Vergleich 2.0 CDTi und 1.4 T (mit Video-Link)

Opel Astra J

Hallo,

ich überlege zur Zeit, auf einen Astra Sports Tourer umzusteigen. Da es ein Dienstwagen wird, zahlt der AG das Auto und (wichtig!) den Sprit. :-)

Bei den Motoren schwanke ich zwischen dem großem 2.0er Diesel oder dem starken 1.4er Benziner.

Ich habe hier einen interessanten Autotest als Video gefunden. Da werden diese beiden vorgestellt und getestet.

Im Moment tendiere ich zum Benziner, da dieser sich locker, leicht fährt und das benzinertypische, breite Drehzahlband bietet. Was würdet ihr tun, wenn man den Spritpreis vernachlässigen darf?

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von otrams-le


Wenn ich jetzt hier den Durchzug von 80 - 120 im sechsten Gang bei beiden vergleiche ist das doch völlig realitätsfremd. Beim Benziner fängt die Leistung gerade erst bei 2300 U/min (oder so) an. Wo bin ich denn bei 80 im sechsten Gang beim Benziner? Also einen vielleicht sogar zwei Gänge runter und schon sieht die Sache schon wieder anders aus.
Das ist realitätsfremd? Soso. Wie sieht denn die Realität aus? Ich sags Dir:
Du fährst mit 100 Km/h im 6. Gang auf der Landstrasse. Dann kommt eine 80er-Zone in die Du reinrollst und den 6. Gang drin lässt (denn bei 80 Km/h stottert auch im 6. Gang nichts und somit hast Du keinen Anlass, runterzuschalten). Dann erreichst Du das Ende der 80er-Zone und willst beschleunigen. Damit das zügig vonstatten geht, musst Du beim Astra 1.4T runterschalten, bei den Konkurrenten anderer Hersteller nicht. Das ist die Realität.

Auch beim 1,4 Turbo kann ich im 6. auf der Landstrasse von 80 auf 100 beschleunigen, dauert halt nen ticken länger. Hinter mir hat bis jetzt noch keiner gehupt oder sich das Leben genommen weil ich nicht in der max. schnellsten Zeit von 80 auf 100 beschleunigt habe. Wir bewegen uns im Straßenverkehr und fahren keine Rennen wo es auf Sekunden ankommt. Habe ich jemanden langsameren vor mir schiebe ich den auch nicht in den Straßengraben. Wenn ich auf der Autobahn beschleunigen möchte und es muss schnell gehen schalte ich dann halt runter. Das ist die Realität.

Gruß Astra

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hobi88


Jeder weiß das Kurzstrecken für ein Fahrzeug nicht das beste sind, für einen Diesel noch weniger und wenn es noch kalt ist, wird er nicht so schnell warm wie ein Benziner ...

Der Diesel(kraftstoff) hat eine hohe eigen Schmierfähigkeit und kann somit mit Ölverdünnung, die bei Kurzstreckenbetrieb entstehen kann, besser umgehen als ein vergleichbarer Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von Hobi88


Jeder weiß das Kurzstrecken für ein Fahrzeug nicht das beste sind, für einen Diesel noch weniger und wenn es noch kalt ist, wird er nicht so schnell warm wie ein Benziner ...
Der Diesel(kraftstoff) hat eine hohe eigen Schmierfähigkeit und kann somit mit Ölverdünnung, die bei Kurzstreckenbetrieb entstehen kann, besser umgehen als ein vergleichbarer Benziner.

...allerdings hat ein Diesel das auch bitter nötig, da durch die Freibrennzprozesse des DFP ungleich mehr Diesel ins Motor-Öl eingetragen wird.

Selbst bei modernen Fahrzeugen halbiert sich zeitweise das Inspektionsintervall aufgrund zu massiven Kurzstreckenbetrieb. Als

Kurzstreckenfahrzeug war der Diesel nie erste Wahl und das wird er vermutlich auch nie werden. Er wird einfach zu langsam warm und ist beim Kaltstart zudem so umweltverpestend wie unkultiviert. Ich bin ja auch ein großer Dieselfreund, aber für Kurzstrecken genieße ich es, wenn ich einen Benziner nutzen darf.

Gruß, Raphi

4,2 Liter bei konstant 130? Das glaub ich nicht. Eher 5,2...

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


4,2 Liter bei konstant 130? Das glaub ich nicht. Eher 5,2...

Jo, das is Autofahrerromantik...(außer es geht bergab...)

Gruß, Raphi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


4,2 Liter bei konstant 130? Das glaub ich nicht. Eher 5,2...
Jo, das is Autofahrerromantik...(außer es geht bergab...)

Gruß, Raphi

Hmmmm,

Also ich würde solche Verbräuche nicht dem Märchenland zuordnen.
Ein Arbeitskollege hat den Golf Variant und einen Schnitt von 4.8l obwohl er ständig schneller fährt als die Rennleitung erlaubt.
Und nun zu mir, heute hab ich bei 140km/h über 15km einen Momentanverbrauch von 4.8l gehabt. Hochdachkasten vor mir, Rückenwind hinter mir😁. Mein Durchschnitt über 27tkm 5.5l.
Und das kann man noch toppen: ASTRA G Caravan 1.7Dti 75PS und Klima Schnitt im Sommer 4.26l(minimum 4.09), im Winter maximal Verbrauch 4.8l(da konnte ich wegen Tiefschnee nur in der 4ten fahren).

Der Verbrauch ist abhängig vom Streckenprofil, von der Verkehrsdichte, von den Witterungsverhältnissen, dem Reifendruck, der Nutzlast und schlußendlich vom Fahrer, hier insbesondere von seiner Art und Weise wie er beschleunigt.

Gruß GM-Fan06

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


4,2 Liter bei konstant 130? Das glaub ich nicht. Eher 5,2...

Musst du auch nicht glauben, es reicht vollkommen wenn ich es weiss. 😁

Kennst du den Test, den die Auto-Bild mal gemacht hat? Ist zwar der Golf V mit dem alten PD-TDI, aber der liegt bei 6,7 Liter. Glaube nicht ,dass der neue Motor auf einmal 1,5 Liter sparsamer ist 😉

Klick mich

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Kennst du den Test, den die Auto-Bild mal gemacht hat? Ist zwar der Golf V mit dem alten PD-TDI, aber der liegt bei 6,7 Liter. Glaube nicht ,dass der neue Motor auf einmal 1,5 Liter sparsamer ist 😉

Kommt doch immer auch auf die Gegebenheiten an, Reifen, Fahrer, Strecke u.s.w. Die 4,2 Liter waren der beste Wert den ich zwischen 120 km/h und 130 km/h mit dem TDI erreicht habe. Wenn es natürlich etwas Berg auf geht oder dergleichen dann kann man das natürlich nicht erreichen, das soll auch kein Verbrauchs-Referenz Wert sein - aber es liegt im Bereich des möglichen.

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Kennst du den Test, den die Auto-Bild mal gemacht hat? Ist zwar der Golf V mit dem alten PD-TDI, aber der liegt bei 6,7 Liter. Glaube nicht ,dass der neue Motor auf einmal 1,5 Liter sparsamer ist 😉
Kommt doch immer auch auf die Gegebenheiten an, Reifen, Fahrer, Strecke u.s.w. Die 4,2 Liter waren der beste Wert den ich zwischen 120 km/h und 130 km/h mit dem TDI erreicht habe. Wenn es natürlich etwas Berg auf geht oder dergleichen dann kann man das natürlich nicht erreichen, das soll auch kein Verbrauchs-Referenz Wert sein - aber es liegt im Bereich des möglichen.

kann schon sein, sag ja, ich verbrauch mit dem 1.4 T auf der Landstraße bei ca. 120 km/h 5,8 Liter :-)

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Kennst du den Test, den die Auto-Bild mal gemacht hat? Ist zwar der Golf V mit dem alten PD-TDI, aber der liegt bei 6,7 Liter. Glaube nicht ,dass der neue Motor auf einmal 1,5 Liter sparsamer ist 😉
Kommt doch immer auch auf die Gegebenheiten an, Reifen, Fahrer, Strecke u.s.w. Die 4,2 Liter waren der beste Wert den ich zwischen 120 km/h und 130 km/h mit dem TDI erreicht habe. Wenn es natürlich etwas Berg auf geht oder dergleichen dann kann man das natürlich nicht erreichen, das soll auch kein Verbrauchs-Referenz Wert sein - aber es liegt im Bereich des möglichen.

Sag ich ja, bergab komm ich mit dem Zafira auch locker unter 3 Liter 😉

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Sag ich ja, bergab komm ich mit dem Zafira auch locker unter 3 Liter 😉

Gruß, Raphi

Ne, die 4,2 Liter bei 130 km/h schafft der TDI ohne Berg ab - da reicht eine einfache gerade Strecke. 😉

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Sag ich ja, bergab komm ich mit dem Zafira auch locker unter 3 Liter 😉

Gruß, Raphi

Ne, die 4,2 Liter bei 130 km/h schafft der TDI ohne Berg ab - da reicht eine einfache gerade Strecke. 😉

Jojo, wissen wir bescheid 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hobi88


kann schon sein, sag ja, ich verbrauch mit dem 1.4 T auf der Landstraße bei ca. 120 km/h 5,8 Liter :-)

Natürlich geht das, aber wenn man nur etwas Fahrspaß beim 1.4T haben will, dann hört der Spaß spätestens beim Verbrauch ganz schnell auf. 😉

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von Hobi88


kann schon sein, sag ja, ich verbrauch mit dem 1.4 T auf der Landstraße bei ca. 120 km/h 5,8 Liter :-)

Natürlich geht das, aber wenn man nur etwas Fahrspaß beim 1.4T haben will, dann hört der Spaß spätestens beim Verbrauch ganz schnell auf. 😉

Und bei Treckerrumpeldüsegelärme hört bei mir der Spaß ganz schnell auf.

Wird das jetzt hier der TDI Threat?
Mach bitte einen eigenen Threat für deine tolle Karre auf. Danke.

Zitat:

Original geschrieben von t.n.t.


Wird das jetzt hier der TDI Threat?
Mach bitte einen eigenen Threat für deine tolle Karre auf. Danke.

Hier geht es um den 2.0 CDTI und den 1.4 T und das der 2.0 CDTI die bessere Wahl für den Astra J ist darüber brauchen wir eigentlich gar nicht diskutieren. Und das man im 2.0 CDTI mehr Spaß und weniger Verbrauch hat als mit dem 1.4 T ist wohl auch unbestritten, zu dem geht es hier nicht um meinen TDI sondern generell um die Meinung das der 1.4 T nur einen Liter mehr braucht als ein Vergleichbarer Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen