1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. Vergleich Galaxy Mk2 vs. Mk3

Vergleich Galaxy Mk2 vs. Mk3

Ford

Als langjähriger - inzwischen (leider) ehemaliger - Galaxy Mk2-Fahrer hatte ich die Gelegenheit, den Galaxy Mk3 ausgiebig zu testen. Ich bin selbst einen 2009er 2.2 TDCI mit 175 PS und recht reichhaltiger Ausstattung gefahren. Diesen "musste" ich jedoch verkaufen, weil ich mittlerweile einen Firmenwagen habe (keinen Galaxy mehr, den konnte ich nicht wählen).

Mein Testfahrzeug war ein 180-PS-TDCI mit Handschaltung, also das ideale Vergleichsfahrzeug zu meinem "Alten".

Zunächst einmal die Verbesserungen / Fortschritte gegenüber dem Mk2:

- Verarbeitung und Materialien wirken hochwertiger
- LED-Licht
- Sehr niedrige Innengeräusche
- Viele neue Ausstattungsfeatures (die man aber nicht wirklich alle benötigt...)
- Panoramadach nun zu öffnen

Es gibt aber meines Erachtens auch einige (zu viele) Rückschritte gegenüber dem Mk2:

- Sitze in 2. und 3. Reihe sind merklich kleiner und dünner gepolstert
- Platzangebot in 2. und 3. Reihe ist geringer
- Fahrdynamik war im Vorgänger besser (direktere Lenkung, agileres Kurvenverhalten)
- keine Sonnenrollo´s mehr in 3. Reihe
- keine Ausstellfenster mehr in 3. Reihe
- Knöpfe für Sitzheizung und Klimasteuerung (bei Sony-Audiosystem / Navi) wirken irgendwie billig, sehen aus wie Knöpfe von einem Uralt-Telefon
- Kofferraum ist deutlich kleiner (auch wenn die Liter-Angaben das nicht unbedingt aussagen)

Meiner Meinung nach hätte Ford den Galaxy mit Schiebetüren und den S-Max mit Klapptüren konzipieren müssen, dann könnte man mit sehr großer Sicherheit viel größere Absatzzahlen erzielen, weil so einige Kunden statt zum Sharan/Alhambra zum Galaxy greifen würden. Beim C-Max haben die Fordler das ja auch so gemacht...

Noch ein paar Worte zum 180-PS-TDCI: gegen den alten 2.2 TDCI wirkt dieser sehr mild, so richtig Bums hat der nicht. Diese Motorisierung sollte es mindestens schon sein, der 150-PS-Diesel ist (wahrscheinlich) ein bisschen zu schwach für das große und schwere Auto, vor allem wenn man die Kapazität des Galaxy öfters nutzt.

Beste Antwort im Thema

Als langjähriger - inzwischen (leider) ehemaliger - Galaxy Mk2-Fahrer hatte ich die Gelegenheit, den Galaxy Mk3 ausgiebig zu testen. Ich bin selbst einen 2009er 2.2 TDCI mit 175 PS und recht reichhaltiger Ausstattung gefahren. Diesen "musste" ich jedoch verkaufen, weil ich mittlerweile einen Firmenwagen habe (keinen Galaxy mehr, den konnte ich nicht wählen).

Mein Testfahrzeug war ein 180-PS-TDCI mit Handschaltung, also das ideale Vergleichsfahrzeug zu meinem "Alten".

Zunächst einmal die Verbesserungen / Fortschritte gegenüber dem Mk2:

- Verarbeitung und Materialien wirken hochwertiger
- LED-Licht
- Sehr niedrige Innengeräusche
- Viele neue Ausstattungsfeatures (die man aber nicht wirklich alle benötigt...)
- Panoramadach nun zu öffnen

Es gibt aber meines Erachtens auch einige (zu viele) Rückschritte gegenüber dem Mk2:

- Sitze in 2. und 3. Reihe sind merklich kleiner und dünner gepolstert
- Platzangebot in 2. und 3. Reihe ist geringer
- Fahrdynamik war im Vorgänger besser (direktere Lenkung, agileres Kurvenverhalten)
- keine Sonnenrollo´s mehr in 3. Reihe
- keine Ausstellfenster mehr in 3. Reihe
- Knöpfe für Sitzheizung und Klimasteuerung (bei Sony-Audiosystem / Navi) wirken irgendwie billig, sehen aus wie Knöpfe von einem Uralt-Telefon
- Kofferraum ist deutlich kleiner (auch wenn die Liter-Angaben das nicht unbedingt aussagen)

