Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Vergleich 530d und 530xd (F10)?

Vergleich 530d und 530xd (F10)?

BMW 5er F10, BMW 5er
Themenstarteram 20. Juni 2011 um 14:06

Hallo zusammen,

erstmal eine kurze Vorstellung, wie es sich gehört. Bin im Moment noch bei der Vier-Ringe-Fraktion, wird sich aber Ende des Jahres voraussichtlich ändern. Vielen Dank mal an alle Forum-Teilnehmer und die vielen wertvollen Hinweise, die ich bisher schon "abgreifen" konnte...

Nun zu meiner Frage:

Ich bin gerade einen 530d (245 PS) probegefahren und bin schwer beeindruckt. Als (wie oben erwähnt) Audi-Fahrer mit quattro-Infizierung würde mich auch der 530xd (258 PS) reizen. Hat jemand von Euch Erfahrung mit beiden, ist das Leistungsplus von 13 PS ausreichend um den Mehrbedarf an Leistung (durch Mehrgewicht, höhere innere Reibung, etc. beim Allrad) wettzumachen???

Vielen Dank für Eure Tips!

Ach ja, mir ist bewusst, dass im September der "normale" 530d auch 258 PS haben wird und bitte jetzt keine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Allradantrieben. Ich bilde mir ein ihn zu brauchen, andere nicht. Enjoy the difference!!!

 

Beste Grüße aus München,

Alex

 

Beste Antwort im Thema
am 21. Juni 2011 um 10:40

Hier sind anscheinend nur Rennfahrer unterwegs die regelmäßig mit ihren Dieselbrennern auf der Nordschleife unterwegs sind und oder auf anderen Rennstrecken wo auch noch jede hundertstel zählt... :D

 

Leute Leute, der Threadersteller hat gefragt ob das Fahrzeug mit Allrad auf Augenhöhe mit dem normalen 245PS Diesel ist und das NUR in der Längsbeschleunigung!!

 

Bis 100 sollte der Allradler schneller sein. Wenn das Fahrzeug nun auch in Winter in den Bergen bewegt wird, dann sehe ich keinen Grund zum 2WD Konzept zu greifen. 

 

Ach ja und noch was, der Unterschied M-Fahrwerk im Vergleich zum normalen ist echt nicht gewaltig und ich glaube das hier kaum jemand auch nur annähernd ein Fahrwerk an die Grenzen des Möglichen gebracht hat, also verstehe ich die ganze Argumentation nicht von wegen: "Ohne M-Fahrwerk ist das Auto nicht dynamisch zu bewegen"... :rolleyes:

 

Bei der Aktivlenkung ist es wohl Geschmacksache und für die City ist das schon echt angenehm wenn man mal schnell wenden und einparken will...

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von madmaexchen

...und bitte jetzt keine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Allradantrieben.

Das wird so kommen, wart's nur ab ;)

Was Du wissen solltest, dass Dir mit dem xDrive bei BMW keine Fahrwerksoptionen mehr offen stehen. Du kannst kein M-Fahrwerk mit dem xDrive verbinden und auch die hier viel gelobte Aktivlenkung nicht.

Das sind die Punkte, die mir auch ein wenig Kopfzerbrechen bereiten. Allrad wäre für mich -eigentlich- auch zwinged, da der Wagen durchaus auch im winterlichen Schweden, auch abseits der Hauptstrassen, bewegt wird. Und da hört der Spaß mit jeglichem 2WD, ob Front oder Heck, sowieso auf. Aber: Kein M, keine Aktivlenkung :(

am 20. Juni 2011 um 14:32

Das passt schon. Was du durch das Mehrgewicht verlierst wird im Prinzip durch die Traktion wieder wett gemacht.

Der Allrader hat drei Nachteile:

- höherer Verbrauch (bei vergleichbarem Motor)

- höherer Reifenverschleiss (weil man dazu tendiert, mit ihm eher durch Kurven zu hetzen)

- höherer Einstandspreis

Wenn dir diese drei Dinge egal sind, dann nimm den Allrader. Spass macht er auf jeden Fall.

Themenstarteram 21. Juni 2011 um 9:14

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK

Zitat:

Original geschrieben von madmaexchen

...und bitte jetzt keine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Allradantrieben.

Das wird so kommen, wart's nur ab ;)

Na, bis jetzt ist ja alles ruhig ;) ;)

Der Allrad ist mir wichtiger, als die von Dir genannten Fahrwerksoptionen. Da es ja von München nicht weit in die Berge ist (und wir im Winter auch häufig dort sind) würde ohne Allrad immer das Gefühl mitfahren, nicht mehr nach Hause kommen zu können... ;)

Danke auch @Uffi. Die Nachteile sind mir durchaus bekannt und ich habe gelernt damit umzugehen, also spricht nichts mehr dagegen!

 

Beste Grüße aus München

Alex

Zitat:

Original geschrieben von madmaexchen

Da es ja von München nicht weit in die Berge ist (und wir im Winter auch häufig dort sind) würde ohne Allrad immer das Gefühl mitfahren, nicht mehr nach Hause kommen zu können... ;)

Wie war das? 'Runter kommen sie immer? ;) Das Hochkommen wäre evtl. schwieriger...

Aber unter Deinen Voraussetzungen, in Alpennähe, würde ich doch tendenziell auch auf den xDrive setzen. Vor allem, wenn Du den anderen Dingen sowieso keine Träne nachweinen wirst.

Was man nicht kennt, vermißt man nicht! Von daher eh besser! ;-)

Kenne Allrad und Heckantrieb in den Alpen und mir ist der xDrive das nicht wert deswegen auf M-Fahrwerk und Aktivlenkung zu verzichten.

 

Gruß Woody

Kann denn jemand den alten Motor und den neuen Motor (245 PS vs. 258 PS) miteinander verlgeichen. Hat da schon jemand Erfahrungen? Laufruhe, Verbräuche, usw. würden mich auch brennend interessieren.

Die Frage nach Allrad sollte ja gar nicht diskutiert werden.

Danke

Themenstarteram 21. Juni 2011 um 9:49

Zitat:

Original geschrieben von matt1982

 

Die Frage nach Allrad sollte ja gar nicht diskutiert werden.

Danke

So ist es. Der Kern meiner Frage ist: 258 PS mit Allrad in der Fahrdynamik auf Augenhöhe mit 245 PS ohne Allrad!

Danke

Zu der Fahrdynamik gehören eben für mich auch M-FW und Aktivlenkung. Sorry

Themenstarteram 21. Juni 2011 um 10:08

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7

Zu der Fahrdynamik gehören eben für mich auch M-FW und Aktivlenkung. Sorry

Musst Dich nicht entschuldigen, ich bin ja grundsätzlich einverstanden. Allerdings geht es mir ja, wie in meiner Eingangsfrage erläutert, um den Vergleich mit dem 530d, den ich getestet habe. Dieser hatte weder Aktivlenkung noch M-Fahrwerk, dafür aber Adaptive Drive (OK, hätte ich genauer formulieren sollen).

Also zur Präzisierung meiner Frage: Kann der 530xd mit 258PS inbesondere in der Längsdynamik mit dem von mir getesteten 530d mithalten? Reichen die 13 zusätzlichen PS um das Mehrgewicht etc. wettzumachen?

Dass Aktivlenkung und vor allem M-Fahrwerk die Querdynamik verbessern bzw. ein noch agileres Kurvenverhalten bedeuten ist klar, war aber nicht der Kern meiner Frage.

Beste Grüße

Alex

Ich habe auch zugunsten des M Fahrwerks auf XDrive verzichtet. Die Aktivlenkung ist mir aber zu synthetisch.

Das Fahrwerk des XDrive ist mir auch zu hochbeinig.

Im Übrigen gibt es keinen "neuen" Motor. Es handelt sich nur um eine Softwareaktualisierung.

am 21. Juni 2011 um 10:40

Hier sind anscheinend nur Rennfahrer unterwegs die regelmäßig mit ihren Dieselbrennern auf der Nordschleife unterwegs sind und oder auf anderen Rennstrecken wo auch noch jede hundertstel zählt... :D

 

Leute Leute, der Threadersteller hat gefragt ob das Fahrzeug mit Allrad auf Augenhöhe mit dem normalen 245PS Diesel ist und das NUR in der Längsbeschleunigung!!

 

Bis 100 sollte der Allradler schneller sein. Wenn das Fahrzeug nun auch in Winter in den Bergen bewegt wird, dann sehe ich keinen Grund zum 2WD Konzept zu greifen. 

 

Ach ja und noch was, der Unterschied M-Fahrwerk im Vergleich zum normalen ist echt nicht gewaltig und ich glaube das hier kaum jemand auch nur annähernd ein Fahrwerk an die Grenzen des Möglichen gebracht hat, also verstehe ich die ganze Argumentation nicht von wegen: "Ohne M-Fahrwerk ist das Auto nicht dynamisch zu bewegen"... :rolleyes:

 

Bei der Aktivlenkung ist es wohl Geschmacksache und für die City ist das schon echt angenehm wenn man mal schnell wenden und einparken will...

Sollte jemand mal beide Motoren im Vergleich gefahren sein, so würden mich Erfahrungen zum Thema Laufruhe, Ansprechverhalten, etc. brennend interessieren.

Danke!

am 21. Juni 2011 um 10:49

Der 258PS Motor ist der gleiche wie der 245PS Motor, es handelt sich lediglich um ein "Software-Tuning"... ;)

Zitat:

Original geschrieben von sooper_mo

 

Ach ja und noch was, der Unterschied M-Fahrwerk im Vergleich zum normalen ist echt nicht gewaltig und ich glaube das hier kaum jemand auch nur annähernd ein Fahrwerk an die Grenzen des Möglichen gebracht hat, also verstehe ich die ganze Argumentation nicht von wegen: "Ohne M-Fahrwerk ist das Auto nicht dynamisch zu bewegen"... :rolleyes:

Ich habe alle Fahrwerke im Vergleich gefahren: der Unterschied ist gewaltig! Das merkt meine Frau sogar als Beifahrerin.

Und es geht auch nicht um fahrdynamische Grenzen. Gerade auf der Autobahn liegt das Normalfahrwerk ab 150 km/h deutlich unruhiger. Das schwammige Fahrverhalten mit ständigen Lenkkorrekturen ist unentspannt und macht keine FREUDE!

Deine Antwort
Ähnliche Themen