Vergaser problem

VW Golf 2 (19E)

moin moin,
meien auto zickt ein wenig rum.. is halt ne lady 😉

und zwar im unterem drehzahl bereich von 1000 bis 2500 total am stottern und nimmt nur zögernd gas an
das aber auch nur wenn er warm gefahren ist! beim starten und anfahren ohne probleme. nach ein paar minuten wenn der motor war ist geht es schon los?

wenn ich ihn aber hoch jage zum schalten und immer über 2500 bis 3000 halte geht alles tadellos?

in einem anderem beitrag

http://www.motor-talk.de/.../...oren-mit-dem-2e2-vergaser-t665773.html

hab ich mich ein wenig reingelsen und glaub nun doch das es am vergaser liegt?

da hab ich mal prombt den lüftungs deckel runter und festgestellt das ein kleiens rundes plastik teil am hin und herspringen is so 1- 2 mm durch die motor vibrationen

ich hab ein bild aus dem netz gesucht und gekennzeichnet??

meien grage nun? muss das teil fest sitzen oder muss das locker sein?
und wenn das nich lose sein darf? kann es daran liegen?

vielen dank

32 Antworten

Norrmalerweise dürfte da nichts lose drine sein.Haste schon ma alle unter druckschläuche,vergaser flansch und zündkabel geprüft?

Zitat:

Original geschrieben von Retro Attack


Norrmalerweise dürfte da nichts lose drine sein.Haste schon ma alle unter druckschläuche,vergaser flansch und zündkabel geprüft?

Flansch is neu züdkabel geprüft und druck schleuche passen auch...

🙁

hat keiner eine hilfreiche idee????

Hast du wirklich den 2E2 drauf oder den 2EE?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von querys


Hast du wirklich den 2E2 drauf oder den 2EE?

worauf möchtest du schliesen??

Hast du exakt den gleichen Vergaser drauf, wie auf deinem Vergleichsbild?

Gundsätzlich darf nichts da rumfliegen. Worauf genau zeigt der Pfeil auf dem Bild? Auf das Kunsstoffröhrchen?

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Hast du exakt den gleichen Vergaser drauf, wie auf deinem Vergleichsbild?

Gundsätzlich darf nichts da rumfliegen. Worauf genau zeigt der Pfeil auf dem Bild? Auf das Kunsstoffröhrchen?

hub genau auf das grauer plastik teil was trichterförmig enger wird nach unten das ding wackelt/ springt hin und her durch die motorvibrationen

Nur um ganz sicher zu gehen: Teil Nummer 11 auf diesem Bild: http://www.ruddies.business.t-online.de/2E2Wirkungsweise.htm#bild3 ?

Wenn ja - das ist nicht aus Plastik sondern aus Aluminium und nennt sich Vorzerstäuber. Der sitzt normalerweise absolut fest. Das, auf welches der Pfeil zeigt, gehört zur zweiten Stufe des Vergasers. Die hat im unteren Drehzahlbereich eigentlich nichts zu tun. Warum er im unteren Drehzahlbereich stottert, kann ich nicht sagen. ABER - dieses Teil kann sich nicht von alleine lösen. Ich tippe darauf, dass da schon mal jemand den Vergaser zerlegt hatte. Und deshalb die Frage: Lief er so schon mal ok oder nicht. Wenn ja, tippe ich darauf, dass das aktuelle Problem nicht am Vergaser liegt.

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Nur um ganz sicher zu gehen: Teil Nummer 11 auf diesem Bild: http://www.ruddies.business.t-online.de/2E2Wirkungsweise.htm#bild3 ?

Wenn ja - das ist nicht aus Plastik sondern aus Aluminium und nennt sich Vorzerstäuber. Der sitzt normalerweise absolut fest. Das, auf welches der Pfeil zeigt, gehört zur zweiten Stufe des Vergasers. Die hat im unteren Drehzahlbereich eigentlich nichts zu tun. Warum er im unteren Drehzahlbereich stottert, kann ich nicht sagen. ABER - dieses Teil kann sich nicht von alleine lösen. Ich tippe darauf, dass da schon mal jemand den Vergaser zerlegt hatte. Und deshalb die Frage: Lief er so schon mal ok oder nicht. Wenn ja, tippe ich darauf, dass das aktuelle Problem nicht am Vergaser liegt.

also das auto besitze ich erst seit märz. was davor getan wurde kann man nur vermuten. ein bekannter hat kopf und deckel dichtung erneuert und den vergaserflansch ausgetauscht. am vergaser selbst wurde eig nix gemacht... was davor passiert is kann ich nich sagen.. aber mitlerweile gehe ich immer vom schlimmsten aus ;-)

was hättest du denn noch so als vermutung?

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


...Lief er so schon mal ok oder nicht? Wenn ja, tippe ich darauf, dass das aktuelle Problem nicht am Vergaser liegt.

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2



Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


...Lief er so schon mal ok oder nicht? Wenn ja, tippe ich darauf, dass das aktuelle Problem nicht am Vergaser liegt.

vor einem monat wurden kopf und deckel dichtung samt kühler ausgetauscht... 600km super gelaufen nun am stottern

Wie gesagt, die Sache mit dem losen Teil am Vergaser kann eigentlich nicht von jetzt auf gleich von alleine entstehen, weshalb ich vermute, dass das schon vorher war. Insofern liegt die Ursache woanders.

Was sein könnte: Die Starterklappe öffnet sich nicht mehr. Wie steht die denn bei deinem Auto, wenn der Motor warm ist?

Zitat:

Original geschrieben von Rocket2


Wie gesagt, die Sache mit dem losen Teil am Vergaser kann eigentlich nicht von jetzt auf gleich von alleine entstehen, weshalb ich vermute, dass das schon vorher war. Insofern liegt die Ursache woanders.

Was sein könnte: Die Starterklappe öffnet sich nicht mehr. Wie steht die denn bei deinem Auto, wenn der Motor warm ist?

was ist den die starteklappe und so sitzt die? und wie sollte sie sein?

Starterklappe sitzt ganz oben, sichtbar bei abgenommenem Lufigehäuse, funktion ist bei Rudis beschrieben.
z.b.:
3. Phase des Kaltstarts (Warmlauf) (Bild 20-22)

Die Öffnung der Starterklappe erfolgt stufenweise. Durch die Membranstange der Pulldownmembrane wird das Regelventil (76) geöffnet und die Pulldown-Dose mit einem außerhalb des Vergasers liegenden Volumen (99, Bild 14) verbunden. Nach einigen Sekunden stellt sich im Pulldown und im Volumen der gleiche Druck ein. Über die Membrane und die Membranstange wird die Starterklappe nun auf das große Spaltmaß (a1, Bild 20), geöffnet, bis die Schraube (81) zum Anschlag kommt. Mit zunehmender Erwärmung öffnet die Starterklappe bis sie beim Erreichen der Betriebstemperatur senkrecht steht. Zusätzlich wird das Dehnstoffelement (57) im Kühlmittelkreislauf erwärmt, der Schieber (59) geht zurück, der Warmlaufhebel (62) folgt dieser Bewegung bis die Drosselklappe mit Erreichen der Betriebstemperatur ihren Anschlag am Stößel des Drosselklappenanstellers hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen