Vergleich 1,9 TDI (77 kW) mit und ohne DSG

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich bin neu hier und wollte mal nach Euren Erfahrungen fragen. Wir wollen uns im April einen neuen Caddy bestellen und wissen nicht welche Variante wir nehmen sollen. Es soll der 1,9 TDI werden aber wir sind uns noch nicht einig ob mit oder ohne DSG.
Jetzt meine Fragen:
Ist der Verbrauch mit DSG höher, wenn ja um wieviel?
Ist der Motor ohne DSG spritziger und flotter als in Verbindung mit DSG?

11 Antworten

Moin,Moin,

da das DSG keinen Wandler wie in anderen Automatikgetrieben besitzt, ist der Wirkungsgrad sehr hoch. Weil das Schalten vom Computer ausgeführt wird, wird immer bei optimaler Drehzahl geschaltet. Ich gehe davon aus, das ein geringer Minderverbrauch gegenüber dem Schalter existiert. Außerdem gibt es 6 Gänge, ab 50 km/h schaltet das DSG in den 6.Gang.

Mach doch mal eine Probefahrt in einem Caddy mit DSG, danach möchtest du es nicht mehr missen.
Zur Beschleunigung:
Trete an der Ampel mal das Gaspedal durch, dann hat sich auch diese Frage erledigt.
Zur Zuverlässigkeit:
Ich kenne Firmenwagen mit DSG (Golf und Touran) mit über 300Tkm auf dem Tacho, in der gleichen Zeit brauchst du beim Schalter 2 Kupplungen.

Gruß vom begeisterten DSG-Fahrer

Rainer

Hallo
Mein TDI mit 5 Gang läuft 200 (mit GPS gemessen) .Der mit DSG ,habe ich auch schon ein Tag gefahren, bei 180 war schluss. In der Stadt eine gute Sache .
Mehrverbrauch ist beim DSG Getriebe auch höher gegenüber einen normalen Getriebe.
Ich fahre im Durchschnitt mit 6,5 liter.

Heiko

Hallole
200, naja, da wird wohl ein Satelit ausgefallen sein. Ich habe probefahrt mit und ohne DSG gemacht, und mir den Maxi mit DSG bestellt. Gut, ich gehöre zu denen, die bei der Probefahrt das Auto und nicht die abriegeldrehzahl testen will. Mich hat DSG begeistert. Ich bin heute übrigens mit einem Golf Variant 2.0tdi DSG von Bonn zurückgekommen. Bei der hinfahrt am Sonntag war bei 190 schluß.
Mit probefahrt DSG wird es sicherlich genauso schwer sein, wie mit dem Maxi.
gruß klaus

Moin,

also ich kenne das DSG zwar nur aus dem Passat 2.0 TDI mit 140 PS.
Ich denke schon, dass mit dem DSG ein Mehrverbrauch verbunden ist, da es in der Stadt erst bei 55 Km/h in den 5. Gang schaltet und auf der Landstraße schaltet es bei leichtem beschleunigen runter, wo ich sonst nie runterschalten würde.
Im Konfigurator steht bim Golf oder so auch immer ein Mehrverbrauch von 0,5 l aber das würde ich persönlich in kauf nehmen (schade dass es das 7 Gang DSG nicht für den Caddy gibt).

mfg Bruni

Ähnliche Themen

Hallo !
Bin ebenso wie Rainer vom DSG begeistert, auch nach 60 000 störungsfreien (bezieht sich nur auf das DSG) Km.
Auch wenn durch die Ölpumpe für den Betreibsdruck des DSG wohl ein kleiner Mehrverbrauch von bis zu 0,5 L vorhanden sein soll, sind die Vorteile viel größer.

Der Motor ist immer der gleiche, egal ob Schaltgetriebe oder DSG.
Es könnten sich also nur subjektive Unterschiede durch die Wahl des Schaltpunktes beim Schalter durch den Fahrer ergeben.
Aber.... das DSG schaltet in der d-Stufe immer im optimalen Zeitpunkt des Motorkennfeldes und hat sehr geringe Schaltzeiten. Durch den "fließenden" Kupplungsübergang ist immer ein Zugkraftanschluß gegeben.
Es geht beim Ampelstart öfters nach dem Motto :" Fährst Du schon, oder schaltest Du noch?".
In der Stellung "S" (meiner Meinung nach sehr unharmonisch) schaltet er bei höheren Drehzahlen und wenn ich mal nicht so faul sein will, kann ich ja auch selbst die Gänge wählen.
Klar, dass durch den Ölpumpenantrieb die Höchstgeschwindigkeit nichzt ganz so hoch ist wie beim Schalter.
Ich brauche mich beim Caddy aber auch ab 150 km/h nicht mehr über Kraftstoffverbräuche aufregen, Tempo 200 und 6,5 l Verbrauch sind einfach nicht zu schaffen.

Es ist jedenfalls das erste Auto, bei dem es Streit um den Autoschlüssel zwischen der mich liebenden und mir gibt.
Wir hatten heute einen Golf V 1.4 TSI mit Schaltgetriebe (kleine Garantiesache am Caddy), nun sind wir wieder über unseren Caddy mit DSG glücklich.
Man gewöhnt sich so schnell an das Gute...

Peter

... nie mehr ohne DSG! Es ist ein Traum, wirklich.

Fahre mit meinem Vectra und 150 PS ein Opel-Automat, glaubt mir, obwohl das ein Premium Auto ist oder sein soll: der Caddy meiner Besten schlägt bzgl. der Automatik meinen Opel um Längen. In der Stadt im Winter um die 6,5 Liter und das immer Stessfrei mit den 2 Kleinen hinten und den Hund. Könnte mit der Hand wohl kaum besser schalten.

Fazit: der Mehrpreis lohnt sich. Wer das nicht glaubt, sollte beides im direkten Vergleich fahren, dann dürften alle Zweifel beseitigt werden.

MFG!

TOLL!Alle schwärmen vom DSG.... und meine Frau meinte von Anfang an: DAS IS JA VIEEEEL ZU LANGWEILIG!!!!!!!Nu muss ich "knüppeln"....Aber so ein Schaltcaddy hat auch was...Verbrauch weiß ich noch nicht, hab erst einmal getankt! ;-) *ggggggg*Aber übermorgen isser leer, dann weiß auch ich es...Gruss, und gute n8!mrsamara

So, nach den ersten 1400 km mit DSG bin ich schon ein Fauler geworden. Ich habe heute meinen Golf das erste mal, seit ich den Caddy habe, gefahren. Oh Mann, ich sag's euch Leute, ich hab' mir vielleicht einen Scheiß zurecht gefahren🙄.
Wer noch überlegt, DSG oder nicht, dem Versichere ich, der wird es nicht bereuen. Auf jeden Fall ordern, sag' ich euch.
Natürlich muß man erst mit dem Gaspedal spielen, damit es nicht hin- und her schaltet, aber nach ca100 km läuft die Sache gut.😎
Also, Es gibt gar keinen Vergleich mit- oder ohne!!!😉

Also nach ca.2800km kann ich nur sagen: das beste am Caddy ist das DSG. Obwohl es vor kurzem aus irgentwelchen Gründen erst bei ca. 3000umdr. schaltete, ist es erste Sahne und ich will es nicht mehr missen!
AAAAber es gibt auch etwas, was mich am DSG stört: feinfühliges Rangieren ist schwieriger als mit Schalter. Ich muß im Carport bis an die Wand fahren. Sobald gebremst wird kuppelt DSG aus. Trotz sachte Gasgeben fährt er dann doch etwas ruckartig an. Aber egal, mein Maxi guckt eh mit dem Arsch aus dem Carport 😁.
gruß klaus

Die Probleme habe ich gar nicht. Irgendwie funzt dein DSG nicht richtig.
Im Standgas kriecht das Auto langsam, wenn ich leicht die Bremse antippe, ohne dass es bremst, merkt man wie die Kupplung entwas "aufmacht" und das Kriechen wird langsamer. Mit leuchtenden Bremslichtern kann ich milimetergenau rangieren.😎 Probier's mal!!!

Hallo Wallikroete
Kriechen tut meiner auch (aber nur wenn ich will😁). Aber sobald ich die Bremse leicht betätige wird ausgekuppelt. Ruckartig ist vieleicht der falsche Ausdruck, aber mit Handschalter kann man einen Tick besser rangieren. Aber wie geschrieben, ich will es nicht mehr missen. Übrigens schaltet er wieder normal, d.h. bei etwas unter 2000umdr. . Irgentwie hab ich das gefühl, an meinem Maxi passiert bei Hitze immer was mit der Elektronic. Aber die sachen kommen dann nur einmal vor. Zur Zeit funz alles prima, laut MFA geht sogar der Verbrauch runter. Zeigte doch tatsächlich Vorgestern 5,9liter an, trotz Klima und Stadtverkehr.
gruß klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen