Vergleich E 240 A / E 270 CDI A
Hallo Jungs,
vor einiger Zeit diskutierten wir hier mal die Fahrleistungen eines E 240 im Vgl. zu einem gleich starken Diesel (270 oder 280)
Heute hatte ich einen E 240 Automatik (29.000 km) als Mietfahrzeug, selber habe ich einen E 270 CDI (rund 25.000 km). Den Wagen fuhr ich auf meiner Hausstrecke zwischen Hannover und Saarbruecken. Hier mein kurzer Bericht:
Laufkultur des 240er:
sehr gut bis etwa 3500 U/min, dann wird der Motor doch recht kernig. Ab 5000 U/min empfinde ich den Motor als sehr laut und unkultiviert. Ein BMW 520 i gefaellt mir ab 5000 U/min vom Klang her aber auch nicht besser. Insgesamt empfand ich den E 240 etwas spritziger als einen BMW 520 i A, der Motor gefiel mir insgesamt etwas besser.
Verbrauch:
Bei einem echten Durchschnitt von 103 km/h (ich bin auch ein Stueck Vollgas gefahren) war der Verbrauch laut KI 10.3 l / 100 km. Beim Nachmessen war der Verbrauch noch etwas hoeher, ich vermute jedoch, dass der Vormieter nicht richtig vollgetankt hat. Es war uebrigens die Avantgarde Ausstattung. Der Verbrauch ist also auf dieser Strecke rund 4 l hoeher als bei meinem 270 er.
Drehzahlniveau:
200 km/h entsprechen 5000 U/min
Fahrleistungen im Vgl. zum 270er:
Die Beschleunigung auf ebener Strecke ist dem 270er vergleichbar, ich meine sogar, ebenbuertig, auf keinen Fall aber besser. Der Benziner dreht halt hoeher, und das koennte man als kraeftiger interpretieren. Ich habe nicht den Eindruck gewonnen, dass er schneller oder langsamer auf Geschwindigkeit kommt als mein Diesel. Ab 220 war auch der 240er recht zaeh. Hoechstgeschwindigkeit war 238 km/h (zwischen Frankfurt und Viernheim), mein 270er schafft dort 236 km/h. Die Windverhaeltnisse sind schwer zu beurteilen. Bei leichtem Gefaelle wird der 240er wie auch mein 270er bei 250 km/h abgeregelt, in beiden Faellen kurz vor dem roten Bereich. Ich meine daher, unter diesen Bedingungen herrscht eine Patt-Situation. Gar keine Chance hat der 240er an Steigungen. In den Kasseler Bergen habe ich folgendes beobachtet: an einer der Steigungen musste ich auf 130 km/h abbremsen. Die folgende Beschleunigung am Berg war sehr sehr zaeh. Der Wagen musste sich bei etwa 4000 U/min langsam zu hohen Drehzahlen hocharbeiten. Da ist mir sogar ein VW Sharan TDI (150 PS, der, bei dem alle 3 Buchstaben rot sind) weggefahren. Am Berg habe ich den nicht einholen koennen. Die Automatik konnte auch nicht in den 3. schalten, denn der geht nur bis 135 km/h. Mein 270er geht an diesen Bergen erheblich besser. Mir ist es noch nie passiert, dass mir ein VW mit den 4- oder 6-Zylinder TDI-Motoren weggefahren ist. Das gilt auch fuer den Zwischenspurt: wo der 240er zuerst runterschaltet, zieht der Diesel schon maechtig los. In Suedniedersachsen gibt es meine "Haussteigung". Bei ungefaehr gleichen Anfahrbedingungen schafft mein 270er dort maximal 155 km/h (kuerzlich reproduziert). Ein E 220 CDI schafft dieselbe Uebung in der Spitze mit 135 km/h, ein 520 i mit 125 km/h (maximal), ein E 200 CDI mit 120 km/h, und der E 240 kam nicht ueber 135 km/h hinaus. Das war wieder dasselbe Problem: der Motor war im 4. Gang und kam einfach nicht auf Drehzahl. Schnell ist man jedoch noch immer
Nach dieser Erfahrung glaube ich auch nicht, dass - wie kuerzlich von einem euch berichtet - ein E 240 einem E 270 CDI am Berg Druck gemacht hat. M.E. war das ein Spaßvogel, der auf seinen E 320 hinten E 240 draufgeschrieben hat.
Wie wuerde ich mich nach dieser Erfahrung nun entscheiden, haette ich erneut zu waehlen:
wenn mir die Unterhaltskosten und der Wertverlust voellig gleichgueltig sein koennten und ich nur kurze Strecken im Flachland fahren wuerde, wuerde ich wohl den 240er waehlen (oder gleich den E 350). Bis 3500 U/min ist die Laufkultur des E 240 wirklich sehr gut. unter allen anderen Bedingungen wuerde ich zu einem starken Diesel greifen, wahrscheinlich zum aktuellen 280 CDI oder nächstes Jahr zu einem Wagen mit dem neuen V6-Motor.
Ich hoffe, das Thema interessiert euch, und ich bin auf eure Meinungen sehr gespannt. Eine Antwort war ich euch eh schuldig.
18 Antworten
Hi repeter,
Meine Erfahrung ist es tatsächlich, dass die comon-rail-Motoren der ersten Generation im S210 etwas leiser sind.
Das habe ich letztes Jahr gut sehen können.
Ein Freundvon mir ist damals den S210 320 cdi gefahren und dann auf W211 umgestiegen.
Der 211er war deutlich unkultivierter als der 210.
Kann mir das nur durch die erhöhte Einspritzung der neuen Motoren erklären.
Meinen 270er finde ich auch nicht wirklich laut - eher leise.
Eins jedoch stört mich:
Die unerträglich Vibrationen im Stand und die Laufgeräusche nach dem Kaltstart.
lg und frohe Weihnachten,
nomaer_2
Für mich mich nur Gelaber.Laut! Bla Bla bla
Absolutes Geschwätz.
Ab 50 km/H hört doch keiner mehr im Innenraum, was da für ein Motor am Werk ist.
Hier steht ja zur Diskussion: 270 CDI oder 240 er Benziner?
Also beide haben ja 177 PS.
Vielfahrer kaufen den 270 CDi und Ottonormalfahrer den 240 er! - Basta -
Also ich fahr regelmäßig den Benz meines Vaters (W211 270 CDI) und bin wunschlos glücklich und Leistung im Überfluss!
Ich bin auch für die Werkstattfahrten zuständig. Und da meistens was kaputt geht und unser Benz stehen bleiben muss, bekomme ich nen Mietwagen und meist ein 240er Benziner.
Also wesentlicher Unterschied, eigentlich nur der höhere Verbrauch ca. 10 l im Vergleich zum 270 CDI max. auf vergleichbarer Strecke ca. 8 l!
Der Benziner braucht halt Drehzahl für Leistung und der Diesel schiebt halt von unten kräftig raus.
An der Beschleunigung trennen sie sich objektisch gar net, d.h. kaum wahrnembar sind die subjektiven Unterschieden von wenigen Zehnteln.
Und da ich meistens eh immer "heize" auf der AB, kann ich zum Durchzug soviel sagen, dass der 270 CDI doch etwas mehr schub bringt, sei es auch noch bei 190 km/h während der Benziner doch etwas nachlässt. Topspeed konnte ich leider noch nicht so richtig ausfahren, wobei beide ca. 240 km/h schaffen werden.
Doch wenn mein Vater Etappen von 800 km am Stück fährt, mit Durchschnitt von ca. 130 km/h, verbraucht er mit dem 270 CDI max. 8,5 l / 100 km.
Also ich würde ich doch dies mal mit dem 240 er Benziner vergleichen, der würde bestimmt bei über 10-11 l / 100 Km liegen.
Und vom Motor, ich finde, der CDI ist gut kernig, vor allem im unteren Drehzahlbereich wobei der Benziner eher im mittleren Drehzahlbereich kernig wird, aber so bei 5500 Umdrehungen doch eigentlich fast zu laut ist.
Schöne Weihnachten noch!
Gruß
270 besser als 240????
Also hatte 1Jahr einen 240 bin mit diesem Wagen 40000Tkm gefahren bevor ich mir einen 270CDI geholt habe. Der 240 verbraucht mehr klar aber er hat genauso viel Power wie ein 270. Mein alter 240 ging auf 245. Der 270 ist 6 Wochen alt und hat 12500 km weg. Aber der will net wirklich auf 230 gehen. Woran das liegt kein Plan aber mein alter 240 ging auf der Autobahn besser. Verbrauch bei Vollgas 240 laut Bordcomputer 19,5, 270 13,1. Im Vergleich der A6 mit 180Ps geht besser als mein 270CDI getestet auf der A4 Gotha-Erfurt.