Vergeich 535i und 535D
hallo,
auch wenn wir noch ein bißchen zeit haben bevor wir uns entscheiden müssen, würde ich mich über einen fahrbericht (beispiel: ralfcoupe`s bericht hier im forum) des 535D freuen.
der wagen ist ja gerade erst rausgekommen, aber manche haben sicherlich schon ein paar tausend kilometer gefahren, um sich ein urteil erlauben zu können.
mir geht es nicht nur um die fahrleistungen (natürlich wichtig) im vergleich zum benziner (535i), sondern auch um das fahrgeräusch (lautstärke) und das gefühl beim beschleunigen.
die ausstattungen werden bei beiden wagen identisch sein (sportautomatik), also sind diese details vernachlässigbar.
uns geht es vor allem darum, ob es einen triftigen grund gibt ca 5000 euro mehr für den diesel auszugeben, ausser dass er weit weniger verbraucht und anscheinend von null bis 200 kmh besser beschleunigt.
den leasing vertrag den wir bekommen, würde fast exakt gleichpreisig sein (ich wundere mich) !!
i.m. fahren wir einen E60 530i SA M-Paket Baujahr 2009, der uns von der laufkultur usw voll überzeugt.
danke im voraus,
scooter
Beste Antwort im Thema
Hallo Diesel-Freunde und Benzin-Fahrer,
ist ja schon spannend, welche Argumente hier ausgetauscht werden und wie sich ausgewachsene Jungs über Sekunden bei der Beschleunigung "streiten". Auch die wissenschaftlichen Abhandlungen über Leistung und Drehmoment waren sehr interessant. Ich habe so nochmal mein verschüttetes Physikwissen auffrischen können. Dafür vielen Dank an alle Beteiligten.
Aber eines sollte man doch festhalten. Beide Autos 535d und 535i sind geniale Vertreter ihrer Gattung und von den Fahrleistungen durchaus gleichwertig einzustufen. Gewissen Einfluss hat sicherlich auch die km-Gesamtleistung, die man mit dem Traumwagen zulegen darf. Wenn man pro 10tkm ca. 500 EUR Treibstoff spart, dagegen die höhere Versicherung und Steuer rechnet, kann sich ja jeder selbst ausrechnen, ab welcher km-Gesamtleistung der rationale Breakeven für die 5000 EUR Mehrkosten des Diesels eingestellt ist (ganz trivialer Dreisatz). Und letztlich, jeder der sich ein Auto dieser Preisklasse anschafft, kann sicherlich auch Mehrkosten vertragen, so dass letztlich die persönliche Präferenz Diesel oder Benzin in den Vordergrund rückt (bei durchschnittlichen Gesamtkm-Leistungen).
Bei mir ist es ein 535i geworden und zwar im Wesentlichen, weil ich den Sound des Motors bevorzuge und er vor dem Hintergrund meiner 20tkm p.a. insgesamt auch bezahlbar ist.
Und wenn mich dann ein 535d überholt, freue ich mich für uns beide, denn beide dürfen eines der aktuell schönsten Autos fahren.
In diesem Sinne einen entspannten Abend,
Christopher
181 Antworten
Zitat:
Rambello
Oder noch einfacher:
Ein Diesel macht pro Minute wenige große, kräftige Explosionen: Bum........Bum.........Bum........Bum.........BumEin Benziner viele kleine, schwache Explosionen Peng..Peng..Peng..Peng..Peng..Peng..Peng
Im Endergebnis bringt aber beides die gleiche Leistung
An
Rambello und Zerschmetterlin81:Danke für die netten Erklärungen von Euch.
Wenn ich das dann richtig interpretiere, kommen die Fortentwicklungen der Getriebe (früher 4 und 5 Gang => heute
z.B. der 8-Gang-Automat von BMW) dann wohl eher den Diesel-Motoren, jedenfalls mehr als den Bezinern, zugute.
Die größere Spreizung der Getriebabstufungen hilft mehr den Dieseln mit ihren engen Drehmomentniveau's.
Was man ja auch in den Fahrwerten bestätigt findet.
Oder?
grundsätzlich lässt sich sagen, dass je kürzer die getriebeübersetzung ausfällt, desto niedriger das motordrehmomentniveau sein kann, bei gleichen fahrleistungen.
je höher ein motor dreht (also je größer sein drehzahlband ist), desto kürzer kann man ihn übersetzen.
dreht z.b. der eine motor bis 4000upm, der andere hingegen bis 8000upm, so kann der höher drehende motor ca. um die hälfte kürzer übersetzt werden (bei selber Vmax), auch muss das drehmomentniveau dann nur mehr etwa halb so hoch sein.
ich nehme dazu immer gerne den vergleich zwischen F1-wagen (max. motordrehmoment 350Nm) und einem diesel mit 350Nm (od. z.b. ein 520d mit 380Nm) her.
welches fahrzeug besser beschleunigt, sollte klar sein.
das beispiel beweist sehr schön, wie wenig so ein max. drehmomentwert eigentlich über die fahrleistungen aussagt. 😉
Hallo,
bau mal den F1-Motor in einen LKW. dann wirst Du sehen, dass ein LKW V8 Diesel mit 600 PS besser beschleunigt, als der F1-Motor.
Somit hinkt Dein Vergleich. Der F1-Motor hat ca 900 PS UND 350 NM. Ist ja wohl klar, dass er besser geht, als ein 350NM-Diesel mit 200 PS 😉! Allumfassend muss man immer 3-5 Faktoren berücksichtigen: Leistung, Drehmoment, Gewicht, Übersetzung und bei höheren Geschwindigkeiten den Luftwiderstand.
Ein Hochdrehzahlkonzept-Triebwerk hat seine Vorteile von der Übersetzung her nur dann, wenn er ein auf ihn angepasstes Gewicht bewegen muss! Ansonsten kann man die Übersetzung eben nicht "halbieren".
Klar ist auch, dass ein Motor mit GLEICHER Leistung und wesentlich mehr Drehmoment ebenfalls WESENTLICH besser geht, als der mit weniger Drehmoment ( vor allem in einem schweren Auto ). Deshalb ist der 535d auch fast eine halbe Sekunde schneller von 0-100, als der 535i. Das kann man nicht in Abrede stellen. Da hilft dem 535i auch die Hinterachsübersetzung nix, wenn der Drehmomentunterschied eklatant ist. Durch den Vorteil des grösseren Drehmoments in Bezug auf ein grosses Drehzahlband kann man nämlich beim Diesel ebenfalls die Übersetzung verkürzen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bernisv
Hallo,bau mal den F1-Motor in einen LKW. dann wirst Du sehen, dass ein LKW V8 Diesel mit 600 PS besser beschleunigt, als der F1-Motor.
Somit hinkt Dein Vergleich. Der F1-Motor hat ca 900 PS UND 350 NM. Ist ja wohl klar, dass er besser geht, als ein 350NM-Diesel mit 200 PS 😉! Allumfassend muss man immer 3-5 Faktoren berücksichtigen: Leistung, Drehmoment, Gewicht, Übersetzung und bei höheren Geschwindigkeiten den Luftwiderstand.Ein Hochdrehzahlkonzept-Triebwerk hat seine Vorteile von der Übersetzung her nur dann, wenn er ein auf ihn angepasstes Gewicht bewegen muss! Ansonsten kann man die Übersetzung eben nicht "halbieren".
Klar ist auch, dass ein Motor mit GLEICHER Leistung und wesentlich mehr Drehmoment ebenfalls WESENTLICH besser geht, als der mit weniger Drehmoment ( vor allem in einem schweren Auto ). Deshalb ist der 535d auch fast eine halbe Sekunde schneller von 0-100, als der 535i. Das kann man nicht in Abrede stellen. Da hilft dem 535i auch die Hinterachsübersetzung nix, wenn der Drehmomentunterschied eklatant ist. Durch den Vorteil des grösseren Drehmoments in Bezug auf ein grosses Drehzahlband kann man nämlich beim Diesel ebenfalls die Übersetzung verkürzen!
Von 0-100 sollte nicht der interessante Faktor sein. Wie sieht es mit 0-200 bzw 0-250 aus? Und was ist mit 100-200 im jeweils optimalen Gang also Kickdown?
Die Übersetzung spielt eine WESENTLICHE Rolle. Man müsste es mal eben ausrechnen und ein Diagramm erstellen ob und wann der 35d dem 35i überlegen ist. Denn Raddrehmoment und Motordrehmoment sind zwei verschiedene paar Schuhe, genauso wie Radleistung und Motorleistung... 😉
Zitat:
Original geschrieben von bernisv
Hallo,bau mal den F1-Motor in einen LKW. dann wirst Du sehen, dass ein LKW V8 Diesel mit 600 PS besser beschleunigt, als der F1-Motor.
Somit hinkt Dein Vergleich.
weisst du eigentlich, dass zwischen kurbelwelle und rädern noch das getriebe sitzt?
@bernisv
"bau mal den F1-Motor in einen LKW. dann wirst Du sehen, dass ein LKW V8 Diesel mit 600 PS besser beschleunigt, als der F1-Motor"
"Klar ist auch, dass ein Motor mit GLEICHER Leistung und wesentlich mehr Drehmoment ebenfalls WESENTLICH besser geht, als der mit weniger Drehmoment ( vor allem in einem schweren Auto )"
Tut mir leid, aber beides ist schlicht und einfach : Falsch !!!
Ein drehmomentstarker 100 PS Fischkuttermotor macht ein Fzg. nicht "schneller"
als ein hochdrehender 100 PS Motorradmotor!
100 PS sind 100 PS, egal, wie sie erzeugt werden!
Nur auf die PS kommt es an: PS = Drehmoment x Drehzahl
0-1000 m:
530d 26,5 sec Schaltung/Automatik gleich schnell
535d 25,0 sec nur Automatik
535i 25,2/25,6 Schaltung/Automatik
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
0-1000 m:
530d 26,5 sec Schaltung/Automatik gleich schnell
535d 25,0 sec nur Automatik
535i 25,2/25,6 Schaltung/Automatik
Kennst du eventuell noch die Geschwindigkeiten?
Und wie siehts mit 0-400m aus? (402m)
Danke für das ganze Gefachzimpel. Die Dinge die im Katalog stehen sind ja allgemein zugänglich.
Mir ging es in diesem Thread hierum:
"es geht nicht nur um die fahrleistungen (natürlich wichtig) im vergleich zum benziner (535i), sondern auch um das fahrgeräusch (lautstärke) und das gefühl beim beschleunigen.
die ausstattungen werden bei beiden wagen identisch sein (sportautomatik), also sind diese details vernachlässigbar.
uns geht es vor allem darum, ob es einen triftigen grund gibt ca 5000 euro mehr für den diesel auszugeben, ausser dass er weit weniger verbraucht und anscheinend von null bis 200 kmh besser beschleunigt.
den leasing vertrag den wir bekommen, würde fast exakt gleichpreisig sein (ich wundere mich) !!"
Wer hat denn nun schon ein wenig Zeit in beiden der Wagen verbracht und kann "first hand" Auskunft geben, wie sich die beiden Fahrzeuge im normalen Leben anfühlen ??
Danke,
Scooter
...noch mal zum Diesel-Sound..
Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Abgesehen davon finde ich das Drehzahlniveau und das "dieseln" modernder Dieselfahrzeuge sogar als angenehmer. Gerade im neuen 5er ist ja vom Motor so oder so kaum was zu hören.
...fast meine Meinung, allerdings würde ich beim F10 D
nicht mehr vom "dieseln" sprechen...
innen ist er leise, außen klingt er,
zumindest in meinen Ohren,
interessanter, als der sicher hochkultivierte
R6 Standard-Benziner...
...ich ertappe mich,
bei der Einfahrt in die Tiefgarage,
immer wieder dabei die Seitenscheibe meines 525D unten zu lassen...
...und mit dem Gaspedal etwas mehr zu spielen,
als in meinem Alter schicklich...
Luke
Vom reinen Gefühl her müsste der Diesel besser gehen, Innen ist er schön leise und wie ich finde klingen die neuen Diesel richtig gut. Mach einfach mal ne Probefahrt mit beiden, wäre eh Pflicht für mich, würde hier erst gar nicht so etwas fragen sondern einfach Testen und dann selbst entscheiden...
Ich weiss schon, dass ein Getriebe dazwischen sitzt, aber irgendwann gehen einem auch die Gänge aus.....
Schonmal darüber nachgedacht?
Also Leute mal ehrlich, ein Auto, dass von 0-100 fast eine halbe Sek. schneller ist, wird wohl kaum von 100-200 viel langsamer sein, als das von 0-100 langsamere. Vor allem ist gerade der Zwischenspurt der Vorteil bei drehmomentstarken Autos.
Deshalb ist der 535d auch von 0-1000m schneller. Das bedeutet, dass der Benziner den Vorsprung des Diesels auch gar nicht mehr wettmachen kann.
Ich verstehe die Diskussion auch gar net, diese Diesel vs. Benziner Geschichten gehen immer im Streit aus ( siehe Antwort ganz oben auf eine genauso unnütze Frage ).
Fakt ist: Der 535d ist SCHNELLER als der 535i. Und das um ca. 0,5 Sek von 0-100 ( was eine Welt ist bei ca. gleicher Leistung ).
Zudem: Selbst ein 530d nimmt dem 535i im Elastizitätsvergleich von 80-120 0,9 Sek. ab! ( 5,0 zu 5,9 - beide Seriengetriebe - somit einigermassen vergleichbar ) - technische Daten BMW-Katalog.
Somit ist wohl eher wahrscheinlich, dass der 535d schneller von 80-120 als der 530d und WESENTLICH schneller als der 535i ist.
Wie und wann soll dann der 535i dem 535d überlegen sein, wenn er von 0-100 viel langsamer und von 80-120 noch viel langsamer ist?
Vielleicht kommt er schneller von 240 auf 250 ( wenn überhaupt ). Und das wahrscheinlich auch nur mit Lachgaseinspritzung 😉.
Auf die Maximalleistung kommt es übrigens ÜBERHAUPT nicht an. Deshalb hat auch ein Lamborghini Gallardo 0,0 Chance gegen ein Elektroauto mit nur 220 PS bei 1350kg! Wer den Bericht gesehen hat, weiss, was ich meine. Und wer ein wenig von Physik versteht auch 😉!
Nochmal: Man kann nur alle Faktoren zusammen betrachten und nicht einzeln. Leistung ist ein entscheidender Faktor. Aber es ist auch wichtig ihn in Zusammenhang mit Gewicht, Drehmoment, Übersetzung, usw. zu sehen.
Na egal, Hauptsache es wir nicht wieder ein Beleidigungsthread. Im Übrigen sieht man, was ein Getriebe und das Gewicht ausmachen können. Im 3er hat ein 335d IMMER das Nachsehen gegenüber dem 335i. Im 5er, na ja, für mich ist es wohl eindeutig...( auch wenn ich es nicht gern zugebe ).
P.S.: Bin beide schon gefahren - der Diesel kommt wesentlich besser mit dem enormen Gewicht zurecht. Der Benziner wirkt im Vergleich fast schon angestrengt. Beide natürlich auf sehr hohem Niveau. Diesel hört sich von innen klasse an - von aussen, na ja.....
Ich hätte mir fast den 535d bestellt, werde mir aber in der Zwischenzeit ( bis der F30 335i rauskommt ) ein Interimsfahrzeug besorgen. Denn: Der 5er ist aussen riesig, aber im Verhältnis zur Aussenlänge innen kaum grösser, als ein 3er. Für was brauche ich dann überhaupt so ein grosses Fahrzeug?. Zudem ist er auch eher komfortabel ausgelegt und ich wollte was sportliches, spritziges wie meinen bisherigen 335i. Wie schon gesagt, meine persönliche Meinung.
Wenn Dir der 5er aber zusagt, wirst Du nicht um eine Probefahrt mit den BEIDEN wohl nicht herumkommen.
Hallo
Diese Daten stimmen nach meinen kurzen Recherchen nicht!Zitat:
0-1000 m:
530d 26,5 sec Schaltung/Automatik gleich schnell
535d 25,0 sec nur Automatik
535i 25,2/25,6 Schaltung/Automatik
Woher stammen die Daten (Autozeitschriften, BMW, ...)?
0-1000m:
530d 26,8/26,7 s Schaltung/Automatik
535d 25,7 s Automatik
535i 25,4/25,8 s Schaltung/Automatik
Quelle: BMW Group 5er Touring Technische Daten, Sept. 2010
Also nix mit halber Sekunde für den Diesel 😉
Viele Grüße,
Peter