Vergleich GLK 320 CDI und GLK 250CDI Blue Efficiency

Mercedes GLK X204

Als Besitzer eines GLK 320 CDI ergab sich mir die Gelegenheit, mal einen GLK 250 CDI "Blue Effiziency" zu fahren, zwar nur kurz, aber ausreichend, um die massgebenden Unterschiede zu "erfahren":

Beim Anfahren entsteht der Eindruck, der 4-Zylinder Diesel wäre kräftiger, weil er schneller Antritt. Es ist ein Unterschied zum 320 CDI, als ob die Kupplung beim 320 verschlissen wäre und beim 250 CDI noch neu, obwohl ja beide über das gleiche Getriebe verfügen.

Das hat mich doch sehr erstaunt, kann es denn wirklich sein, dass der schwächere stärker ist? Also ab auf die Autobahn und hier merkte man dann sehr deutlich die fehlende Leistung sowie die fehlende Laufkulter. Woran liegt also diese nicht nur eingebildete "Anfahrschwäche" des 6-Zylinders? Nun, zum ersten ist die Gesamtübersetzung kürzer, weil der ja nicht auf diese Endgeschwindigkeit kommen muss wie der 6-Zylinder, das sorgt dann eben für mehr Drehzahl "untenrum" und damit für mehr Kraft, dann ist der 4-Zylinder leichter, auch das merkt man beim Beschleunigen, hinzu kommt, dass dieser 4-Zylindermotor gleich von 2 Turboladern unter Druck gesetzt wird, die sind jeweils kleiner, drehen schneller hoch und bauen damit den Ladedruck und damit die Kraft früher auf, außerdem ist ja auch der 4-Zylinder schon recht kräftig, absolut betrachtet.

Drückt man aber dann bei beiden Varianten jeweils das Gaspedal beherzt durch, so merkt man allerdings, wo der Hammer hängt, der große 6-Zylinder IST kräftiger! Es dauert eben nur eine Zehntelsekunde länger, bis der seinen Ladedruck aufgebaut hat, diese Verzögerung merkt man und führt zu dem merkwürdigen subjektiven Eindruck, dass der schwächere Motor einem stärker erscheint, sehr seltsam.

Bis auf diese andere Motorcharakteristik gibt es nur wenige, aber entscheidende Unterschiede beider Fahrzeuge:

- Zum einen natürlich der Sound, obwohl der 4-Zylinder auch sehr verhalten klingt, sehr leise ist, fehlt ihm doch dieser leicht an einen alten amerikanischen V 8 Motor erinnernden Sound, und .......... SO leise, wie der 6-Zylinder (wenn man mal kein Gas gibt, sondern "gleitet"😉 ist der dann doch nicht.

- Zum anderen die doch merkbar fehlende Kraft, gerade auch auf der Autobahn in höheren Geschwindigkeitsbereichen merkt man das, obwohl der 4-Zylinder für sich betrachtet natürlich keine lahme Krücke ist, der 6-Zylinder kanns aber eben noch besser.

- Dann die Lenkung: Der 6-Zylinder hat ja diese "Parameterlenkung", was immer das genau heißt, jedenfalls sorgt sie dafür, dass die Lenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr leichtgängig ist und bei zunehmendem Tempo irgendwie "anders" wird, für mich sehr angenehm, andere mögen das aber anders empfinden. Die Normallenkung im 4-Zylinder war für mich da etwas unangenehmer, liegt aber wohl auch an der fehlenden Gewöhnung daran.

Also ich persönlich würde immer diese Parameterlenkung mitbestellen, falls nicht serienmäßig, aber bitte diesen Rat nicht als allgemeine Empfehlung auffassen, man sollte mal eine ausgiebige Probefahrt damit gemacht haben, nicht jedem gefällt das.

Eine Anmerkung noch zum Unterschied "4-Tasten-Lenkrad" zu "12-Tasten-Multi-Komfort-Lenkrad", mein 320 CDI verfügt über das 12-Tasten Lenkrad, der 4-Zylinder-Verlgeichswagen über das 4-Tasten-Lenkrad, so dass ich nunmehr einen direkten Vergleich habe.

Also das 4-Tasten Lenkrad mit den "einfacheren" Bordcomputer-Anzeigen reicht völlig aus, man hat auch alle Angaben wie sie das "große" Kombiinstrument zur Verfügung stellt, ebenfalls verfügbar und sehr gut im Blick, einige Anzeigen erscheinen mir sogar besser, wie die Verbrauchsanzeige, die direkt die Liter auf 100 km/h anzeigt und nicht einen erst zu interpretierenden Balken.

Mit den 4 Tasten kann man auch alle Funktionen steuern, wer sparen möchte, kann sich das 12-Tasten-Lenkrad ohne auf etwas ganz tolles verzichten zu müssen, ruhig schenken, man hat nur nicht diesen stylischen "schwebenden" Geschwindigkeitsanzeiger, sondern eben einen ganz normalen Tacho.

Ansonsten ist insgesamt betrachtet, der 4-Zylinder durchaus zu empfehlen, man hat damit keine "mangel-Motorisierung" oder einen "Hartz-IV-GLK" eingekauft, man verzichtet nur auf etwas Kraft im hohen Geschwindigkeitsbereich ...... und natürlich auf den prima-Motorsound, hat dafür aber auch den Vorteil, dass man ihn ungefähr 2 Liter sparsamer fahren kann (nach Spritmonitor), wenn man den allerdings ständig tritt und fordert, ist es durchaus möglich, auch damit die Verbrauchswerte des 6-Zylinders zu erreichen oder gar zu übertreffen.

Grüße
Udo

Beste Antwort im Thema

@udogigahertz

Ersteinmal vorweg Udo, bei einem GLK auch mit der kleinsten Motorisierung und Ausstattung überhaupt von einem Hartz IV GLK zu sprechen ist in meinen Augen schon frech.

Wir, bzw.meine Frau fährt seit knapp einem Jahr einen GLK 250. Neupreis Brutto 65000,00 EURO. Ein 350 kostet 4300,-- ERRO mehr. Ja, der Motor ist ein läuft ein wenig Rau. Eben Dieseltypisch.
Die Beschleunigung und Höchtsgeschwndigkeit Tacho gut 210 reicht vollkommen aus. Nach meiner Meinung ist der GLK für Geschwindigkeiten im 200 Bereich eher ungeeignet. Ich jedenfalls bin in dem Bereich 200km/h und mehr lieber mit anderen Fahrzeugen unterwegs. Er ist ein solider Gleiter. Wer schnell fahren möchte ist mit anderen Modellen besser bedient. Ich behaupte auch der 200 mit 140 PS bzw 220er mit seinen 170 PS reicht für die meisten in allen Belangen vollkommen aus.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Nach so einer Lapalie und dem Feedback darauf willst Du den Schwanz einziehen ?

Das würde mir nicht gefallen.
Ich finde Deinen Bericht informativ und objektiv, was mancher wegen einer wie Du es richtig schreibst "flapsigen Bemerkung" hochstilisiert ist doch völlig wumpe.

genau so ist es. Warum sich jemand bei der flapsigen Ausdrucksweise (ich musste einfach schmunzeln) auf den .... getreten fühlt, wird sich mir in diesem Leben wohl auch nicht mehr erschließen. Sei's drum.

Was zum Teufel ist Hartz IV???

Hallo Themenstarter,
was möchte uns der Themenstarter mir diesem Elaborat sagen ???
wolli.doc

Zitat:

Original geschrieben von wolli.doc


Hallo Themenstarter,
was möchte uns der Themenstarter mir diesem Elaborat sagen ???
wolli.doc

ICH würde es auf alle Posts von ihm beziehen.

Ich hasse es mich durch einen Roman lesen zu müssen, um am Ende zu erfahren dass ich nichts erfahre.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz


Dass es hier so dermaßen abgehoben zugeht wußte ich nicht, ich bitte um Entschuldigung, soll nicht wieder vorkommen, ich werde hier nämlich nichts mehr schreiben, bleibt nur unter euch.

Grüße
Udo

Danke und Tschüß,

Gruß Nobbiglk

Zitat:

Original geschrieben von C55-AMG



Zitat:

Original geschrieben von wolli.doc


Hallo Themenstarter,
was möchte uns der Themenstarter mir diesem Elaborat sagen ???
wolli.doc
ICH würde es auf alle Posts von ihm beziehen.
Ich hasse es mich durch einen Roman lesen zu müssen, um am Ende zu erfahren dass ich nichts erfahre.
Grüße

Hätten meine Worte sein können.

Gruß Nobbiglk

Zitat:


So ein Quatsch. Warum sollte der GLK nicht für Geschwindigkeiten über 200 km/h geeignet sein?

Quatsch ist das nicht. Der GLK kann ohne weiteres über 200km/h fahren, aber ob es sinnvoll ist, ein Scheunentor durch den Wind zu prügeln ist die Frage.

Über 200 km/h bin ich (nicht aus Sicherheitsgründen) lieber mit einer Limousine unterwegs.

Es ist doch egal ob Scheunentor oder nicht !

Lasse unseren auch Mal Max fahren
Hamburg - Düsseldorf in 2:30 und 50L Diesel 🙂

Und das ohne Stress 🙂 nur mit meiner Frau!!!

Gruss Raffa

Zitat:

Original geschrieben von Tamino



Zitat:


So ein Quatsch. Warum sollte der GLK nicht für Geschwindigkeiten über 200 km/h geeignet sein?

Quatsch ist das nicht. Der GLK kann ohne weiteres über 200km/h fahren, aber ob es sinnvoll ist, ein Scheunentor durch den Wind zu prügeln ist die Frage.
Über 200 km/h bin ich (nicht aus Sicherheitsgründen) lieber mit einer Limousine unterwegs.

