäßig wiedergegeben. Teilweise klingen die Bässe zu laut, in anderen Fällen zu schwach.
Ich hatte zuvor im letzten E91 das Standardsystem mit Radio Professional. Das System hatte zwar Probleme mit sehr hohen Frequenzen (weil die Hochtöner fehlten), jedoch war der Gesamtklang besser als jetzt beim Hifi. Die schlechte Abstimmung, das Fehlen des Equalizer (den gab es glaub ich nur bis MJ09 beim Hifi System) und die wirklich extrem schlechten Hochtöner mit ihrer gravierenden Überhöhung im unteren Hochtonbereich machen das Hifi-System nicht unbedingt zum Spaß für Enthusiasten. Insbesondere die Subwoofer unter den Sitzen waren beim alten Standardsystem besser, weil sie gleichmäßiger arbeiteten und insgesamt tiefe Frequenzen knackiger und sauberer wiedergaben. Klar, das alte System kam mangels Verstärkerleistung lautstärkemäßig eher an seine Grenzen. Das Hifi hat vom Verstärker her mehr Reserven, jedoch höre ich mit dem Hifi noch seltener "lauter" als mit dem Standard, weil die klirrenden und blechernen hohen Frequenzen jede Freude an Musik nachhaltig verderben.
Das L7 System kenne ich allerdings auch. Von den Surroundeffekten halte ich rein gar nichts. Meiner Meinung nach klingen die, als wenn man den Sängern einen Kochtopf über den Kopf gestülpt hätte. Das insgesamt gute Klangbild wird insbesondere durch den unterdimensionierten und wirklich sehr schlechten Mittenlautsprecher vorne im Armaturenbrett wiedr zerstört.
BMW täte gut daran, das System von Leuten abstimmen zu lassen, die sich mit der Materie auskennen. Aus meiner Berufserfahrung weiß ich, dass Qualität insbesondere bei Hifi-Systemen für Autos nach wie vor keine Rolle spielt. Es wird mit der puren Anzahl der Lautsprecher geworben (mehr Lautsprecher = besser). Ob es tatsächlich was bringt, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Z.B. waren die Lautsprecher in einem Golf 4 mit Standard-System besser als alles, was im BMW heute verbaut wird. Lediglich die Radios waren bei VW lange Zeit nicht besonders gut.
Auch wenn es "böse" klingt, muss ich "Autoflüsterer" voll zustimmen.
Meine Freundin hat in ihrem Neuen das "Logic 7" verbaut, da sie nichts nachträglich "gepfuscht" wollte...
Ich (als "halbwegs" Audio-fetischist) bin bis aufs Letzte Quäntchen enttäuscht...
Das System klingt zum "Musik hören" aktzeptabel, wer aber Musik "erleben" will, der sollte diese Ausgabe tunlichst vermeiden.
Die Subwoofer kennen nur 2 Optionen: "Unfühlbar" oder "Überschlagend, scheppernd". Die Höhen klingen "klirrend" und
Mitten scheinen vergessen worden zu sein ...
Ich bin der Meinung, die "selbe" Klangqualität läßt sich für ungefähr 600 Euro nachträglich bekommen...
traurig, aber (subjektive) Wahrheit...
Du brauchst nicht mal 600 Euro investieren. Ich hatte früher einen 1er mit Standardsystem, welches - im Vergleich zum E91 - richtig schlecht war (es spielte nur bis ca. 10 kHz hoch, demnach gab es überhaupt keine hohen Frequenzen zu hören).
Ich habe das Radio (es war das Business) gelassen und lediglich die Lautsprecher ersetzt. Hier habe ich wiederum auch nur die Mitteltöner ausgetauscht und ins Spiegeldreieck (das war beim 1er der ersten Generation schon mit einem Gitter und Lautsprechervorbereitung versehen) Hochtöner eingebaut. Also nichts gebohrt oder verändert.
Das ganze hat mich 80 Euro gekostet. Das Ergebnis war - und das meine ich ohne Übertreibung - deutlich besser als als das Logic7 im 3er. Klar hat das Radio Business nicht allzu viel Ausgangsleistung und erzeugt daher keine allzu hohen Lautstärken. Das ist mir aber auch völlig egal. Ich mag nicht laut Musik hören, sondern nur in guter Qualität.
Die Lautsprecher, welche BMW auch bei den hochwertigen Systemen verwendet, kosten im Einkauf deutlich unter 1 Euro pro Stück. Ich meine mich zu erinnern, dass die Mittel- und Hochtöner sogar unter 5 Cent pro Stück lagen. Das gilt für alle anderen Auto-Marken allerdings genauso.
Hmm auf Seite 1 diesen Threads gibt es einen Link zu einem Magazin. Auto Hifi oder wie das heißt. Dort wird das Logic 7 als ein sehr gutes Soundsystem beschrieben, dass es in Autos so als Wahlsystem gibt. Sogar eines der Besten, dass man als Werk kaufen kann. Irren diese Tester sich so oder sind die alle gekauft/gesponsert wie bei den Autozeitungen???
Ich habe das Logic 7 erst 1 mal Probe gehört (ein paar Stunden) und war sehr zufrieden.
Vielleicht kenne ich auch einfach keine andere Anlage im Auto um das vergleichen zu können, wenn ihr schreibt, dass die Anlage so mies ist!
Ich freu mich trotzdem riesig auf Juni und das H/K System ;-)
guter Sound ist immer subjektiv. Man kann zwar die Frequenzgängen mit einem Messequipment visualisieren, aber das heisst noch lange nicht, dass es für jedes Ohr schön klingt.
Dies ist bei Farben, Formen, Gerüchen, etc. genau gleich.
Ich habe mir beim neuen Wagen auch das H/K einbauen lassen, auch wenn ich vom L7 nicht 100% überzeugt war (etwas flach in den oberen Bereichen). Es klingt aber recht gut und mein Geldbeutel gab nicht mehr her.
Enttäuscht bin ich aber keineswegs, da ich ja nicht im Auto wohne. 🙂😉
Das verstehe ich auch so, nur das macht es doch so schwierig so etwas pauschal zu glauben.
Ich habe daheim keine weitere Anlage außer meine Standardlautsprecher vom Fernseher ;-) Das reicht mir vollkommen aus und denke, dass es mir im Auto auch reicht...
Ich tue mich mit der richtigen Abstimmung auch noch ein wenig schwer, je nach Lied bin ich mal total überwältigt, dann wieder enttäuscht.
Bei mir ist es so, das vorallem bei hoher Lautstärke (ich höre gerne laut), die höhen sehr stark klirren und in den Ohren schon sehr unangenehm sind.
Ich möchte mich jetzt aber nicht festlegen, ob das nicht auch an der Soundquelle liegen kann, da ich bisher nur vom ipod über die ubs abgespielt habe und die qualität der mp3s auch oftmals schwankt (gerade bei mp3s die seit 5,6,7 jahren habe).
Wenn jemand abhilfe oder Vorschläge hat, immer gerne 🙂
bin ehrlich, das high end rentiert sich nur, wenn man gerne schnell unterwegs ist, oder das auto relativ viel sound selber macht.
dann hört man noch wenigstens was vom radio😁
da ist es nämlich genial.
hatte das PL7 im vorführer fast ne woche lang, und dafür war es zu schwach, man mußte sich schon sehr konzentrieren beim zuhören.
wenn mann/frau doch eher der gemütliche fahrer ist, dann langen die anderen beiden systeme absolut.
und ich bin ehrlich, ich habe beim PL7 nie die anderen einstellungen verwendet, und dann kann man sich das geld dafür auch sparen und das einfache hifi system nehmen.
wenns ums sparen geht.
dann ist es halt auch noch die frage, ob es einem das wert ist.
das gesamte paket zu nehmen, was ja dann doch recht preisintensiv wird. usb, navi prof und HES und bluetooth business.
ich selber bin davon absolut überzeugt, auch noch gut tel bei höheren geschwindigkeiten. aber das ist ja hier ein anderer fred wieder.
gruß
Kannst du das mal mit den hohen Geschwindigkeiten genau erläutern? Ich bin damals auch mit hohen Geschwindigkeiten über die Bahn und dort als auch bei ruhiger Fahrt konnte man laut hören ohne Qualitätseinbußen zu haben. Das war für mich bei Hifi System der Nachteil, weswegen ich mich für das H/K entschieden habe...
Ich glaube wirklich, dass sich bei Musik die Geister scheiden... Ich möchte nur eine bessere Anlage als in meinem 5er von 96 und da sollte das H/K reichen.