Meiner Meinung nach hätte Ford den Galaxy mit Schiebetüren und den S-Max mit Klapptüren konzipieren müssen, dann könnte man mit sehr großer Sicherheit viel größere Absatzzahlen erzielen, weil so einige Kunden statt zum Sharan/Alhambra zum Galaxy greifen würden. Beim C-Max haben die Fordler das ja auch so gemacht...

Noch ein paar Worte zum 180-PS-TDCI: gegen den alten 2.2 TDCI wirkt dieser sehr mild, so richtig Bums hat der nicht. Diese Motorisierung sollte es mindestens schon sein, der 150-PS-Diesel ist (wahrscheinlich) ein bisschen zu schwach für das große und schwere Auto, vor allem wenn man die Kapazität des Galaxy öfters nutzt.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Super, danke für die vielen Informationen!

Hatte kurz die Gelegenheit bei einem weitläufigen Bekannten in einem Galaxy Mk2 zu sitzen!

Das geringere Platzangebot des Neuen ist mir so nicht aufgefallen. Ich vermute, dass beim MK3 die Sitze weitläufiger zu verstellen sind und man deshalb evtl. meint, dass der Neue kleiner ist hinten!?

Hat mal jemand in cm nachgemessen? Die "harten Fakten" zum Vergleich Platzangebot würden mich mal interessieren!

VG annyro

Adac sagt 170 zu 240 und 555 zu 570 Liter und 1055 zu 1105Liter, jeweil bis Fensterinterkante zugunsten des alten Galaxy Mk2

weitere daten hier:
https://www.adac.de/.../Ford_Galaxy_2_0_TDCi_Start_Stopp_Titanium.pdf

https://www.adac.de/.../Ford_Galaxy_2_0_TDCi_DPF_Titanium.pdf

Zitat:

@annyro ...
Das geringere Platzangebot des Neuen ist mir so nicht aufgefallen. Ich vermute, dass beim MK3 die Sitze weitläufiger zu verstellen sind und man deshalb evtl. meint, dass der Neue kleiner ist hinten!?

....

So, wir (meine Frau und ich) sind noch mal sorgfältig MK3 und Sharan anschauen gegangen - vor allem im direkten Vergleich zum MK2, den wir momentan noch haben. Wir haben die vorderen Sitze exakt so eingestellt wie bei unserem MK2.

In der zweiten Reihe ist beim MK2 besserer Platz:
mehr Fussfreiheit aufgrund mehr Abstand zwischen 1. und 2. Reihe
man kann die Füsse besser unter den Vordersitz schieben
die Mittelkonsole baut im MK2 weniger nach hinten - im MK3 konnte ich meine Füsse nicht mehr auf den Boden stellen (Grösse 45), sondern musste sie rechts und links unter den Sitz fädeln. Das ist nicht bequem. Schade, denn unsere Sprösslinge sind jetzt grösser und brauchen Sitzkomfort - die Kindersitze sind rausgeflogen..

Übrigens: beim Sharan ist so gut wie gleich viel Platz wie im MK3 - scheinbar hat Ford den MK3 auf Sharangrösse geschrumpft🙂😠

Bedauerlich sind die sehr simpel gepolsterten Sitze im MK3, total flach, unkontouriert und dünn gepolstert. Das ist signifikant schlechter als im MK2 als auch im Sharan. Unser Eindruck war auch, dass der Sitzraum schmaler ist - für mich nicht nachvollziehbar, warum das so ist, der Wagen ist doch nicht schmaler geworden. Aber irgendwo fehlen cm.

Die 3. Reihe haben wir nicht probiert.

Besser als im MK2 ist der gesamte Klappmechanismus der Sitze. 2. und 3. Reihe lassen sich wesentlich besser einklappen. Möglicherweise auch wegen der einfacher geformten Sitze.

