Vergaser , welches Material ?

VW Käfer

Heute beim basteln stellte sich mir die Frage aus welchem Material eigentlich Vergaser sind ?
Ok, ne Alu legierung ist klar ,aber welche genau ?

Der zusammenhang ist die Wärmeausdehnung die so ein Weber 40 IDF wohl haben kann.
Das sind ca 155 mm von einem Lager bis zum anderen die ja auf einer Stahlwelle (andere ausdehnung)stecken und sich im Alugehäuse abstützen.Wieviel Ausdehnungstolleranz kann das geben ,oder wie hoch ist die Spannung die entsteht zwischem kalten (15°) und heißem Motor ?

Wobei die Fage dann ist wie heiß werden Vergaser eigentlich im durchschnitt ? Ich denke mal so 100°.

Ab wann kocht Benzin ?

Kopftemperatur gesund ist ca 150° ,Vergaser haben aber Innenkühlung im betrieb und werden erst richtig heiß bei stehendem Motor.
Isolierflansche und Weg mal mit eingerechnet können 100° gut hinkommen denke ich.

Vari-Mann
mitdenkerstirnheute

26 Antworten

😁😁😁 

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Wenn der Vari mal einen Grundkurs in Drehen und Fräsen braucht, dann kann er sich ja mal melden.🙂

Da mußt du schon mehr bieten,denn sowas hab ich schon mal gemacht.😰😰

Zitat:

also vergaser gehäuse sind meist aus einem spezialgemisch aus aluminium...magnesium und kupfer...(gibts wohl auch mit manganzusatz und silicium)

der vergaser wird mit der spritzgusstechnik gefertigt.......die weiße oxidschicht ist meist das aluminium oxid.....da aluminium alleine zu weich wäre ist ein großer teil magnesium und kupfer enthalten um eine festigkeit hinzu bekommen (wegen flansch)

Ich bin nicht sicher, ob das mit den Legierungselementen stimmt, im Wesentlichen ist es m.W. Zink; ich habe zum Werkstoff aber keine harten Fakten gefunden (mich interessieren auch nur Weber-Vergaser). Ziemlich sicher bin ich aber, dass es kein Spritzguss ist (den gibt es nur bei Kunststoff), sondern Druckguss.

Solex Vergaser- Zinklegierung.

Leider ist unser EDX gerade kaputt, ich werde mich mittelfristig um eine Analyse bemühen.

Wenn jemand ein Vergasergehäuse herumliegen hat, könnte er das auch nach Archimedes versuchen, die Dichte von Zink ist deutlich höher, als die des Aluminiums.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Ähnliche Themen

Auf diese Antwort habe ich 12 Jahre vergeblich gewartet.
AEG-

Danke, ich freu mich, wenn es interessiert.

Unter dem Suchberiff Zamak bzw. Zamac wird man auch im Internet schnell fündig. Es gibt nur ein paar, allerdings vielverwendete Legierungen, die einander sehr ähneln, und die sich hauptsächlich im Kupfergehalt unterscheiden.

Zink ermöglicht sehr feine und hochdifferenzierte Güsse, die vielfach keine Nachbearbeitung mehr benötigen.

Die neuen, oft scheußlichen Nachbauvergaser dürften meiner Einschätzung nach, mit Formen hergestellt sein, die durch allzulange Nutzungsdauer schon ziemlich abgehalftert, bzw. unsorgfältig neu produziert worden sind.

Motorsägen- und Rasenmähervergaser, aber auch kompliziertere Größere werden nicht selten auch aus Aluminiumlegierungen gefertigt GAl...

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

2021-07-11-15-06-52-img

Bild: Benzinhahn und Vergaser aus Zink einer Puch VS 50 Baujahr 1957

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 10. Februar 2022 um 13:41:18 Uhr:


Bild: Benzinhahn und Vergaser aus Zink einer Puch VS 50 Baujahr 1957

https://www.google.com/search?...

Es sieht sehr ähnlich der Maschine aus von @Naxel63 aus https://www.motor-talk.de/.../...chutzbrief-adac-usw-t7237454.html?... 🙂
War das Volksmoped in Österreich?

Zuerst ja,
Dann das Puch Maxi.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 10. Februar 2022 um 14:04:20 Uhr:



Zitat:

@Inschinehr schrieb am 10. Februar 2022 um 13:41:18 Uhr:


Bild: Benzinhahn und Vergaser aus Zink einer Puch VS 50 Baujahr 1957

https://www.google.com/search?...

Es sieht sehr ähnlich der Maschine aus von @Naxel63 aus https://www.motor-talk.de/.../...chutzbrief-adac-usw-t7237454.html?... 🙂
War das Volksmoped in Österreich?

Die gleiche Baureihe; Maurer-Harley... etc. Nur @naxel63 's hat eine Vergangenheit bei der Post aufzuweisen. Schönes Fahrzeug, soll mir als Vorbild dienen, bis auf das Pleuel vielleicht.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Info @schleich-kaefer :

Am Anfang war PUCH MS 50. (MS steht für "Moped Schalenrahmen".) Österreichs Start in die Volksmobilität nach der Besatzungszeit. Gebläsekühlung, handgeschaltetes Zweiganggetriebe - unkaputtbar.

Bald gab es eine "verbesserte" Version, die VS (Vollnabenbremse Schalenrahmen) - auch die Kotflügel waren weiter heruntergezogen, etwas aufwendiger einfach. Dann kam die VS 50 D - D für Dreiganggetriebe. Eine, wie meine. Recht beliebt auch bei Behörden, wie z. B. der Gendarmerie.

Gab dann auch eine DS 50 (Doppelsitzer, Schalenrahmen) man ist ja auch gerne in Gesellschaft mobil.

Meine kaufte ich 1980 von einem Klassenkollegen. Zugelassen war sie auf seinen Vater, der sie, so weit ich mich erinnere, neu gekauft hatte.

Das Pleuel hatte keine Schuld - nur ich, der ich mir einbildete, mit heutigen Ölen 1:50 statt 1:25 fahren zu können...

Zitat:

@AEG47 schrieb am 09. Feb. 2022 um 19:21:30 Uhr:


Auf diese Antwort habe ich 12 Jahre vergeblich gewartet.

Vergeblich war es ja jetzt nicht... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen