Vergleich Lautsprecher HiFi und B&W
Servus zusammen!
Im Zuge meines Bowers & Wilkins Umbaus fand ich es krass, wie sehr sich doch die Lautsprecher in Haptik und Optik unterscheiden.
Vielleicht interessiert sich ja jemand dafür, daher will ich es mit euch teilen 🙂
20 Antworten
Ja Wahnsinn! Schön wenns dann funktioniert! Tolle Bastelaktion!
Ich hatte schon immer gute Anlagen in den Autos. Früher selber eingebaut, später als mehr Geld da war, einbauen lassen. Seit 10 Jahren in den Bmws immer harman kardon. Jetzt der neue kommt nur in der hifi Version. Warum? Ich sitze oft im Auto und merke erst nach ner Stunde dass ich gar keine Musik an habe. Es ist zwar nett, aber ich brauche es nicht mehr und deshalb bewusst abgewählt.
Zuerst mal Respekt vor dem Umbau. Das hast Du bestimmt aus dem englischen Forum, die sind ganz verrückt nach Hifi :-).
Darf ich Dich mal um ein paar Erklärungen zur Werkskonfiguration bitten. Ich will mir ja einen Match DSP kaufen, um das Hifi-System aufzupeppen. Mir geht es um die Konfiguration des DSPs hinsichtlich der I/O, verstehe aber die Werkskonfiguation nicht wirklich.
Es geht konkret darum, ob ich da nun Full oder mit Mid und High pro Seite konfigurieren muss. Ich meine, dass man an der Steckerbelegung sieht, dass man wohl mit Full rausgeht (also ein Signal pro Seite und Einbauplatz). Dann bräuchte man doch Frequenzweichen, die ich in keinem Einbauvideo bzw. Erklärvideo DSP Audiotec bisher gesehen habe. Zusammenfassend:
a) Front L und Front R sind Mitteltöner und Hochtöner, gibt es da keine Frequenzweichen oder sind direkt vom Werks-DSP jeder mit eigener Leitung angesteuert?
b) Rear L und Rear R sind Mitteltöner und Hochtöner, gibt es da keine Frequenzweichen oder sind direkt vom Werks-DSP jeder mit eigener Leitung angesteuert?
c) Center ist ein Breitbandlautsprecher oder auch mit Mittel und Hochtöner?
Dürftiges HiFi und Tuner-System im G01 mit OS7
Center-LS zentrierter Klang mit dürftig klingenden Seitenlautsprechern. Die hinteren sind noch schlechter als die vorderen. Kaum Stereo-Effekt, klingt für mich eher wie ein elektronisch auf Stereo gepimptes Mono-Signal. Alle Sprecher werden von mir in der Mitte vor der Windschutzscheibe verortet.
Gab es evtl. wg. Der Teilekrise Phasen, in denen Seitenlautsprecher ohne Hochtöner verbaut wurden oder das System sonstwie kastriert wurde?
Tuner: Mein ersten Erfahrungen mit DAB, daher kein Vergleich, Empfang scheint prinzipiell iO. Das Speichern von Sendern ist manchmal nicht möglich. Beim Scrollen durch die Sender landet man unten immer im AM-Menü. BMW war zu blöd, für DAB, ukw und AM getrennte Menüs zu machen, das gilt auch für die Speicherbelegung.
UKW: 0 Punkte. In Stuttgart werden ca 3 UKW Sender angezeigt. Die Bedienung und Anzeige sind grottig, auch wenn man auf der ukw Skala sucht. Die Umschaltung von ukw auf dab scheint automatisch zu erfolgen, man sieht auch nicht, welches Band man gerade empfängt. Zumindest im Bild der UKW frequenzskala hätte man Senderinformationen wie Stereo/mono, Signalstärke und für Exemplare ohne Rtti auch RDS-Infos einblenden können.
Insgesamt also dürftiger Klang des HiFi-Systems und schlecht realisierte Tunerfähigkeiten.
Ich weiß, heute ist eher klickibunti gefragt bei der Generation mit angewachsenen Handys. Trotzdem überzeugt mich das ganze System nicht mit zu viel unterschiedlichen Menüs (mal oben, mal rechts, mal links) und zusammengeflickten GUIs von verschiedenen Entwicklern u wahrscheinlich Softwaregenerationen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pomito schrieb am 22. April 2023 um 08:14:59 Uhr:
Zuerst mal Respekt vor dem Umbau. Das hast Du bestimmt aus dem englischen Forum, die sind ganz verrückt nach Hifi :-).Darf ich Dich mal um ein paar Erklärungen zur Werkskonfiguration bitten. Ich will mir ja einen Match DSP kaufen, um das Hifi-System aufzupeppen. Mir geht es um die Konfiguration des DSPs hinsichtlich der I/O, verstehe aber die Werkskonfiguation nicht wirklich.
Es geht konkret darum, ob ich da nun Full oder mit Mid und High pro Seite konfigurieren muss. Ich meine, dass man an der Steckerbelegung sieht, dass man wohl mit Full rausgeht (also ein Signal pro Seite und Einbauplatz). Dann bräuchte man doch Frequenzweichen, die ich in keinem Einbauvideo bzw. Erklärvideo DSP Audiotec bisher gesehen habe. Zusammenfassend:
a) Front L und Front R sind Mitteltöner und Hochtöner, gibt es da keine Frequenzweichen oder sind direkt vom Werks-DSP jeder mit eigener Leitung angesteuert?
b) Rear L und Rear R sind Mitteltöner und Hochtöner, gibt es da keine Frequenzweichen oder sind direkt vom Werks-DSP jeder mit eigener Leitung angesteuert?
c) Center ist ein Breitbandlautsprecher oder auch mit Mittel und Hochtöner?
Danke für die Blumen!
Aber die Idee mit dem B&W hatte ich nicht von anderen, die kam aus einer Laune heraus. Hat ja so in der Form noch keiner gemacht, zumindest ist mir nichts bekannt. Es gibt einen auf Youtube, der hat aber lediglich die Lautsprecher getauscht und die Soundprofile freicodiert.
Mit den Match und ähnlichen Produkten kenne ich mich allerdings nicht so gut aus, da ich bis jetzt immer OEM nachgerüstet habe. Aber ja, du wirst pro angesteuertem Kanal eine Frequenzweiche zu den Hochtönern brauchen. Das ist eigentlich bei allen Konfigurationen so und die Lautsprecherpaare sind immer in Reihe geschalten. Die Frequenzwiche ist ins Kabel eingebaut, unter dem schwarzen Schrumpfschlauch.
Der Weg ist immer der gleiche:
Verstärker/DSP --> Mitteltöner --> Frequenzweiche/Hochtöner
Der Mitteltöner hat zwei Anschlüsse, einmal für den Eingang vom Verstärker und der Ausgang zum Hochtöner. Auf dem angehängten Bild vom Center siehst du, dass am Mitteltöner noch ein Steckplatz frei ist, da kommt das Kabel vom Verstärker kommend rein.
a+b+c) in jeder Tür/Center ein Mitteltöner und ein Hochtöner mit Frequenzweiche
Danke, die Sache ist jetzt klar. Mit dem DSP stehen 8 Kanäle zur Verfügung. Front, Rear und Subwoofer und Center sind 7 Kanäle. Meine Nachrüstung steht fast, den Termin bei einem richtigen Profi (auch im Einbau) habe ich schon, das ist Speaker City. Die Lautsprecher sind alle Plug & Play für BMW, wahrscheinlich von Match oder Steg, getauscht wird Front und Subwoofer unter den Sitzen. Als DSP kommt der neue Match 8UP zum Einsatz, der über einen Kabelsatz spezifisch für BMW RAM eingeschleift wird. Die Türen werden noch etwas gedämmt und alles eingesessen. Die DSP Konfig-SW habe ich mir im Demo-Modus angeschaut, total interessant, vor allem die Laufzeitkorrektur, die im jetzigen HiFi System total daneben ist. Insgesamt werden es etwas mehr als 2.000 EUR, aber die zu erwartende Klangsteigerung wird enorm sein. Das macht Spaß, sich damit zu beschäftigen. Über das Ergebnis werde ich berichten.