Vergleich GLK 320 CDI und GLK 250CDI Blue Efficiency

Mercedes GLK X204

Als Besitzer eines GLK 320 CDI ergab sich mir die Gelegenheit, mal einen GLK 250 CDI "Blue Effiziency" zu fahren, zwar nur kurz, aber ausreichend, um die massgebenden Unterschiede zu "erfahren":

Beim Anfahren entsteht der Eindruck, der 4-Zylinder Diesel wäre kräftiger, weil er schneller Antritt. Es ist ein Unterschied zum 320 CDI, als ob die Kupplung beim 320 verschlissen wäre und beim 250 CDI noch neu, obwohl ja beide über das gleiche Getriebe verfügen.

Das hat mich doch sehr erstaunt, kann es denn wirklich sein, dass der schwächere stärker ist? Also ab auf die Autobahn und hier merkte man dann sehr deutlich die fehlende Leistung sowie die fehlende Laufkulter. Woran liegt also diese nicht nur eingebildete "Anfahrschwäche" des 6-Zylinders? Nun, zum ersten ist die Gesamtübersetzung kürzer, weil der ja nicht auf diese Endgeschwindigkeit kommen muss wie der 6-Zylinder, das sorgt dann eben für mehr Drehzahl "untenrum" und damit für mehr Kraft, dann ist der 4-Zylinder leichter, auch das merkt man beim Beschleunigen, hinzu kommt, dass dieser 4-Zylindermotor gleich von 2 Turboladern unter Druck gesetzt wird, die sind jeweils kleiner, drehen schneller hoch und bauen damit den Ladedruck und damit die Kraft früher auf, außerdem ist ja auch der 4-Zylinder schon recht kräftig, absolut betrachtet.

Drückt man aber dann bei beiden Varianten jeweils das Gaspedal beherzt durch, so merkt man allerdings, wo der Hammer hängt, der große 6-Zylinder IST kräftiger! Es dauert eben nur eine Zehntelsekunde länger, bis der seinen Ladedruck aufgebaut hat, diese Verzögerung merkt man und führt zu dem merkwürdigen subjektiven Eindruck, dass der schwächere Motor einem stärker erscheint, sehr seltsam.

Bis auf diese andere Motorcharakteristik gibt es nur wenige, aber entscheidende Unterschiede beider Fahrzeuge:

- Zum einen natürlich der Sound, obwohl der 4-Zylinder auch sehr verhalten klingt, sehr leise ist, fehlt ihm doch dieser leicht an einen alten amerikanischen V 8 Motor erinnernden Sound, und .......... SO leise, wie der 6-Zylinder (wenn man mal kein Gas gibt, sondern "gleitet"😉 ist der dann doch nicht.

- Zum anderen die doch merkbar fehlende Kraft, gerade auch auf der Autobahn in höheren Geschwindigkeitsbereichen merkt man das, obwohl der 4-Zylinder für sich betrachtet natürlich keine lahme Krücke ist, der 6-Zylinder kanns aber eben noch besser.

- Dann die Lenkung: Der 6-Zylinder hat ja diese "Parameterlenkung", was immer das genau heißt, jedenfalls sorgt sie dafür, dass die Lenkung bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr leichtgängig ist und bei zunehmendem Tempo irgendwie "anders" wird, für mich sehr angenehm, andere mögen das aber anders empfinden. Die Normallenkung im 4-Zylinder war für mich da etwas unangenehmer, liegt aber wohl auch an der fehlenden Gewöhnung daran.

Also ich persönlich würde immer diese Parameterlenkung mitbestellen, falls nicht serienmäßig, aber bitte diesen Rat nicht als allgemeine Empfehlung auffassen, man sollte mal eine ausgiebige Probefahrt damit gemacht haben, nicht jedem gefällt das.

Eine Anmerkung noch zum Unterschied "4-Tasten-Lenkrad" zu "12-Tasten-Multi-Komfort-Lenkrad", mein 320 CDI verfügt über das 12-Tasten Lenkrad, der 4-Zylinder-Verlgeichswagen über das 4-Tasten-Lenkrad, so dass ich nunmehr einen direkten Vergleich habe.

Also das 4-Tasten Lenkrad mit den "einfacheren" Bordcomputer-Anzeigen reicht völlig aus, man hat auch alle Angaben wie sie das "große" Kombiinstrument zur Verfügung stellt, ebenfalls verfügbar und sehr gut im Blick, einige Anzeigen erscheinen mir sogar besser, wie die Verbrauchsanzeige, die direkt die Liter auf 100 km/h anzeigt und nicht einen erst zu interpretierenden Balken.

Mit den 4 Tasten kann man auch alle Funktionen steuern, wer sparen möchte, kann sich das 12-Tasten-Lenkrad ohne auf etwas ganz tolles verzichten zu müssen, ruhig schenken, man hat nur nicht diesen stylischen "schwebenden" Geschwindigkeitsanzeiger, sondern eben einen ganz normalen Tacho.

Ansonsten ist insgesamt betrachtet, der 4-Zylinder durchaus zu empfehlen, man hat damit keine "mangel-Motorisierung" oder einen "Hartz-IV-GLK" eingekauft, man verzichtet nur auf etwas Kraft im hohen Geschwindigkeitsbereich ...... und natürlich auf den prima-Motorsound, hat dafür aber auch den Vorteil, dass man ihn ungefähr 2 Liter sparsamer fahren kann (nach Spritmonitor), wenn man den allerdings ständig tritt und fordert, ist es durchaus möglich, auch damit die Verbrauchswerte des 6-Zylinders zu erreichen oder gar zu übertreffen.

Grüße
Udo

Beste Antwort im Thema

@udogigahertz

Ersteinmal vorweg Udo, bei einem GLK auch mit der kleinsten Motorisierung und Ausstattung überhaupt von einem Hartz IV GLK zu sprechen ist in meinen Augen schon frech.

Wir, bzw.meine Frau fährt seit knapp einem Jahr einen GLK 250. Neupreis Brutto 65000,00 EURO. Ein 350 kostet 4300,-- ERRO mehr. Ja, der Motor ist ein läuft ein wenig Rau. Eben Dieseltypisch.
Die Beschleunigung und Höchtsgeschwndigkeit Tacho gut 210 reicht vollkommen aus. Nach meiner Meinung ist der GLK für Geschwindigkeiten im 200 Bereich eher ungeeignet. Ich jedenfalls bin in dem Bereich 200km/h und mehr lieber mit anderen Fahrzeugen unterwegs. Er ist ein solider Gleiter. Wer schnell fahren möchte ist mit anderen Modellen besser bedient. Ich behaupte auch der 200 mit 140 PS bzw 220er mit seinen 170 PS reicht für die meisten in allen Belangen vollkommen aus.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ML430


Mit dem GLK (280) fahren wir gern im Bereich zwischen 160-180 km/h. Da rollt er schön, der Verbrauch bleibt im Rahmen, langsam biste auch nicht, und die 5 min früher ankommen erkauft man sich nicht mit geringerer Reichweite (=Tankstopps), bzw. unsinnig verknallten Euros, vom Stress mal ganz zu schweigen.

Für einige gibt es halt nur Schwarz und Weiß, gelle? Nur weil man sein Auto mal über 200 km/h bewegt, hat das doch nix mit unsinnig verknallten Euros zu tun, was bei einem 65.000 Euro Wagen sowieso keine Rolle spielt. Zudem ist der große Diesel auch bei hohen Geschwindigkeiten absolut kein Säufer. Mehr wie 11 Liter hatte ich im Durchschnitt noch nie.

Hat nix mit "schwarz oder weiß" zu tun. Ist meine persönliche Meinung, und Du hast halt Deine.

Und die "11 Liter Durchschnitt beim großen Diesel" sind keine Momentaufnahme, da sind wir uns sicher einig. Fahr mal 100 km am Stück volle Pumpe, und tank dann wieder voll. Dann hast Du nen exakten Verbrauchswert - der Reiserechner ist ein reines Schätzeisen, ist ja hinlänglich bekannt. Und bei über 200 km/h braucht auch der Diesel richtig Futter, da gibt's keinen Interpretationsspielraum 😉

Zitat:

Original geschrieben von ML430



Und die "11 Liter Durchschnitt beim großen Diesel" sind keine Momentaufnahme, da sind wir uns sicher einig. Fahr mal 100 km am Stück volle Pumpe, und tank dann wieder voll.

Sind wir. Aber mal ein Beispiel. Dänemark Urlaub Rückfahrt nach Deutschland, über 1000 km. Da wo es ging hab ich herzhaft durchbeschleunigt und meinen GLK laufen lassen, da wo es der Verkehr oder Tempolimits nicht zuließen natürlich nicht. Und in Dänemark heißt es eh bummeln. Durchschnitt 11 Liter. Keine Momentaufnahme, sondern an der Zapfsäule bestätigt. Dass der Verbrauch bei dauerhaft Vollgas höher ist, logisch. Aber wo kann man schon 100 km am Stück Vollgas fahren?

Zitat:

Original geschrieben von ML430


Hat nix mit "schwarz oder weiß" zu tun. Ist meine persönliche Meinung, und Du hast halt Deine.

Und die "11 Liter Durchschnitt beim großen Diesel" sind keine Momentaufnahme, da sind wir uns sicher einig. Fahr mal 100 km am Stück volle Pumpe, und tank dann wieder voll. Dann hast Du nen exakten Verbrauchswert - der Reiserechner ist ein reines Schätzeisen, ist ja hinlänglich bekannt. Und bei über 200 km/h braucht auch der Diesel richtig Futter, da gibt's keinen Interpretationsspielraum 😉

Schwachsinn !!!!!!!!!!

Ich habe meinen GLK ( 350 CDI) vor einer Woche über 700 km (am Stück) auf der Autobahn gefahren

( mit 2. Person + Gepäck + Hund 😁) .

Zu meinem Erstaunen ( durch Tanken bestätigt) :
Tempo 130 / 150 konstant ca. 10,2 Liter /100km
Tempo 180/ 200 "konstant" ca. 10,8 / max. 11,0 Liter .
Macht laut Tacho (nur mal kurz getestet) 240 km/h - Verbrauch endet jedoch bei ca. 11,0 Liter .
Mehr scheint nicht zu gehen ( Verbrauch ) ... .
(Es sei denn, die viel zu kleinen Luftfilter sind zu (verdreckt oder schon zu "alt"😉 .

Bekanntes Problem beim 6-Zylinder .

Auf der Bundesstrasse 100 / 110 im Durchschnitt = 8,1 / 8,2 Liter ( bei "Rückmarsch" 500 km ).

Fazit : Über 11,0 Liter auf der Autobahn bei "Speed" nicht / kaum machbar !!!
"Richtig Futter" - erfahrungsgemäß = nein !

Was nun ??? ( Vielleicht ist er ein "Hybrid" ? 😁 ) .

Gruß

Ähnliche Themen

Wenn man mit einem 350CDI 200Km/h fährt lässt sich am Comand der Verbrauch der letzten Minute (und die bin ich mal mit 200 konstant gefahren) genau ablesen, es sind ziemlich genau 15l. Und wenn jemand behauptet bei 200 konstant nur 11L zu brauchen, dann sollte er das Auto nie wieder hergeben. Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von upjet


Wenn man mit einem 350CDI 200Km/h fährt lässt sich am Comand der Verbrauch der letzten Minute (und die bin ich mal mit 200 konstant gefahren) genau ablesen, es sind ziemlich genau 15l. Und wenn jemand behauptet bei 200 konstant nur 11L zu brauchen, dann sollte er das Auto nie wieder hergeben. Gruß.

Dann stimmt da aber etwas nicht und ich würde beim 🙂 sofort vorstellig werden 😕

Ich hatte übrigens bei meiner letzten Tour nette "Erlebnisse" mit einigen Tiguan- Fahrern .
Diese mußten ja bei Tempo 150 / 160 stets noch unbedingt überholen. (In den ganz frühen Morgenstunden wohlgemerkt ) .
Eigentlich mache ich da auch nichts / keine Gegenwehr. Aber bei langen Anstiegen konnte ich es mir dann nicht verkneifen um dann stets spielend .... .

Aber dennoch. Mich hat es gewundert, dass der Verbrauch bei Tempo 130 / 150 bzw. 180 /200 nur um ca. einen Liter ansteigt. Meine beiden Tankungen haben dieses eindeutig bewiesen .
Großer Service ( alle Filter neu ) vor kurzem ... .

Bei 15 Liter Verbrauch ( wohl Benziner 280 /350 , Porsche Cheyenne noch schlimmer ...) hätte ich meinen GLK schon "erschossen" !🙂

P.S. Ich kann es leider (selbst) nicht nachvollziehen und bin positiv von meinem "Dicken" überrascht.

Gruß

Aber bitte nicht wieder "Scheunentor" oder den ähnlichen Quatsch ... .

@mannehcs Na klar kommst du spielend an einen Tiguan mit kleiner Motorisierung 140 PS vorbei.😕

Wir haben vor 25 Jahres es sogar geschafft mit einem 280SE Mercedes 2 Trabbis auf der Transitstrecke zu überholen.😎

PS: Schwachsinn auch ohne Ausrufzeichen ist schon eine Beleidigung.😰

Die Bezeichnung "Schwachsinn !!!!!!!!!!!" zu meinem Beitrag kommentiere ich nicht.
Statt dessen gibt's den "Ignorieren"-Button.
Er darf sich blamieren, so gut er kann 🙂

Dietmar

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Schwachsinn !!!!!!!!!!
Solche Kommentare zeugen von Überzeugungskraft und Erstaunen mich im GLK-Forum 😕

Ich bin sehr gespannt, was ich an realen Verbräuchen haben werde, wenn meiner geliefert wird.

Ihr solltet aber ein paar Dinge bedenken, bevor Ihr aneinander vorbei redet:

- CDI 320 != CDI 350, da liegt locker ein Liter im Durchschnitt zwischen den älteren OM642 und dem aktuellen (zumindest laut Spritmonitor).

- Spritmonitor zeigt auch, dass bei den großen Mercedes-Dieseln die Spreizung zwischen Landstraße und Autobahn (mit Bleifuß) recht gering ist. Das finde ich insofern gut, als mich bei einem X3 35i Benziner (N55) die Momentanverbräuche schon echt abgeschreckt haben: 120km/h = 10l/100km, 160km/h = 12l/100km, 200km/h = 18l/100km, 220km/h = 30l/100km. Das sah sogar mit dem älteren Motor (N54) beim 335i ganz anders aus, also gilt schon irgendwie: "Schrankwand".

- Verbrauchsanzeigen können abweichen - in beiden Richtungen, und das auch im selben Auto (d.h. z.B. bei < 150km/h zu wenig und drüber zu viel oder umgekehrt).

- Trotzdem muss nach der reinen Lehre der Verbrauch nichtlinear steigen, d.h. bei dauernder VMax vom 350 CDI müsste das eher >= 15l sein - wenn auch nicht auf die ganze Tankfüllung. Kann ich trotzdem mit leben, im Gegensatz zum M3... da lag der Durchschnitt für so manche Tankfüllung bei > 18l/100km.

Übrigens:

Insbesondere die Benziner-Motorisierungen >= 300 PS machen für mich überhaupt keinen Sinn für einen SUV - die dienen nur zur Erhöhung der VMax auf über 220 km/h und das führt a.) zu extrem hohem Verbrauch und b.) zu Geschwindigkeiten, die mit diesem Typ Fahrzeug zwar gehen, aber nicht wirklich toll zu fahren sind: Der X3 35i, den ich zur Probe hatte, hatte ein zwar einstellbares Fahrwerk, war aber in "Komfort" so weich, dass das Fahrwerk bei Bedarf abbog - bloß die Karrosserie nicht. In "Sport" lag er zwar sicherer, hoppelte ab 200km/h aber unkomfortabel über die Piste. Ähnlich "sinnvoll" fand ich z.B. den X5M - 560 PS machen den sehr "sportlich"... 🙄

Diese Gratwanderung als "eierlegende Wollmilchsau" (aka "SUV" mit fettem S für Sport) versucht der GLK erst gar nicht, weshalb ich mich dafür entschieden habe - konsequenterweise als Diesel und ohne AMG-Paket.

Zitat:

Original geschrieben von ML430


Die Bezeichnung "Schwachsinn !!!!!!!!!!!" zu meinem Beitrag kommentiere ich nicht.
Statt dessen gibt's den "Ignorieren"-Button.
Er darf sich blamieren, so gut er kann 🙂

Dietmar

Wie es jeder

auf sich selbst

interpretiert kann ich nur sagen ... .

Da kannst Du ruhig so viele Button`s setzen wie Du willst .

Es gibt Menschen, welche die Meinungen und Erfahrungen Anderer einfach nicht gelten lassen wollen ... .🙂
Dabei haben sie selbst nie ... .

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Es gibt Menschen, welche die Meinungen und Erfahrungen Anderer einfach nicht gelten lassen wollen ... .🙂

...und es gibt Menschen, die simpelste Umgangsformen nie gelernt haben...

Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Es gibt Menschen, welche die Meinungen und Erfahrungen Anderer einfach nicht gelten lassen wollen ... .🙂
...und es gibt Menschen, die simpelste Umgangsformen nie gelernt haben...

Das kann ja nur von "meinem" Trabbi - Fahrer kommen . Darauf habe ich schon richtig gewartet - endlich ... .😁

Aber mit 11L bei 200Km/h und dann mit einem SUV, da stehst du mannehcs ziemlich allein da.

Siehe mal die URL: http://www.autobild.de/.../diesel-oder-benziner-vergleich-3487175.html

Ich glaube da liege ich mit meinen 15L ganz richtig. Ein wenig Wind aus der "falschen" Richtung kann mein und andere Ergebnisse natürlich verfälschen.

Zitat:

Original geschrieben von upjet


Aber mit 11L bei 200Km/h und dann mit einem SUV, da stehst du mannehcs ziemlich allein da.

Siehe mal die URL: http://www.autobild.de/.../diesel-oder-benziner-vergleich-3487175.html

Ich glaube da liege ich mit meinen 15L ganz richtig. Ein wenig Wind aus der "falschen" Richtung kann mein und andere Ergebnisse natürlich verfälschen.

Wir reden jetzt nicht vom Benziner ( 280 / 350-er !) - oder ?

Ich bin die A1 von Bremen bis Berlin ... gefahren .
Konstant 130 / 150 bei 10,4 L .
Bei ca. 11,0 Liter war jedoch Schluß ( 180 / 200 km/h) (kurzzeitige Abschnitte) und auch mal die Höchstgeschwindigkeit getestet .
2x Zwischengetankt ( Pausen bedingt) = knapp 11,0 Liter.

Ich sagte noch zu meiner Frau : "Ob 130 oder 180 (+) km/h - es liegen nur ca. 0,6 / 0,8 Liter dazwischen.
Selbst wenn es ein Liter wäre - schon erstaunlich . Beim Tanken hat sich die Verbrauchsanzeige bestätigt.
Wie schon geschrieben : Rückmarsch dann über Bundesstraßen ( A1 = STAU / STAU / STAU - daher) .
8,4 Liter bei 100 / 110 -er Tempo .
So oft fahre ich ja nicht über die Autobahnen und den GLK habe ich erst seit ca. 8 Wochen.
Werde das Ganze weiterhin beobachten / austesten .
Andernfalls korrigiere ich meine Erfahrungen gerne !(zu meinen Nachteil) 🙂

Ich selbst kann 15 L kaum nachvollziehen (vielleicht in den Alpen bei kilometerlangen Serpentinen aufwärts ) ?

Gut - aber bleiben wir dennoch beim Thema ( einige "nette" User sind gemeint !) ... .

Ein Schwachpunkt ( wie bereits erwähnt ) ist der (die) Luftfilter, welche viel zu klein sind und bei Verschmutzung o.ä. den Verbrauch sicherlich "anschwellen" lassen dürften. (350-er)

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen