Vergleich 2.0 CDTi und 1.4 T (mit Video-Link)

Opel Astra J

Hallo,

ich überlege zur Zeit, auf einen Astra Sports Tourer umzusteigen. Da es ein Dienstwagen wird, zahlt der AG das Auto und (wichtig!) den Sprit. :-)

Bei den Motoren schwanke ich zwischen dem großem 2.0er Diesel oder dem starken 1.4er Benziner.

Ich habe hier einen interessanten Autotest als Video gefunden. Da werden diese beiden vorgestellt und getestet.

Im Moment tendiere ich zum Benziner, da dieser sich locker, leicht fährt und das benzinertypische, breite Drehzahlband bietet. Was würdet ihr tun, wenn man den Spritpreis vernachlässigen darf?

Gruß
Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von otrams-le


Wenn ich jetzt hier den Durchzug von 80 - 120 im sechsten Gang bei beiden vergleiche ist das doch völlig realitätsfremd. Beim Benziner fängt die Leistung gerade erst bei 2300 U/min (oder so) an. Wo bin ich denn bei 80 im sechsten Gang beim Benziner? Also einen vielleicht sogar zwei Gänge runter und schon sieht die Sache schon wieder anders aus.
Das ist realitätsfremd? Soso. Wie sieht denn die Realität aus? Ich sags Dir:
Du fährst mit 100 Km/h im 6. Gang auf der Landstrasse. Dann kommt eine 80er-Zone in die Du reinrollst und den 6. Gang drin lässt (denn bei 80 Km/h stottert auch im 6. Gang nichts und somit hast Du keinen Anlass, runterzuschalten). Dann erreichst Du das Ende der 80er-Zone und willst beschleunigen. Damit das zügig vonstatten geht, musst Du beim Astra 1.4T runterschalten, bei den Konkurrenten anderer Hersteller nicht. Das ist die Realität.

Auch beim 1,4 Turbo kann ich im 6. auf der Landstrasse von 80 auf 100 beschleunigen, dauert halt nen ticken länger. Hinter mir hat bis jetzt noch keiner gehupt oder sich das Leben genommen weil ich nicht in der max. schnellsten Zeit von 80 auf 100 beschleunigt habe. Wir bewegen uns im Straßenverkehr und fahren keine Rennen wo es auf Sekunden ankommt. Habe ich jemanden langsameren vor mir schiebe ich den auch nicht in den Straßengraben. Wenn ich auf der Autobahn beschleunigen möchte und es muss schnell gehen schalte ich dann halt runter. Das ist die Realität.

Gruß Astra

133 weitere Antworten
133 Antworten

Ich finde die 4,2 Liter garnicht mal so abwägig. Ich bin gestern mal mit meinem ausgefahren. War ein Mix aus Ortschaften mit Ampeln, die mit hügeligen/steilen Landstraßen verbunden sind bis hin zu einer Stadtfahrt. Mein Astra hat hat derzeit erst 1.300km auf dem Tacho. Ich habe extre den Durchschnittsverbrauch resettet und kam auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,4 Litern.

nur das zwischen BC und Realverbrauch schon ein Unterschied ist ;-)

Ein Unterschied, der hier aber nicht von belang ist.

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von t.n.t.


Wird das jetzt hier der TDI Threat?
Mach bitte einen eigenen Threat für deine tolle Karre auf. Danke.
Hier geht es um den 2.0 CDTI und den 1.4 T und das der 2.0 CDTI die bessere Wahl für den Astra J ist darüber brauchen wir eigentlich gar nicht diskutieren. Und das man im 2.0 CDTI mehr Spaß und weniger Verbrauch hat als mit dem 1.4 T ist wohl auch unbestritten, zu dem geht es hier nicht um meinen TDI sondern generell um die Meinung das der 1.4 T nur einen Liter mehr braucht als ein Vergleichbarer Diesel.

Falsch! Das ist deine subjektive Meinung darüber, es soll tatsächlich Personen geben, die den 1,4 T dem 2.0 CDTI vorziehen (ich bin so einer). Gründe gibt es viele... Klang, Laufruhe (bei kaltem Motor), Motowärme (bis der Diesel mal warm wird etc..)

Mit Verbrauch braucht mir keiner kommen, jemand der vorrausschauend fahren kann und seinen rechten Fuß unter Kontrolle hat, schafft ähnliche Verbräuche wie mit einem Diesel. Ein Diesel kann ich mit 140 PS auch nicht um sonst fahren und selbst wenn ich den Sparsam fahre komm ich nicht unter 4 Liter. Einen Benziner schaff ich auch mit guten 5,5 Liter zu fahren.

Wer sportlich fahren will und die Power braucht, liegt beim Astra J mit derzeitigen Motoren wohl komplett falsch. Sportlich Fahren heist für mich was anderes, da reicht kein 160 PS Traktor. Ich hab das Auto zwecks dem Fahrwerk, der Optik und der Ausstattung / Preis gekauft, und nicht weil ich von A nach B in weiß Gott wie wenig Minuten kommen möchte. Wenn ich Überholen will reichen die 140 Turbo PS aufjedenfall, für mehr sollte es nicht reichen. Dann hätte ich wohl auf den GSI oder OPC gewartet.

So long,

hobi

Ähnliche Themen

Und das wiederum ist deine subjektive Meinung, Hobi88.

Man kann weder das Eine noch das Andere für allgemeingültig betrachten. Es hängt von zu vielen Kriterien ab. Was aber in keinster Weise diskussionswürdig ist ist der Umstand, dass der 2.0 merklich durchzugsstärker und somit auch sportlicher ist. Hinzu kommt, dass die Mehrleistung das 2-Litermotors nicht durch Drehzahl erkauft werden muss und man daher auch mal sportlich unterwegs sein kann, ohne seine Geldbeutel zu quälen.

Derzeit ist der 2.0 der beste Motor, den es für unser Moppelchen gibt. Dies kann sich mit GSI und OPC schlagartig ändern, aber momentan bietet der 2.0 objektiv und wirtschaftlich betrachtet das beste Gesamtpaket!

@ Hobi88

Wie e-100 schon sagte, aktuell bietet der 2.0 CDTI das beste (Motor) "Gesamtpaket" im Astra J - aber jeder wie er meint. 😉

Natürlich hat jeder Motor seine Vorzüge. Aber wenn ich jetzt einfach mal die Kennzahlen Alltagstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Fahrspaß nehme, da fällt die Wahl sehr einfach zugunsten des 2.0 aus.
Wenn ich statt dessen als Kennzahlen noch Anschaffungskosten, jährliche Fahrleistung, persönliche Referenzen, ... mit in die Waagschale werfe, dann kann es wiederum ganz anders aussehen.
Aber das sind nun mal Aspekte, die rein subjektiver Netur sind und auch bei jedem abweichen.

Wenn ich nun allerdings eine geringere Kilometerleistung und somit die Wahl zwischen 1.4T und 1.6T hätte würde ich vermutlich sogar eher zum 1.4T greifen.

Zitat:

Original geschrieben von Hobi88


Mit Verbrauch braucht mir keiner kommen, jemand der vorrausschauend fahren kann und seinen rechten Fuß unter Kontrolle hat, schafft ähnliche Verbräuche wie mit einem Diesel.

Also ich bin sicherlich kein Diesel-Fan. Aber diese Aussage ist definitiv nicht haltbar. Der 2.0 CDTI wird, gleiche Fahrweise vorausgesetzt, IMMER weniger brauchen als der 1.4T.

Gruss
Jürgen

Dass der Benziner mehr braucht, ist klar.
Dass der 2.0 CDTI der vielleicht beste Motor im Astra ist, mag auch sein. Aber er ist eben auch der teuerste. Immerhin muss man 3000€ mehr anlegen als für den 1.4 Turbo. Und so setzt sich dann jeder seine Präferezen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Hobi88


Mit Verbrauch braucht mir keiner kommen, jemand der vorrausschauend fahren kann und seinen rechten Fuß unter Kontrolle hat, schafft ähnliche Verbräuche wie mit einem Diesel.
Also ich bin sicherlich kein Diesel-Fan. Aber diese Aussage ist definitiv nicht haltbar. Der 2.0 CDTI wird, gleiche Fahrweise vorausgesetzt, IMMER weniger brauchen als der 1.4T.

Gruss
Jürgen

Les meinen beitrag nochmal :-)

da streht was von "ähnliche" nicht von "besseren" :-)

Muß mich da nochmal einmischen,

Ich halte den Vergleich 2.0CDTI und 1.4T -wie schon einmal "geposted"- ziemlich unfair für den 1.4T, wenn man nicht das Fahrprofil einbezieht. Zur Zeit fahre ich 30-35tkm/Jahr und brauche einen Motor der wenig braucht und genug Power hat um im Bedarfsfall möglichst schnell an einen Sattelzug vorbeizukommen, also ist ein starker Diesel meine 1. Wahl.
Warum mich der 1.4T interessiert? Na ja, in ca. 6 Jahren wartet die Pension auf mich, da brauch ich bei ca. 4tkm/Jahr wohl keinen Diesel mehr. Der 1.4T hat einen schönen Drehmoment- und Leistungsverlauf und müßte gut mit einer Automatik harmonieren.
Daß ein Diesel -ähnlicher Leistung- weniger braucht als ein vergleichbarer Benziner ist technisch begründbar, die Wahl hängt aber stark vom Fahrprofil ab.

Gruß GM-Fan06

Dem gibt es eigentlich nichts hinzuzufügen! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GM-Fan06


Muß mich da nochmal einmischen,

Ich halte den Vergleich 2.0CDTI und 1.4T -wie schon einmal "geposted"- ziemlich unfair für den 1.4T, wenn man nicht das Fahrprofil einbezieht. Zur Zeit fahre ich 30-35tkm/Jahr und brauche einen Motor der wenig braucht und genug Power hat um im Bedarfsfall möglichst schnell an einen Sattelzug vorbeizukommen, also ist ein starker Diesel meine 1. Wahl.
Warum mich der 1.4T interessiert? Na ja, in ca. 6 Jahren wartet die Pension auf mich, da brauch ich bei ca. 4tkm/Jahr wohl keinen Diesel mehr. Der 1.4T hat einen schönen Drehmoment- und Leistungsverlauf und müßte gut mit einer Automatik harmonieren.
Daß ein Diesel -ähnlicher Leistung- weniger braucht als ein vergleichbarer Benziner ist technisch begründbar, die Wahl hängt aber stark vom Fahrprofil ab.

Gruß GM-Fan06

Hey habe meinen 1.4 T mit Automatik seit Freitag ,er harmoniert nicht nur sonder ist Super.

Gruß Rudi.

Hab mich für einen 2.0CDTI entschieden, der Durchzug ist einfach genjal. Der 1.4T hat mich nicht überzeugt, hatte vorher auch schon 150Benzin PS.
Aber es ist alles eine Frage der Sichtweise, auch für mich wird es sich Finanziell nicht rechnen den Diesel zu fahren, allerdings wird der Vergleich immer besser je teurer der Sprit wird 🙁 leider.
Ausserdem bin ich der leidigen E10 Diskussion entronnen.

Der Grund war fü mich der Durchzug und das entspannte Fahren mit dem Diesel, sportlich geht trotzdem.
Ist aber was ganz anderes als die 'Drehorgel' davor.

Gruß
Lupus

Deine Antwort
Ähnliche Themen