Vergleich Artico und Leder

Mercedes GLK X204

Hallo.

nächste Woche möchte ich meinen GLK bestellen, aber ich weiß nicht so recht, welche Polster ich wählen soll. Eigentlich wäre mir grau als Farbe am liebsten, aber das gibt es nur als Kunstleder Artico (und zwar für den kompletten Sitz, beim Vorgänger war wohl noch die Sitzfläche aus Stoff).

Wie ist denn Eure Erfahrung mit Artico, insbesondere im Vergleich zu echtem Leder? Wie ist es um Strapazierfähigkeit und Atmungsaktivität bestellt? Fühlen kann ich jedenfalls keinen Unterschied an den kleinen Pröbchen.

Das Leder gegenüber Stoff Vor- und Nachteile hat würde ich hier nicht weiter vertiefen wollen. 😛

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tante Tilly


Meine Sitze sind komplett aus Artiko und nunmehr 2,5 Jahre bzw. 105.000 km alt.
Obwohl der Wagen im Frühjahr als Umzugshelfer mißbraucht wurde, sieht er nach jeder Reinigung innen aus wie am ersten Tag. Wenn ich mir die anderen Beschwerden hier so anschaue, muss das bei mir nicht repräsentativ sein. Womöglich gehe ich - trotz Firmenwagen - selbst bei einem Umzug sorgsamer mit meinen Autos um als andere im Tagesbetrieb...

Heute hat meine Euphorie für Artico einen Dämpfer erhalten, denn nun ist auch mein GLK von den berichteten Qualitätsmängeln betroffen:

Die linke Sitzwange des Fahrersitzes zeigt auf einer Länge von ca. 10 cm Materialermüdungen, es sieht aus wie vier, fünf kleine oberflächliche Risse bzw. Materialbruch. Noch nicht schlimm, aber das wird sich wohl bald ändern. Der Wagen ist EZ 4/2010 und hat jetzt ca. 107.000 km runter, ich selbst bin mit knapp unter 80 kg auch sicherlich kein Schwergewicht.

Mist, er hätte wenigsten die nächsten drei Monate bis zur Leasingrückgabe durchhalten können!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tante Tilly



Zitat:

Original geschrieben von zonnetje


Seit 2009 schon 3 (75000 km) neue Polster bekommen.
Meine Sitze sind komplett aus Artiko und nunmehr 2,5 Jahre bzw. 105.000 km alt.
Obwohl der Wagen im Frühjahr als Umzugshelfer mißbraucht wurde, sieht er nach jeder Reinigung innen aus wie am ersten Tag. Wenn ich mir die anderen Beschwerden hier so anschaue, muss das bei mir nicht repräsentativ sein. Womöglich gehe ich - trotz Firmenwagen - selbst bei einem Umzug sorgsamer mit meinen Autos um als andere im Tagesbetrieb...

Unserem wagen wird nur privat genutst. Und auch die beifahrersitze wurde ein mahl gewechselt. Trots sehr geringe nutzung.

Komplett Artico ist vielleicht nicht so entfindlich wie artico/stoff mischung.

Die risse entstehen im naht wo stoff an artico komt.

Die letste version vom Artico hat eine schilferung bis auf dem Canvas. Die stellen sind klein doch ich sehe sie und MB auch. Sie sind wieder im bereich der nähte.
An die hose kann es nicht liegen. Ich trage nicht immer Jeans. Und wenn, dan eine hochwertige (Deutsche Kwalitäts marke).

Grusse Zonnetje

zu Artico:

bevor ich auf Leder umgerüstet habe, hatte ich 14 Monate und 35.000 km Artico in mandelbeige

ich fahre nur im Anzug, allerdings meistens ohen Jacke, die hängt auf einem Bügel während der Fahrt

Die Rücklehne meines Sitzes war schon nach etwa einem halben Jahr stark verfäbt, worauf der Freundliche erst meinte, mein Gürtel sei wohl qualitativ nicht so dolle

Auf meinen Hinweis, dass dieser Gürtel in meinem 740 i in 7 Jahren auf hellgrauem Leder keine Probleme gemacht hat, ging er nochmal in sich und kam mit dem Angebot, den Lehnenbezug tauschen zu wollen. Es gäbe wohl Qualitätsprobleme bei Artico

Da ich mir ausmalen konnte, dass das bei den weniger benutzten Sitzen erst viel später auch auf mich zukäme, fiel die Enzscheidung zum Umrüsten auf Leder wieder leichter.

Gewartet hatte ich mit der Umrüstung weil ich nicht sicher war ob ich das Auto behalte. Aber die Artico-Variante würde ich keinem empfehlen.

Was an den Sitzen generell stört, ist, dass die schon nach 30.000 km einen leicht durchgesessenen Eindruck machen, was einer der Punkte ist, an dem Auto und seiner Qualität zu zweifeln.

Gruß
Ralf

Hallo,

mein GLK ist mit ARTICO-Textil ausgestattet. Bedingt durch mein Gewicht (71 kg) und der  Größe (170cm) habe ich mit den Bezügen absolut keine qualitätsrelevanten Probleme.

Die Haptik von Leder ist schon besser, als von Kunstleder. Im Winter bei Temperaturen um Null Grad wird Artico relativ hart - gefühlsmäßig. Ein wesentlicher Vorteil von Leder ist, dass es natürlich haltbarer/verschleißfester ist.

Gegenüber Textil ist Leder im Winter recht kalt und im Sommer recht warm/heiss. Und man rutscht auf Leder.

In der Übergangszeit hat Leder unzweifelhaft Vorteile.

Schwierig die Entscheidung, das muss jeder mit sich selber ausmachen.

Auf der Suche nach einem GLK 350 CDI ist mir aufgefallen, dass ein recht hoher Prozentsatz mit Artico ausgestattet ist.

Grüße
hbl

Zitat:

Original geschrieben von Tante Tilly


Meine Sitze sind komplett aus Artiko und nunmehr 2,5 Jahre bzw. 105.000 km alt.
Obwohl der Wagen im Frühjahr als Umzugshelfer mißbraucht wurde, sieht er nach jeder Reinigung innen aus wie am ersten Tag. Wenn ich mir die anderen Beschwerden hier so anschaue, muss das bei mir nicht repräsentativ sein. Womöglich gehe ich - trotz Firmenwagen - selbst bei einem Umzug sorgsamer mit meinen Autos um als andere im Tagesbetrieb...

Heute hat meine Euphorie für Artico einen Dämpfer erhalten, denn nun ist auch mein GLK von den berichteten Qualitätsmängeln betroffen:

Die linke Sitzwange des Fahrersitzes zeigt auf einer Länge von ca. 10 cm Materialermüdungen, es sieht aus wie vier, fünf kleine oberflächliche Risse bzw. Materialbruch. Noch nicht schlimm, aber das wird sich wohl bald ändern. Der Wagen ist EZ 4/2010 und hat jetzt ca. 107.000 km runter, ich selbst bin mit knapp unter 80 kg auch sicherlich kein Schwergewicht.

Mist, er hätte wenigsten die nächsten drei Monate bis zur Leasingrückgabe durchhalten können!

Ähnliche Themen

Ich habe einen ML Bj 2006 180.000km mit Artico. Es ist immer noch wie neu, mein neuer GLK kommt wieder mit Artico...

lg
Hans

Zitat:

Original geschrieben von Tante Tilly



Mist, er hätte wenigsten die nächsten drei Monate bis zur Leasingrückgabe durchhalten können!

Und, gibt es im März dann den MOPF-GLK...? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Tamino


Ich habe Artico mit den Sportsitzen genommen. Sollte mir das auf Dauer nicht gefallen, so lasse ich die Sitze mit Leder beziehen und habe immer noch gespart.

was kostet so ein Neubezug mit Leder?

Gruß

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen