vergleich caddy1,9 tdi - berlingo 1,9 hdi
hallo, fahre seit 20 tagen einen wunderschönen caddy live 1,9 tdi.vor dem caddy fuhr ich einen berlingo hdi . wer hat vorher auch einen berlingo gefahren und würde mir mal ein fazit der positiven und negativen unterschiede beschreiben.
vielen dank
der sehr frohe
caddybesitzer
8 Antworten
Hi,
in der aktuellen Ausgabe von AutoBild findest du was zu diesem Thema.
Machs gut
Michael
Re: vergleich caddy1,9 tdi - berlingo 1,9 hdi
Zitat:
Original geschrieben von KONTRABASS
hallo, fahre seit 20 tagen einen wunderschönen caddy live 1,9 tdi.vor dem caddy fuhr ich einen berlingo hdi . wer hat vorher auch einen berlingo gefahren und würde mir mal ein fazit der positiven und negativen unterschiede beschreiben.
vielen dank
der sehr frohe
caddybesitzer
fang doch mal an - fahre z.zt. auch einen berlingo hdi ;-)
Habe Berlingo nur Probe gefahren, aber ich habe einen Caddy und 'ne gute Bekannte einen Berlingo, und wir haben verglichen (nenne den Berlingo hier mal PSA, weil der Peugot ist identisch):
Fazit nach gegenseitiger Begutachtung:
- VW ist aufgeräumter/nicht so zerklüftet im Innenraum
- PSA hat dafür mehr praktische Ablagen (z.B. Seitenfächer hinten)
- VW ist besser bedienbar (Britta hat nach 3 Jahren Dank meiner Hilfe endlich rausgekriegt, wie man die Nebelschlussleuchte einschaltet)
- PSA hat dafür Sachen, die man bei VW nicht oder nur teuer kriegt (z.B. Radiobedienung am Lenkrad)
- VW hat mehr Platz
- PSA hat die breitere Heckklappe (nicht Öffnung!), was bei Regen praktisch ist
- VW hat die höhere Zuladung
- dafür liegt PSA wegen nicht vorhandener "Trampelachse" noch etwas besser in der Kurve
- der VW ist spritziger
- der PSA ist leiser
- die VW Schiebetüren gehen besser als die von PSA, und die Sitze sind besser (das war das alleinige Urteil der Dame)
- dafür hat PSA bei den Ablagen im Fußraum der 2. Reihe den absoluten Treffer: da passen nämlich echte 0,5l Bierflaschen rein.....da muss ich mit VW noch mal reden
Fahrleistungen usw. sind auch vergleichbar.
Wir haben uns darauf geeinigt:
Die Zitrone ist ein Frauenauto, der Caddy ein Männerauto.
Sie nehmen sich nicht viel, machen beide Spaß, haben beide genügend Platz, sind beide das, was wir immer wollten.
Und in der richtigen Farbe ist der Citroen ein Männerauto und die Familienkutsche von VWN ein Frauenauto... 🙂
für uns gab es nur die frage: caddy oder berlingo. alles andere war schnell durchs sieb gefallen.
beim berlingo gefiel uns:
- fahrverhalten machte einen angenehmeren eindruck
- sonderpreise der händler
- das auto an sich
für den caddy sprach:
- insgesamt eine spur knackiger, genauer (zum beispiel ist die schaltung zwar "härter" als beim berlingo - dafür aber präziser geführt)
- listenpreise von caddy und berlingo praktisch identisch, ausstattungsbereinigt kann der berlingo sogar teurer sein
- sitzheizung ab werk
- wesentlich bessere sitze
- dichteres händlernetz
- bessere motoren (TDI)
- lokalpatriotismus (VWN = hannover)
- seriösität der händler
- "zuneigung" zu den produkten von vw (meine bisherigen autos: vw käfer, vw golf 1, vw passat variant B2, vw california typ 2 T3, karmann missouri 635SD auf vw LT35, karmann missouri 635GB auf vw LT35; die autos meiner frau: vw polo 2F, vw polo 6N; und bei meinen eltern: vw käfer, audi 60, vw passat B1, vw passat B1 facelift, vw passat B2, vw passat B3, audi 80, vw passat B5)
schlecht zu beschreibende details und kleinigkeiten wie die kofferraumverkleidung waren ebenfalls plsu-punkte für den caddy. allerdings warteten wir noch lange, da VW den TDI ja nicht mit DPF und als Euro4 im angebot hatte. als das dann so weit war, gab es den ecofuel in sichtweite - und da hat außer vw und opel kein anderer hersteller was vergleichbar gutes zu bieten. nein, einen fiat wollen wir auf keinen fall, dazu habe ich schon mit viel zu vielen fahrern von multipla und doblo gesprochen. und ein gastank statt kofferraum in einem hochdachkombi halte ich für absoluten schwachsinn.
jens
Ähnliche Themen
1.9HDI gab und gibt es nie beim Berlingo! Entweder 2.0HDI oder 1.6HDI (beide 90PS). Es gab nur den 1.9er Saugdiesel mit glaub 68PS oder so - vergleichbar mit dem SDI.
Ich hatte früher auch mal einen Berlingo (erstes Modell, 2.0HDI). Hoch anzurechnen ist, das ich auf den vielen Tausenden KM (insg.135tkm) nie irgendwelche Defekte hatte (Verschleißteile wie Bremsen ausgenommen). War ein klasse Auto, auch wegen dem riesigen Faltdach 😉
Jetzt fahr ich Golf 5 und man sieht, was für eine Ente da einem geboten wird....
Allerdings würde ich heute auch eher zum Caddy tendieren, aber nur, weil mit der aktuelle Berlingo nicht gefällt.