Ganz bedauerlich finden wir aber wie schon geschrieben den Verlust an Ablagefächern. Das ist ja nur noch halb so viel wie im MK2. Mittlerweile ist der Sharan ablagetechnisch überlegen, der hat auch noch Fächer im Dach. Kofferraum ist weiterhin grösser als beim Sharan.

Meine Frau mochte den Sharan innen auch lieber, also habe ich noch mal kalkuliert. Allerdings ist der Listenpreis des Sharans bei ähnlicher (Voll-)Ausstattung fast 10k EUR höher als beim Galaxy. Das ist mir zu viel (muss den Dienstwagen versteuern). Also wird es ein MK3 - trotz der bedauerlichen Rückentwicklung.

Die Erfahrungen von "cabfreak" decken sich ja ziemlich genau mit meinen Erfahrungen. Ist wirklich schade, dass Ford hier (zu) viele Rückschritte gegenüber dem Vorgänger gemacht hat.
Das Platzangebot des Galaxy Mk3 ist allerdings (vor allem nach "oben" und in der 3. Reihe) schon noch ein Stück geräumiger als im Sharan - den fahre ich übrigens mittlerweile als Dienstwagen...

Täusche ich mich, oder sind die Absatzzahlen des Galaxy Mk3 tatsächlich so schlecht, man findet im Netz auch kaum aktuelle Zulassungszahlen.

Auf der Straße ist der Mk3 jedenfalls sehr selten präsent, im Gegensatz zu den vielen neuen Kugas u. S-Max die da rumkurven. Dies ist umso erstaunlicher, da der Kuga noch das "alte" Design hat.

Kuga wurde im Leasing verschenkt ...

Der Galaxy verkauft sich in Deutschland wohl tatsächlich nur sehr schleppend. Die wenigen Modelle, die man sieht, sind meistens Mietwagen.
Das liegt meines Erachtens hauptsächlich am Versäumnis, den Galaxy mit Schiebetüren auszustatten. Viele Kunden greifen genau aus diesem Grund zu den Zwillingen Sharan/Alhambra. Hier hätte Ford einige Kunden abwerben können. Und wenn man bedenkt, dass es für Sharan/Alhambra evtl. keinen Nachfolger mehr geben soll, dass muss man sich echt fragen, wer bei Ford solche Fehlentscheidungen treffen darf...

Zum Glück bleibt der Galaxy ohne Schiebetüren.
So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker....

Nur wegen der Optik und schneller auf- und zu bei Regen, oder warum?

Über die Optik der Schiebetüren lässt sich streiten. Ebenso über die Vor- und Nachteile. Ungeachtet der Optik bin ich mir sicher, dass Ford mehr Galaxy´s mit Schiebetüren verkaufen könnte als mit den konventionellen Klapptüren.
Wenn es den Sharan/Alhambra auch nur mit Klapptüren gäbe, wären die Verkäufe sicherlich geringer und es würden (mangels Alternativen) wieder mehr Kunden zum Galaxy greifen.
Sehr viele Gründe kaufen Sharan/Alhambra NUR wegen der Schiebetüren. Das lässt sich in verschiedenen Foren auch so bestätigen.
Auch ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass Schiebetüren so den einen oder anderen Nachteil haben...

Zitat:

Ungeachtet der Optik bin ich mir sicher, dass Ford mehr Galaxy´s mit Schiebetüren verkaufen könnte als mit den konventionellen Klapptüren.

Auf die Schiebetüren kann ich getrost verzichten, die muss ich nicht unbedingt haben, zumal die Schiebetüren auch Nachteile haben (schwere Bedienung, teilw. Funktionsstörungen).

Leider ist das neue Design des MK III ein mittlere Katastrophe, teilweise schlechter gemacht als beim Vorgängermodell. Das veranlasst auf keinen Fall zu einem Spontankauf.

Was gefällt dir schlechter als beim bulligen Vorgänger

Zitat:

Was gefällt dir schlechter als beim bulligen Vorgänger?

Beispiel gefällig - nur die Heckansicht!

Achtung: Das rechte Modell ist der Vorgänger, das linke Modell ist der Neue - meiner Ansicht nach ein klarer Rückschritt! Vom mißglückten Front-Design des MK III ganz zu schweigen.

https://data.motor-talk.de/.../...xy-vergleich-5356926077829929060.jpg

K-galaxy-vergleich
Deine Antwort
Ähnliche Themen