Hallo, der GLK ist ein SUV und kein "Rennwagen". In meinem vorherigem Fahrzeug (W212 350CDI) war ein Fahren über 200Km/h wesentlicher angenehmer, es war ein subjektiv "sichereres" Gefühl als im GLK.
Mit meinem GLK (350CDI 265PS) bleibe ich lieber unter der 200ter Marke und ich fühle mich dabei auch schnell und sicher genug. Gruß.

Ja ... nee ... is klar.
So'n Porsche GT3 liegt noch einmal besser als ein 212er.

Ich wiederhole mich.

Ich fahre alle meine derzeitigen und bisherigen Fahrzeuge wenn möglich auch im End- bzw. Höchstgeschwindigkeitsbereich.
Der GLK liegt selbst bei GPS >230 Km/h sehr sicher und flösst mir echtes Vertrauen ein.

Und im Gegensatz zu meinem 3er BMW davor liegt er im selben Geschwindigkeitsbereich nicht so nervös auf der HA. Und der hatte das M und Aerodynamik Paket.

Zur Erinnerung : Beim X3 muß man erst eine "Hochgeschwindigkeitsabstimmung" kaufen damit der Eimer nicht bei 210 Km/h in den Begrenzer läuft sondern schneller darf.

Ich fahre ebenfalls meinen GLK wann immer es geht aus 😁 Zuletzt vor ca. 3 Wochen da hatte ich ihn bei Tacho 252 km/h und hatte keine Angst.
Mit dem AMG Paket liegt er satt auf der Straße.
Immer diese komischen Geschichten mit Scheunentor usw.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic


Ich fahre alle meine derzeitigen und bisherigen Fahrzeuge wenn möglich auch im End- bzw. Höchstgeschwindigkeitsbereich.
Der GLK liegt selbst bei GPS >230 Km/h sehr sicher und flösst mir echtes Vertrauen ein.

Genau so handhabe und sehe ich das auch. Vor einigen Jahren hatte ich einen C32 AMG mit Vmax 280 und die bin ich auch gefahren. Natürlich war der C32 deutlich sportlicher als mein GLK. Trotzdem habe ich überhaupt keine Bedenken mit dem GLK die mögliche Höchstgeschwindigkeit zu fahren. Ich mein, ich donner ja nicht geisteskrank mit über 230 km/h in irgendwelche Kurven rein sondern lass ihn einfach laufen wenn es die Strecke und der Verkehr hergeben. Mir macht das Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von Wolli20001



Immer diese komischen Geschichten mit Scheunentor usw.

Eben. Weiß auch nicht was die Leute für Scheunentore kennen, aber der GLK ist gerade mal 20 cm höher wie ne C-Klasse. Da geht zumindest kein besonders großer Traktor durch.

Ist das wirklich so mit dem X3 !?!?!?

Ups 🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic


Ja ... nee ... is klar.
So'n Porsche GT3 liegt noch einmal besser als ein 212er.

Ich wiederhole mich.

Ich fahre alle meine derzeitigen und bisherigen Fahrzeuge wenn möglich auch im End- bzw. Höchstgeschwindigkeitsbereich.
Der GLK liegt selbst bei GPS >230 Km/h sehr sicher und flösst mir echtes Vertrauen ein.

Und im Gegensatz zu meinem 3er BMW davor liegt er im selben Geschwindigkeitsbereich nicht so nervös auf der HA. Und der hatte das M und Aerodynamik Paket.

Zur Erinnerung : Beim X3 muß man erst eine "Hochgeschwindigkeitsabstimmung" kaufen damit der Eimer nicht bei 210 Km/h in den Begrenzer läuft sondern schneller darf.

Fahren kann doch jeder, wie er will. Und natürlich liegt der GLK auch bei über 200 km/h noch ruhig und sicher, ist ja keine Frage.

Für mich ist es aber einfach Blödsinn, den GLK (oder andere SUV's) in diese Geschwindigkeitsbereiche zu treten, weil es aufgrund des bauartbedingt hohen Windwiderstands bzw. cw-Wertes mit einem exorbitanten Anstieg des Spritverbrauchs einhergeht. Ab 100 km/h gilt z.B. bei unserem ML (V8 Benz.) die Regel "10% Tachowert = Verbrauch in Liter" - über 200 km/h dann nochmals mit zus. Aufschlag.

Mit dem GLK (280) fahren wir gern im Bereich zwischen 160-180 km/h. Da rollt er schön, der Verbrauch bleibt im Rahmen, langsam biste auch nicht, und die 5 min früher ankommen erkauft man sich nicht mit geringerer Reichweite (=Tankstopps), bzw. unsinnig verknallten Euros, vom Stress mal ganz zu schweigen.

Ausgefahren haben wir den GLK natürlich schon auch mal, will man ja wissen. Aber mir machts einfach keinen Spass (mehr), wg. deutlich höherer Geschwindigkeit ggü. dem restlichen Verkehr permanent bremsbereit zu sein, weil Onkel Erwin mal wieder mit 110 km/h hinterm Lkw ausschert und grad den Blinkerhebel nicht findet ....

Aber jeder wie er mag 😉

Dietmar

Deine Antwort
Ähnliche Themen