Vergleich 335D mit und ohne Chiptuning - Wetterauer
Maxell-335 und ich haben mal einen Vergleich zwischen unseren Fahrzeugen durchgeführt, da wir mal wissen wollten ob das Chiptuning in meinem Fahrzeug (Wetterauer) in der Praxis was bringt.
Wir haben dabei Dinge herausgefunden um die es eigentlich garnicht gehen sollte.
Insgesamt waren wir drei Personen, so dass einer in einem Fahrzeug zur Gewichtserhöhung beigetragen hat (ca. 90 KG).
Um dem NICHT chipgetunten Fahrzeug keine zusätzlichen Nachteile zu bescheren, hat sich die zusätzliche Person bei meinem Fahrzeug reingesetzt.
Der dann durchgeführte Beschleunigungs- und Durchzugsvergleich hat für mein Fahrzeug ein eintäuschendes Ergebnis gebracht. Die Annäherung an Maxell-335 war gähnend langsam und kaum erwähnenswert.
Danach haben wir noch einmal mit gewechseltem Beifahrer eine Vergleichsfahrt durchgeführt um das Gewicht als Verantwortlichen ausschließen zu können. Der Unterschied dann war eklatant. Der chipgetunte 335D zog deutlichst am Standard 335D vorbei.
Nach diesem Test kann mir niemand mehr sagen, dass ein paar Kilo mehr oder weniger nichts ausmachen. Ein Beifahrer reichte bei mir schon aus um 50 PS Platt zu machen.
Beste Antwort im Thema
Maxell-335 und ich haben mal einen Vergleich zwischen unseren Fahrzeugen durchgeführt, da wir mal wissen wollten ob das Chiptuning in meinem Fahrzeug (Wetterauer) in der Praxis was bringt.
Wir haben dabei Dinge herausgefunden um die es eigentlich garnicht gehen sollte.
Insgesamt waren wir drei Personen, so dass einer in einem Fahrzeug zur Gewichtserhöhung beigetragen hat (ca. 90 KG).
Um dem NICHT chipgetunten Fahrzeug keine zusätzlichen Nachteile zu bescheren, hat sich die zusätzliche Person bei meinem Fahrzeug reingesetzt.
Der dann durchgeführte Beschleunigungs- und Durchzugsvergleich hat für mein Fahrzeug ein eintäuschendes Ergebnis gebracht. Die Annäherung an Maxell-335 war gähnend langsam und kaum erwähnenswert.
Danach haben wir noch einmal mit gewechseltem Beifahrer eine Vergleichsfahrt durchgeführt um das Gewicht als Verantwortlichen ausschließen zu können. Der Unterschied dann war eklatant. Der chipgetunte 335D zog deutlichst am Standard 335D vorbei.
Nach diesem Test kann mir niemand mehr sagen, dass ein paar Kilo mehr oder weniger nichts ausmachen. Ein Beifahrer reichte bei mir schon aus um 50 PS Platt zu machen.
81 Antworten
Ich habe den Bericht und die Webseite von Dieselspeed noch einmal angesehen.
Im Bericht der Sport Cars ist auffällig, dass eine Höchstgeschwindigkeit von 265 KM/h beim Novotech und Wetterauer vermerkt ist. Mein "Wetterauer" läuft jedoch laut Tacho über 285 KM/h (darüber geht nur noch der Drehzahlmesser weiter).
Der Dieselspeed ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 247 KM/h angegeben. Da scheint mir nicht nur das Differential mit Sperre versehen worden zu sein, sondern auch die Achsübersetzung.
.
Zitat:
Zum Thema Glaubwürdigkeit der Auto Bild kann ich nur sagen, dass derselbe Wagen in der SportAuto auch getestet wurde mit dem Ergebnis 17,9 Sek auf 180km/h (gegenüber 18,0 Sek. in der Autobild). Oder willst du jetzt auch noch die Glaubwürdigkeit der SportAuto anzweifeln??
Bei 0-100 wurde in der Sport Auto 5,6 Sek. für den Wetterauer angegeben, in der Auto Bild 6.0 Sek.! Das darf man beim Vergleich nicht vergessen.
Habe den Test bei Autobild Sportcars auch gelesen ,da ist ja selbst ein normales 335d Coupe schneller auf 200km/h!Laut Test einer französischen Autozeitung (ähnlich Sportauto) in 21,5s(16,9 bis 180). Mein 335d brauchte vorm Tuning 15,5s von 105-210 Tacho!Jetzt sind es ca.13s.Also so zwischen 18,5-19,0 s auf echte 200.gemessen mit 18 Zoll Mischbereifung 225/255 RFTs .Ich denke die Auswahl des richtigen Tuners spielt eine ganz grosse Rolle!
Deine (wiederbmw) Messwerte decken sich mit meinem.
Von 100-200 habe ich 12 Sekunden gemessen.
Ich möchte gerne mal wissen wie diese Unterschiede zu den Testzeitschriften zustande kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Ich möchte gerne mal wissen wie diese Unterschiede zu den Testzeitschriften zustande kommen.
Wo diese Unterschiede herkommen?
Testzeitschriften:
genau beschriebenes Messprozedere auf ebenen Strecken, z. T. sogar unter Berücksichtigung von WIndstärke und Windrichtung, Messungen in beiden Richtungen, geeichte Messmittel, Fahrer mit annähernd gleichem Fahrkönnen
Privatfahrer:
kein einheitliches Messprozedere, ungenaue Messmittel, unterschiedliches Fahrkönnen, u. U. Potenzierung der Fehler
bedeutet: Testzeitschriften = genau, Privatmessungen = ungenau
ciao
P.S.: Alle von mir getätigten Äusserungen sind frei von persönlicher Wertung. Ich will Eure gemessenen Zeiten weder beschönigen noch ad absurdum führen. Nur dass das klar ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wo diese Unterschiede herkommen?Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Ich möchte gerne mal wissen wie diese Unterschiede zu den Testzeitschriften zustande kommen.Testzeitschriften:
genau beschriebenes Messprozedere auf ebenen Strecken, z. T. sogar unter Berücksichtigung von WIndstärke und Windrichtung, Messungen in beiden Richtungen, geeichte Messmittel, Fahrer mit annähernd gleichem Fahrkönnenbedeutet: Testzeitschriften = genau, Privatmessungen = ungenau
ciao
P.S.: Alle von mir getätigten Äusserungen sind frei von persönlicher Wertung. Ich will Eure gemessenen Zeiten weder beschönigen noch ad absurdum führen. Nur dass das klar ist 😉
wobei die Testzeitschriften bestimmt auch unterschiedlich stark "gesponsert" werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Metzer
wobei die Testzeitschriften bestimmt auch unterschiedlich stark "gesponsert" werden 😉
Mit Sicherheit! Ich denke aber, dass sich dieser Sponsoring-Einfluss eher auf subjektiv wahrnehmbare (und nicht objektiv messbare) Dinge konzentriert - zumindest vorwiegend.
Trotzdem ist eine gesunde Portion Skepsis immer angebracht. Ich betrachte in aller Regel den Durchschnitt aller bekannten Testwerte und greife nicht einen ganz speziellen Wert heraus. Was nützt es, wenn ich mir den bestens Test heraussuche, mein Wagen sich in Realität aber eher am langsamsten getesteten Exemplar orientiert?
Diese ganze Rechnerei hier im Thread hat eine Datenbasis deren Genauigkeit sehr zu wünschen übrig lässt. Da wird die Beschleunigung auf Tempo 200 auf +/- 0.5 Sekunden genau "geschätzt" obwohl schon die professionell gemessenen Daten eine Streuung von mehreren Sekunden aufweisen 🙄
Ich kanns irgendwie nicht so recht nachvollziehen. Aber gut, zum Glück muss ich das ja nicht 😉
ciao