Vergleich 8 Gang Automatik Aisin vs. 8 Gang von ZF
Hallo Leute
Ist jemand von euch schon das 8 Gang Automatikgetriebe von Aisin im Active Tourer gefahren?
Wenn ja würde mich interessieren welche Unterschiede es zur ZF 8 Gang Automatik gibt. Insbesondere Reaktionszeit, Wandlerschlupf usw.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 19. Oktober 2014 um 16:38:59 Uhr:
Zudem schaltet sie schnell in hohe Gänge, insbesondere im Stadtverkehr liegen bei 50 km/h weniger als 1.500 U/min an, wodurch ein leichtes Motordröhnen entsteht.
Aber genau das würde ich von einer guten Automatik erwarten. Zum Fahren im Stadtverkehr brauche ich keine 2000 Umdrehungen.
51 Antworten
Zitat:
@jottlieb schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:46:43 Uhr:
Mhh, schade dass die Lauf- und Geräuschkultur des 218i wohl nicht so toll ist. Heisst also, dass selbst BMW die prinzipbedingten Nachteile eines 3-Zylinders nicht ausreichend kompensieren konnte.
Kein Wunder, unrunde Massen laufen immer schüttelig. Ich kenne keinen Dreizylinder, der ohne Vibrationen läuft.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:33:25 Uhr:
Kein Wunder, unrunde Massen laufen immer schüttelig. Ich kenne keinen Dreizylinder, der ohne Vibrationen läuft.Zitat:
@jottlieb schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:46:43 Uhr:
Mhh, schade dass die Lauf- und Geräuschkultur des 218i wohl nicht so toll ist. Heisst also, dass selbst BMW die prinzipbedingten Nachteile eines 3-Zylinders nicht ausreichend kompensieren konnte.
Die Frage bleibt, wie stark die Vibrationen zu spüren sind. Und jottlieb hat wohl eher eine Meinung, ohne eigene Probefahrt, geäußert. Mein Eindruck von dem 218i AT ist so schlecht nicht, wobei ich eigentlich gegenüber Geräuschen und ähnlichem eher empfindlich bin. Aber alternativ (wenn auch etwas teurer), gibt es ja bald den 220i AT für diejenigen, die sich mit dem 3-Zylinder nicht anfreunden können.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:33:25 Uhr:
Kein Wunder, unrunde Massen laufen immer schüttelig. Ich kenne keinen Dreizylinder, der ohne Vibrationen läuft.Zitat:
@jottlieb schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:46:43 Uhr:
Mhh, schade dass die Lauf- und Geräuschkultur des 218i wohl nicht so toll ist. Heisst also, dass selbst BMW die prinzipbedingten Nachteile eines 3-Zylinders nicht ausreichend kompensieren konnte.
Fahr mal den 1.0 Ecoboost von Ford - der überrascht 🙂
Zitat:
@br403 schrieb am 16. Oktober 2014 um 21:07:37 Uhr:
Das 9 Gang wird wohl noch kommen, im neuen X1 wird es Premiere haben. ImMoment kann wohl das ZF Werk in USA noch nicht die benötigten Stückzahlen liefern.
Der X1 ist vorgestellt, und hat auch die 8-Gang von Aisin und nicht die 9-Gang von ZF.
Ähnliche Themen
Zitat:
@franz-svh schrieb am 16. Oktober 2014 um 19:35:11 Uhr:
Das Automaticgetriebe kommt von der Fa Aisin. ZF hat für V-Antrieb Autos das 9HP im Programm. Warum BMW dieses nicht verwendet weis ich nicht.Zitat:
@bassek1 [url=http://www.motor-talk.de/.../...gang-automatik-aisin-vs-8-gang-von-zf-
Weil BMW mit Toyota zusammen Autoteilegruppen entwickelt und austauscht.
8 HP ist für Motoren mit Längseinbau
9 HP quer
Aisin quer
Beim 6-Gang-Aisin konnte man noch nichtmal Filter und Öl vernünftig wechseln - Einweggetriebe - danach wegwerfen.
Ein ZF hält bei guter Pflege und Ölwechsel wahrscheinlich doppelt bis dreimal solange.
Zitat:
@lulesi schrieb am 4. Juni 2015 um 17:02:07 Uhr:
Der X1 ist vorgestellt, und hat auch die 8-Gang von Aisin und nicht die 9-Gang von ZF.Zitat:
@br403 schrieb am 16. Oktober 2014 um 21:07:37 Uhr:
Das 9 Gang wird wohl noch kommen, im neuen X1 wird es Premiere haben. ImMoment kann wohl das ZF Werk in USA noch nicht die benötigten Stückzahlen liefern.
Leider.. hätte mich über der 9-Gang von ZF gefreut.
Zitat:
@DonC schrieb am 4. Juni 2015 um 21:02:25 Uhr:
Welches Getriebe soll das denn sein?Zitat:
Beim 6-Gang-Aisin konnte man noch nichtmal Filter und Öl vernünftig wechseln - Einweggetriebe - danach wegwerfen.
Ein ZF hält bei guter Pflege und Ölwechsel wahrscheinlich doppelt bis dreimal solange.
Ich bin ja auch ein Fan von ZF-Getrieben, aber so schlecht sind die Aisin nicht. Das 6-Gang-Getriebe in meinem Volvo ist auf jeden Fall gleichwertig zum 6-Gang-ZF in meinem X1.
BTW:
Wer keine Dröhngeräusche beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen möchte, sollte über E-Antrieb nachdenken 😉
Wieviele km hast du denn auf dem Aisin drauf?
Du wirst im Alter den Unterschied merken....
Da holt BMW in ein paar Jahren die Realität wieder ein... da bin ich mir sicher.
Toyota-Aisin-Getriebe gelten in Fachkreisen nicht gerade als langlebig (Definition Getriebe hält >300tkm)
GM 4-Gang-Automaten zählen bei Pflege als unzerstörbar, die 8 HP von ZF ebenso.
Mal ein Druckregler oder Schaltmagnet wechseln und das Ding läuft wieder.
Das 9HP muss sich erst noch beweisen, aber die Perfektion in der Zahnradfertigung und vor allem auch in der Kupplungsansteuerung zeigt im 8 HP nach 120 tkm sowenig Abrieb, wie ich ihn so noch nie gesehen hab - egal bei welchem Getriebe.
Zwei 6-Gang-Aisin hatte ich schon in den Fingern und Ölfilterwechsel ist unmöglich, da dazu das Getriebe zerlegt werden muss.
Beim Ölwechsel war reichlich Abrieb nach 150 tkm drin.
Eines von nem Schrottfahrzeug hab ich neugierdehalber zerlegt, da waren die Lagersitze derart ausgeschlagen, dass man das Gehäuse eigentlich wegwerfen müsste - aber man kann ja Buchsen aus Edelstahl drehen und kalt einpressen.
Ich halt nicht 🙂
Mich selber interessiert das nicht, muss nur 3 Jahre halten 😛 😉
Die meisten Volvos sind für >300tkm gut. Manche klagen über Getriebeprobleme, die nach einer Spülung aber beseitigt sind.
Da spülst du dir nur den Dreck in den Filter oder kann man den auf mysteriöse Weise bei Volvo wechseln? - beseitigt ist da gar nix - es kommt nur später zum Totalausfall.
3 Jahre ist ja schon Enteignung...
Aber es interessiert dich der Restwert - und wenn sich rumspricht, das dies und das totaler Müll ist, kauft das Fahrzeug keiner mehr oder nur über den Preis und DANN interessiert dich das, denn am Ende bezahlst du das....spätestens beim nächsten....
So schlecht wie Du hier schreibst, sind die Aisin-Getriebe nicht. Porsche verbaut die übrigens auch...und Volvo...und VW...und Audi...und und und
Na wieviele Automaten hast du denn schon geöffnet oder nur mal einen Ölwechsel daran gemacht?
Man kann durch "Fahrerfahrung" nicht die Qualität eines Getriebes benennen, sondern nur durch "harte" Fakten, die man sieht, wenn man es zerlegt oder schon bei der Wartung - die ja bei Aisin gar nicht mehr gewünscht ist.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 21. Oktober 2014 um 12:45:54 Uhr:
Wenn jedoch beim untertourigen Fahren Dröhnfrequenzen entstehen, ist das ein Komfortnachteil. Mit einem manuellen Schaltgetriebe würde ich bestimmt nicht 50-60 km/h unter 1.500 U/min fahren.
Ich fahre 80 mit 1200 U/min, wo ist das Problem? Da dröhnt nichts.
Jetzt, nach über 4 Jahren, dröhnt bei ihm evtl. auch nichts mehr.