Vergleich 8 Gang Automatik Aisin vs. 8 Gang von ZF

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo Leute

Ist jemand von euch schon das 8 Gang Automatikgetriebe von Aisin im Active Tourer gefahren?
Wenn ja würde mich interessieren welche Unterschiede es zur ZF 8 Gang Automatik gibt. Insbesondere Reaktionszeit, Wandlerschlupf usw.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 19. Oktober 2014 um 16:38:59 Uhr:


Zudem schaltet sie schnell in hohe Gänge, insbesondere im Stadtverkehr liegen bei 50 km/h weniger als 1.500 U/min an, wodurch ein leichtes Motordröhnen entsteht.

Aber genau das würde ich von einer guten Automatik erwarten. Zum Fahren im Stadtverkehr brauche ich keine 2000 Umdrehungen.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ist zwar ein alter Thread aber wo ich ihn gerade lese.
Also meine 8 Gang Aisin Wandlerautomatik merkt man schon beim Schalten in meinem 218d GT.
Stört zwar nicht und man merkt den Schaltvorgang auch nur ganz sanft.
Aber man merkt den Schaltvorgang.

Hatte vorher mal einen Passat DSG 6 Gang und das hat man beeindruckender Weise wirklich nicht gemerkt.

Aber die Wandler sollen ja robuster und leichter sein als die DSG. Und die DSG von Volkswagen hatten früher auch ziemlich viele Probleme. Besonders im Zugbetrieb sollen Wandler ja besser sein als DSG. Die Jahre werden es zeigen...

Naja, bei dem Hersteller aus NDS ist auch nicht alles Gold was glänzt. Solange das Öl im DSG frisch ist, ist alles sehr gut. Aber wenn es auf die 80.000 oder mehr Kilometer geht, hatte ich beim Gang einlegen und wechseln der Gänge den Eindruck einen DTM Boliden zu haben. So hatte es geruckt!

Du hast im 218d aber keine Wandlerautomatik sondern ein DKG, deshalb merkst du die auch 😉

Es gibt keine Automatik, bei der man die Schaltvorgänge nicht bemerkt. Wie soll das gehen?

Grüße!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 16. Mai 2019 um 09:51:46 Uhr:


Es gibt keine Automatik, bei der man die Schaltvorgänge nicht bemerkt. Wie soll das gehen?

Grüße!

Da gabs mal so einen DAF oder wie die geheißen haben. Variomatik hieß die da hat man angeblich wirklich nichts gemerkt da mit Gummiriemen. Aber ging nur bis 100 nm.
😉

Zitat:

@Laemat schrieb am 16. Mai 2019 um 09:07:38 Uhr:


Du hast im 218d aber keine Wandlerautomatik sondern ein DKG, deshalb merkst du die auch 😉

Nö, die beiden Vierzylinderdiesel haben die Aisin Automatik.

DKG haben die Benziner (mit Ausnahme der e und der x Modelle) und der 216d.

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 16. Mai 2019 um 09:51:46 Uhr:


Es gibt keine Automatik, bei der man die Schaltvorgänge nicht bemerkt. Wie soll das gehen?

Grüße!

Fahr mal ein neues aktuelles VW DSG (z.B: im Passat).
Da merkst Du den Schaltvorgang nur an der Nadel des Drehzahlmessers.
Lass deinen Beifahrer die Augen schließen und er wird dir nicht sagen können wann die Schaltung statt findet.

ich halte nichts von den DKG aber der "Fortschritt" macht auch bei BMW nicht halt.
Die ersten DKG der 2-er Reihe werden schon wegen Defekten getauscht.

Ich hatte vorher einen Golf 7 2.0 TDI DSG (nass, 6 Gang). Das DSG hat etwas zackiger und noch ruckfreier geschaltet. Dafür hat es beim Kickdown (wenn mehr als ein Gang runter geschaltet werden musste), sehr viel länger gebraucht. Dazu hatte es nur 6 Gänge.

Zitat:

@Matsches schrieb am 16. Mai 2019 um 10:53:32 Uhr:



Zitat:

@Staubfuss schrieb am 16. Mai 2019 um 09:51:46 Uhr:


Es gibt keine Automatik, bei der man die Schaltvorgänge nicht bemerkt. Wie soll das gehen?

Grüße!

Fahr mal ein neues aktuelles VW DSG (z.B: im Passat).
Da merkst Du den Schaltvorgang nur an der Nadel des Drehzahlmessers.
Lass deinen Beifahrer die Augen schließen und er wird dir nicht sagen können wann die Schaltung statt findet.

Natürlich merkt man das. Ein Diesel rappelt, ein Diesel hat eine große Schwungmasse, die gerade bei einem DKG schlagartig verzögert wird.
Man kann sagen, dass Schaltvorgänge ruckfrei, harmonisch ablaufen, wenn alle Komponenten ideal zusammenarbeiten.
Und klar, ein Beifahrer muss das nicht bemerken, weil er den Motor nicht in sein Denken und Handeln integriert haben muss.

Grüße!

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 16. Mai 2019 um 11:15:40 Uhr:


(...)
Und klar, ein Beifahrer muss das nicht bemerken, weil er den Motor nicht in sein Denken und Handeln integriert haben muss.

Grüße!

Also, man merkt es, weil man weiß, das es jetzt ruckeln muss? 😛
(Bisher habe ich eigentlich noch bei allen Automatiken, die ich gefahren bin, die Schaltvorgänge (als Fahrer) bemerkt. Als Beifahrer bemerke ich aber nicht mal wirklich beim Handschalter, wenn der Fahrer schaltet und es einigermaßen ordentlich macht.)

Zitat:

@Safran258 schrieb am 16. Mai 2019 um 11:03:18 Uhr:


ich halte nichts von den DKG aber der "Fortschritt" macht auch bei BMW nicht halt.
Die ersten DKG der 2-er Reihe werden schon wegen Defekten getauscht.

Dazu müsste man jetzt den direkten Vergleich haben, z.B. ob auch schon Aisin Wandlerautomaten im 2er aufgrund von Defekten getauscht wurden.
Ich vermute (ohne eine Zahl zu kennen): Ist schon passiert.

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 16. Mai 2019 um 11:15:40 Uhr:



Und klar, ein Beifahrer muss das nicht bemerken, weil er den Motor nicht in sein Denken und Handeln integriert haben muss.

Grüße!

Keine besonders schlüssige Erklärung.

Ich fahre seit einer Woche wieder ein ZF im 320d und muss sagen, das dies um einiges besser ist als das Aisin und um Welten besser als ein VW DSG, denn vorletzte Woche hatte ich eine Woche lang einen neuen Golf TDI als Leihwagen und kann so super vergleichen.

Zitat:

@qaqaqe schrieb am 16. Mai 2019 um 11:41:37 Uhr:



Also, man merkt es, weil man weiß, das es jetzt ruckeln muss? 😛

Oder man freut sich drüber, dass es eben nicht ruckelt. 😉

Zitat:

(Bisher habe ich eigentlich noch bei allen Automatiken, die ich gefahren bin, die Schaltvorgänge (als Fahrer) bemerkt. Als Beifahrer bemerke ich aber nicht mal wirklich beim Handschalter, wenn der Fahrer schaltet und es einigermaßen ordentlich macht.)

Genauso geht es mir auch.

Jedenfalls schalten die Automatiken heutzutage alle mehr oder weniger schön, aber dieses "unmerklich" kann ich immer nicht nachvollziehen.

Das wahre Qualitätskriterium einer Automatik ist die Schaltstrategie - und hier spielt BMW in der allerersten Liga.

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen