Vergaser Stehbolzen festschrauben
Hallo,
ich habe momentan ganz schön Probleme meinen Vergaser auf die Ansaugbrücke zu schrauben. Ich komme einfach mit keinem Schlüssel oder Ratsche auf die Mutter um den hinteren Stehbolzen fest anzuziehen. Gibt es da irgendeinen Trick oder ein "Spezialwerkzeug" um an die Mutter dran zu kommen?
Viele Grüße!
36 Antworten
Eigentlich ist schon viel Sinnvolles gesagt das nicht wiederholt werden muss.
Aus Erfahrung und wer nicht warten kann oder will bzw. kein Geld ausgeben will, tatsächlich einfach nen kurzen 13 mm Maulschlüssel nehmen und nach jedem Mal Festziehen umdrehen. Vorher mal den Bolzen ansehen und gfls. Nachschneiden wobei das in der Regel wohl eher nicht nötig sein dürfte. Also mit der Hand soweit aufschrauben wie es eben geht und so richtig viel fehlt dann ja auch nicht mehr wirklich.
Gruß
Ich benutze da immer nur einen ganz normalen geraden Ringschlüssel und hatte noch nie Probleme. Man muss sich nur zu helfen wissen. Also Platz schaffen: Verteilerdeckel etwas auf die Seite legen. Den vergaser auf den Flansch mit Dichtung aufsetzen und die Muttern locker bis zum Anschlag Schrauben. Dann schraube ich zuerst die hintere Mutter mit der Hand fest. Bis es nicht mehr geht. Dann fällt schon auf, dass der vergaser nach hinten geneigt ist. Das bedeutet, wenn man vorne mit einem Werkzeug die schraubverbindung festzieht, kommt er wieder nach vorne und spannt hinten automatisch nach, wie ein Hebel. Dann brauch man an der hinteren Mutter nur noch mal mit dem Ringschlüssel kontrollieren und ggf. ein kleinwenig nachziehen.
Klingt jetzt kompliziert, ist es aber eigentlich nicht.
Und ja, ansonsten Bananenschlüssel, ggf etwas bearbeiten.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 3. Juli 2021 um 01:27:17 Uhr:
Ich benutze da immer nur einen ganz normalen geraden Ringschlüssel und hatte noch nie Probleme. Man muss sich nur zu helfen wissen. Also Platz schaffen: Verteilerdeckel etwas auf die Seite legen. Den vergaser auf den Flansch mit Dichtung aufsetzen und die Muttern locker bis zum Anschlag Schrauben. Dann schraube ich zuerst die hintere Mutter mit der Hand fest. Bis es nicht mehr geht. Dann fällt schon auf, dass der vergaser nach hinten geneigt ist. Das bedeutet, wenn man vorne mit einem Werkzeug die schraubverbindung festzieht, kommt er wieder nach vorne und spannt hinten automatisch nach, wie ein Hebel. Dann brauch man an der hinteren Mutter nur noch mal mit dem Ringschlüssel kontrollieren und ggf. ein kleinwenig nachziehen.
Klingt jetzt kompliziert, ist es aber eigentlich nicht.
Und ja, ansonsten Bananenschlüssel, ggf etwas bearbeiten.
Jo - ich hab mich auch immer nach der Notwendigkeit dieser besonderen, gebogenen Spezialschlüssel gefragt...
Hab auch nie etwas Anderes, als einen 08/15-Ringschlüssel dafür benötigt. Halt x-mal nachsetzen, aber geht...
Bei mir ging's nicht, auch nicht mit abgenommener Verteilerkappe. Es sind halt auch nicht alle Schlüssel gleich....
Ähnliche Themen
Zitat:
@elch1964 schrieb am 3. Juli 2021 um 12:28:16 Uhr:
Es sind halt auch nicht alle Schlüssel gleich....
Das stimmt zweifellos...
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 03. Juli 2021 um 01:27:17 Uhr:
ggf etwas bearbeiten.
😉
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 3. Juli 2021 um 01:27:17 Uhr:
Ich benutze da immer nur einen ganz normalen geraden Ringschlüssel und hatte noch nie Probleme. Man muss sich nur zu helfen wissen. Also Platz schaffen: Verteilerdeckel etwas auf die Seite legen. Den vergaser auf den Flansch mit Dichtung aufsetzen und die Muttern locker bis zum Anschlag Schrauben. Dann schraube ich zuerst die hintere Mutter mit der Hand fest. Bis es nicht mehr geht. Dann fällt schon auf, dass der vergaser nach hinten geneigt ist. Das bedeutet, wenn man vorne mit einem Werkzeug die schraubverbindung festzieht, kommt er wieder nach vorne und spannt hinten automatisch nach, wie ein Hebel. Dann brauch man an der hinteren Mutter nur noch mal mit dem Ringschlüssel kontrollieren und ggf. ein kleinwenig nachziehen.
Klingt jetzt kompliziert, ist es aber eigentlich nicht.
So ähnlich mache ich es auch.
Und ab jetzt bin ich mit der Methode auch zufrieden, dachte immer, das muss doch irgendwie einfacher gehen.
Und nicht den Verteilerfinger nachher vergessen, bzw. spätestens nach dem Orgeln wieder rauf stecken 😁
Also den verteilerfinger lasse ich drauf... habe aber auch keine fliehkraftverstellung, da ist ja alles etwas niedriger.
Hatte um ehrlich zu sein eher mit Kritik gerechnet ala "du biegst dir nur den Flansch krumm" und sowas. Aber jetzt bin ich beruhigter 😁
Sorry, falls das ganz dumm ist, aber… kommt man an die Schraube nicht mit einer Mini-Ratsche und besonders kurzer Nuss? Es gibt diese 1/4“-Ratschen, die ganz kurz und klein sind. Wenn sie noch sehr feine Verzahnung hat, könnte das klappen, oder?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 4. Juli 2021 um 14:30:48 Uhr:
Sorry, falls das ganz dumm ist, aber… kommt man an die Schraube nicht mit einer Mini-Ratsche und besonders kurzer Nuss? Es gibt diese 1/4“-Ratschen, die ganz kurz und klein sind. Wenn sie noch sehr feine Verzahnung hat, könnte das klappen, oder?
Also, ich denke...
Glaube auch. Die Krümmung des geweihs beginnt zu nah am Flansch um eine nuss, und sei sie noch so kurz, anzubringen. Wenn ich mich richtig erinnere, war schon ziemlich lange nicht mehr dran... oh wunder 😁
zwei seiten Beiträge für ne dumme Mutter.... über die ich mir noch nie einen Kopf gemacht habe und mit normalem Werkzeug aus der Werkzeugkiste immer los und wieder festbekommen habe.....hört sich komisch an ist aber so ;-) Ist das, dass Sommerloch ;-) ;-)
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 5. Juli 2021 um 20:53:47 Uhr:
zwei seiten Beiträge für ne dumme Mutter.... über die ich mir noch nie einen Kopf gemacht habe und mit normalem Werkzeug aus der Werkzeugkiste immer los und wieder festbekommen habe.....hört sich komisch an ist aber so ;-)
Mei - is halt so. Plaudern hat ja auch was Lustiges.
Ich war da bisher immer mit meinem Schlüssel aus meinem allerersten "Billigsdorfer-Werkzeugsatz" dran, den ich als Bub vor 40 jahren oder so geschenkt bekommen habe... 😁