Vergleich 530d und 530xd (F10)?
Hallo zusammen,
erstmal eine kurze Vorstellung, wie es sich gehört. Bin im Moment noch bei der Vier-Ringe-Fraktion, wird sich aber Ende des Jahres voraussichtlich ändern. Vielen Dank mal an alle Forum-Teilnehmer und die vielen wertvollen Hinweise, die ich bisher schon "abgreifen" konnte...
Nun zu meiner Frage:
Ich bin gerade einen 530d (245 PS) probegefahren und bin schwer beeindruckt. Als (wie oben erwähnt) Audi-Fahrer mit quattro-Infizierung würde mich auch der 530xd (258 PS) reizen. Hat jemand von Euch Erfahrung mit beiden, ist das Leistungsplus von 13 PS ausreichend um den Mehrbedarf an Leistung (durch Mehrgewicht, höhere innere Reibung, etc. beim Allrad) wettzumachen???
Vielen Dank für Eure Tips!
Ach ja, mir ist bewusst, dass im September der "normale" 530d auch 258 PS haben wird und bitte jetzt keine Diskussion über Sinn oder Unsinn von Allradantrieben. Ich bilde mir ein ihn zu brauchen, andere nicht. Enjoy the difference!!!
Beste Grüße aus München,
Alex
Beste Antwort im Thema
Hier sind anscheinend nur Rennfahrer unterwegs die regelmäßig mit ihren Dieselbrennern auf der Nordschleife unterwegs sind und oder auf anderen Rennstrecken wo auch noch jede hundertstel zählt... 😁
Leute Leute, der Threadersteller hat gefragt ob das Fahrzeug mit Allrad auf Augenhöhe mit dem normalen 245PS Diesel ist und das NUR in der Längsbeschleunigung!!
Bis 100 sollte der Allradler schneller sein. Wenn das Fahrzeug nun auch in Winter in den Bergen bewegt wird, dann sehe ich keinen Grund zum 2WD Konzept zu greifen.
Ach ja und noch was, der Unterschied M-Fahrwerk im Vergleich zum normalen ist echt nicht gewaltig und ich glaube das hier kaum jemand auch nur annähernd ein Fahrwerk an die Grenzen des Möglichen gebracht hat, also verstehe ich die ganze Argumentation nicht von wegen: "Ohne M-Fahrwerk ist das Auto nicht dynamisch zu bewegen"... 🙄
Bei der Aktivlenkung ist es wohl Geschmacksache und für die City ist das schon echt angenehm wenn man mal schnell wenden und einparken will...
18 Antworten
Dämmung, Leistungsentfaltung, Ansprechverhalten Turbo, etc. ist alles gleich geblieben???
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Zu der Fahrdynamik gehören eben für mich auch M-FW und Aktivlenkung. Sorry
Moin,
Wenn es um bessere Fahrdynamik im F10/11 geht, hättest Du bei "AdaptiveDrive" noch ein Kreuzchen machen müssen. Dafür würde ich auf jedes "AG-Modell-M-Fahrwerk" verzichten. 😉😎
Das es die Aktivlenkung für den xDrive nicht gibt, ist in der Tat sehr schade. Wenn man es wie der TE jedoch nicht kennt und in schneereichem Gebiet wohnt und viel bei Eis/Schnee/Regen unterwegs ist, würde ich immer den xDrive (im F10 mit AdaptiveDrive) vorziehen und somit auf die AL (und das M-Fahrwerk) verzichten.
Aber Geschmäcker und Vorlieben sind ja zum Glück verschieden. 😁
Die Frage des TE bzgl. der Längsdynamik kann hier sicher nur jemand beantworten, der beide Versionen des 530d gefahren ist. Ich kenne nur den RWD-F10 und einen Vergleichstest beider Fahrzeuge habe ich bisher auch noch nirgends gesehen. Wenn man sich die Daten jedoch anschaut, liegt die Vermutung nahe, dass es keine großen/entscheidenden Unterschiede in der Längsdynamik geben wird. Der xDrive ist 70kg schwerer und hat 13PS/20Nm mehr. Die 70kg entsprechen ungefähr einem schlanken Erwachsenen. Und wer weiß schon genau, ob ein "normaler" 530d in der Leistung nicht etwas nach oben streut und ein xDrive vllt. etwas nach unten. 😉🙄
Wie auch immer, der xDrive wird im 100er Sprint etwas schneller sein, da er eine bessere Traktion hat, aber ansonsten würde ich bei identischer Ausstattung, identischer Beladung und identischer Personenbesetzung in den längsdynamischen Fahrleistungen ein pari sehen (alles imho).
Wenn es leistungsmäßig besser nach vorne gehen soll hilft nur eine "Leistungsoptimierung" oder gleich der 535d, der jedoch bisher nur als RWD erhältlich ist.
Wer die Wahl hat,........ 😁😎
MfG
Zitat:
Original geschrieben von stritzel28
Ich habe alle Fahrwerke im Vergleich gefahren: der Unterschied ist gewaltig! Das merkt meine Frau sogar als Beifahrerin.Zitat:
Original geschrieben von sooper_mo
Ach ja und noch was, der Unterschied M-Fahrwerk im Vergleich zum normalen ist echt nicht gewaltig und ich glaube das hier kaum jemand auch nur annähernd ein Fahrwerk an die Grenzen des Möglichen gebracht hat, also verstehe ich die ganze Argumentation nicht von wegen: "Ohne M-Fahrwerk ist das Auto nicht dynamisch zu bewegen"... 🙄Und es geht auch nicht um fahrdynamische Grenzen. Gerade auf der Autobahn liegt das Normalfahrwerk ab 150 km/h deutlich unruhiger. Das schwammige Fahrverhalten mit ständigen Lenkkorrekturen ist unentspannt und macht keine FREUDE!
Ich bin ja auch schon beide gefahren, klar ist das M-Fahrwerk "anders", aber ich finde das normale Fahrwerk selbst bei 250 noch ziemlich ruhig und satt...
Schwammig ist es sicher nicht, aber ich will da auch gar nicht diskutieren, ist halt immer der persönliche Eindruck! 😉
Ok, zur Ausgangsfrage: Bei trockener Fahrbahn kann der 2WD gerade so mithalten. Von den Fahrleistungen und der Agilitaet her sind die Fahrzeuge absolut vergleichbar.
Sobald es ein bischen feucht wird faehrt der xd dem d fuerchterlich um die Ohren. Der xd bringt dann noch 95% der Kraft auf die Strasse, der d vielleicht 30%.
Den halben Liter Mehrverbrauch kannst Du sicher verschmerzen, er wird unter anderem dadurch kompensiert dass die hinteren Bremsbelaege deutlich laenger halten.
Wenn es Dir wie mir geht und Du die Aktivlenkung auch fuer absolut ueberfluessig haeltst (mir hat sich bei mehreren Probefahrten der Benefit nicht erschlossen) dann ist der einzige Nachteil des xd sein Mehrpreis.