Vergleich Fahrwerkshöhen

Audi A4 B9/8W

Wie nun mittlerweile vielen von uns aufgefallen ist, sieht der neue A4 bei vielen recht hochbeinig aus.

Primär beim Serienfahrwerk und beim 10mm tieferen adaptiven Komfortfahrwerk.
Beim Sportfahrwerk, bzw. adaptiven Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung sieht es wohl ganz passabel aus. Wobei das einigen, die es wirklich sportlich wollen, sicher auch zu hoch ist.

Ich habe bei meinem A4 jetzt nachgemessen. Er hat das adaptive Komfortfahrwerk.

Gemessen: unbeladen, auf vermeidlich ebenem Untergrund (Tiefgarage) mit einem Gliedermaßstab

vorne links vom Boden bis zur Unterkante des Radkastens, mittig am Reifen
sowie mittig am Reifen von Oberkante Felge bis Unterkante Radkasten

-71,5 cm / 14,3 cm

hinten links

69,8 cm / 12,5 cm

Auch wenn sicher eine gewisse Ungenauigkeit beim Messen und durch den Untergrund entsteht, ist zumindest offensichtlich, dass das Fahrzeug vorne mindestens 1cm höher liegt als hinten. Als wenn er nur hinten tiefer gelegt wurde.

Wäre ganz informativ wenn der ein oder andere bei Gelegenheit auch mal nachmessen könnte.

Beste Antwort im Thema

Bitteschön

1004 weitere Antworten
1004 Antworten

Hallo allerseits,

ich habe 'mal versucht die Tabelle zu ergänzen und den Rad-Radius ermittelt. - Aus den Messwerten von HisAudi ergeben sich vorne und hinten 31,2 mm, was für die Genauigkeit der Messung spricht, weil der Radiaus vorne und hinten natürlich gleich sein muss.

Damit kann man die anderen Messwerte auf den Abstand von der Radnabe umrechnen. Dabei dürfte es praktisch keine Rolle spielen, ob 18- oder 19-Zöller drauf sind, da der Unterschied der Radien zumindest theoretisch kleiner als 1mm ist.

Gruß

Jörg

... und hier noch als pdf-Datei.

Gruß

Jörg

Ich habe Freitag mal an den Servicemitarbeiter meines Freundlichen eine Anfrage geschickt. Derweil noch unbeantwortet.
Dabei geht es um folgende Problematik.
Ich werde jetzt das Setzverhalten des Fahrwerkes abwarten und dann das Fahrzeug neu vermessen lassen so wie Audi es verlangt.
Dann kann es aber theoretisch nur 2 Möglichkeiten geben.
1. Mein Fahrwerk setzt sich ein paar mm und zwar in den Toleranzbereich von Audi. Dann sieht es noch immer beschissen aus. Es ist noch immer nicht die bestellte und bezahlte Tieferlegung, aber Audi wird nichts machen da es ja in der Toleranz ist. Von da an geht nur noch resignieren, klagen oder auf Kulanz des Freundlichen hoffen.
2. Mein Fahrwerk setzt sich nicht. Audi montiert neue Federn. Aber wieder die vom Komfortfahrwerk. Das Auto ist dann sehr wahrscheinlich wieder zu hoch und Audi wird wieder sagen ich soll mal das Setzverhalten abwarten.

Ich denke die einzige Möglichkeit mit Audi bzw. dem Freundlichen auf einen Nenner zu kommen wird sein, wenn das Fahrzeug sich nicht setzt auf Kulanz und etwaiger Kostenteilung die Federn des Sportfahrwerkes einbauen zu lassen. Falls technisch von Audi erlaubt.
Wobei ich da kaum Chancen sehe so wie das Verhalten derweil war.

Ich werde mich nächste Woche mal über die Fachpresse erkundigen wie in einem solchen Fall die Chancen bei einer Klage stehen. Sehe aber auch da keine großen Chancen.

Auch wenn ich alles versuchen werde, tippe ich mal darauf das ich entweder damit leben muss oder auf eigene Kosten tätig werde.
Den Freundlichen werde ich natürlich wechseln falls auf Kulanz nichts läuft.

Zitat:

@Heizer007 schrieb am 19. März 2016 um 23:52:41 Uhr:


Hallo allerseits,

ich habe 'mal versucht die Tabelle zu ergänzen und den Rad-Radius ermittelt. - Aus den Messwerten von HisAudi ergeben sich vorne und hinten 31,2 mm, was für die Genauigkeit der Messung spricht, weil der Radiaus vorne und hinten natürlich gleich sein muss.

Damit kann man die anderen Messwerte auf den Abstand von der Radnabe umrechnen. Dabei dürfte es praktisch keine Rolle spielen, ob 18- oder 19-Zöller drauf sind, da der Unterschied der Radien zumindest theoretisch kleiner als 1mm ist.

Gruß

Jörg

Der von Dir ermittelte Rad-Radius ist leider falsch, denn der Raddurchmesser liegt über 65 cm.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MarcelA4B9 schrieb am 20. März 2016 um 01:04:20 Uhr:


Auch wenn ich alles versuchen werde, tippe ich mal darauf das ich entweder damit leben muss oder auf eigene Kosten tätig werde.
Den Freundlichen werde ich natürlich wechseln falls auf Kulanz nichts läuft.

Dein Freundlicher kann ja für diese Fehlstellung des Fahrwerks auch nichts dafür und könnte sich die für ihn entstehenden Kosten auch nur von Audi zurückerstatten lassen, worin ich persönlich aber keine Chance sehe, denn dafür gibt es bestimmt viel zu wenig Klagen seitens der neuen A4-Besitzer gegen Audi, so daß ein Update/Umrüstung auf Kosten des Herstellers (erst mal Audi) erfolgen wird. Somit bleibt dein Händler, wenn er für dich die Umrüstung des Fahrwerks auf Kulanz durchführt, erst mal auf seinen Kosten sitzen, was er natürlich auch (logischerweise) vermeiden möchte.
Sollte es doch mal zu einer Nachbesserung = kostenlose Umrüstung der betroffenen A4-Fahrwerke kommen, wird Audi die Kosten dann an den Hersteller der Fahrwerkskomponenten weiterreichen.
So ärgerlich es sich momentan vielleicht anhört bleibt nur, sich mit dem Händler auf eine Kostenteilung zu einigen, d.h. der Kunde bezahlt die entsprechenden Federn und der Händler dann den Einbau inkl. Vermessung und Eintragung in die Fahrzeugpapiere, um seinen Kunden nicht zu verlieren, auch wenn der Händler auf seinen Kosten (erst einmal) sitzen bleibt.

Gruß

Hallo zz66,

du hast Recht; die 31,2 cm in der Tabelle sind nicht der Rad-Radius, sondern der Abstand der Radnabe vom Boden. Für die Ermittlung des Abstandes zwischen Radnabe und Unterkante des Radausschnittes braucht man aber genau dieses Maß. - Der theoretische Durchmesser des unbelasteteten Rades beträgt in der Tat 65,3 cm.

Gruß

Jörg

Selbst bei einem Firmenwagen wäre mir das nicht egal, ist doch irgendwo dein Auto...

Den Wagen hast Du Dir doch bewusst so ausgesucht und konfiguriert, oder?
Außerdem, bezahlst Du doch selbst für den Firmenwagen mindestens die 1% Regel!

Ja das stimmt, ich habe mir den Wagen bewusst ausgesucht. Hatte vorher 3 Jahre (180.000 km) auch einen A4 B8 FL mit einem Sportfahrwerk, war mit dem Wage total zufrieden und auch die Optik stimmte.
Mir war aber das Sportfahrwerk zu hart und daher habe ich mich beim neuen für das Komfortfahrwerk entschieden.
Ich hoffe mein Freudlicher findet eine Lösung, wenn nicht naja dann muss ich damit leben.
Happy bin ich damit nicht und wenn Audi hier keine Lösung findet, muss ich mir in 3 Jahre sicher gut überlegen ob ich mal eine andere Marke ausprobier.

mir geht das verhalten von audi nicht runter.
es kann doch nicht sein, dass man 5000 kilometer darauf warten soll den bestellen zustand zu erhalten und das auch nur eventuell bzw mit grosser wahrscheinlichkeit auch dann nicht.

angenommen man erwirbt ein sofa, mit hervorstehender beule nach oben, wuerde doch keiner auf die idee kommen, sich mit einer aussage wie "warten sie mal noch ein halbes jahr, dann ist die beule platt gesessen" zufrieden geben.

tut mir wirklich sehr leid fuer alle betroffenen.

Interessant wären mal die Sollwerte der unterschiedlichen Fahrwerke vom B8, aktuellem A5, A6!?

Hat jemand was in die Richtung verfügbar?

habe hier ein bild von meinen a5 reingestellt als beweiß das audi es kann ist das normal s-line Fahrwerk

Die bisher in der Tabelle erfassten Fälle mit Sportfahrwerk zeigen ja auch, dass es hier auch beim A4 keine oder zumindest deutlich geringere Probleme gibt. Insofern noch einmal meine Bitte, dass vielleicht der ein oder andere von euch den Sonntagmittag nutzt, draußen mal kurz am eigenen Fahrzeug nachzumessen und die Daten hier einzustellen. Interessant wären vor allem noch ein paar Standard-Fahrwerke und natürlich für Marcel und HisAudi ein paar mehr Vergleichsfälle mit adaptivem Komfortfahrwerk.

Danke und Gruß

Holger

Im Prinzip kann man nur noch hoffen, dass sich möglichst viele Betroffene beschweren.
Vielleicht regelt Audi dann nach und zumindest in Zukunft haben dann Andere Käufer das Problem nicht mehr.
Die jetzt Betroffenen haben halt Pech gehabt und können im Einzelfall nur auf einen kulanten Freundlichen hoffen.

Was für Federn sind eigentlich besser? Original Audi oder zum Beispiel welche von Eibach.
Also in Bezug auf Qualität, nicht in Bezug auf die Tieferlegung.

Zitat:

@MarcelA4B9 schrieb am 20. März 2016 um 13:13:40 Uhr:



Was für Federn sind eigentlich besser? Original Audi oder zum Beispiel welche von Eibach.
Also in Bezug auf Qualität, nicht in Bezug auf die Tieferlegung.

Von der Qualität her, eher Eibach..
VW bietet z.B. eigene Tieferlegungsfedern (z.B. für Scirocco - GTI) an, die von Eibach gefertigt werden 😉

Desweiteren vertragen sich die linear (wie original) gewickelten Federn besser mit deinem einstellbaren Fahrwerk, als progressive. Das auch dem Komfort zu gute kommt.

Lineare bleiben immer gleich hart, egal wie weit eingefedert wird.
Progressive, sind am Anfang zwar weicher, werden aber immer härter desto weiter sie eingefedert werden müssen.

Und die von Eibach sind linear oder progressiv? 🙂

Eibach = linear gewickelt
H&R = progressive gewickelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen