Vergeich 535i und 535D

BMW 5er F10

hallo,
auch wenn wir noch ein bißchen zeit haben bevor wir uns entscheiden müssen, würde ich mich über einen fahrbericht (beispiel: ralfcoupe`s bericht hier im forum) des 535D freuen.
der wagen ist ja gerade erst rausgekommen, aber manche haben sicherlich schon ein paar tausend kilometer gefahren, um sich ein urteil erlauben zu können.
mir geht es nicht nur um die fahrleistungen (natürlich wichtig) im vergleich zum benziner (535i), sondern auch um das fahrgeräusch (lautstärke) und das gefühl beim beschleunigen.
die ausstattungen werden bei beiden wagen identisch sein (sportautomatik), also sind diese details vernachlässigbar.
uns geht es vor allem darum, ob es einen triftigen grund gibt ca 5000 euro mehr für den diesel auszugeben, ausser dass er weit weniger verbraucht und anscheinend von null bis 200 kmh besser beschleunigt.
den leasing vertrag den wir bekommen, würde fast exakt gleichpreisig sein (ich wundere mich) !!

i.m. fahren wir einen E60 530i SA M-Paket Baujahr 2009, der uns von der laufkultur usw voll überzeugt.

danke im voraus,

scooter

Beste Antwort im Thema

Hallo Diesel-Freunde und Benzin-Fahrer,

ist ja schon spannend, welche Argumente hier ausgetauscht werden und wie sich ausgewachsene Jungs über Sekunden bei der Beschleunigung "streiten". Auch die wissenschaftlichen Abhandlungen über Leistung und Drehmoment waren sehr interessant. Ich habe so nochmal mein verschüttetes Physikwissen auffrischen können. Dafür vielen Dank an alle Beteiligten.

Aber eines sollte man doch festhalten. Beide Autos 535d und 535i sind geniale Vertreter ihrer Gattung und von den Fahrleistungen durchaus gleichwertig einzustufen. Gewissen Einfluss hat sicherlich auch die km-Gesamtleistung, die man mit dem Traumwagen zulegen darf. Wenn man pro 10tkm ca. 500 EUR Treibstoff spart, dagegen die höhere Versicherung und Steuer rechnet, kann sich ja jeder selbst ausrechnen, ab welcher km-Gesamtleistung der rationale Breakeven für die 5000 EUR Mehrkosten des Diesels eingestellt ist (ganz trivialer Dreisatz). Und letztlich, jeder der sich ein Auto dieser Preisklasse anschafft, kann sicherlich auch Mehrkosten vertragen, so dass letztlich die persönliche Präferenz Diesel oder Benzin in den Vordergrund rückt (bei durchschnittlichen Gesamtkm-Leistungen).

Bei mir ist es ein 535i geworden und zwar im Wesentlichen, weil ich den Sound des Motors bevorzuge und er vor dem Hintergrund meiner 20tkm p.a. insgesamt auch bezahlbar ist.

Und wenn mich dann ein 535d überholt, freue ich mich für uns beide, denn beide dürfen eines der aktuell schönsten Autos fahren.

In diesem Sinne einen entspannten Abend,

Christopher

181 weitere Antworten
181 Antworten

Ich weiß z.B. nur von den "alten" Mercedes Dieseln W211
-wenn ich mich nach Jahren recht erinnere-
daß diese bereits 14 "Bauteile" (Extra-Steuergerät, Düsen, Klappen, Sensoren usw.) die ja immer störungsgfrei zusammenspielen müssen... allein für Steuerung/Abbrennen des Rußparitkelfilterfilters zusätzlich hatten.

Und der RPF selbst muß auch erst teuer hergestellt und nach ca. 200000km wieder teuer (1000 € ?) vom Autobesitzer... ersetzt/entsorgt werden, weil er dann verstopft, d.h. voll Asche ist, die ja nicht verbrennt.
Großartiger Umweltschutz !!! ???

Natürlich ist der 528er Motor auch nicht sooo einfach, aber deutlich unkomplizierter, anspruchsloser!

ich hab mit meinem verwandten erst gestern dessen 535d aus der werkstatt geholt.
der hat die 200.000km geknackt und der RPF musste raus, weil nix mehr ging.
dazu auch noch gleich ein kaputter vorkat sowie 3 lambdasonden.

inkl. kleinmaterial und arbeitszeit machte das ganze gut 4000€ aus.
ein hoch auf den umweltschutz! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Für mich (lange Haltedauer, wenig km, Fahrgenuß/spaß) ist eindeutig der 528i mein Traumauto!
Der hat einen bewährten, rel. kräftigen "einfachen" Motor ohne "anfälligen" Schnickschnack.
Diesel sind durch vielen zusätzlichen "hochkomplizierten Krempel" -den die meisten Kunden nicht ahnen- in den letzten Jahre zwar konkurrenzfähig "hochfrisiert" worden, wehe aber, wenn davon was "spinnt". Dann wirds schnell teuer in der Werkstatt und die Vielfahrer-Ersparnis ist schnell dahin!

Das der 528i ein klasse Motor ist, kann ich absolut bestätigen. Bin den Motor im 530iA LCI über 3 Jahre ohne Probleme gefahren. Nach über 10 Tkm 535i muss ich sagen, das Bessere ist des Guten feind. Der 535iA kann alles noch etwas besser. Auch der reale Spritverbrauch ist bei meinem Fahrprofil geringer. Das liegt einmal an denm hohen Drehmoment, schon ab 1200 n-1 und zum anderen daran, dass in der Warmlaufphase des Motors (die ca. ersten 10 km) viel weniger Sprit eingespritzt bekommt.

Gruss, Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


genaugenommen kann man sich nicht mal das sparen, da auch ein sauger einigermaßen kaltgefahren werden sollte 😉
das stehende öl im heissen motorblock kann nämlich auch verkoken bzw. auch die dichtungen leiden darunter.

Stimmt natürlich ... wobei Rambellos biblisches Alter vermutlich sowieso zu einer gelassenen Fahrweise beiträgt, die wir als "permanent-Kaltfahren" bezeichnen würden. 😉

Ähnliche Themen

Also ich finde das Argument von Derradlfreak zum Thema Pro und Contra Diesel (oder 535i/535d) sehr interessant. Es ist wirklich so, dass nur wir Deutschen mit dem (noch) subventionierten Diesel überhaupt so viele Dieselwagen fahren. In der Rest der Welt fahren meist nur LKWs mit Diesel. Bin schon weit herumgekommen und kann das bestätigen. So wird meineswissens z.B. in China, dem vielleicht wichtigsten Absatzmarkt für Luxusautos, ein Diesel beim F10 nicht mal angeboten. Habe auch noch nie eine Limousine mit Diesel dort fahren sehen. In USA ist das wohl ähnlich. Warum also ist das so? Die Präferenz der Masse scheint wirklich deutlich zum Benziner zu gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



bin ja überzeugter Benziner-Fan, aber dass jemand z.B. einen 535d nur wegen des sparsamen Motors kauft, glaub ich nicht....fahre jetzt meinen ersten Turbobenziner, und weißt Du was meine Erfahrung dabei ist: Drehmoment macht Spaß, je mehr desto besser. Und da sind die Benziner, auch mit Turbo, doch im Nachteil (beim 535 400 vs 600 Nm).
zerschmetterling hats ja bereits einwandfrei erklärt, max. drehmomente vergleichen sagt überhaupt nix über die fahrleistungen aus!
überdies hinaus liegt das max. drehmoment gerade beim diesel einem sehr kleinen drehzahlbereich an (ein paar 100upm lang).
im restlichen drehzahlbereich liegt das drehmoment deutlich darunter!

es ging ja nicht um die Fahrleistungen, sondern um das Fahrgefühl. Und genau das ist im Alltag entscheidend, wenn man nicht ständig am Limit fährt. Und da ist man mit mehr Drehmoment einfach besser dran. Dass der Benziner nicht langsamer ist habe ich nie bezweifelt, aber er braucht dazu einfach mehr Drehzahl. Wenn ich bsp. mit 2000 U/min cruise und dann schnell überholen/beschleunigen will, muss der Benziner eher runterschalten als der Diesel.

"Stimmt natürlich ... wobei Rambellos biblisches Alter vermutlich sowieso zu einer gelassenen Fahrweise beiträgt, die wir als "permanent-Kaltfahren" bezeichnen würden"

Oh Herr, verzeih ihm, denn er weiß nicht, daß er keine Ahnung hat ... 😕

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


zerschmetterling hats ja bereits einwandfrei erklärt, max. drehmomente vergleichen sagt überhaupt nix über die fahrleistungen aus!
überdies hinaus liegt das max. drehmoment gerade beim diesel einem sehr kleinen drehzahlbereich an (ein paar 100upm lang).
im restlichen drehzahlbereich liegt das drehmoment deutlich darunter!

es ging ja nicht um die Fahrleistungen, sondern um das Fahrgefühl. Und genau das ist im Alltag entscheidend, wenn man nicht ständig am Limit fährt. Und da ist man mit mehr Drehmoment einfach besser dran. Dass der Benziner nicht langsamer ist habe ich nie bezweifelt, aber er braucht dazu einfach mehr Drehzahl. Wenn ich bsp. mit 2000 U/min cruise und dann schnell überholen/beschleunigen will, muss der Benziner eher runterschalten als der Diesel.

Wenn der 535i mit 2000n-1 (ab 1200n-1400 Nm) dreht, brauchst Du nicht Runterschalten. Fahr einfach mal den Motor. Selbst die Automatik schaltet beim alltäglichen Fahrbetrieb +/- bei 2000n-1 (selten darüber). Bei Landstrassentempo wird sehr viel vom hohen Drehmoment beim zügigen Beschleunigen weggeregelt, da sich die Kraft nicht auf die Strasse bringen lässt. Da helfen selbst 1000Nm nicht.

Gruss, Ralf

Zitat:

Original geschrieben von ralfcoupe



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


es ging ja nicht um die Fahrleistungen, sondern um das Fahrgefühl. Und genau das ist im Alltag entscheidend, wenn man nicht ständig am Limit fährt. Und da ist man mit mehr Drehmoment einfach besser dran. Dass der Benziner nicht langsamer ist habe ich nie bezweifelt, aber er braucht dazu einfach mehr Drehzahl. Wenn ich bsp. mit 2000 U/min cruise und dann schnell überholen/beschleunigen will, muss der Benziner eher runterschalten als der Diesel.

Wenn der 535i mit 2000n-1 (ab 1200n-1400 Nm) dreht, brauchst Du nicht Runterschalten. Fahr einfach mal den Motor. Selbst die Automatik schaltet beim alltäglichen Fahrbetrieb +/- bei 2000n-1 (selten darüber). Bei Landstrassentempo wird sehr viel vom hohen Drehmoment beim zügigen Beschleunigen weggeregelt, da sich die Kraft nicht auf die Strasse bringen lässt. Da helfen selbst 1000Nm nicht.

Gruss, Ralf

Danke für die Anregung. Es leuchtet ein, dass 600 Nm wenig hilfreich sind (im Vergleich zu 400 Nm), wen die Traktion limitiert ist. Hätte nicht gedacht, dass ein Zweitonner mit Heckantrieb keine 400 Nm auf die Straße bekommt....🙁

derradlfreak

P.S.: unser Audi hat so etwa 440 Nm (die aber sicher viel später als beim 535i anliegen), aber dafür quattro

Das Motordrehmoment ist bedeutungslos für die Traktion, es ist die Radzugkraft nach dem Getriebe, die auf die Straße übertragen werden will.

Ob 400 Nm viel oder 600 Nm wenig ist hängt vom Getriebe und der Geschwindigkeit ab...

Zitat:

zerschmetterling81

Audi Das Motordrehmoment ist bedeutungslos für die Traktion, es ist die Radzugkraft nach dem Getriebe, die auf die Straße übertragen werden will.
Ob 400 Nm viel oder 600 Nm wenig ist hängt vom Getriebe und der Geschwindigkeit ab...

Sorry, aber den check i net ... 😕

Zitat:

Original geschrieben von klausmax



Zitat:

zerschmetterling81

Audi Das Motordrehmoment ist bedeutungslos für die Traktion, es ist die Radzugkraft nach dem Getriebe, die auf die Straße übertragen werden will.
Ob 400 Nm viel oder 600 Nm wenig ist hängt vom Getriebe und der Geschwindigkeit ab...

Sorry, aber den check i net ... 😕

Eine Threadseite vorher ist's erklärt:

http://www.motor-talk.de/.../vergeich-535i-und-535d-t2922700.html?...

Oder von den Profis erklärt bei folgenden Links:

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Viel besser als ich hat das aber Caravan16v beschrieben:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
und
http://www.motor-talk.de/.../benziner-oder-diesel-t1992367.html?page=1
und weiterhin der Klassiker
http://www.e31.net/torque.html

"Sorry, aber den check i net ... "

Versuch einer ganz einfachen Erklärung:
Du als Mensch schaffst eine gewisse Leistung z.B. 0,5 PS - und demenstsprechend schaffst Du mit Deinem Fahrrad einen bestimmten Berg nur
mit einem bestimmten Tempo (z.B. in 5 Min.)

Dabei kannst Du aber doch die "Getriebe"übersetzung nach Deinem Geschmack wählen:

Entweder Du trampelst schnell mit wenig Kraft hoch
(= große Drehzahl aber kleines Drehmoment = Benziner)
oder
Du trampelst langsam, aber mit viel Kraft
(= kleine Drehzahl hohes Drehmoment = Diesel)

Wie schnell man letzlich ist, hängt also von beidem gleichberechtigt ab
Leistung = Drehzahl x Drehmoment

Dieselfahrer sind immer nur stolz auf ihr hohes Drehmoment,
das ist aber nur eine Seite der Medallie ...

Rennfahrer bevorzugen lieber Motoren mit hohen Drehzahlen.
Für Tuck Tuck Fischkutter, Baumaschinen dagegen ist eine kleine Drehzahl und viel Drehmoment besser.

Oder noch einfacher:

Ein Diesel macht pro Minute wenige große, kräftige Explosionen: Bum........Bum.........Bum........Bum.........Bum

Ein Benziner viele kleine, schwache Explosionen Peng..Peng..Peng..Peng..Peng..Peng..Peng

Im Endergebnis bringt aber beides die gleiche Leistung

Interressante Pengs und Bumms und so bietet ihr an... seehr cooooooool..😎

Ich hatte ja nun beide Motoren parallel, wenn auch in abgewandelter Form eines VLCI 535d und 335iA E93.
Klar ist, dass der Benziner schneller ist, wenn es "nur" darauf ankommt, auf der BAB vorne zu sein. Selbst gegen den 530i LCI mit ebenfalls 272 PS hatte mein Trecker zumindest über 200 Sachen mehr als nur Probleme.

Der x35i verbindet schon in gewisser Weise das frühe Drehmoment eines Diesel mit dem Antriebskomfort eines BMW Sexender Benziner.

NUR bin ich lange Strecken viel lieber mit den 535d gefahren, weil es NOCH entspannter und durch den geringeren Verbrauch größere Reichweiten da waren. Der 335i hat bei engagierter Fahrweise auch 13 - 14 Liter/Tankfüllung gebraucht, den 535d habe ich im Schnitt fast nie über 11 Liter bekommen. Wenn man den Tacho bei 180 - 200 Km/h belässt, dann waren es auch mal unter 10 Liter - habe ich aber selten geschafft... 180 Km/h ist für den 535d eh nur Standgas...😛😛😛

Auch der 535i wird einen Zuschlag von 2-3 Liter haben... und das ist auch ok. Ich denke, je schneller man fährt, desto größer wird das Delta. just my 2 cents !

...nach 15o t Km mit beiden Maschinen glaube ich, dies beurteilen zu dürfen.

LG

OLLI, der jeden Meter in seinem Fischkutter (?!?) geil fand...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen