Vergleich 2.0 CDTi und 1.4 T (mit Video-Link)
Hallo,
ich überlege zur Zeit, auf einen Astra Sports Tourer umzusteigen. Da es ein Dienstwagen wird, zahlt der AG das Auto und (wichtig!) den Sprit. :-)
Bei den Motoren schwanke ich zwischen dem großem 2.0er Diesel oder dem starken 1.4er Benziner.
Ich habe hier einen interessanten Autotest als Video gefunden. Da werden diese beiden vorgestellt und getestet.
Im Moment tendiere ich zum Benziner, da dieser sich locker, leicht fährt und das benzinertypische, breite Drehzahlband bietet. Was würdet ihr tun, wenn man den Spritpreis vernachlässigen darf?
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das ist realitätsfremd? Soso. Wie sieht denn die Realität aus? Ich sags Dir:Zitat:
Original geschrieben von otrams-le
Wenn ich jetzt hier den Durchzug von 80 - 120 im sechsten Gang bei beiden vergleiche ist das doch völlig realitätsfremd. Beim Benziner fängt die Leistung gerade erst bei 2300 U/min (oder so) an. Wo bin ich denn bei 80 im sechsten Gang beim Benziner? Also einen vielleicht sogar zwei Gänge runter und schon sieht die Sache schon wieder anders aus.
Du fährst mit 100 Km/h im 6. Gang auf der Landstrasse. Dann kommt eine 80er-Zone in die Du reinrollst und den 6. Gang drin lässt (denn bei 80 Km/h stottert auch im 6. Gang nichts und somit hast Du keinen Anlass, runterzuschalten). Dann erreichst Du das Ende der 80er-Zone und willst beschleunigen. Damit das zügig vonstatten geht, musst Du beim Astra 1.4T runterschalten, bei den Konkurrenten anderer Hersteller nicht. Das ist die Realität.
Auch beim 1,4 Turbo kann ich im 6. auf der Landstrasse von 80 auf 100 beschleunigen, dauert halt nen ticken länger. Hinter mir hat bis jetzt noch keiner gehupt oder sich das Leben genommen weil ich nicht in der max. schnellsten Zeit von 80 auf 100 beschleunigt habe. Wir bewegen uns im Straßenverkehr und fahren keine Rennen wo es auf Sekunden ankommt. Habe ich jemanden langsameren vor mir schiebe ich den auch nicht in den Straßengraben. Wenn ich auf der Autobahn beschleunigen möchte und es muss schnell gehen schalte ich dann halt runter. Das ist die Realität.
Gruß Astra
133 Antworten
Ich würde den CDTI nehmen, der lässt sich einfach entspannter im Alltag fahren. Da kannst du mal kurz im 4ten, 5ten oder 6ten Gang durch beschleunigen und dann kommt da auch was, beim 1.4 hingegen musst du immer kräftig schalten dass mal was nach vorne geht - die Elastizitätswerte sind unterirdisch.
Auf jeden Fall den 2.0, sobald Du ein gewisses Kontigent an AB oder Landstrasse im täglichen Streckenplan hast.
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Hallo,ich überlege zur Zeit, auf einen Astra Sports Tourer umzusteigen. Da es ein Dienstwagen wird, zahlt der AG das Auto und (wichtig!) den Sprit. :-)
Bei den Motoren schwanke ich zwischen dem großem 2.0er Diesel oder dem starken 1.4er Benziner.
Ich habe hier einen interessanten Autotest als Video gefunden. Da werden diese beiden vorgestellt und getestet.
Im Moment tendiere ich zum Benziner, da dieser sich locker, leicht fährt und das benzinertypische, breite Drehzahlband bietet. Was würdet ihr tun, wenn man den Spritpreis vernachlässigen darf?
Gruß
Daniel
Wenn du schon einen Benziner mit dem 2.0 vergleichst, dann musst du den 1.6er wählen.
Generell ist es aber schwer, Benziner und Diesel zu vergleichen. Das hängt ganz von deinem Fahrverhalten ab. Der Benziner brauch wegen des kleinen Hubraums deutlich mehr, um seine Leistung zu entfalten. Das ist bei 1.6er nur unwesentlich besser. Der Diesel hingegen entfaltet seine Kraft auch ohne Drehzahlorgien und schluckt generell weniger. Ich bin alle drei gefahren. Subjektiv war der Durzug, die Beschleunigung und der Fahrspaß im 2.0er am besten. Der 1.4er war eher träge. Der 1.6er ging so. Daher mein Griff zum 2.0er😁
Wenn es einem bloß immer so leicht gemacht werden würde, einen Kompromiss aus Spaß und Vernunft zu finden. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von GTD-170
Ich würde den CDTI nehmen, der lässt sich einfach entspannter im Alltag fahren. Da kannst du mal kurz im 4ten, 5ten oder 6ten Gang durch beschleunigen und dann kommt da auch was, beim 1.4 hingegen musst du immer kräftig schalten dass mal was nach vorne geht - die Elastizitätswerte sind unterirdisch.
Du hast noch nie einen 1,4T gefahren, stimmts?
Beim 1,4T muß keiner "kräftig" schalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von t.n.t.
Beim 1,4T muß keiner "kräftig" schalten.
Beschleunige mal bei 80 km/h im 5.Gang oder 6.Gang, dann weisst du was ich meine.
Die Elastizität im 1.4er ist aber wirklich alles andere als gut! Ich bin ich zwei Tage lang gefahren und es war maximal durchschnittlich.
Der 2.0er hat von allen bislang verfügbaren Motorisierungen einfach die beste Alltagstauglichkeit. Das ist Fakt und daran führt auch kein Weg vorbei.
Die Theoretischen Werte wie "von 0 auf 100" oder "Höchstgeschwindigkeit" kann man getrost in die Tonne treten. Die sind nicht repräsentativ, weil das im Alltag so gut wie nie vorkommt. Oder beschleunigst du, sobald du losfährst volles Gaspedal und fährst nach erreichen der Vmax bis zum Zielort dieses Tempo durch? Falls nein, dann weiß du, was ich meine. Falls ja, bist du bald deinen Lappen los und hast Geld zu viel, denn sowohl 1.4er als auch 1.6er schlucken wie doof, wenn man denen wirklich die Leistung abverlangt.
Das passiert beim Diesel einfach nicht so extrem. Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen!
Und wenn wir schon den 1.4er mit einem Diesel vergleichen, dann sollten wir hierfür wohl besser den 1.7er wählen. Wobei auch der dem 1.4er im Alltag deutlich überlegen ist.
@e100
Das ist kein Hubraum beim Diesel das ist der Turbo.
Nochmals, ich selber fahre einen 1,4T 140PS und was die Dieselfraktion hier schreibt ist Stuß.
Wenn du bisher Diesel fahren gewohnt bist, dann wirst du das Drehmoment beim Benziner vermissen. Da geht ab ca. 2000/min einfach etwas mehr vorwärts. Jedoch merkt man das "Turboloch" beim Diesel viel ausgeprägter als beim Benziner. Die Benziner kommen aus dem Drehzahlkeller viel souveräner als die Diesel. Fahr doch einfach mal beide Probe und schau mit was du dich eher anfreunden kannst.
Zitat:
Original geschrieben von t.n.t.
Nochmals, ich selber fahre einen 1,4T 140PS und was die Dieselfraktion hier schreibt ist Stuß.
Du willst es dir also wirklich "schön reden" dass der 1.4T 140 PS mangelhafte Elastizitätswerte hat, ich bitte dich. 🙄
Das hat übrigens nichts mit Dieselfraktion zu tun, dass sind nun mal Fakten.
Nur mal zum Vergleich:
80km/h - 120km/h im 6. Gang
Astra J ST 2.0 CDTI = 14 sec (AMS)
Astra J 1.4 140 PS = 28,1 sec (AMS) 😰
(Nur als Benziner-Vergleich zur Konkurrenz und bitte nicht gleich wieder überbewerten !!)
Golf 6 1.4 TSI 122 PS = 18 sec (AMS)
Mit welchem Motor werde ich jetzt wohl mal "kräftig" schalten (mindestens zwei Gänge runter) müssen und mit welchem kann man gemütlich und entspannt im 6.Gang weiter fahren ohne das man Angst haben muss von einem LKW angeschoben zu werden ?! 🙄
Grundsätzlich kann man aber den 1.4T nicht mit dem 2.0 CDTI vergleichen (Benziner/Diesel), dass sollte klar sein. Aber wenn jemand fragt was er nehmen soll (ohne auf die Kosten zu schauen), dann ist der 2.0 CDTI für den Alltag klar die bessere Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von t.n.t.
@e100
Das ist kein Hubraum beim Diesel das ist der Turbo.Nochmals, ich selber fahre einen 1,4T 140PS und was die Dieselfraktion hier schreibt ist Stuß.
Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber wie die anderen User schon geschrieben haben: Du willst dir wohl deinen (allen Anschein nach Fehl-) Kauf schönreden. Es wirkt auf mich schon beinahe, als hättest du keine Ahnung.
Schau dir doch einfach mal die Werte auf der Opelseite an. Das sind Fakten, da kannst auch du nichts dran ändern, ganz gleich, wie du die Sache hinstellst. Der Diesel ist im Alltag einfach die bessere Wahl, sorry.
Wenn du es mir/uns und Opel nichts glaubst, dann schnapp dir einen Vorführwagen, mach eine Probefahrt und reflektiere!
Und wenn hier wirklich der 1.4er mit dem 2.0er vergliechen wird, dann können wir uns wohl jegliche Diskussion sparen.
Zitat:
Original geschrieben von t.n.t.
@e100
Das ist kein Hubraum beim Diesel das ist der Turbo.Nochmals, ich selber fahre einen 1,4T 140PS und was die Dieselfraktion hier schreibt ist Stuß.
Kannst du mir mal erklären was das bedeuten soll?
Turbo haben beide und der Hubraum bei dem Diesel ist 2,0l gegen 1,4l beim Benziner...
Elastizität 80-120 km/h (s) 14.2 beim 1,4l Turbo und 8.1 Sekunden beim 2.0l Diesel.
Um dich zu überzeugen helfen anscheinend keine Fakten in der Theorie sondern wie wäre es denn wenn du dich mal mit e-100 auf der Autobahn triffst und ihr beide mal bei 80km/h aufs Gas drückt.
Wenn du dann nach 10 Sekunden das Nummernschild von e-100 noch lesen kannst ist deine Ansicht richtig.
Wenn nicht dann hat dir der Versuch hoffentlich geholfen die Aussagen hier zu verstehen.
MfG Andi
@ e-100
In deiner Signatur steht 350 NM, hat der 2.0 CDTI mit Overboost nicht 380 NM oder bin ich da falsch informiert ?