Vergleich Fahrwerkshöhen
Wie nun mittlerweile vielen von uns aufgefallen ist, sieht der neue A4 bei vielen recht hochbeinig aus.
Primär beim Serienfahrwerk und beim 10mm tieferen adaptiven Komfortfahrwerk.
Beim Sportfahrwerk, bzw. adaptiven Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung sieht es wohl ganz passabel aus. Wobei das einigen, die es wirklich sportlich wollen, sicher auch zu hoch ist.
Ich habe bei meinem A4 jetzt nachgemessen. Er hat das adaptive Komfortfahrwerk.
Gemessen: unbeladen, auf vermeidlich ebenem Untergrund (Tiefgarage) mit einem Gliedermaßstab
vorne links vom Boden bis zur Unterkante des Radkastens, mittig am Reifen
sowie mittig am Reifen von Oberkante Felge bis Unterkante Radkasten
-71,5 cm / 14,3 cm
hinten links
69,8 cm / 12,5 cm
Auch wenn sicher eine gewisse Ungenauigkeit beim Messen und durch den Untergrund entsteht, ist zumindest offensichtlich, dass das Fahrzeug vorne mindestens 1cm höher liegt als hinten. Als wenn er nur hinten tiefer gelegt wurde.
Wäre ganz informativ wenn der ein oder andere bei Gelegenheit auch mal nachmessen könnte.
Beste Antwort im Thema
Bitteschön
1004 Antworten
Keine Ahnung. Hatte mir da keine großen Gedanken gemacht. Bin nicht davon ausgegangen, dass es da solche Probleme gibt.
Zitat:
@MarcelA4B9 schrieb am 11. März 2016 um 14:53:06 Uhr:
Keine Ahnung. Hatte mir da keine großen Gedanken gemacht. Bin nicht davon ausgegangen, dass es da solche Probleme gibt.
Es wird in 98% der Unternehmen MS Office verwendet. 😉
Aber wie sagt man so schön: Man lernt nie aus.
Ich lehn mich mal weit aus dem Fenster und behaupte das es auch für Windows ein Programm gibt um Pages Formate öffnen zu können. Wir reden hier ja von der Audi AG und Vorsprung durch Technik und so.
Aber egal. Wie du schon sagtest. Man lernt nie aus. 🙂
Jetzt brauch ich nur noch eine Antwort von Audi.
So. Ich hatte mich ja per Mail wegen meinem Fahrwerk an Audi gewendet. Heute die schriftliche Antwort bekommen.
Ich soll mich an meinen Händler wenden. Der wäre zuständig.
Ich also zu meinem Händler und mit dem Verkaufsleiter gesprochen. Ihm wären die Hände gebunden. Wenn er da im Rahmen der Gewährleistung eine Reparaturanfrage stellt, würde die negativ bescheinigt werden seitens Audi.
Weil die halt meinen das setzt sich noch und ich soll halt noch ein paar Tausend Kilometer fahren.
Gefolgt von tollen Anmerkungen wie: Das hat er schon oft erlebt, dass sich die Fahrwerke noch ein ganzes Stück senken.
Und dem Expertentipp: Ich soll mal über unwegsames Gelände fahren damit die Federn mal richtig arbeiten müssen.
Also: Falls jemand in nächster Zeit vor hat im Siebengebirge wandern zu gehen. Immer schön die Augen offen lassen. Kann sein das ich die Wanderwege unsicher mache. 🙂
Scherz beiseite. Ich warte jetzt auf einen Rückruf von Audi um nochmals meinen Unmut zu äußern und danach bleibt mir nichts mehr übrig als schmollen.
Denn wenn ich es an einen Anwalt gebe, wird sich auch erstmal nichts ändern. Bis da was ins Rollen kommt vergeht ja auch so viel Zeit, dass ich die nötigen Kilometer gefahren bin um das Auto erneut überprüfen zu lassen.
Ähnliche Themen
Ich würde mir diese Mühe und Streitigkeiten sparen. In ein paar Monaten kommen von ABT, H&R, etc. die Federn raus und Du knallst dann einfach 30 oder 35mm Federn rein. Ist wahrscheinlich einfacher als jetzt 5x nach Audi und durch den Wald heizen ;-)
Mal davon abgesehen das ich zu starke Tieferlegungen gar nicht mag.
Der A4 könnte 30mm allerdings gut vertragen.
Lieber wäre mir aber wenn ich das bekomme was ich bestellt und bezahlt habe. Zahl nicht so gerne doppelt.
Dir würde ich lineare Federn empfehlen, bzw. die von Eibach. Die werden mit deinem Einstellbaren Fahrwerk harmonischer zusammen arbeiten..
Tierferlegung dann 20-25 mm, sinken aber meist auf 27-28 mm (Eibach).
Deine Federn verkaufen wir dann als Höherlegungssatz für den Allroad :P
Für 1500 € würde ich Sie dir auch einbauen 😁
Federn ca. 130-140 €
Einbau in der Werkstatt, ca. 480 € (+-) mit Achsvermessung
Oh Mann ernsthaft? Und wegen solchen Peanuts zickt Audi so rum? Wird ja immer ärgerlicher.
Ist mein Erster. Das Auto gefällt mir gut. Beim Service ist da insgesamt bei Audi (nicht nur wegen dem Fahrwerk) noch ne Menge Luft nach oben. Das hatte ich mir anders vorgestellt.
Zitat:
@Bekko391 schrieb am 17. März 2016 um 14:52:40 Uhr:
Für 1500 € würde ich Sie dir auch einbauen 😁Federn ca. 130-140 €
Einbau in der Werkstatt, ca. 480 € (+-) mit Achsvermessung
Denkst Du wirklich es wird so teuer? Vor ein paar Jahren habe ich beim A6 um die 200,- Euro inkl. Vermessen bezahlt. Zumal sich die Querlenkerschraube noch einfach lösen lassen sollte und der Wechsel nicht wirklich viel Zeit in Anspruch nimmt.
Die Frage is halt was Audi dann sagt wenn du jemand mit irgendwelchen Problemen am Fahrwerk zu ihnen kommst.
Die werden dann vermutlich immer alles auf die Federn schieben, ob es sinn macht oder nicht
Zitat:
@MarcelA4B9 schrieb am 17. März 2016 um 13:30:36 Uhr:
So. Ich hatte mich ja per Mail wegen meinem Fahrwerk an Audi gewendet. Heute die schriftliche Antwort bekommen.
Ich soll mich an meinen Händler wenden. Der wäre zuständig.
Ich also zu meinem Händler und mit dem Verkaufsleiter gesprochen. Ihm wären die Hände gebunden. Wenn er da im Rahmen der Gewährleistung eine Reparaturanfrage stellt, würde die negativ bescheinigt werden seitens Audi.
Weil die halt meinen das setzt sich noch und ich soll halt noch ein paar Tausend Kilometer fahren.
Gefolgt von tollen Anmerkungen wie: Das hat er schon oft erlebt, dass sich die Fahrwerke noch ein ganzes Stück senken.
Und dem Expertentipp: Ich soll mal über unwegsames Gelände fahren damit die Federn mal richtig arbeiten müssen.Scherz beiseite. Ich warte jetzt auf einen Rückruf von Audi um nochmals meinen Unmut zu äußern und danach bleibt mir nichts mehr übrig als schmollen.
Denn wenn ich es an einen Anwalt gebe, wird sich auch erstmal nichts ändern. Bis da was ins Rollen kommt vergeht ja auch so viel Zeit, dass ich die nötigen Kilometer gefahren bin um das Auto erneut überprüfen zu lassen.
Steht in der Antwort von Audi drin, dass Du noch ein paar Tausend Kilometer fahren sollst, oder steht drin, dass Du Dich an Deinen Händler wenden sollst? 😕
Sprechen musst Du mit dem Servicemeister und nicht mit dem Verkaufsleiter!
Und wenn der mir gesagt hätte, dass ich mit meinem neuen A4 mal über unwegsames Gelände fahren soll, wäre ich ausgerastet! 😠
mal einen anderen Händler fragen?
Zitat:
@TPursch schrieb am 17. März 2016 um 13:45:27 Uhr:
Ich würde mir diese Mühe und Streitigkeiten sparen. In ein paar Monaten kommen von ABT, H&R, etc. die Federn raus und Du knallst dann einfach 30 oder 35mm Federn rein. Ist wahrscheinlich einfacher als jetzt 5x nach Audi und durch den Wald heizen ;-)
Absolut nichts würde ich an seiner Stelle auf eigene Kosten machen!
Ich würde da richtig Terror veranstalten, und notfalls mit einer Veröffentlichung (Presse "Auto Bild" oder RTL o.ä.) drohen.