Vergleich 335D mit und ohne Chiptuning - Wetterauer
Maxell-335 und ich haben mal einen Vergleich zwischen unseren Fahrzeugen durchgeführt, da wir mal wissen wollten ob das Chiptuning in meinem Fahrzeug (Wetterauer) in der Praxis was bringt.
Wir haben dabei Dinge herausgefunden um die es eigentlich garnicht gehen sollte.
Insgesamt waren wir drei Personen, so dass einer in einem Fahrzeug zur Gewichtserhöhung beigetragen hat (ca. 90 KG).
Um dem NICHT chipgetunten Fahrzeug keine zusätzlichen Nachteile zu bescheren, hat sich die zusätzliche Person bei meinem Fahrzeug reingesetzt.
Der dann durchgeführte Beschleunigungs- und Durchzugsvergleich hat für mein Fahrzeug ein eintäuschendes Ergebnis gebracht. Die Annäherung an Maxell-335 war gähnend langsam und kaum erwähnenswert.
Danach haben wir noch einmal mit gewechseltem Beifahrer eine Vergleichsfahrt durchgeführt um das Gewicht als Verantwortlichen ausschließen zu können. Der Unterschied dann war eklatant. Der chipgetunte 335D zog deutlichst am Standard 335D vorbei.
Nach diesem Test kann mir niemand mehr sagen, dass ein paar Kilo mehr oder weniger nichts ausmachen. Ein Beifahrer reichte bei mir schon aus um 50 PS Platt zu machen.
Beste Antwort im Thema
Maxell-335 und ich haben mal einen Vergleich zwischen unseren Fahrzeugen durchgeführt, da wir mal wissen wollten ob das Chiptuning in meinem Fahrzeug (Wetterauer) in der Praxis was bringt.
Wir haben dabei Dinge herausgefunden um die es eigentlich garnicht gehen sollte.
Insgesamt waren wir drei Personen, so dass einer in einem Fahrzeug zur Gewichtserhöhung beigetragen hat (ca. 90 KG).
Um dem NICHT chipgetunten Fahrzeug keine zusätzlichen Nachteile zu bescheren, hat sich die zusätzliche Person bei meinem Fahrzeug reingesetzt.
Der dann durchgeführte Beschleunigungs- und Durchzugsvergleich hat für mein Fahrzeug ein eintäuschendes Ergebnis gebracht. Die Annäherung an Maxell-335 war gähnend langsam und kaum erwähnenswert.
Danach haben wir noch einmal mit gewechseltem Beifahrer eine Vergleichsfahrt durchgeführt um das Gewicht als Verantwortlichen ausschließen zu können. Der Unterschied dann war eklatant. Der chipgetunte 335D zog deutlichst am Standard 335D vorbei.
Nach diesem Test kann mir niemand mehr sagen, dass ein paar Kilo mehr oder weniger nichts ausmachen. Ein Beifahrer reichte bei mir schon aus um 50 PS Platt zu machen.
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von huettengaudi
war das im serienzustand?
ja, ich hatte kein Tuning. Aber wie gesagt, er ging subjektiv richtig gut.
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
ja, ich hatte kein Tuning. Aber wie gesagt, er ging subjektiv richtig gut.Zitat:
Original geschrieben von huettengaudi
war das im serienzustand?
Objetik aber auch
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
Also wenn ich mir die aktuelle Ausgabe von Sportscars anschaue (3 getunte 335d im Test) bestätigt sich wieder einmal meine Meinung über den Tuner W......ist halt ein guter Verkäufer....
Die gemessenen Werte von 6,0 / 18,0 und 22,7 Sek. (100/180/200) und den höchsten Verbrauch sprechen für sich....das sollen 340 PS sein ? In einem früheren Test hat er 17,9 Sek. auf 180 benötigt (Serie 18,5)...wo sollen da ca. 50 PS mehr sein ??
Auch die beiden anderen Testkandidaten (Evotech und Dieselspeed) zeigen, dass es trotz Tuning sehr schwer ist, einem serienmäßigen 335i Paroli zu bieten, allenfalls der Dieselspeed 335d kommt annähernd in die 335i Region.
In einem getrennten Thread habe ich von einem direkten Vergleich zu einem ungechippten 335 D berichtet.
Es ist ein deutlicher Unterschied vorhanden.
Den Minderverbrauch von 0,5 Liter / 100 KM kann ich bestätigen, jedoch muss man sich hierfür im ersten zweidrittelbereich bewegen. Im oberen drittel nimmt der Verbrauch gegenüber vorher zu.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
In einem getrennten Thread habe ich von einem direkten Vergleich zu einem ungechippten 335 D berichtet.Zitat:
Original geschrieben von ddanny
Also wenn ich mir die aktuelle Ausgabe von Sportscars anschaue (3 getunte 335d im Test) bestätigt sich wieder einmal meine Meinung über den Tuner W......ist halt ein guter Verkäufer....
Die gemessenen Werte von 6,0 / 18,0 und 22,7 Sek. (100/180/200) und den höchsten Verbrauch sprechen für sich....das sollen 340 PS sein ? In einem früheren Test hat er 17,9 Sek. auf 180 benötigt (Serie 18,5)...wo sollen da ca. 50 PS mehr sein ??
Auch die beiden anderen Testkandidaten (Evotech und Dieselspeed) zeigen, dass es trotz Tuning sehr schwer ist, einem serienmäßigen 335i Paroli zu bieten, allenfalls der Dieselspeed 335d kommt annähernd in die 335i Region.
Es ist ein deutlicher Unterschied vorhanden.
Den Minderverbrauch von 0,5 Liter / 100 KM kann ich bestätigen, jedoch muss man sich hierfür im ersten zweidrittelbereich bewegen. Im oberen drittel nimmt der Verbrauch gegenüber vorher zu.
Aber diese deutliche Unterschied wird leider in den beiden Tests des Wetterauer 335d nicht deutlich. 17,9 bzw. 18,0 Sek. bos 180km/h gegenüber Serie 18,5 Sek. sind für mich nicht deutlich. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass W. einen "schwachen" 335d zu den Tests schickt.
Ähnliche Themen
Ich habe den Testbericht in der Auto Bild SportCars nun gelesen.
Der extreme Unterschied zwischen den Fahrzeugen muss einem doch auffallen.
Der Dieselspeed wiegt über 150 KG weniger als der schwerste im Test (Wetterauer) und ist eine Limousine und kein Touring wie die beiden anderen Testkanditaten.
Der Dieselspeed hat die kleinste Felgengrösse (Gewicht an der ungefederten masse) und hat ein gesperrtes Hinterachsdifferntial über das die beiden anderen nicht verfügen.
Des weiteren verfügt der Dieselspeed auch über ein NICHT alltagstaugliches (Original Zitat aus dem Test) Supersportfahrwerk.
Zu guter letzt hat der Wetterauer gegenüber den Mitbewerbern keine Mischbereifung, sondern auch 235er hinten.
Die Beschleunigungszeiten, als auch angegebenen Rundenzeiten ergeben sich aus den o.g. Unterschieden zwischen den Fahrzeugen.
Evotech ist ebenfalls leichter und hat Mischbereifung (Grip!!)
Der Test ist eine schöne Übersicht und vor allem das Sperrdiffertial des Dieselspeed ist sehr interessant (Der Preis leider nicht). Durch die ermittelten Fahrwerte kann jedoch kein Rückschluss auf die Motorleistung gezogen werden.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Ich habe den Testbericht in der Auto Bild SportCars nun gelesen.Der extreme Unterschied zwischen den Fahrzeugen muss einem doch auffallen.
Der Dieselspeed wiegt über 150 KG weniger als der schwerste im Test (Wetterauer) und ist eine Limousine und kein Touring wie die beiden anderen Testkanditaten.
Der Dieselspeed hat die kleinste Felgengrösse (Gewicht an der ungefederten masse) und hat ein gesperrtes Hinterachsdifferntial über das die beiden anderen nicht verfügen.
Des weiteren verfügt der Dieselspeed auch über ein NICHT alltagstaugliches (Original Zitat aus dem Test) Supersportfahrwerk.
Zu guter letzt hat der Wetterauer gegenüber den Mitbewerbern keine Mischbereifung, sondern auch 235er hinten.
Die Beschleunigungszeiten, als auch angegebenen Rundenzeiten ergeben sich aus den o.g. Unterschieden zwischen den Fahrzeugen.
Evotech ist ebenfalls leichter und hat Mischbereifung (Grip!!)
Der Test ist eine schöne Übersicht und vor allem das Sperrdiffertial des Dieselspeed ist sehr interessant (Der Preis leider nicht). Durch die ermittelten Fahrwerte kann jedoch kein Rückschluss auf die Motorleistung gezogen werden.
ich möchte gar nicht auf alle Punkte eingehen, die du aufgeführt hast. Die 235er Reifen hinten haben zwar weniger Grip, der sich aber nur im unteren Geschwindigkeitsbereich bemerkbar macht, im höheren Bereich ist er wohl doch eher von Vorteil und genau da ist der Wetterauer doch am Schlechtesten (180/200km/h 18,0 / 22,7 Sek.). Das sind für mich keine Werte eines 340 PS Autos. Aber wie gesagt, meistens wird gerade das verteidigt, was man selber hat 😉
Nun, ich habe hier auch mal einen ausführlichen Bericht zu Gewichtsunterschieden gebracht.
Bei meinem ist es so, dass bereits 90 KG dazu führen, dass die Leistung zu einem Standard 335D so gut wie ähnlich sind. Wenn dieses Gewicht (Beifahrer) getauscht wird, meint man gerade, dass der Standard 335D "stehen" bleibt.
Ein Gewichtsunterschied von über 150 KG dürfte den Wagen die getesteten Unterschiede bringen.
Der ungechippte Wetterauer wurde ja auch getestet. Da wurde ersichtlich, dass ungechippt der Wagen nicht einmal die Werksangaben erreicht. Im Test wird auch genannt, dass der Wetterauer-Wagen im Rundstreckentest massig Probleme hatte Grip aufzubauen, da die Hinterräder ständig durchdrehten.
Für eine Vergleichsfahrt mit gleichwertigen Fahrzeugen steh ich gerne jederzeit zur Verfügung. Gewichtsunterschiede können wir ja mit Beifahrern ausgleichen. Ein Sperrdifferential, kann ich leider nicht so schnell nachrüsten😉
Wenn ein anderer Tuner mehr Leistung aus der "Mühle" rausholt, habe ich kein Problem zu wechseln.
Weil mein Wagen sowenig Leistung hat, hab ich meine Frau au 48kg abmagern lassen.
Man kann alles übertreiben. Die Kisten mit x35d sind alle ziemlich flott. Es ist allerdings so daß man sich relativ schnell daran gewöhnt und etwas mehr will - ist doch auch OK!
Ob die Fahrzeuge jetzt im wirklichen Leben 0,1 schneller auf 100 beschleunigen oder nicht ist ja nicht wirklich so wichtig, ausser vielleicht für den Stammtisch.
Zitat:
Original geschrieben von do6dsm
Weil mein Wagen sowenig Leistung hat, hab ich meine Frau au 48kg abmagern lassen.Man kann alles übertreiben. Die Kisten mit x35d sind alle ziemlich flott. Es ist allerdings so daß man sich relativ schnell daran gewöhnt und etwas mehr will - ist doch auch OK!
Ob die Fahrzeuge jetzt im wirklichen Leben 0,1 schneller auf 100 beschleunigen oder nicht ist ja nicht wirklich so wichtig, ausser vielleicht für den Stammtisch.
Nun ja, man musste das gesagte schon ein bisschen ernst nehmen. Möglicherweise habe ich es auch falsch interpretiert. Jedoch wurde hier einem Tuner unterstellt, dass Er schlechte Leistung bringt. Das macht mich aufmerksam und habe es überprüft. Wenn ich eines Gegenteiles überzeugt werde ist das kein Problem. Jedoch wollte ich den thread doch noch um die Details im Testbericht ergänzen.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Nun ja, man musste das gesagte schon ein bisschen ernst nehmen. Möglicherweise habe ich es auch falsch interpretiert. Jedoch wurde hier einem Tuner unterstellt, dass Er schlechte Leistung bringt. Das macht mich aufmerksam und habe es überprüft. Wenn ich eines Gegenteiles überzeugt werde ist das kein Problem. Jedoch wollte ich den thread doch noch um die Details im Testbericht ergänzen.Zitat:
Original geschrieben von do6dsm
Weil mein Wagen sowenig Leistung hat, hab ich meine Frau au 48kg abmagern lassen.Man kann alles übertreiben. Die Kisten mit x35d sind alle ziemlich flott. Es ist allerdings so daß man sich relativ schnell daran gewöhnt und etwas mehr will - ist doch auch OK!
Ob die Fahrzeuge jetzt im wirklichen Leben 0,1 schneller auf 100 beschleunigen oder nicht ist ja nicht wirklich so wichtig, ausser vielleicht für den Stammtisch.
das ist für mich ein angemessenes Verhältnis von Leistung und Meßwerte (man achte auf die Bereifung!), aber nicht 340 PS mit den gemessenen Werten (2 verschiedene Tests), da stimmt für mich einfach die Relation nicht.
http://www.daehler.com/pdf_presse/15.pdf
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
das ist für mich ein angemessenes Verhältnis von Leistung und Meßwerte (man achte auf die Bereifung!), aber nicht 340 PS mit den gemessenen Werten (2 verschiedene Tests), da stimmt für mich einfach die Relation nicht.Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Nun ja, man musste das gesagte schon ein bisschen ernst nehmen. Möglicherweise habe ich es auch falsch interpretiert. Jedoch wurde hier einem Tuner unterstellt, dass Er schlechte Leistung bringt. Das macht mich aufmerksam und habe es überprüft. Wenn ich eines Gegenteiles überzeugt werde ist das kein Problem. Jedoch wollte ich den thread doch noch um die Details im Testbericht ergänzen.
http://www.daehler.com/pdf_presse/15.pdf
Der 535d hat vom Tuner eine kürzere Übersetzung spendiert bekommen. Beinähe wäre ich überzeugt worden😉
Die Physik kann man halt nicht aushebeln.
Mein 335D ist merklich schneller als ein Serien 335D. Ich habe bei mir 12 Sek von 100 KM/h auf 200 KM/h gemessen, beim Testbericht sind die Evotech und Wetterauer Tourings sind jedoch mit 16 Sek. vermerkt.
Wenn ich nun bei mir nun noch 2 Sekunden Messtoleranz hinzufüge, komme ich auf das Dieselspeed Ergebnis von 14 Sekunden.
Sollte bei Auto Bild mal wieder etwas nicht stimmen 🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Der 535d hat vom Tuner eine kürzere Übersetzung spendiert bekommen. Beinähe wäre ich überzeugt worden😉Zitat:
Original geschrieben von ddanny
das ist für mich ein angemessenes Verhältnis von Leistung und Meßwerte (man achte auf die Bereifung!), aber nicht 340 PS mit den gemessenen Werten (2 verschiedene Tests), da stimmt für mich einfach die Relation nicht.
http://www.daehler.com/pdf_presse/15.pdf
Die Physik kann man halt nicht aushebeln.Mein 335D ist merklich schneller als ein Serien 335D. Ich habe bei mir 12 Sek von 100 KM/h auf 200 KM/h gemessen, beim Testbericht sind die Evotech und Wetterauer Tourings sind jedoch mit 16 Sek. vermerkt.
Wenn ich nun bei mir nun noch 2 Sekunden Messtoleranz hinzufüge, komme ich auf das Dieselspeed Ergebnis von 14 Sekunden.Sollte bei Auto Bild mal wieder etwas nicht stimmen 🙂🙂🙂
Ich habe langsam das Gefühl, dass du dir nur die Rosinen rauspickst bzw. rauspicken willst. Die kürzere Übersetzung spielt ihre Vorteile hauptsächlich im unteren Geschwindigkeitsbereich aus. Aber die Nachteile (höheres Gewicht, deutlich breitere Bereifung, ältere Automatik, geringere Leistung) spielen bei dir gar wohl keine Rolle.....
Zum Thema Glaubwürdigkeit der Auto Bild kann ich nur sagen, dass derselbe Wagen in der SportAuto auch getestet wurde mit dem Ergebnis 17,9 Sek auf 180km/h (gegenüber 18,0 Sek. in der Autobild). Oder willst du jetzt auch noch die Glaubwürdigkeit der SportAuto anzweifeln??
Eigene Messungen sind immer mit großen Toleranzen verbunden.
Ich glaube du hast das Grundproblem immer noch nicht verstanden. der Tuner W. wirbt mit Leistungsangaben, die in keiner Relation zum Ergebnis stehen. Würde er 310 PS angeben, dann kann man der Sache eher Glauben schenken, aber 330 oder 340 PS sind einfach "to much".
Er hat sich schon in der Vergangenheit mit den Leistungsangaben zum A4 bzw. A6 3.0 TDI (angeblich 300 PS) m.E. unglaubwürdig gemacht. Die Auto hatten gemessene Beschleunigungswerte von 6,9 bzw. knapp 30 Sek (100 / 200km/h).....einfach lächerlich
Speziell Wetterauer bietet für den 335D zwei Leistungsstufen an.
Einmal 310PS und einmal 340 PS.
Wozu soll die 310 PS Variante sein?
Sobald die Wetterbedingungen besser sind werde ich das mal testen.
Zum anderen ist es auffällig, dass der Speeddiesel sehr viel bessere Werte als die anderen beiden Fahrzeuge hat.
Zitat:
Original geschrieben von ddanny
ich möchte gar nicht auf alle Punkte eingehen, die du aufgeführt hast.
da würden Dir wohl auch die Argumente ausgehen 😛
ich glaube eher, dass Du Dich nur auf einige Rosinen stützt und die Wehement verteidigst mit ein paar kleinen Test aus der AutoBlöd ...
Fakt ist, dass wenn man nicht die gleichen Bedingungen hat, man immer Äpfel mit Birnen vergleicht und Gewicht spielt bei Beschleunigungsorgien immer eine massive Rolle, oder warum sind denn echte Sportwagen extrem auf wenig Gewicht getrimmt???
Rein analytisch interessiert mich natürlich die These von ddanny.
Jedoch haben alle anderen nun herangezogenen Vergleichsfahrzeuge, zum Teil eklatante Unterschiede zum verglichenen Wetterauerfahrzeug.
Wobei ich sowohl beim Auto Bild Sport cars, als auch beim Sport Auto test schon enttäuscht war von der Rundenzeit. Dies wurde in beiden Zeitschriften mit der nicht für Rennstrecken abgestimmten Fahrwerkseinstellung begründet.
Ist noch ein test vom Original 335D Touring irgendwo?