Ob die TDI Motoren besser sind, als die HDI Motoren wage ich einfach mal so zu bezweifeln 😁
Was mir als Caddy-Frischling ergänzend auffiel:
Noch Pro Caddy:
- Ladegut kann auch auf geklappter Rücklehne deponiert werden (geht beim Berlingo nicht - da rutscht alles runter)
- trotz des Eindrucks "eine Art "Dampfer" zu bewegen (1,6 t): deutlich engerer Kurvenradius und leichtgängigere Lenkung
- das, was man so als "Funktionsschliff" bezeichnet, ist erheblich besser (damit vergleicht man allerdings Äpfel mit Birnen!) und der Preisunterschied sicher auch gerechtfertigt.
- Ladefläche größer (was für mich u.a. der Grund zum Wechsel war)
Noch MINUS Caddy:
- Zwar nicht so wichtig, aber ich finde den Caddy in der Optik eher langweilig - eben "deutsch", PSA und Doblo sind außen knuffig und pfiffig.
- Im Vergleich zu Berlingo bastelfeindlich
Gruß vom
mauskater
Moin.
Da kann ich mitreden. Ich war von 3/99 bis 11/06 mit einen Citroen Xantia Kombi mit HDi-Motor unterwegs. Der 2,0 8-Ventiler schluckte über die Gesamtdistanz von 270000 km im Schnitt 5,67 Liter/100km. Der Motor ist sehr leise, allerdings unter 1500/min nicht zu gebrauchen. Bei 120 tkm eine Kopfdichtung neu, aber alles ringsherum war nicht sehr zuverlässig und der durchschnittliche Inspektionspreis war 500 Euro. Jetzt mit dem Caddy liege ich bei gleicher Reisegeschwindigkeit bei 7 Litern, o.k. schlechtere Aerodynamik, ich hätte aber auch einen Berlinge genommen, wenn er mit Rußfilter zu bekommen gewesen wäre. Die Leistungsentfaltung her gefällt mir der Caddy-Motor besser, man kann sehr niedertourig fahren ohne "Turboloch" zu beachten. Der Sound ist etwas kernig, das sind aber alle Motoren mit diesem Einspritzverfahren, man kann zum Vergleich das Ohr an einen Cummins-Diesel mit PT-Einspritzung halten.
gruß f
Hallo Kontrabass!
Gern auch meine Erfahrungen,damit Du sicher sein kannst, daß Du die richtige Entscheidung getroffen hast!
Der Vorgänger meines jetzigen Caddy war ein Peugeot Partner 1.9 D mit 69 PS, den ich bei 240 Tkm in Zahlung gegeben habe.
Ein Turbo war 99 noch nicht verfügbar, sodaß wir mit dem "gemütliochen Motor" leben mussten.
Das Fahrzeug war nicht problemfrei, nach massiven Kaltstartschwierigkeiten (3x Glühkerzen getauscht) auch jede Menge Probleme mit Koppelstangen (gibt es jetzt noch) und Stoßdämpfern erlebt, diverse Ölundichtheiten und der "Freundliche topfit", da er nach der Getriebereparatur (Antriebswellendichtringe) vergessen hatte, Öl aufzufüllen.
Zur Hinterachse: man gab mir den dringenden Hinweis, bei km - Stand 150 Tkm die Wellendichtringe der HA erneuern zu lassen (Kosten ca. 350,- Euro), sonst wäre irgendwann eine komplette HA (dann 1000,-) fällig.
Wie bin ich froh, daß ich jetzt eine Starrachse an Blattfedern drin habe, die solche Kosten nicht verursacht.
Eine ideale Sitzposition habe ich nie gefunden und insgesamt 3 mal durchgesessene Polster tauschen müssen.
Der Geradeauslauf der alten Torsionsstabachse am Partner/Berlingo war auch nicht einwandfrei und wurde oft bemängelt. Gut, sie sprach etwas feinfühliger an als die vom Caddy, ich bin aber auch mit dem Fahrwerk des VW zufrieden.
Zur Zeit habe ich im Nebenjob den direkten Vergleich zwischen Berlingo 1.6 HDi 90 und Caddy 1.9 TDI mit DSG, beide in Transporter-Version.
Mein Fazit unbeladen:
Berlingo spritziger, weil wesentlich leichter, innen lauter als Caddy, bedeutent weniger Platz (ich 2,0 m lang) und Sitze immer noch eine Zumutung.
Mein rechtes Bein liegt auf langen Strecken an der Kante des Mitteltunnels an und die Kupplung bedient man am besten beidbeinig, sie geht immer noch so schwer wie am Partner.
(Automatik ist nicht erhältlich).
Die Bedienung (siehe NSL) unlogisch und mit langen Schaltwegen (Auf- u. Abblenden) und zu dunklen u. kleinen Kontrolllampen (Blinker) versehen.
Der Motor ist nicht schlecht, das Drehmoment aber nur in einem Band zwischen 2000 und 3500 u/min gut, drunter und drüber geht nicht viel, der Motor ist also etwas "spitz".
VW Caddy: Ausreichend Platz für Fahrer (Beifahrer etwas weniger, PKW - Life Version aber viel größer wegen fehlender Trennwand), mehr Platz zur Frontscheibe, wirkt viel größer.
Sitze sind o.k. und langstreckentauglich, lassen sich in der Neigung stufenlos verstellen.
Der Motor gibt das Drehmoment schon ab 1500 Touren ab und fährt sich angenehmer.
Das DSG ist ne wucht.
Allerdings ist der Caddy durch das höhere Leergewicht (ca. 250 kg) nicht so um die Ecke zu werfen.
Die Endgeschwindigkeit ist annähernd gleich, der Berli etwas sparsamer (geringere Querschnittsfläche)
VW macht einen wertigeren Eindruck.
Grüße
Peter