Vergaserkomponenten GPX 600

Kawasaki GPX 600 R

Moin zusammen,

wie verhalten sich die verschiedenen Komponenten der GPZ/GPX zusammen. Ich habe ja seit anfang an Probleme mit mangelnder Leistung an meiner GPX. Es ist auch nach wie vor so, dass die beiden mittleren Zylinder zu fett laufen. Die GPX ist Bj95, also eine C8, US Modell. Laut Haynes soll sie 102er Düsen haben. Momentan sind 105er verbaut. Ausserdem gibt es unterschiede bei den Düsennadeln. Das Cali.Modell hat andere als die "normale". Wo ist da der Unterschied bzw kann daher die mangelnde Leistung herkommen? Und woher weiss ich ob ich ein Cali.Modell habe. Laut Motornummer, siehe Bild, habe ich ein Motor der GPZ, ZX 600A1, drin. Wenn ich Haynes richtig interpretiere ;-)
Oder vertragen sich GPZ Motor und GPX Vergaser nicht???

Will mir denn den Vergaser über Winter nochmal zur Brust nehmen.

Danke Euch schonmal

Martin

Foto0020
26 Antworten

hmm, schon mal versucht die Spulen zu tauschen ... wäre interesant zu wissen ob dann das Kerzenbild auch mit wanderd das 1+4 fett sind und 2+3 magerer .. vielleicht isr die Zündkraft der rechte Spule nicht mehr in Ordnung ? Jedenfalls von dein Kerzenbild schint es Zyl 1+4 gleichermasen zu treffen, und zwischen den beiden verbinde ich die Spule.

Edit ... hab gerade alles erneut gelessen, Spule hast du schon getauscht. Ander Spule, oder die beiden untereinander ?

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


hmm, schon mal versucht die Spulen zu tauschen ... wäre interesant zu wissen ob dann das Kerzenbild auch mit wanderd das 1+4 fett sind und 2+3 magerer .. vielleicht isr die Zündkraft der rechte Spule nicht mehr in Ordnung ? Jedenfalls von dein Kerzenbild schint es Zyl 1+4 gleichermasen zu treffen, und zwischen den beiden verbinde ich die Spule.

Edit ... hab gerade alles erneut gelessen, Spule hast du schon getauscht. Ander Spule, oder die beiden untereinander ?

Andere Spulen Jason.

Zitat:

Original geschrieben von V8_Driver


Hallo Style,
die Probleme sind nach wie vor da. Das Mopped läuft ja aber eben nicht 100%ig. Bin letztes Wochenende bummelig 230km gefahren. Davon ca 100km BAB mit 120-130 km/h der Rest Lansstrasse. Hat auch reichlich, Fehlzündungen will ich nicht sagen, knallen oder patschen aus dem Auspuff gehabt. Aber nur beim Schiebebetrieb oder langsamen konstanten fahren. Wenns schneller voranging hab ich nichts gehört ;-). Das Beschleunigen finde ich auch normal. Hat auf der Runde 6,4 l Durchschnittsverbrauch gehabt. Ich, mit 116kg, Wachsjacke, Rucksack und viel Wind, ist an der Küste nunmal so, senken den Verbrauch auch nicht.
Vergaser ist seinerzeit auch schon beim Sammler gewesen. Das synchronisieren und Ventile einstellen hab ich auch schon mal dem hiesigen Dealer überlassen.

Aber wie ich schonmal geschrieben habe, ist es doch egal ob 105er oder 102er Düsen. Das Kerzenbild sollte denn doch einheitlich sein.
Auf dem Bild sind die Kerzen von lins nach rechts 1-4
Gruß
Martin

Hallo Martin,

1 und 4 laufen etwas zu mager, daher das patschen im Auspuff, hatte das gleiche Theater. 2 und 3 sind eindeutig zu fett. Ich würde vorschlagen Du nimmst die Gaser mal raus und schaust ob die kleinen O-Ringe unter den Gemischschrauben okay sind. dann am besten mal alle komplett reindrehen und dann so 2 1/4 - 2 1/2 Ausdrehungen heraus. Wenn der Sammler die Gaser schon in den Händen hatte, kann es nur eine Einstellungssache sein würde ich sagen. Es sei denn, Zylinder 2 und 3 haben tatsächlich Probleme mit der Zündung. Ach und sprüh mal die Drosselklappenwellen der Gaser mit Startpilot oder Bremsenreiniger ab. Ändert sich die Drehzahl, dann ist da was ausgeschlagen, so wie bei meiner letzten Vergaserbatterie.

Grüße
Style

Zitat:

Original geschrieben von Style1269



Zitat:

Original geschrieben von V8_Driver


Hallo Style,
die Probleme sind nach wie vor da. Das Mopped läuft ja aber eben nicht 100%ig. Bin letztes Wochenende bummelig 230km gefahren. Davon ca 100km BAB mit 120-130 km/h der Rest Lansstrasse. Hat auch reichlich, Fehlzündungen will ich nicht sagen, knallen oder patschen aus dem Auspuff gehabt. Aber nur beim Schiebebetrieb oder langsamen konstanten fahren. Wenns schneller voranging hab ich nichts gehört ;-). Das Beschleunigen finde ich auch normal. Hat auf der Runde 6,4 l Durchschnittsverbrauch gehabt. Ich, mit 116kg, Wachsjacke, Rucksack und viel Wind, ist an der Küste nunmal so, senken den Verbrauch auch nicht.
Vergaser ist seinerzeit auch schon beim Sammler gewesen. Das synchronisieren und Ventile einstellen hab ich auch schon mal dem hiesigen Dealer überlassen.

Aber wie ich schonmal geschrieben habe, ist es doch egal ob 105er oder 102er Düsen. Das Kerzenbild sollte denn doch einheitlich sein.
Auf dem Bild sind die Kerzen von lins nach rechts 1-4
Gruß
Martin

Hallo Martin,

1 und 4 laufen etwas zu mager, daher das patschen im Auspuff, hatte das gleiche Theater. 2 und 3 sind eindeutig zu fett. Ich würde vorschlagen Du nimmst die Gaser mal raus und schaust ob die kleinen O-Ringe unter den Gemischschrauben okay sind. dann am besten mal alle komplett reindrehen und dann so 2 1/4 - 2 1/2 Ausdrehungen heraus. Wenn der Sammler die Gaser schon in den Händen hatte, kann es nur eine Einstellungssache sein würde ich sagen. Es sei denn, Zylinder 2 und 3 haben Probleme mit der Zündung.

Grüße
Style

Hab vorhin mal die Spulen getauscht. Nächstes WE werde ich denn mal so 150km fahren und mir denn mal die Kerzen anschauen.

Wenn Du mal ein Wochenende an der Küste verbringen möchtest, kannst ja zu mir kommen ;-)

Gruß
Martin

Ähnliche Themen

Da sagst Du was...Küste, Urlaub...das wird mal wieder Zeit und genau die fehlt mir im Moment, sonst wäre das echt kein Ding. Bin für jede noch so bekloppte Idee zu haben, sofern die umsetzbar ist, aber wen wundert´s? Meine Frau ist Holländerin 😁.

Grüße aus dem Pott
Style

Im Anhang noch ein Vergleichsbild der bereits zuvor erwähnten Düsennadeln. Oben die N52Q unten die N27L.
Dann nochmal schnell ein paar nachgereichte Infos zu den GPX / GPZ Komponenten...die ersten GPX hatten, soweit ich das ermitteln konnte, die KHI K 110 Auspuffanlage der GPZ. Später folgte dann im Zuge neuer Lärmschutzbestimmungen und Abgasvorschriften die KHI K 238 welche auch eine geringe Leistungsreduzierung zur Folge hat (klar, leise=langsam 😁). Dann gab es da noch eine KHI K 159 zu der ich aber keinerlei Infos habe und diverse landesspezifische Anlagen zu denen mir auch noch die Infos fehlen. So gab es eine für Schweden, für USA etc. Was da die Unterschiede waren? Keine Ahnung.
Zum Motor hab ich ja schon etwas geschrieben und da finden sich auch ein paar Berichte im www. wenn Du die Geschichte der Änderungen im Laufe der Jahre vertiefen möchtest.
Hier etwas zur GPX: http://www.motorradonline.de/.../290989
und hier zur GPZ: http://gpz600r.com/

Auf Motorradonline lohnt es sich auch den Links zu den weiteren GPX Infos zu folgen.

Viel Spaß beim Lesen
Style

Img-4620

Ja, ich bin die Woche über nicht zu Hause. Ich guck kommendes WE mal wie die Kerzen aussehen mit den getauschten Spulen. Wenn ich die Luftregulierschrauben einstellen will, muss ich mir ja auch noch einen Winkelschraubendreher besorgen.

Hab hier was gefunden: Winkelschraubendreher dann bei Motorrad oben gucken
Und zum Vergaser einstellen: klick

Bis denne

Martin

Winkelschrauben-Gedrehe hab ich aufgegebene 🙄. Entweder kommst Du an die Mistdinger nicht ran, oder Du kommst grad so ran, siehst aber nicht, wieviel Du drehst. Daher baue ich das ganze Gezumpel einfach aus und fertig. So oft muß man es ja im Normalfall nicht machen. Okay...Ausnahmen und pingelige Menschen bestätigen die Regel 😉. Dafür bin ich mitlerweile schneller im Zerlegen und Zusammenbauen, als ein Marine das bei seinem Gewehr schafft 😁, lach.

Grüße an die Küste
Style

Moin zusammen,
mal ein kleines Update. Bin gestern nun ca 150km gefahren und hab eben mal die Kerzen angeguckt. Sehen genauso aus wie vorher. Das Spulentauschen hat also nichts gebracht. Werde denn also doch irgendwann den Vergaser noch mal ausbauen müssen :-(
Wie war das noch mit den luftregulierschrauben? Rein war fetter und raus magerer? Irgendwo hatte ich das hier auch schonmal gelesen *malankoppkratzt*

Sonnige Grüße
Martin

Moin,

umgekehrt wars: Raus ist fetter, rein ist magerer 🙂.

Luftregulierschraube = Standgasschraube?

Hab die Standgasschraube bei mir mal etwas weiter rausgedreht, hatte dann zwar nen Standgas von 1600U aber Sie fuhr sich unten rum wesentlich besser ( sie hat dann untenrum2500-3500U nicht mehr so rumgezickt).

Nö, die Luftregulierschrauben sitzen nach unten gerichtet an jedem Vergaser. Schön in einem Röhrchen eingelassen, damit man die Dinger lieber gleich ausbaut, als die Einstellung weiter im eingebauten Zustand zu probieren 😠.
Die Standgasschraube ist hingegen das gut zugängliche Rädchen, welches lediglich den Anschlag der Drosselklappen verändert, sprich sie etwas öffnet oder mehr schließt 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen