Vergleich C-Klasse 180CDI mit Insignia CDTI
Bei der letzen Dienstreise hatten wir eine fast neue C-Klasse Avantgarde mit wirklich feiner Auststattung.
Bi-Xenon, Navi, Automatik, leider nur der 120PS Diesel, Teilleder, teilelektrische Sitze
+ Verarbeitung und Haptik im Innenraum, trotzdem nicht 100% knarzfrei aber sehr fein.
+ sehr schöne Navi Grafik und Tachodisplay, viele Einstellmöglichkeiten
- müder Motor (ist klar bei 120PS)
- doofe Automatik. Ich nehme an Mecedes hat da schon noch was besseres zu bieten als in der kleinsten Limo. Schaltruckler, Schaltmomente sehr früh oder spät - in Kombi mit dem 120PS Diesel ein Alptraum trotz 7 Gänge
- die Sitze sind die schlechtesten in der Klasse. Können dem Insignia nicht im geringsten das Wasser reichen. In meinem C-Corsa aus 2002 als Winterauto ist der Sitzkomfort nicht schlechter.
Vom dem begeisterten Eindruck den mir der Benz beim Einsteigen bot, ist nach 2 Tagen und ca 1000km nicht viel übrig geblieben. Die Optik ist zwar fein, aber das was zum Fahren wichtig ist (Motor, Sitze, einfache Bedienung) fehlt.
Auch wenn im Insi das Navidisplay und das DIC Display eine nicht so schöne Auflösung hat, und die Verarbeitung etwas "schlechter" ist, ist der Insi bei weitem das besser Auto (bei vergleichbarer Ausstattung - obwohl der Benz hier viel teurer ist) Wem es das Image wert ist, bitte ;-)
Ich weis warum ich Insignia fahre 😁
Beste Antwort im Thema
Bei der letzen Dienstreise hatten wir eine fast neue C-Klasse Avantgarde mit wirklich feiner Auststattung.
Bi-Xenon, Navi, Automatik, leider nur der 120PS Diesel, Teilleder, teilelektrische Sitze
+ Verarbeitung und Haptik im Innenraum, trotzdem nicht 100% knarzfrei aber sehr fein.
+ sehr schöne Navi Grafik und Tachodisplay, viele Einstellmöglichkeiten
- müder Motor (ist klar bei 120PS)
- doofe Automatik. Ich nehme an Mecedes hat da schon noch was besseres zu bieten als in der kleinsten Limo. Schaltruckler, Schaltmomente sehr früh oder spät - in Kombi mit dem 120PS Diesel ein Alptraum trotz 7 Gänge
- die Sitze sind die schlechtesten in der Klasse. Können dem Insignia nicht im geringsten das Wasser reichen. In meinem C-Corsa aus 2002 als Winterauto ist der Sitzkomfort nicht schlechter.
Vom dem begeisterten Eindruck den mir der Benz beim Einsteigen bot, ist nach 2 Tagen und ca 1000km nicht viel übrig geblieben. Die Optik ist zwar fein, aber das was zum Fahren wichtig ist (Motor, Sitze, einfache Bedienung) fehlt.
Auch wenn im Insi das Navidisplay und das DIC Display eine nicht so schöne Auflösung hat, und die Verarbeitung etwas "schlechter" ist, ist der Insi bei weitem das besser Auto (bei vergleichbarer Ausstattung - obwohl der Benz hier viel teurer ist) Wem es das Image wert ist, bitte ;-)
Ich weis warum ich Insignia fahre 😁
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von micha1100
Und genau da sind wir wieder an dem Punkt - ist ein 50.000 € - Audi/BMW/Benz erheblich besser als ein 35.000 € - Insignia? Falls ja, sollte man sicherlich die zusätzlichen 100 € monatlich investieren.
Das sind dann 12,5 Jahre lang 100€ mehr im Monat ;-)
Die 100€ Leasingdifferenz kommt nur daher, dass die C-Klasse in der Herstellung eben gar nicht wirklich teurer ist als ein Insignia sondern nur teurer verkauft werden kann, sonst hatte MB und BMW nicht eine Nettoumsatzrendite von um die 10% :-)
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Ich will mal die Frage realistischer formulieren:
ist ein 39.900 EUR Audi besser als ein 39.900 EUR Opel?
Warum willst du die Frage umformulieren? Meine Posts bezogen sich auf das Thema, inwiefern es sinnvoll sein kann, einen preiswerteren Dienstwagen zu wählen, und in diesem Zusammenhang macht deine Version der Frage ersichtlich keinen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Das sind dann 12,5 Jahre lang 100€ mehr im Monat ;-)Zitat:
Original geschrieben von micha1100
Und genau da sind wir wieder an dem Punkt - ist ein 50.000 € - Audi/BMW/Benz erheblich besser als ein 35.000 € - Insignia? Falls ja, sollte man sicherlich die zusätzlichen 100 € monatlich investieren.Die 100€ Leasingdifferenz kommt nur daher, dass die C-Klasse in der Herstellung eben gar nicht wirklich teurer ist als ein Insignia sondern nur teurer verkauft werden kann, sonst hatte MB und BMW nicht eine Nettoumsatzrendite von um die 10% :-)
Klaus
Es ging um Steuernachteile, nicht um Leasing. Und die Frage war auch nicht, ob durch die monatliche Differenz der Kaufpreisunterschied ausgeglichen wird, sondern ob der Audi/BMW/Benz monatlich 100 € "besser" ist.
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
...
+ Verarbeitung und Haptik im Innenraum, trotzdem nicht 100% knarzfrei aber sehr fein.
+ sehr schöne Navi Grafik und Tachodisplay, viele Einstellmöglichkeiten- müder Motor (ist klar bei 120PS)
- doofe Automatik. Ich nehme an Mecedes hat da schon noch was besseres zu bieten als in der kleinsten Limo. Schaltruckler, Schaltmomente sehr früh oder spät - in Kombi mit dem 120PS Diesel ein Alptraum trotz 7 Gänge
- die Sitze sind die schlechtesten in der Klasse. Können dem Insignia nicht im geringsten das Wasser reichen. In meinem C-Corsa aus 2002 als Winterauto ist der Sitzkomfort nicht schlechter...
8x Danke im Opel Forum. Janeeeisklaaa... 😁
Ich hatte bis Ende 2011 einen Insignia ST 2.0CDTI 118kw aus 9/2009, seitem einen MB 220 CDI Coupe. Kenne also beides.
Der Motor des 220CDI ist dem des Insignia 118kw haushoch überlegen. Laufruhe, Leistungsabgabe, Drehzahlband, alles. Der MB Motor läuft mit 1100 Touren brumm- und schüttelfrei. Der 200CDI 100kw hat im Vergleich zum Insignia 118kw nahezu identische Fahrleistungen, der 220er 125kw geht erheblich besser. 😰
Die Automatik meines Insignia hat kalt die Gänge deutlich höher ausgedreht, zum Teil bei 100 km/h nicht in den 6. Gang geschalten. Beim Herausfahren aus dem Kreisverkehr z.B. den 2ten Gang auch bei wenig Gas immer bis rund 4000 gedreht, danach in den dritten und gleich in den vierten Gang geschaltet. Die MB Automatik macht all dies nicht, schaltet aber dafür beim Gasgeben auf der AB öfter mal 2 Gänge runter, wo einer auch reichen würde. Die Schaltvorgänge sind ruckfrei, das waren sie bei meinem Insi aber auch. Ganz perfekt ist die MB Automatik nicht, aber schon ein Stück besser als Opel Automatik. MB kann übrigens auch mit Automatik Start-Stop. 😉
Die MB Sitze (in Limo und Kombi) sind auch nach meinem Empfinden die schlechtesten Sitze in der Klasse. Audi, BMW, Opel und sogar VW können das besser. MB auch - siehe Coupe. Die Kunstlederbezüge bei den Normalsitzen gehen bei Opel noch schneller kaputt als bei MB. Die Opel AGR Premium Sitze mit Leder sind das beste, in dem ich je gesessen habe.
Die Haptik der modellgepflegten C Klasse ist deutlich besser als die des Insignia, wobei der Insignia da auch nicht wirklich schlecht ist. Bei meinem MB Panoramadach pfeift nichts. Das Opel Panoramadach musst man im Stand schließen, um nicht bei >180 km/h zunehmend laute Windgeräusche zu haben. Die Bedienung der C klasse ist deutlich einfacher und logischer als im Opel. Was bei der wirren Ansammlung von Knöpfen im Insignia nicht weiter verwunderlich ist.
Das gruselige Poltern meines Insignia (FlexRide mit 19"😉 auf schlechten Straßen kennt MB gottlob auch nicht.
Ich will den Insi nicht schlecht machen, ist er auch nicht. Im Insignia haben z.B. 5 ausgewachsene Erwachsene Platz. Im Mercedes nicht... Vielleicht wird mein nächster wieder ein Insignia. Marke und Image ist mir egal. Aber die Kirche sollte schon im Dorf bleiben. 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
dein Bericht kann ich voll unterstreichen er ist gleich mit den Erfahrungen die ich mit MB und Opel gemacht habe. Der 220 MB Diesel ist glaub ich ein Doppelturbo und eigentlich vergleichbar mit dem neuen 195 PS Insignia ich werde den Insignia BI Turbo bestellen da ich die AGR Sitze nicht mehr hergeben will.
Ausserdem muss jeder entscheiden ob ihn der Aufpreis für die C Klasse wert ist tolle Autos sind sicherlich beide.
Gruß
Hachjaa einmal ist das Auto besser dann wieder das andere...wie schön !
Wie damals im Sandkasten als wir uns um die besten Matchboxautos gekloppt haben..... 😉😁😛
Mercedes ist auch nicht mehr daß was es früher mal war. Mein Schwiegervater ist Fahrer beim sächsischen Justitzminesterium und die stoßen nun die ganzen MB`s ab und steigen um auf BMW weil die ganzen MB`s ein starkes Rostproblem haben und die Sitze bei BMW wesentlich besser sind. Aber von den Motoren her sind sie Top.
Wenn ich mim LKW in der MB werkstatt in Stuttgart bin gibts auch oft ein Frühstück oder Mittagessen wenn man zu lange warten muß. Da is der Service top.
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_R
8x Danke im Opel Forum. Janeeeisklaaa... 😁Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
...
+ Verarbeitung und Haptik im Innenraum, trotzdem nicht 100% knarzfrei aber sehr fein.
+ sehr schöne Navi Grafik und Tachodisplay, viele Einstellmöglichkeiten- müder Motor (ist klar bei 120PS)
- doofe Automatik. Ich nehme an Mecedes hat da schon noch was besseres zu bieten als in der kleinsten Limo. Schaltruckler, Schaltmomente sehr früh oder spät - in Kombi mit dem 120PS Diesel ein Alptraum trotz 7 Gänge
- die Sitze sind die schlechtesten in der Klasse. Können dem Insignia nicht im geringsten das Wasser reichen. In meinem C-Corsa aus 2002 als Winterauto ist der Sitzkomfort nicht schlechter...Ich hatte bis Ende 2011 einen Insignia ST 2.0CDTI 118kw aus 9/2009, seitem einen MB 220 CDI Coupe. Kenne also beides.
Der Motor des 220CDI ist dem des Insignia 118kw haushoch überlegen. Laufruhe, Leistungsabgabe, Drehzahlband, alles. Der MB Motor läuft mit 1100 Touren brumm- und schüttelfrei. Der 200CDI 100kw hat im Vergleich zum Insignia 118kw nahezu identische Fahrleistungen, der 220er 125kw geht erheblich besser. 😰
....MB kann übrigens auch mit Automatik Start-Stop. 😉
Die MB Sitze (in Limo und Kombi) sind auch nach meinem Empfinden die schlechtesten Sitze in der Klasse. Audi, BMW, Opel und sogar VW können das besser. MB auch - siehe Coupe. Die Kunstlederbezüge bei den Normalsitzen gehen bei Opel noch schneller kaputt als bei MB. Die Opel AGR Premium Sitze mit Leder sind das beste, in dem ich je gesessen habe.
Die Haptik der modellgepflegten C Klasse ist deutlich besser als die des Insignia,...
. Die Bedienung der C klasse ist deutlich einfacher und logischer als im Opel....
Das gruselige Poltern meines Insignia (FlexRide mit 19"😉 auf schlechten Straßen kennt MB gottlob auch nicht.
Ich will den Insi nicht schlecht machen, ist er auch nicht. Im Insignia haben z.B. 5 ausgewachsene Erwachsene Platz. Im Mercedes nicht... Vielleicht wird mein nächster wieder ein Insignia. Marke und Image ist mir egal. Aber die Kirche sollte schon im Dorf bleiben. 😉
Gebe ich dir ganz klar Recht. Aber ich bin ja nicht den C220 gefahren sondern nur den C180 und die Automatik ist schlichtweg "schlecht". Der Insignia mit MJ12 liefert sowas nicht mehr ab. Aber natürlich wird der C220 Motor wesentlich besser sein. (das meine ich ernst!)
Gebe dir auch recht, daß die Insignias aus 2009 nicht das gelbe vom Ei waren. Da passten auch einige Dinge noch nicht, was auch nicht jeder hören will.
Automatik und S/S kann MB richtig, genau 3 mal kam ich in den Genuß daß sich der Motor abstellte für ein paar Sekunden, das bringt keinem was. (ist aber eine andere Geschichte und hat nix mit Modell ider Marke zu tun)
Die Bedienung im Benz ist bei weitem nicht einfacher. Zumindest für mich. Schöner ist es zwar wenn nicht so viele Knöpfe sind, aber es ist schon sehr praktisch mit einem Konpfdruck dorthin zu kommen wo man hin will und nicht im Menu graben muss.
Das Flexride im Insignia ist bei MJ12 erste Sahne. Geräusche sind da Fehlanzeige, aber natürlich war das bei den vorigen Modelljahren nicht immer so. BTW ist die C-Klasse in der Avantgarde Version sehr sportlich und auf der AB zu hart, und das sage ich als 20" Fahrer mit Flexride ;-)
Und darum nochmal das nüchterne Fazit. Wenn ich den C180 und einen 130PS Insignia vergleiche (vom 160 oder 195PS rede ich da nicht weil das wäre auch unfair dem Benz gegenüber), hat der Benz ausser der schöneren Haptik und den Displays keine Punkte zu machen. Weil das was den Benz mal ausmachte ganz einfach fehlt. Toller Sitz- und Fahrkomfort, leiser Innenraum, gutes Fahrwerk, daß alles kann der doofe Insi besser. Traurig aber wahr für MB...
Klar kann das MB auch und noch besser, aber da muss ich noch ordentlich was an Kleingeld reinwerfen und dann wird man wohl eher bei der E-Klasse landen.
treffender kann man es nicht ausdrücken 🙂
Mercedes ist einer der wenigen Fahrzeuge die für mich sowieso nicht in Frage kommen. Absolut überteuert, Technik wenn überhaupt auch nur noch zeitgemäß und qualitativ alles andere als Premium.
In der AMS wird jedes Jahr ein tolles Diagramm veröffentlicht wo alle Marken SUBJEKTIV beurteilt werden (Qualität und Emotionen). Insbesondere Qualität könnte man qualitativ erfassen. Dann würde das ganze schon anders aussehen.
Und Opel geht hier einfach im überfüllten Mittelfeld unter. Während z.B. VW sich etwas absetzen kann und die Premiummarken BMW, Mercedes und mittlerweile ja auch Audi sich sehr weit oben rechts bewegen. Wobei Mercedes stetig verliert.
Ich denke diese Einschätzung kann man sehr gut auf den Erfolg der Marken übertragen. Und es zeigt einfach deutlich, alleine gute Autos zu bauen reicht NICHT wenn man kein entsprechendes Image hat. Dies ist insbesondere in D wichtig, wo das Auto ein Statussymbol ist.
Und genau daran leidet Opel und wird Opel meiner Meinung nach auch scheitern.
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
Mercedes ist einer der wenigen Fahrzeuge die für mich sowieso nicht in Frage kommen. Absolut überteuert, Technik wenn überhaupt auch nur noch zeitgemäß und qualitativ alles andere als Premium.In der AMS wird jedes Jahr ein tolles Diagramm veröffentlicht wo alle Marken SUBJEKTIV beurteilt werden (Qualität und Emotionen). Insbesondere Qualität könnte man qualitativ erfassen. Dann würde das ganze schon anders aussehen.
Und Opel geht hier einfach im überfüllten Mittelfeld unter. Während z.B. VW sich etwas absetzen kann und die Premiummarken BMW, Mercedes und mittlerweile ja auch Audi sich sehr weit oben rechts bewegen. Wobei Mercedes stetig verliert.
Ich denke diese Einschätzung kann man sehr gut auf den Erfolg der Marken übertragen. Und es zeigt einfach deutlich, alleine gute Autos zu bauen reicht NICHT wenn man kein entsprechendes Image hat. Dies ist insbesondere in D wichtig, wo das Auto ein Statussymbol ist.
Und genau daran leidet Opel und wird Opel meiner Meinung nach auch scheitern.
Bei Betrachtung des europäischen Gesamtmarktes stellt man dann aber fest, dass Opel in Deutschland Zuwächse erzielt hat, während in anderen europäischen Maärkten die Stückzahlen zurückgingen.
Den stetigen Mißerfolg von Opel also allein oder "größtenteils" auf das fehlende oder "schlechte" Image zu reduzieren, halte ich für zu einfach.
Die Frage lautet: Warum sollte sich Kunde "XY" einen Opel kaufen und keinen Ford, VW, Toyota; Renault,etc. ...?
Warum sollte sich z.B. ein Kunden einen Insignia kaufen, anstelle eines Mondeo oder Passat?
Und bitte jetzt nicht mit "Insignia sieht super aus" und ähnlichen argumentieren, Design ist subjektiv und letzlich wird man auf den geringeren Preis beim Insignia kommen (zumindest gegenüber dem Passat).
DAS als "Entscheidungskriterium" reicht anscheinend nicht mehr aus...siehe die Zulassungszahlen Insignia versus (teurerer) Passat, auch europaweit.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
DAS als "Entscheidungskriterium" reicht anscheinend nicht mehr aus...siehe die Zulassungszahlen Insignia versus (teurerer) Passat, auch europaweit.Viele Grüße, vectoura
da antworte ich dir ausnahmsweise mal drauf.....meiner ansicht nach macht vw keine fehler, sie bauen solide einheitskost ohne nennenswerte ausschläge nach oben oder unten. nur das zählt offensichtlich beim käufer 🙂
opel hat beim insignia viel gewagt und nicht alles gekonnt, das wiederum honorieren die käufer nicht allzusehr.
so sehe ich das 😉
Zitat:
Original geschrieben von eugain
meiner ansicht nach macht vw keine fehler, sie bauen solide einheitskost ohne nennenswerte ausschläge nach oben oder unten. nur das zählt offensichtlich beim käufer 🙂
Ich hatte es schon mal in einem anderen Thread geschrieben, auf 1000 ausgelieferte Passats kommen 1500 (B-)Fehler, die ein normaler Käufer feststellen kann. Bei Tiguan 800 (B-)Fehler je 1000 Autos.
Was ist daran fehlerfrei???
Komme mir bitte keiner, dass ein Auto zu kompliziert ist, um es fehlerfrei auszuliefern. Diese Fehlerquote wird von VW geduldet, vielleicht ist sie sogar einkalkuliert (Optimum von Fehlerkosten und Fehlervermeidungskosten).
Wenn VW schon so schlecht performt, was glaubt ihr, wieviele Fehler 1000 Opels haben. 🙄
wenn man sich die testberichte durchliest, dann sind die teile ohne nennenswerte fehler/nachteile.
was sich nach dem kauf dann ergibt, erfährt der kunde erst durch langzeittests oder eigene erfahrungen 🙂
aber abgesehen davon und ohne eine neuerliche diskussion anzustossen, europas und sicherlich auch mal weltweit grösster autobauer wird man natürlich auch nicht nur aufgrund der autobild 😁😁😁
Hallo,
ich kann die Einschätzungen, sowohl des TE als auch von MichiTl und Juergen_R jeweils teilweise bestätigen. Als ich mich 2009 für meinen neuen DW entscheiden musste, habe ich mir unvoreingenommen entsprechende Fahrzeuge bei MB, Audi, BMW, VW, Ford und Opel angesehen und bin auch alle zur Probe gefahren.
Nachdem auch der hiesige Mercedes Händler sich herabgelassen hatte mir für 1h! eine grundausgestattete C-Klasse zur Verfügung zu stellen, war ich im Vergleich und meiner Erwartung entsprechend doch sehr erschrocken, was die einem als Premium hinstellen. Nachdem ich dann erfahren habe, wie die Listenpreise für das Gebotene ausfallen, war das Thema Mercedes ziemlich schnell vom Tisch. Die boten mir z.B. ohne rot zu werden (2009) als Serienfelgen 16" Stahlfelgen an. Heute bekommt man die 16" wenigstens schon als LMR.
Bei Opel bin ich eigentlich (gerade auch wegen der damaligen Presse) mit einer skeptischen Grundhaltung herangegangen. Aber der war der einzige, wo ich im Preisleistungsvergleich und mit meiner Erwartungshaltung mit einem "wow" rausgegangen bin.
Ich will gar nicht behaupten, dass die C-Klasse bei gleicher Ausstattung und Motorisierung unter dem Strich nicht dass bessere Fahrzeug ist. Aber bei gleichem Preis einen Premium Regenschirm mit vier Reifen zu bekommen oder Ausstattungsbereinigt zum Insignia damals fast 14.000€ Mehrpreis zu zahlen. Tut mir leid, aber den Gegenwert für den Mehrpreis habe ich beim besten Willen nicht finden können.
Ich habe gerade mal die Konfiguratoren bemüht. Meinen aktuellem Wunschinsignia Sport, BiTurbo, Pemiumleder-Paket PAV, Innovationspaket, aktiver Geschrindigkeitsregellung usw. mit 44.040€ steht zurzeit eine C-Klasse mit 54.632€ gegenüber, die mit Kunstleder, -25PS und die im Weiteren in der Ausstattung noch immer nicht mit dem Insignia mithalten kann.
Ich kann euch nur sagen, meine Entscheidung zum Insignia habe ich nicht bereut und werde wohl im Herbst bei gleichen Voraussetzungen zum Wiederholungstäter mit BiTurbo. Der Insignia in der aktuellen Version ist deutlich besser als sein Ruf, was ich aktuell von einer vergleichbaren C-Klasse, die ich auch kenne, gar nicht behaupten kann.
Gruß, Michael
edit: Lasst doch diese leidige VW/Opel Diskussion hier aus und lest noch einmal die Themenüberschrift...